Brief in die Sommerfrische
Ich habe so Sehnsucht nach Dir.
Weil alles so gut steht
Auf unserem Gemüsebeet.
Und Du bist in England. Nicht hier
Bei mir.
Frau heißt auf Englisch „wife“;
Muß man, um das zu lernen,
Sich so weit und so lange entfernen?
Bei uns ist alles Gemüse reif.
Meinst du, daß ich das allein
Esse? Kommt gar nicht in Frage.
Und so vergehen die Tage.
Könnte doch zu zweit so billig sein.
Bis August und noch September vergeht,
Ist alles verfault auf dem Beet.
Aber Englisch ist wichtiger als Gemüse,
Das es schließlich auch in Büchsen gibt.
Und ich gönne dir das alles sehr. Grüße
Dich!
Dein Mann (einsam in Dich verliebt).
(Joachim Ringelnatz, Brief in die Sommerfrische, aus: Gedichte, Gedichte von Einstmals und Heute, 1934, Online-Quelle)
In seinem Garten wandelt er allein
In seinem Garten wandelt er allein;
In alle Bäume gräbt er immer wieder
Gedankenschwer den einz’gen Namen ein,
Und in dem Namen klagen seine Lieder.
Sanft blaut der Himmel, milde Rosen webt
Die Sommerzeit durch mächt’ge Blättermassen.
Er schaut sie nicht; die Zeit, in der er lebt,
Ist alt, verblüht, von allen längst verlassen.
(Theodor Storm, In seinem Garten wandelt er allein, Online-Quelle)
Lesebuch
Wunderlichstes Buch der Bücher
Ist das Buch der Liebe;
Aufmerksam hab ich’s gelesen:
Wenig Blätter Freuden,
Ganze Hefte Leiden;
Einen Abschnitt macht die Trennung.
Wiedersehn! ein klein Kapitel,
Fragmentarisch. Bände Kummers
Mit Erklärungen verlängert,
Endlos, ohne Maß.
O Nisami! – doch am Ende
Hast den rechten Weg gefunden;
Unauflösliches, wer löst es?
Liebende, sich wieder findend.
(Johann Wolfgang von Goethe, Lesebuch, aus: West-Östlicher Divan/Buch der Liebe, Online-Quelle)
Quelle: Pixabay
Kommt gut in die neue Woche, ob ihr in der Sommerfrische (was für ein schönes Wort!) seid oder nicht!
Vielen Dank … und auch Dir eine sehr schöne Woche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke schön, die wünsche ich dir auch.
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
☺️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Moinsen liebe Christiane, danke und für dich ebenso. Sommerfrische, das hat was 🙂 Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist das nicht zauberhaft, Ringelnatz meine ich? 😀
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ja und so passend zu den angenehmen Temperaturen heute Morgen 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jaaaaaa! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine wahre Sommerfrische, die auch an nicht sommerlichen Tagen das Herz und die Sinne erfreut.
Mit sonnigen Grüßen in eine hoffentlich sommerliche Woche,
Anna-Lena
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir, die wünsche ich dir auch!
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei so einem Brief hätte ich mich sofort in den Zug gesetzt zum Gemüseverputzen🤗Dir vom nächtlich erfrischten Dach einen herzlichen Gruss……Was für eine Sommerfrische bisher und die Rosen beginnen die zweite Blüte und mein Wildfang kommt gar nicht mehr rein ob des Gesumme und Gebrumms da draussen. Karin
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Meiner lebt auch weitgehend draußen, es sei denn, es ist ihm zu unruhig, zu heiß, er hat Hunger oder denkt, ich bedarf seiner Unterstützung beim Arbeiten wie jetzt gerade. Nun schnurrt es auf meinem Schoß und ich darf nur mit einer Hand tippen, weil auf dem anderen Arm ein Kopf ruht …
Herzliche Grüße auf dein Dach
Christiane
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Gesumme sollte es heissen, bitte verbessern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erledigt! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
danke, liebe Christiane, für diese Dichter-Köstlichkeiten, die trotz schwerem Gemüt so heiter sommerlich klingen.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ja, diese Balance, die habe ich gesucht. Oder, anders: Geht doch! 🙂
Fröhliche Grüße gen Süden
Christiane
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Was für eine schöne Mischung. Danke dafür. Hab eine wunderbare Woche!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Freut mich, dass sie dir gefällt, und die wunderbare Woche wünsche ich auch dir – wünschen kann man ja immer! 🙂
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein schöner Liebesbrief vom verliebten Ehemann.
Guten Morgen aus dem Zug. Wünsche eine schöne sommerliche Woche.
HG
Petra
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich kannte den gar nicht und war/bin auch total begeistert.
Dann dir einen guten Tag IN den Zug – und auch dir eine gelingende Woche!
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
Aus Zeiten als man in die Sommerfrische fuhr. In Österreich fuhren die sehr betuchten etwa nach Bad Aussee, die nicht ganz so betuchten auf den Semmering, der Kaiser nach Bad Ischl in seine scheußlich dekorierte Villa. Und das alles obwohl es damals noch nicht annähernd so heiß war wie heutzutage. Sommerfrische war ein unerläßlicher Zustand in der Literaturszene des 19. Jahrhunderts
Gefällt mirGefällt 1 Person
Früher waren die Zeiten sicherlich geruhsamer. Dass sie leichter waren, bezweifle ich. Ich mag dieses „frisch“ in der Sommerfrische, es vermittelt so eine Leichtigkeit …
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
Oh nein, nein, leichter waren sie in keiner Weise, und auch nur für ganz wenige geruhsam, aber Sommerfrische suggeriert viele Bilder. Fuhr man in Deutschland auch in die Sommerfrische?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, na klar. Deutschland fuhr an die See oder in die Berge. Wenn es dafür nicht reichte, fuhr man dahin, wo man es sich leisten konnte – vom nächstgelegenen See bis zum Schrebergarten 😉
Berlin zum Beispiel fuhr ganz klassisch an die Ostsee, die „Badewanne Berlins“. Hamburg dürfte auf die Inseln gefahren sein (speziell Sylt, bevor und nachdem es mondän wurde) oder nach Dänemark (das sind ja auch so Moden, kommt auf die Zeit und die Schicht der Reisenden an). Über den Süden Deutschlands kann ich nichts sagen, ich vermute, dass die in die Berge gefahren sind, und die Mitte fuhr da hin, wohin es sie zog und wo sie sich das leisten konnte – und, nicht vergessen: Warum ist es am Rhein so schön?
😀
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe gemeint, ob der Begriff „Sommerfrische“ verwendet wurde 🙂 aber interessant wie sich die innerdeutschen Ströme bewegen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jajaja – also die Sommerfrische. Siehe Ringelnatz.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Nur Ringelnatz traue ich es auch zu „Fremdwörter“ zu verwenden 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich auch. Wikipedia hat ein bisschen was zu Sommerfrische (https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerfrische), und hier gibt es was zur „Kultur der Sommerfrische in Bayern“ (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/sommerfrische-bayern-oberland-100.html)
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, danke schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe Ringelnatz!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den kann man wirklich auch SEHR lieben.
(Du magst es. Freut mich.)
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
Ringelnatz ist es heute, eindeutig und mehr als liebenswert. Ein spöder Dichtersmann, der seine Liebe über das Gemüse kundtut 🙂 Wie wunderfein ist denn das? Ich hatte noch nie von seinem Brief in die Sommerfrische gehört
Ganz herzlich, Bruni, zurück aus der sommerlichen Frische am Bodensee
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ging mir ähnlich, liebe Bruni, ich war und bin auch von diesem Gedicht entzückt. Aber auch die anderen haben es in sich, fand ich.
Ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub am schönen Bodensee! Darf ich fragen, an welchem Ende du warst?
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eigentlich in Überlingen, aber auch auf der Höri, weil es dort gar zu schön ist, liebe Christiane
http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2018/juli/ein_besuch_am_bodensee
Liebe Grüße an Dich
Gefällt mirGefällt mir