Ihr Lieben, wie angedroht ist heute Balladen(oster)montag, und hier kommt eine meiner erklärten Lieblingsballaden.
Balladen sind, so hatte ich das im Januar kurz erklärt, Romanhandlungen oder zumindest Episoden, die der Autor in Gedichtform gebracht hat. Das macht das Gedicht in der Regel länger, okay, und zumindest wenn es eine klassische Ballade ist, macht es das Gedicht auch gereimt (auf jeden Fall gibt es so etwas wie ein Versmaß). Und weil eine gute Geschichte die Protagonisten in Schwierigkeiten bringt (danke auf ewig für diesen Satz, Jutta), hat eine Ballade dramatische Elemente (denn die Schwierigkeiten müssen ja irgendwie bewältigt werden, und oft sind das drastische Lösungen), womit es dann erstens (hoffentlich) nicht langweilig ist und zweitens gleich drei Literaturgattungen vereint: Lyrik, Epik, Drama. Ja, ich weiß auch, dass es Balladen gibt, wo die Dramatik darin besteht, dass ein Apfel vom Baum fällt, aber die versuche ich zu ignorieren.
Ich habe mir einen DER Balladen-Klassiker ausgesucht, nämlich Goethes Zauberlehrling.
Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
Merkt ich und den Brauch,
Und mit Geistesstärke
Tu ich Wunder auch.Walle! walle
Manche Strecke,
Daß zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.Und nun komm, du alter Besen,
Nimm die schlechten Lumpenhüllen!
Bist schon lange Knecht gewesen:
Nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
Oben sei ein Kopf,
Eile nun und gehe
Mit dem Wassertopf!Walle! walle
Manche Strecke,
Daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.Seht, er läuft zum Ufer nieder!
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
Und mit Blitzesschnelle wieder
Ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
Voll mit Wasser füllt!Stehe! stehe!
Denn wir haben
Deiner Gaben
Vollgemessen! –
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!Ach, das Wort, worauf am Ende
Er das wird, was er gewesen!
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
Bringt er schnell herein,
Ach, und hundert Flüsse
Stürzen auf mich ein!Nein, nicht länger
Kann ichs lassen:
Will ihn fassen!
Das ist Tücke!
Ach, nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!O, du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
Doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
Der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
Steh doch wieder still!Willst am Ende
Gar nicht lassen?
Will dich fassen,
Will dich halten
Und das alte Holz behende
Mit dem scharfen Beile spalten!Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
Gleich, o Kobold, liegst du nieder;
Krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich! brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
Und ich atme frei!Wehe! wehe!
Beide Teile
Stehn in Eile
Schon als Knechte
Völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!Und sie laufen! Naß und nässer
Wirds im Saal und auf den Stufen:
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister, hör mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
„In die Ecke,
Besen! Besen!
Seids gewesen!
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.“(Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling, 1798, Quelle, Quelle)
Nun habe ich nicht vor, hier eine Gedichtinterpretation vorzunehmen, damit hat man mich schon in der Schule jagen können, und das ist inzwischen doch schon recht lange her. (Es ist ein Phänomen, dass Leute etwas gern zerreden und damit den Zauber kaputtmachen, selbst aus den besten Absichten. Wenn es nicht euer Ding ist, dann ist das eben einfach so.) Verweisen möchte ich aber gern auf den Artikel in der Wikipedia, der auch auf „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“, hinweist, was zumindest ich als geflügeltes Wort kenne. Und ansonsten hoffe ich, die Begegnung mit den Zauberlehrlingen amüsiert euch.
Natürlich gibt es massenweise Interpretationen des Zauberlehrlings. Zuerst habe ich Klaus Kinski für euch, der wirklich eine angenehme Abwechslung vom sonstigen Gesäusel ist.
Was womöglich viele von euch kennen, ist die musikalische Interpretation der „Jungen Dichter und Denker“. Die ist mir allerdings nach Kinski viel zu mainstreamig. Aber immerhin, die Idee ist gut. Nicht überzeugen konnte mich dagegen der ansonsten von mir sehr geschätzte Achim Reichel mit seiner Vertonung.
Das Osterei zum Schluss: Micky Maus als Zauberlehrling. Ein dreiteiliger Ausschnitt aus „Fantasia“ von 1940. Ich muss immer wieder darüber lachen.
Na, hat es Spaß gemacht? Wenn ihr wollt, seid ihr jetzt dran. Füllt das Netz mit Balladen (und verlinkt mich gern. Auch das Bild oben ist dafür gedacht.). Gegen das Vergessen, gegen den alltäglichen mehr oder weniger großen Irrsinn!
Und schöne Rest-Ostertage euch allen!
und hier wie versprochen mein Beitrag:
https://11sternschnuppe11.wordpress.com/2017/04/17/die-ballade-vom-blutigen-bomme/
von der Klassik in die Moderne….
balladiger Gruß an Dich
Karin
pingback kann ich nicht, deswegen so -:(((
LikeGefällt 4 Personen
Pingback: Balladenmontag: Die Liebe kommt, die Liebe geht. Sie brennt und bricht. Die Liebe hält was sie verspricht. | Red Skies over Paradise
Pingback: Balladenostermontag | Teil 2 Einfach(es) Leben
http://wp.me/p5ifjF-2yJ
Frohe Ostern
LikeGefällt 2 Personen
Dir auch, ich danke dir.
LikeGefällt 2 Personen
Danke für Deine Initiative und Deine Ballade mit den Erklärungen drumherum.
Hier ist meine: https://belanahermine.wordpress.com/2017/04/17/balladenmontag/. Sie scheint nicht ganz unbeliebt zu sein, denn Andere hatten sie auch schon für heute ausgewählt, was ich aber erst später gesehen habe.
Bin gespannt, welche Balladen heute noch so erscheinen werden 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Oh ja, das bin ich auch, ich freue mich auch schon. Und ja, John Maynard ist so ein Urgestein in der Balladenbrandung …
Danke dir und liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 3 Personen
ich liebe dieses Geidcht auch sehr! Und hetue wäre es wohl auch meine Wahl gewesen…aber dann eben eine andere Ballade –
Liebe Grüße
Carmen
LikeGefällt 3 Personen
Ich hab gedacht, ich krame mal die absoluten Klassiker raus. Ich hätte auch noch mit Herrn Schiller geliebäugelt. Aber ich glaube, ich werde nicht zum letzten Mal „Balladentag“ gebrüllt haben …
Liebe Grüße
Christiane 😉
LikeGefällt 1 Person
Bin auch wieder dabei. Heute mit der Frage, welche Ballade, die allererste war, mit der ich in meinem Leben in Berührung gekommen bin.
Ich glaube, ich weiß es. Es ist die, die meine Oma uns immer vorgelesen hat; diese:
http://zwetschgenmann.de/balladenmontag-der-bauer-ist-kein-spielzeug/
LikeGefällt 4 Personen
Pingback: Balladenmontag – wortsonate
Schöne Idee. Meine Ballade Anette Droste von Hülshoff Mein Beruf:
https://wordpress.com/post/wortsonate.wordpress.com/1063
LikeGefällt 4 Personen
Ja, spannend, ich komme gerade von dir 😉
Liebe Grüße, vielen Dank
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, Fantasia, eine Freude ..
LikeGefällt 2 Personen
Ja, nicht? 😉
LikeGefällt 1 Person
Lliebe Christiane,
der Zauberlehrling ist mein Liebling unter den Balladen.
Ich besitze ihn als wunderschönes Bilderbuch und habe ihn manchmal auch meinen Töchtern vorgelesen, die ihn aber immer zu lang fanden *g*.
Ich hab mal eine Persiflage auf ihn geschrieben, die ich heute noch sehr mag.
http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2006/mai/fruehlingsputz_beim_zauberer
Und am Ende habe ich auch noch eine Collage des Zauberlehrlings gemacht 🙂 . Du erkennst deutlich, ich mag ihn wirklch, diesen Meister und seinen Lehrling.
Jetzt aber endlich mein Werk für heute
http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2017/april/monster_u.mondscheinfrau2
und liebe Grüße von mir an Dich
LikeGefällt 5 Personen
Liebe Bruni, damit habe ich dir ja dann richtig aus dem Herzen gesprochen, das freut mich!
Gern komme ich dich und dein(e) Monster besuchen … 😉
Liebe (Osterrest-) Grüße
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
*lächel*, ja,hast du wirklich.
Leider musste ich den link bei mir zu dir erst mal
rausnehmen,weil ich irgendwo einen Fehler gemacht habe,hinter den ich nicht komme. Da
muss mein Fachmann mal nachsehen …
LikeGefällt 1 Person
Aber ich freue mich sehr, wenn Du mich besuchst, liebe Christiane und dem Monsterpaar einen Besuch abstattest.
Beim *Frühlingsputz beim Zauberer* siehst Du auch gleich einen Ausschnitt aus der Collage dazu 🙂
Liebe Grüße von mir
LikeGefällt 2 Personen
Wieso, was ist passiert? Ich bin eh noch auf dem Weg zu dir, aber hier brennt gerade die Hütte …
LikeGefällt 1 Person
Hüttenbrand bitte zuerst löschen!
LikeGefällt 1 Person
Raucht nur noch. Alles gut. Der Fellträger schlummert schon wieder.
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen ist er natürlich wieder da u. funktioniert prächtig 😊
LikeGefällt 1 Person
Fein! Und ich war auch bei dir.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte dich gefunden,so ganz zufällig ☺ und gerne geantwortet 🌷
LikeGefällt 1 Person
ich bin dabei – mit einer meiner Lieblinge von Bertold Brecht, am liebsten interpretiert von Klaus Hoffmann. Hier der link, da ich davon ausgehe, dass ich das mit dem Pingdings auch heute nicht hinbekomme, grins.
https://wortwabe.wordpress.com/2017/04/17/balladenmontag/
LikeGefällt 3 Personen
Stimmt so weit, kein Ping. Danke, dass du wieder mitgemacht hast, und mit so viel Feuereifer!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Balladenmontag: Junge, wiste ’ne Beer? | Wesentlich werden
So, liebe Christiane. Ostermontag-Couching … und ich hab mir mal die Ballade von der Birne vorgenommen. Du weißt schon die von Herrn Ribbeck auf Ribbeck :-).
https://wesentlichwerdenblog.wordpress.com/2017/04/17/balladenmontag-junge-wiste-ne-beer/
Da ist ja wieder ein wunderschöner bunter Reigen an Balladen zusammen gekommen. Ich klick mich mal durch und freue mich schon. Hoffe, Du hattest schöne Ostertage … meine waren so wie angekündigt … singend, herzend, gemütlich … mit Familie und zu zweit.
Tschüss
LikeGefällt 2 Personen
achja, und wenn ich den Zauberlehrling so lese … den konnte mein Vater sicher auch auswendig aufsagen 😉 …
LikeGefällt 2 Personen
Den konnten sicher viele … 😉
LikeLike
ich leider nicht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist nie zu spät, Bruni! 😀 *duck&renn*
LikeGefällt 1 Person
*g* den Ehrgeiz hab ich gar nicht aber sobald ich zu lesen beginne, öffnet sich die Geschichte in meinem Kopf, als würde ich das
Geschehen ziemlich gut kennen und ich lese nur der Form halber 😻
Wo rennst du bloß hin? Bloss keine Hektik
LikeGefällt 1 Person
Ich renne vor der imaginären Fliegenklatsche weg 😉
LikeGefällt 1 Person
*lach*, ich weiß, ich weiß, aber ich besitze so ein Dings nicht mal in der Realität u. es gibt auch keinerlei Grund, sie zu gebrauchen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Also ich, in der Realität, durchaus. Mücken säuseln nun mal nicht davon, wenn man sie darum bittet.
LikeGefällt 1 Person
Wenn du alle Balladen lesen willst, liebe Petra, musst du auch noch mal zum Aufruf vom letzten Donnerstag zurück, dort haben sich auch noch ein paar eingefunden.
Ansonsten auch hier: Vielen Dank fürs Mitmachen und für deine Begeisterung für meinen Balladenaufruf!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Eine schöne Ballade, ja. An die Stimme von Klaus Kinski hatte ich seltsamerweise überhaupt keine Erinnerungen mehr. Beim ersten Hören fühlte ich mich eher an Marcel Reich-Ranicki erinnert.
LikeGefällt 1 Person
Da sagst du was. In einem der Kommentare unter dem Video wird das als „Theaterton“ oder so bezeichnet, ich glaube, da ist was dran. So oder so, ich finde ihn höchst beeindruckend.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Blog goes Ballade feat. Christiane | Lovely Rita Flowermaid
https://lovelyritaflowermaid.wordpress.com… alles rund um den Zauberlehrling habe ich schon als Kind geliebt… *Blütenstaub verteile*
LikeGefällt 3 Personen
Das dachte ich mir direkt, dass du den bestimmt gemocht hast, du Blütenfeenwesen … 😉
LikeGefällt 2 Personen
… alles an deinem Beitrag finde ich mega… und auch gerade das Erdbeermundige… 😉
LikeGefällt 2 Personen
Kinski ist einmalig.
LikeGefällt 1 Person
!!!
LikeGefällt 1 Person
!!!
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Zauberlehrling und Fantasia!
https://arnovonrosen.wordpress.com/2017/04/17/balladentag/
LikeGefällt 2 Personen
Gerne, lieber Arno. Alles Liebe für dich!
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte da noch ein paar Kapazitäten für Metal-Balladen frei 😉
https://wordbuzzz.wordpress.com/2017/04/17/mixtape-des-balladenmetal-montags/
LikeGefällt 1 Person
Ich bin ungeheuerlich entzückt, doch, wirklich! Morgen mache ich mich ans Nachhören, da ist das eine oder andere dabei, das ich überhaupt nicht kenne. Vielen Dank dir, dass du so kurzentschlossen reagiert und dich eingeklinkt hast!
Noch nicht headbangende Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich aber, ich dachte ich komme jetzt mit den voll alten Kamellen^^
Ich denke überraschungs Osterreier sind immer die Besten.
LikeGefällt 1 Person
Sind sie. Und olle Kamellen müssen ja keine schlechten Kamellen sein. 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Christianes Balladenmontag. Der Knabe im Moor | GERDA KAZAKOU
Liebe Christiane,du hast meinen Beitrag schon entdeckt. Ich glaub, ich muss ihn hier noch verlinken. https://gerdakazakou.com/2017/04/17/christianes-balladenmontag-der-knabe-im-moor/
LikeGefällt 1 Person
Doppelt hält besser! 😉
Du hast es geschafft, meinen Beitrag bei dir so zu verlinken, dass er einen Ping erzeugt hat, mein Blog wurde also automatisch benachrichtigt.
Klappt leider nicht immer, von daher vielen Dank!
LikeLike
Ich kann mich noch erinnern, wie es war, als meine Tochter dieses Ballade in der Schule auswendig lernen musste. DAS war mühsam 🙂 Aber trotzdem eine schöne Erinnerung. Liebe Grüße, Andrea
LikeGefällt 1 Person
Den Zauberlehrling? Wow! Ich dachte, die würden alle nur den Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland lernen oder John Maynard, der dieses Mal hier ja auch gut vertreten war.
Ich frage mich gerade, was ICH auswendig lernen musste. Hm.
Liebe Grüße zurück
Christiane
LikeGefällt 1 Person