Diese Woche, liebe Etüden-Fans, -Leser/innen und -Schreiber/innen, haben wir (fast) eine Premiere: zum zweiten Mal taucht ein Städtenamen in den Wörtern der Woche für die Etüden auf. Der erste, den es gab, war PRAG (Anfang Februar), wer schon so lange mitschreibt, wird sich vielleicht erinnern. Wer übrigens mal nachlesen möchte, welche Wörter es alle schon gab, der kann das hier tun.
Nun denn: Die Wörter für die Textwoche 42.17 stammen von Gerda Kazakou, Malerin und Schreiberin (gerdakazakou.com), die im schönen Griechenland lebt, und lauten:
verdammt
Zweibrücken
grenzenlos.
Es gibt immer noch neue Mitschreiber/innen, daher wiederhole ich die Regeln jedes Mal. Also, bitte diese 3 Wörter in maximal! 10! Sätzen unterbringen! Euren Beitrag verlinkt ihr dann bitte hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar (oder gleich die ganze Etüde, wenn ihr keinen Blog habt oder es bei euch nicht passt), damit eure Etüde auch ganz sicher von mir, von Gerda und von allen anderen Mitlesern/-schreibern gefunden werden kann.
Wie jede Woche erkläre ich auch heute wieder, dass auch diese Illustrationen von dem wertgeschätzten Herrn lz. stammen, dem Etüdenerfinder, der nach wie vor mit seiner Artpage unter ludwigzeidler.de zu finden ist. Danke, Ludwig!
Soso, nach Zweibrücken werden also die Mutter Gottes und die Erste Frau verbannt? Sind sie dann dazu verdammt, ewig dort zu bleiben? Nun ja, wie konnten sie auch so grenzenlos naiv sein, sich eine neue Vertreibung aus dem Paradies zu wünschen! Und den Konflikt mit den Führenden Männlichen Heiligen so auf die Spitze zu treiben! Das haben sie jetzt davon. Hätten sie mal früher überlegen müssen. Ob sie wenigstens bis nach Saarbrücken reisen dürfen? Zumindest ab und zu? Ich wünsche es ihnen. Auch wenn dieser Kommentar noch NICHT meine aktuelle Etüde ist.
LikeGefällt 12 Personen
Ganz breit grins… 🙂 .
LikeGefällt 6 Personen
Ich auch … guten Morgen! 😀
LikeGefällt 4 Personen
FMH = Führender Männlicher Heiliger. Darauf muss man auch erst mal kommen!
Na, dann bin ich doch schon mal sehr gespannt, liebe Elke, da dies noch nicht die Etüde ist … 😉
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 3 Personen
Pingback: Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel
Pingback: Loslassen. | Red Skies over Paradise
hihi, das fängt mit Elkes Text ja schon gut an 😀
Moinsen liebe Christiane, Kaffee? Oder bist du schon durch? Sonnige Grüße, Annette
LikeGefällt 1 Person
Schon durch, schon unterwegs 😉
Moin Annette, dir einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
danke, ich wünsche dir einen guten Start in die Woche, liebe Grüße, Annette 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich dir auch!
(Kaffee? Nimm dir.)
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
einer geht noch, dann muss ich los, danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeGefällt 1 Person
danke von Herzen, liebe Christiane. Die Einladungsgestaltung gefällt mir diesmal ganz hervorragend, ich bin gerührt. Auch dass die Zahl zweiundvierzig in der ersten Version ausgeschrieben ist. 42 ist nämlich mein Geburtsjahr.
LikeGefällt 5 Personen
Ich kann da immer nur schreiben, was ich sonst auch schreibe, liebe Gerda: Ich gebe es gern an Ludwig weiter und hoffe, dass er selbst reinschaut und vielleicht was schreibt.
Ansonsten, ja, ich mag sie auch sehr. Immer typisch, immer anders, immer speziell und schön …
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
ja, sie sind excellent.
LikeGefällt 1 Person
https://mikesch1234.wordpress.com/2017/10/15/verdammt-zweibruecken-grenzenlos-abc-etueden-42-17/
LG, Hiltrud
LikeLike
für mich war die Reise nach Zweibücken per Zug – damals – als ich ein Kind war, ein Abenteuer, denn grenzenlos zum Saarland lag Zweibrücken nicht. Es war für uns die nächste größere Stadt nach der Grenze 🙂
Ich fühlte mich verdammt gut, als wir aus der Buchhandlung kamen und ich wußte, dieses Buch ist für mich und es ist mein Weihnachtsgeschenk! Es war Heidi und ich liebte es sehr
Lächelnde liebe Grüße von Bruni
LikeGefällt 4 Personen
Wie schön! Du kennst die Stadt und hast eine erfreuliche Erinnerung. Ich kenne sie überhaupt nicht, mir gefiel das Wort, denn Brücken brauchen wir heute, am besten gleich zwei zum Hin- und Hergehen von einer Seite zur anderen. Außerdem ist das Wert reim-intensiv. Was sich nicht alles reimt auf Brücken! du wirst dich wundern.
Ich hab dann gegoogelt, was es mit der Stadt auf sich hat: wo sie liegt, ihre Geschichte, ihre Schicksale. Und da war mir, dass sich in ihr ein großes Stück deutscher Geschichte widerspiegelte.
LikeGefällt 3 Personen
😊
Ein lustiger zufall,liebe Gerda. Ich bin Saarbrückerin und damals war das Saarland noch unter französischer Herrschaft. Wir mussten über die Grenze fahren,um nach deutschland zu kommen…
Heute ist das kaum noch vorstellbar.
Brücken sind eine wichtige Verbindung twuschen den Menschen und vor allem die alten Brücken haben es mir angetan.
Auf der Alten Brücke in HD
stehe ich oft
LikeGefällt 3 Personen
Sehr schöne Wörter, liebe Gerda 🙂 !
https://visitenkartemyblog.wordpress.com/2017/10/15/abc-etueden-42-17/
LikeGefällt 2 Personen
Danke dir, Anna-Lena! Aber mit Verlaub: alle Wörter sind schön oder hässlich, je nach Kontext und Benutzer. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Das ist wahr, manchmal flutschen die Gedanken nur so, manchmal ist es etwas mühseliger.
.
Da gestern ja wieder Wahlen in Niedersachsen und Österreich waren und die Politik im Vordergrund stand, fiel es mir leicht, diese Geschichte zu schreiben…
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: abc.etüden 42.17 | Meine literarische Visitenkarte
Pingback: Gottgeschenke VI | Fädenrisse
Ich war dazu verdammt nach Zweibrücken zu fahren! Eigentlich wollte ich grenzenlos nach Süden, aber noch war mir dies verwehrt. Hätte ich in der Saarbrücker Spielbank bloss nicht Wolfgang gesehen, alles wäre in Ordnung gewesen und ich hielte meinen Bauch in die Herbstsonne am Mittelmeer. So muss ich zunächst der Frau reinen Wein einschenken. Sie wird mir nicht dankbar sein, aber es ist besser.
LikeGefällt 3 Personen
Tja, klarer Fall von „Irgendwas ist immer“! 😉
Aber kommt schön und präzise auf den Punkt, gefällt mir richtig gut.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Alsdann: Maria und Eva bereiten sich auf ihren Ausflug nach Zweibrücken vor, auch wenn der nicht für ewige Zeiten ausgelegt ist: https://transsilabia.wordpress.com/2017/10/16/ausweiseplaene.
Dort findet nämlich eine Grusel-Modenschau statt, und mit ihrem neuen Uniform-Outfit passen sie prima dazu!
LikeGefällt 1 Person
Toll! Ich lache immer noch über die FMHs und die RGB-Uniformfarbe … 😉
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-Etüden: Theoretischer Aufriss – Mein Name Sei MAMA
Pingback: Knapp davongekommen | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: ABC Etüden – grenzenlos | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Hach, diesmal war der ping schneller als ich ! Also kein link hier. Ich hoffe Gerda verzeiht mir das fehlende „n“ 🙂
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall eine kreative Umsetzung der Stadt … 😉
Blind zu werden … ich mag es mir nicht vorstellen, es macht Angst.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich wusste nicht, dass es eine Stadt ist, aber umso besser 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ist auch nicht groß, um ehrlich zu sein. Nicht wie Prag, das es ja auch schon mal gab, lang ist es her … 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, ja, es gibt schon eine „Geschichte der ABC-Etüden“ 🙂
LikeGefällt 1 Person
Na ja, Ludwig hat im Januar damit angefangen, das ist schon was … 😉
LikeGefällt 1 Person
Durchaus
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeLike
Pingback: Angebot ohne Alternative | Transworte auf Litera-Tour
Noch ein Versuch: https://transsilabia.wordpress.com/2017/10/18/angebot-ohne-alternative.
LikeGefällt 1 Person
He! Der Ping hat geklappt! Irgendwas hast du anders gemacht als sonst! 😀
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich jetzt noch wüsste, was, dann hätte ich echt etwas Neues gelernt!
LikeGefällt 1 Person
Beim nächsten Mal wieder versuchen! 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Tag der roten Sonne – Fundevogelnest
So nun bin ich gespannt,ob das mit dem Verlinken klappt:
https://fundevogelnest.wordpress.com/2017/10/18/tag-der-roten-sonne/
Gruß
Natalie
LikeGefällt 1 Person
Ja, aber wie geschmiert! Und sogar dein Ping ist durchgekommen (die müssen nämlich auch von Hand freigeschaltet werden, weißt du ja vielleicht auch schon)! Ich komm gleich zu dir lesen!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Und wenn ich jetzt noch wüsste,wie ich das mit dem „Ping “ gemacht habe, diese Kunst wollte ich mir fürs nächste Mal aufheben;)
Nun gings von selbst.
Fürs nächste Mal hast du ja schon eine ganz brauchare Anleitung vor einiger Zeit hinterlassen..
Danke dafür
Natalie
LikeGefällt 1 Person
Vermutlich/Vielleicht machst du es ganz automatisch. Warten wirs ab.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
https://ventilierpartikel.wordpress.com/2017/10/18/abc-etueden-4217-mein-zweites-mal/
Gruß vom Kater
LikeLike
Pingback: Schreibwerkstatt – wortsonate
https://wortwabe.wordpress.com/2017/10/18/abc-etueden-kw-42-2033/
nach wie vor zu blöd zum pingen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Alles gut! 😀
LikeLike
Pingback: Wortreich ausgezahlt – abc-Etüden – Mein Name Sei MAMA
Pingback: abc-etüden | wortgeflumselkritzelkram
Pingback: abc-Etüden 42/17. | vro jongliert
Pingback: Schön war’s | Transworte auf Litera-Tour
Mal sehen, ob meine Nr. 3 auch richtig ankommt: https://transsilabia.wordpress.com/2017/10/19/schoen-wars/.
LikeGefällt 1 Person
Der Ping ist da (!), liebe Elke, und der Link sieht auch gut aus! Alles gut! 😀
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich jetzt noch wüsste, was ein „Ping“ ist (wegduck)!
LikeGefällt 1 Person
„Ein Ping, oder auch Pingback genannt, ist eine automatisierte Benachrichtigung anderer Webseiten über das Erscheinen eines Beitrages in einem Blog. Im Gegensatz dazu ist ein Trackback eine manuelle Benachrichtigung, die noch bei älteren Blogsystemen benötigt wird, die keine Pinbacks unterstützen.“
Quelle: http://vanvox.de/wordpress-tutorial-pings-und-trackbacks/1927/
Eigentlich brauchst du nur den ersten Satz, aber ich wollte die Quelle angeben 😉
Liebe Grüße
Christiabe
LikeLike
Pingback: Zimmerelefanten | Fädenrisse
Aha. Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof … aber was soll’s. Schön, wenn’s funktioniert.
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeLike
Doch, doch, ist da. Alles gut. Links in den Kommentaren nehme ich trotzdem gern.
LikeLike
Wahr ist, dass viele Leute Probleme mit und beim Erzeugen von Pings haben, wir hatten das Problem ja auch schon diverse Male.
Ich mag Kommentarlinks inzwischen lieber: Wenn ich über die App lese, kann ich nicht auf die Pings klicken, es leitet dann einfach nicht weiter. Da hat die WordPress-App (Android) gepennt …
LikeLike
Jetzt bin ich am Rechner 😉
Aber vermutlich geht es anderen auch so. Ich komm später zu dir lesen, ich muss mein Hirn noch ein paar Stunden um was anderes wickeln.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-Etüden: Gott in weiß – Katze in grau – ? in schwarz – Mein Name Sei MAMA
Pingback: [abc.etüden] Spekulation – Wortgerinnsel
Hallo Christiane,
meine neuesten Etüde
https://365tageimleben.wordpress.com/2017/10/20/bloggerstar-und-saumagen-abc-etueden-52-17/
Liebste Grüße Ela
LikeLike
Pingback: Schwester | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: Etüden – Der Rosengarten – Geschichtszauberei
Dieses mal nostalgisch – Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende.
http://wp.me/p8qB43-6Gy
LikeGefällt 1 Person
Danke schön, das wünsche ich dir auch!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc etüden 42/17 „Mein zweites Mal“ – ventilierpartikel
Verdammt
Ich warte auf dich
Doch du kommst nicht
Über die Zweibrücken
Wieso
Tust du mir das an
Weißt du nicht
Wie sehr es mich schmerzt
Meine Liebe zu dir ist
Grenzenlos
LikeGefällt 1 Person