Die Wörter dieser Woche, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dürften vielleicht wieder etwas mehr die kleinen grauen Zellen beschäftigen: Wie bringe ich die nur alle unter einen Hut? Und glaubt mir, es geht mir nicht anders, nur weil ich die Wörter schon früher weiß, fange ich keineswegs früher an, darüber nachzudenken. Höchstens unbewusst.
Wie dem auch immer sei, die Wörter für die Textwoche 08.18 wurden von Petra Schuseil und ihrem Wesentlich-Werden-Blog (wesentlichwerdenblog.wordpress.com) gespendet und lauten:
Pimpinelle (hier nachlesen, und hier die Bedeutung im Ruhrgebiet (danke, dergl))
stürmisch
glucksen.
Das Kleingedruckte ist unverändert: Diese 3 Wörter sind in maximal! 10! Sätzen unterzubringen, auch dieses Mal stammen die Illus aus der Kamera/Feder des werten Herrn lz., vielen Dank, Ludwig!
Euren Beitrag verlinkt ihr dann bitte wie gewohnt hierhin und/oder (am besten „und“) postet den Link unten in einen Kommentar (oder gleich die ganze Etüde, wenn ihr keinen Blog habt oder es bei euch nicht passt), damit eure Etüde auch ganz sicher von Petra und mir und von allen, die es interessiert, gefunden werden kann.
Pingback: Pimpinelle – stürmisch – glucksen | Christa Hartwig's Blog
Liebe Christiane,
so schwer hat es Petra Schuseil (Dankeschön!) für mich gar nicht gemacht. Nach einem kleinen Umweg über Gartenkräuter bin ich wieder im Fahrwasser:
https://christahartwig.wordpress.com/2018/02/18/pimpinelle-stuermisch-glucksen/
Frühmorgendliche Grüße
Christa
LikeGefällt 4 Personen
Guten Morgen Earlybirdie, super! Da wird ich doch gleich mal lesen.
Herzlich Petra
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen, Earlybirdie Petra. Ich glaube, so früh habe ich meine Etüde noch nie geschrieben – obwohl ich bei Deiner Wortgabe schon erst mal dachte, es würde schwierig.
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir
Christa
LikeGefällt 1 Person
Ja, ist prima, die Idee, ich freue mich auch schon länger auf Suppen- und Soßen-Etüden 😉
Morgengrüße zurück
Christiane, etwas spät, aber hm.
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel
Guten Morgen liebe Christiane,
danke für die Einladung. Ich denke seit der Wortspende gern an die Pimpinelle. Es ist ein schönes Wort finde ich und gehört eigentlich an die Wand geschrieben als Kunstwerk. Du erinnerst dich, das hatten wir schon mal. Und dann hab ich doch nicht mehr drüber geschrieben… jetzt kommt die Gelegenheit.
Sehr schön umgesetzt von Ludwig. Danke!!!
Ich wünsche dir und allen Leser*innen eine. schönen Sonntag und inspirierendes Schreiben. Ich bin gespannt auf diese Woche.
Herzlich
Petra
LikeGefällt 3 Personen
Eine schöne Idee Pimpinelle an die Wand zu schreiben 🙂 – ein wunderbares Kraut und ein wunderbares Wort!
LikeGefällt 3 Personen
Ich kenne eine Frau, die Wörter eintätowiert. Handschriftlich, sie hat eine sehr schöne Schrift. Beispiele auf Wunsch.
Fand ich auch eine bemerkenswerte Idee, so als Weiterentwicklung von Kalligraphie …
Guten Morgen, liebe Petra!
Herzlich zurück
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar! Wieder was gelernt!! Wusste ich nicht!
Sehr schön!! Freut mich sehr.
😊
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Geiselhaft. | Red Skies over Paradise
Geiselhaft.
LikeGefällt 3 Personen
Oha. Ja, klar, typisches Thema für dich. Fein.
Liebe Grüße und danke
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Danke! Liebe Grüße, Bernd
LikeGefällt 1 Person
Gern! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ein Schnellschuss, liebe Christiane 🙂 https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2018/02/18/doch-lieber-plastikmuell-abc-etueden/
Der Ping ist auch unterwegs, bitte Tür auf
LikeGefällt 2 Personen
Und ein sehr witziger Schnellschuss dazu! Manchmal sind die schnellen die besten … 😉
Vielen Dank, schön, dass du wieder dabei bist.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Ich werde doch nicht dauerhaft auf die Etüden verzichten 🙂 Liebe Grüße
LikeGefällt 2 Personen
Seeeeeeehr löblich! 😀
LikeLike
😉 🙂
LikeGefällt 1 Person
Haha, danke 😂😂😂
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: abc-etüde Textwoche 8/18 | Meine literarische Visitenkarte
Pingback: abc etüden. textwoche 08. meine wortspende. | Wesentlich werden
Sehr lebensnah, denke ich. Vielen Dank dafür.
Oma IST doof.
Ich ergänze deinen Link mal oben im Text.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich guck mal. Du weißt, wo sie normalerweise sein müssten?
LikeGefällt 1 Person
Jau, geht, ich kann sie sehen. Danke!
LikeGefällt 2 Personen
Der Ping ist schon da, nun auch hier mein Link:
https://visitenkartemyblog.wordpress.com/2018/02/19/abc-etuede-textwoche-8-18/
Herzlichst
Anna-Lena
LikeGefällt 2 Personen
Gern genommen, vielen Dank! 😉
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich versuche es mal wieder mit Versen:
1347-1351
Des Rattenflohes Biss,
des Klerus gift’ge Brunnen,
stürmisch kommt der Sensenmann:
die Pest! Die Pest!
Ins Verderben reißt sie alle
diese schwarze Todeskralle.
Doch im Becher glucksen schon
die wabernd heilend‘ Kräfte,
mit der Pimpinelle Kraft
das Siechtum zu bezwingen.
LG Werner
LikeGefällt 3 Personen
Tschuldigung: da hat sich ein Fehler eingeschlichen:
1347-1351
Des Rattenflohes Biss,
des Klerus gift’ge Brunnen,
stürmisch kommt der Sensenmann:
die Pest! Die Pest!
Ins Verderben reißt sie alle
diese schwarze Todeskralle.
Doch im Becher glucksen schon
die wabernd heilend‘ Säfte,
mit der Pimpinelle Kraft
das Siechtum zu bezwingen.
LikeGefällt 4 Personen
Ui, Respekt, Respekt! Meine Hochachtung.
Wenn ich auf einem ganz, ganz hohen Niveau etwas anmerken wollen würde, dann wäre es der „stürmische“ Sensenmann. Aber selbstverständlich ist der der Wortvorgabe geschuldet.
Vielen Dank, ich bin beeindruckt.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für Deine Beurteilung. Obwohl ich selbst so ganz nicht zufrieden bin. Die letzte Zeile im dritten Vers ist mir irgendwie noch nicht rund genug. Da reibe ich mich noch dran. Vielleicht gelingt noch was. Gestern habe ich den ganzen Tag drüber gebrütet. Aber ich gebe nicht auf.
In jedem Falle macht es mir sehr viel Spaß mit den abc-Etüden und es ist absolut spannend zu sehen was Du und die anderen Teilnehmer so an kreativen Beiträgen sich ausdenken (lieber würde ich sagen sich erdenken.)
Danke und liebe Grüße aus dem Bereich der grünen Soße, wo ich seit ca. 30 Jahren hingezogen bin (Wetterau, Dreieck Giessen-Friedberg-Hanau).
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Werner,
schöne Gegend, ich bin öfter auf dem Weg nach Frankfurt durchgefahren und kenne zumindest was vom Taunus …
Das ist das, was ich an den Etüden so mag. Sie geben genug Anreiz, dass jede/r, der/die mitschreibt, sich herausfordern und zu neuen Ufern aufmachen kann, sowohl was das Niveau angeht als auch die Textart. Dass ich den Rahmen dafür stellen darf, finde ich immer wieder ganz großartig!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
So, liebe Christiane, den ganzen Tag lang hat mich das Thema Pimpinelle-stürmisch-glucksen weiter beschäftigt. Jetzt habe ich, so denke ich, einen Abschluss gefunden, der für mich „runder“ ist. Einmal vom Inhalt her: Verbrennungen der Pesttoten und die Scheiterhaufen der oftmals vorgeschobenen Inquisition haben noch gefehlt. Und sprachlich schwingt es auch besser. Das ist für mich immer ein wichtiges Kriterium: neben dem Inhalt muss die Sprache durch die richtigen Worte rhythmisch im Einklang sein.
Das wäre jetzt die letzte Fassung. Und: versprochen, dass ich beim nächsten Male sorgfältiger sein werde und Euch nur dann mit Versen konfrontiere, wenn ich selbst auch 100% zufrieden bin.
1347-1351
Des Rattenflohes Biss,
des Klerus gift’ge Brunnen,
stürmisch kommt der Sensenmann:
die Pest! Die Pest!
Ins Verderben reißt sie alle
diese schwarze Todeskralle.
Doch im Becher glucksen schon
die wabernd heilend‘ Säfte,
mit der Pimpinelle Kraft
zu retten vor des Feuers Brunst.
LikeGefällt 3 Personen
Lieber Werner, die Etüden sind der Namensbedeutung nach „Fingerübungen“. Von daher: feel free, wie der Lateiner sagt, es gibt keinen Grund, dass du dich für mehrere Fassungen entschuldigen müsstest. Ich ändere ständig Kleinigkeiten an meinen Etüden.
Recht gebe ich dir uneingeschränkt, was die Wichtigkeit von Rhythmus angeht: Meist lese ich mir meine Etüden laut vor. Wenn ich mich verhaspele, stimmt der Rhythmus nicht, und die Stelle muss überarbeitet werden.
Ich finde Rhythmus auch bei Prosa wichtig.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Nachbarschaftsstreit in grün|abc-etüden – viola-et-cetera
Pingback: abc-Etüden: Ankunft – Mein Name Sei MAMA
Pingback: Anschauungsunterricht: Frankfurter Grüne Soße | Wesentlich werden
Guten Morgen, liebe Christiane,
ich liebe Grüne Soße. Ab Mai etwa geht es los mit den zarten Kräutlein. Dann kann man sie in Zeitungspapier eingerollt auf den Frankfurter Marktständen kaufen. Ich nehme mir immer 2-3 Pakete mit in die Schweiz, verarbeite sie hier, schneide alles klein und friere sie dann ein. Ein typisches Frühlings- und Sommeressen. Lecka!
Im Netz findet man viele Rezepte für die Soße: Hauptbestandteil ist cremiger Sauerrahm, den man je nach Geschmack mit Quark oder Naturjoghurt und Senf oder Creme fraiche anreichert. Manchmal sind die gekochten Eier auch schon in der Soße, dann wird sie zu Pellkartoffeln auch oft zu Ochsenbrust oder einem Schnitzel serviert.
https://wesentlichwerdenblog.wordpress.com/2018/02/20/anschauungsunterricht-frankfurter-gruene-sosse/
Schönen Tag.
Herzlicher Gruß. Petra
LikeGefällt 1 Person
Das klingt unglaublich lecker, liebe Petra. Vielen Dank für die Werbung für dieses „Nationalgericht“! 🙂
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel
Pingback: Abflug | Das Bodenlosz-Archiv
Pingback: Lotta schreibt ein Gedicht | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: abc.etüden: Hexenwerk | umgeBUCHt
Pingback: abc-Etüden: Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich … – Mein Name Sei MAMA
Pingback: abc-Etüde 8/18. | vro jongliert
Pingback: Spitzname Pimpinelle | Wesentlich werden
Manchmal ist es nicht schlecht unbekannte Worte zu haben – da man dann nachliest und sich irgendwas seltsames ins Hirn schmuggelt. Hier ist mein Beitrag. https://wp.me/p8qB43-6Kx
Einen schönen Samstagabend.
Liebe Grüsse
LikeGefällt 1 Person
Ich schrieb es eben schon: Internet bildet halt 😉
Danke, dass du wieder mitgegrübelt und -geschrieben hast!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Genau. Ich wäre nie drauf gekommen mal nach pimpinella zu suchen 😊😊…Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike
Pingback: Fremdes Jetzt | Transworte auf Litera-Tour
Kurz vor knapp kommt nun auch mein Beitrag: https://transsilabia.wordpress.com/2018/02/24/fremdes-jetzt/
Pimpinelle kannte ich nicht, die abc-Etüden sind ungemein wortschatzerweiternd für mich, danke dafür!
LikeGefällt 2 Personen
Soll noch einer sagen, Internet würde nicht bilden. 😉
Morgen kommt wieder so was Regionales … bin gespannt, ob du es kennst.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Na, da bin ich dann auch gespannt!
LikeGefällt 2 Personen
😉
Freut mich!
LikeLike
Pingback: abc-Etüden: Ungeschönt umgefärbt – Mein Name Sei MAMA
Hi, Christiane,
auch die etüde ist endlich online 🙂
https://mikesch1234.wordpress.com/2018/03/10/abc-etuede-8-18-rosalie-no-11-pimpinelle-stuermisch-glucksen/
LG, Hiltrud
LikeGefällt 1 Person