Diese Woche, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, wird es wieder regional, dieses Mal erfreulicherweise norddeutsch – wenn besagtes Wort weiter südlich bekannt ist, möge man mir das bitte kundtun. Und auch diese Woche habe ich noch keine Ahnung, wie diese Wörter in einer Mini-Geschichte zueinander finden sollen, aber das wird sich schon noch einstellen, was das angeht, mag ich Herausforderungen, ihr ja auch. Und begrüßt bitte eine neue Wortspenderin in unserer Runde: die geschätzte Nina Bodenlosz mit ihrem Bodenlosz-Archiv!
Dies sind also die Wörter der Textwoche 09/18, sie lauten:
Sonnenkollektoren
bräsig (Bedeutung bitte hier und hier nachlesen)
pürieren.
Auch das Kleingedruckte bleibt gleich: Diese 3 Wörter sind in maximal! 10! Sätzen unterzubringen, auch dieses Mal stammen die Illus aus der Kamera/Feder des werten Herrn lz., vielen Dank, Ludwig!
Euren Beitrag verlinkt ihr dann bitte wie gewohnt hierhin und/oder (am besten „und“) postet den Link unten in einen Kommentar (oder gleich die ganze Etüde, wenn ihr keinen Blog habt oder es bei euch nicht passt), damit eure Etüde auch ganz sicher von Nina und mir und von allen, die es interessiert, gefunden werden kann.
Pingback: Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel
Pingback: Sonnenkollektoren – bräsig – pürieren | Christa Hartwig's Blog
Ich will das eigentlich nicht zur Gewohnheit werden lassen, meine etüden schon am frühen Sonntagmorgen zu schreiben, aber die anstehenden drei Begriffe schienen mir so herausfordernd, dass ich es für besser hielt, nicht allzu lange damit zu spielen, um die Sache nicht zu verkomplizieren. Hier das Ergebnis des Früh(denk)Sports:
https://christahartwig.wordpress.com/2018/02/25/sonnenkollektoren-braesig-puerieren/
Dir, liebe Christiane, wieder mein herzlicher Dank fürs Lenken der Etüden-Geschicke, und ebenso Dank an Frau bodenlosz und Herrn lz.
Einen sonnigen Sonntagmorgen wünscht in die Runde
Christa
LikeGefällt 4 Personen
Hier schneit es … und die Sonnenkollektoren haben mich schon im Traum verfolgt, von daher: Hut ab!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich kenne „bräsig“ nur in den verlinkten Bedeutungen, aber da gibt es sicher Überschneidungen mit „tumb“ oder „einfältig“.
Ich war vor dieser Ranzen-Ära Schulkind, aber das weißt du ja.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: gha. | Red Skies over Paradise
gha.
LikeGefällt 3 Personen
Danke 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich, dass ihr diese Woche mit meinen Wortspenden spielt!
Für mich (eigentlich aus Süddeutschland kommend) kann bräsig auch etwas von „sperrig“ im positiven Sinne haben. Also eigensinnig und nicht stromlinienförmig. was manche dann durchaus wiederum als dumm und unflexibel wahrnehmen. Es ist ein vieldeutiges Wort und das mag ich daran.
Ich bin gespannt, was weiter so entsteht und püriere bräsig Sonnenkollektoren.
LikeGefällt 5 Personen
Ich bin mit dir gespannt und freue mich über die kreative, ungewöhnliche Spende! 🙂
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Vernissage | Wesentlich werden
Hallo miteinander, Schnee in HH? Und auch so bitterkalt wie bei uns?
Schöne Wortspende und ich hab nun endlich meine Wort-Holztafeln untergebracht. Schönen Sonntag noch und tschüss.
Petra
LikeGefällt 2 Personen
Schnee in Hamburg, tatsächlich, aber nicht viel bisher, und mehr dekorativ als irgendwas. Bitterkalt nicht, -3 °C aktuell, fühlt sich aber viel kälter an, der Wind ist unangenehm, die Kälte kriecht rein.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Sonne sammeln | Das Bodenlosz-Archiv
Ein Wintersonnentext mit meinen Wörtern: https://bodenlosz.wordpress.com/2018/02/25/sonne-sammeln
LikeGefällt 1 Person
Ich kaue ja noch auf den Sonnenkollektoren … Herzlichen Dank, cool gelöst, klasse!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-etüde Textwoche 9/18 | Meine literarische Visitenkarte
Das war gar nicht so schwer, wie ich dachte:
https://visitenkartemyblog.wordpress.com/2018/02/25/abc-etuede-textwoche-9-18/
Liebe Grüße
Anna-Lena
LikeLike
Pingback: abc-Etüde: Das Monopol – Mein Name Sei MAMA
Ich versuch’s wieder einmal mit einem Gedicht:
Zauberlehrling
Strahlendes Licht über Sonnenkollektoren
fern aus dem All in unsere Welt geboren
beleuchtet auch des bräsig‘ Kohl Gesicht.
Ich halte es für ‘ne heil’ge Pflicht,
so sprach der Meister zu dem Sohn
nicht ohne zwinkernd beißend‘ Hohn:
Ruf mir Lottes Stab herbei und dann nicht zieren
kannst du flott ihn selber mal pürieren!
LikeGefällt 8 Personen
Ich komm nicht mit.
Heilig? Pflicht? Hohn? Wer ist Lotte? Wen pürieren, den Kohl? Und warum Zauberlehrling?
Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch, hilf mal (wer), bitte.
Liebe Grüße
Christiane 😦
LikeLike
Ja, den Kohlkopf pürieren. Und der Zauberstab, der so etwas in der Küche möglich macht ist ein Passierstab. Neben dem Pürierstab gibt es auch die weithin bekannte Pürier Vorrichtung unter dem Namen „Flotte Lotte“.
Die Flotte Lotte habe ich hier einfach mal zu einem (Passier)Stab gemacht, damit ich einen Zauberstab bekomme, der einen gestandenen Kohlkopf mal ratzfatz in eine andere Konsistenz versetzt, so wie die Sonnenkollektoren das Licht in Strom und dadurch wieder zurück in Licht verwandeln können. Und zu einem Zauberstab gehört natürlich ein Zauberlehrling und ein Meister, der seine Sache vielleicht nicht ganz so ernst, sondern etwas spöttisch, sarkastisch sieht. Das war so in meinem Kopf und damit bin ich das ganze Wochenende schwanger gegangen.
Also bitte nicht alles von mir bierernst nehmen!
LG Werner
LikeGefällt 2 Personen
Aaaaaach, die „flotte Lotte“! Irgendwas kratzte in meinem Hinterkopf, aber kam nicht raus. Na, danke jedenfalls für die großzügige Aufklärung. Wahrscheinlich ist der besagte Schlauch eingefroren …
Liebe Grüße, nichts für ungut
Christiane, nordisch bräsig 😉
LikeLike
Pingback: Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel
Danke dir 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-Etüden: Das Tagebuch des Herrn Marod – Mein Name Sei MAMA
Pingback: Kata-Strophen mit Sonnenkollektor (abc-etüde) | GERDA KAZAKOU
Pingback: Altes Eisen | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: abc-Etüde 9/18. | vro jongliert
Und hier ist auch meine Geschichte. Mit „bräsig“ konnte ich jetzt nicht so viel anfangen, aber man weiß sich ja schließlich zu helfen. 🙂
LG, Veronike
https://vrojongliert.wordpress.com/2018/03/02/abc-etuede-9-18/
LikeLike
Pingback: Schreibeinladung für die Textwoche 09.18 | D3 Quellen – Geschichtszauberei
bisschen schräg heute von mir – durch Grippe vernebelt hier mein Beitrag.Liebe Grüsse
https://wp.me/p8qB43-6KM
LikeGefällt 1 Person
Ich kann grad nicht bei dir kommentieren, weil far and away und so, aber: geile Idee mit dem Vitamin! Sehr schön! Vielen Dank!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Danke schön. Liebe Grüße. Viel Spaß unterwegs und hoffentlich kein Schnee Chaos.
LikeGefällt 1 Person
Jaaaaa, danke, das hoffe ich auch.
LikeLike
😊😊
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-Etüde: Und wenn’s genug geregnet hat, dann hört es nicht mehr auf – Mein Name Sei MAMA
Endlich habe ich es mal wieder geschafft: http://www.jaellekatz.de/abc-etueden/sonnenkollektoren-braesig-puerieren-abc-etueden
LikeGefällt 2 Personen
Jaaaa, prima, das freut mich. Und so ein schöner Text, der macht Lust auf Sommer!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Sonnenkollektoren, bräsig, pürieren #abc.etüden | Jaellekatz
Pingback: Ab heute | Transworte auf Litera-Tour
Auch von mir kommt kurz vor knapp noch ein Etüdenversuch: https://transsilabia.wordpress.com/2018/03/03/ab-heute/.
Am kommenden Dienstag kann ich meine Figur besonders gut verstehen. Dann wäre mein Mann 67 Jahre alt geworden.
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: …und baute mir eine Wohnung zuäußerst im Meer (ABC- Etüde) – Fundevogelnest
Noch kürzer vor Schluss
https://fundevogelnest.wordpress.com/2018/03/03/und-baute-mir-eine-wohnung-zuaeusserst-im-meer-abc-etuede/
Wünsche allen einen schönen Sonntag
Natalie
LikeGefällt 1 Person
die hätte ich fast noch vergessen 😉
https://mikesch1234.wordpress.com/2018/03/11/abc-etuede-9-18-rosalie-no-13-sonnenkollektoren-braesig-puerieren/
LG, Hiltrud
LikeGefällt 1 Person