Hamburg hat, wie ich schon mal erwähnt habe, eine besondere Beziehung zu Schwänen, da sie als Hamburgs lebende Wahrzeichen gelten. In Finnland dagegen zählen Singschwäne zu den nationalen Natursymbolen und haben es sogar auf die Rückseite der 1-Euro-Münze geschafft. Schwäne stehen für Schönheit, Anmut und Stolz sowie Reinheit und Transformation. Erzählungen, in denen Menschen in Schwäne verwandelt wurden/werden, bereichern die Literatur. Götter werden von Schwänen begleitet und besonders in der keltischen und nordischen Mythologie und Sagenwelt kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Ich schweige zu Lohengrin, aber ich möchte Friedrich von Logau zitieren, der offensichtlich nicht so recht an die Sage vom vor seinem Tod singenden Schwan glauben mag:
Gläubstu, daß für ihrem Tode, wie man schreibt, die Schwanen singen?
Ja, wo du mir einen möchtest, der es selbst gehöret, bringen.(Friedrich von Logau, Der singende Schwan, Quelle)
Last but not least hat es den Schwan in den Himmel geschafft: Nachts im Sommer ist über unseren Köpfen das Sternbild Cygnus („Schwan“) zu bewundern, auch „Kreuz des Nordens“ genannt. Sein Hauptstern, Deneb, bildet mit den Sternen Wega (Leier) und Altair (Adler) das Sommerdreieck.
Meine Beziehung zu ihnen ist eher normal und sentimental: Meine Lieblingsrunde führt mich um ein Gewässer, wo auch dieses Jahr wieder ein (Höcker-) Schwanenpaar gebrütet hat. Ich halte immer nach ihnen Ausschau. Sage und schreibe sechs Küken haben sie über den Sommer bekommen, das ist nicht gerade wenig. Und während sie im Mai noch winzig waren
Quelle: meine allerliebste Freundin E. aus F. | KLICKEN MACHT GROSS
sind sie jetzt schon richtig groß und stehen den Alten, außer in der Gefiederfärbung, nicht mehr viel nach, zumindest in der Größe. (Ja, das sind sechs junge Schwäne, immer noch.)
Quelle: ichmeinerselbst | KLICKEN MACHT GROSS
Gestern war ich mit der Kamera unterwegs und traf sie an Land, wo gerade eine überaus ausgedehnte Putzrunde stattfand. Wieder was fürs Vogelbuch! ;-) Vermutlich irritierte das Piepen des Autofokus oder der Spiegelschlag einen der Altvögel, auf jeden Fall machte er ein paar Schritte zur Seite, baute sich auf und begann, kräftig mit den Flügeln zu schlagen. Da ich mich nicht weiter beeindruckt zeigte, hörte er dann auch wieder damit auf und gab sich erneut der Gefiederpflege hin. Was für schöne, majestätische Vögel!
Quelle: ichmeinerselbst | KLICKEN MACHT GROSS
Sechs junge Schwäne, das ist viel.
An unserem See brüteten auch immer Schwäne, aber jetzt ist nur noch die Schwanenfrau zu sehen…was wohl mit ihrem Partner ist :-(
LG Mathilda 🌻🌼
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, vor allem, da es ja heißt, dass Schwäne lebenslang zusammen bleiben …
Ich bin gespannt, ob die Kinderschwäne bleiben und was nächstes Jahr wird.
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
Toll hast Du ihn eingefangen, den Vaterschwan?, oder ist es die sorgende Mutter?
Ein superkasse Bild, das mir mächtig imponiert.
Und doch mag ich den Schwanenkönig von Karat soooo gerne…
Wie oft habe ich in einer traurigen Zeit seinen Text gehört u. manchmal mitgesprochen.
Es sind beeindruckende Tiere und das häßliche Entlein von H.Chr. Andersen ist bis heute sehr in meinem Bewußtsein und
Ich weiß noch genau, wie ich mich freute, als es sich zu einem wundervollen Schwan mauserte u. nicht mehr verspottet wurde.
LG von Bruni
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke für den Schwanenkönig, ich weiß gar nicht, ob ich den kenne …
Und nein, ich weiß nicht, ob das Mama oder Papa Schwan war ;-)
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
das Lied kannte ich nicht, hab es gleich in meine Schwanensammlung aufgenommen – für meinen Schwanenroman….
Gefällt mirGefällt mir
Hier ist der Text, liebe Christiane
Es neigte ein Schwanenkönig
seinen Hals auf das Wasser hinab.
Sein Gefieder war weiß wie am ersten Tag,
rein wie Sirenenton.
Und im Glitzern der Morgensonne
sieht er in den Spiegel der Wellen hinein,
und mit brechenden Augen weiß er:
Das wird sein Abschied sein.
Wenn ein Schwan singt, schweigen die Tiere.
Wenn ein Schwan singt, lauschen die Tiere.
Und sie raunen sich leise zu, raunen sich leise zu:
Es ist ein Schwanenkönig, der in Liebe stirbt.
Kompletter Text hier:
http://www.songtexte.com/songtext/karat/schwanenkonig-23ce4453.html
Damals starb ein lieber Freund von mir…
Gefällt mirGefällt mir
Ach Bruni ….
Ich hab es inzwischen auch gehört. Danke dir, wunderschön ….
(Und ich hab mal wieder den Text verkürzt wg. Copyright und so.)
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schwäne sind schöne Tiere, aber man solle doch nicht zu nahe ran gehen, schönes Wochenende wünsche ich
Gefällt mirGefällt 1 Person
War ich nicht, sicherheitshalber, wollte ja auch nicht stören.
Dir auch ein schönes Wochenende! :-)
Gefällt mirGefällt mir
vielen Dank
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön, wir sehen die Schwäne mit dir groß werden. Feines Schwanengedöns, das du hier teilst und mal wieder schöne Bilder.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, das war der Sinn. Es liegen nur gut drei Monate zwischen den Aufnahmen, und schau mal, wie schnell das geht! Ich finde das unglaublich.
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sie wachsen wirklich schnell. Wären wir ihre Schwanentanten, dann würden wir vermutlich vor ihnen stehen und sagen „Seid ihr groß geworden.“
Liebe Grüße, Marion (bin Tante, aber kein Schwan)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
*lächel sehr*
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nun sei bedankt … (den konnte ich mir nicht verkneifen) …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein lieber Schwan! Okay, ich hatte damit gerechnet, dass jemand diese Vorlage aufgreifen könnte …. ;-)
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Matthias, ich habe dich soeben mit einem Award beworfen. Nicht erschrecken: nur ein ganz kleiner. Vielleicht magst du vorbeikommen und dir die Bescherung mal ansehen?
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2015/09/07/blogger-recognition-award-2/
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
ich hätt´s nicht gemacht :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Frühlingsfotos und: Rilke geht immer | Irgendwas ist immer