Im Herbst
Der schöne Sommer ging von hinnen,
Der Herbst der reiche, zog ins Land.
Nun weben all die guten Spinnen
So manches feine Festgewand.
Sie weben zu des Tages Feier
Mit kunstgeübtem Hinterbein
Ganz allerliebste Elfenschleier
Als Schmuck für Wiese, Flur und Hain.
Ja, tausend Silberfäden geben
Dem Winde sie zum leichten Spiel,
Die ziehen sanft dahin und schweben
Ans unbewußt bestimmte Ziel.
Sie ziehen in das Wunderländchen,
Wo Liebe scheu im Anbeginn,
Und leis verknüpft ein zartes Bändchen
Den Schäfer mit der Schäferin.
(Wilhelm Busch, Im Herbst, aus: Zu guter Letzt, 1904, Online-Quelle)
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit,
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: „Junge, wist’ ne Beer?“
Und kam ein Mädel, so rief er: „Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb’ ne Birn.“
So ging es viel Jahre, bis lobesam]
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende. ’s war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit,
Da sagte von Ribbeck: „Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit in’s Grab.“
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus,
Alle Bauern und Büdner, mit Feiergesicht
Sangen „Jesus meine Zuversicht“
Und die Kinder klagten, das Herze schwer,
„He is dod nu. Wer giwt uns nu ’ne Beer?“
So klagten die Kinder. Das war nicht recht,
Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht,
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt,
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er that,
Als um eine Birn’ in’s Grab er bat,
Und im dritten Jahr, aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus.
Und die Jahre gehen wohl auf und ab,
Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet’s wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung’ über’n Kirchhof her,
So flüstert’s im Baume: „wiste ne Beer?“
Und kommt ein Mädel, so flüstert’s: „Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew’ Di ’ne Birn.“
So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.
(Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, 1889. Online-Quellen: Wikipedia, Wikisource), Link zur gesprochenen, ganz entzückend illustrierten Version auf YouTube, Link zur Homepage derer von Ribbeck)
Alle gute Gabe
Wir pflügen und wir streuen
den Samen auf das Land,
doch Wachstum und Gedeihen
steht in des Himmels Hand;
der tut mit leisem Wehen
sich mild und heimlich auf
und träuft, wenn heim wir gehen,
Wuchs und Gedeihen drauf.
Alle gute Gabe kommt her von Gott, dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt,
und hofft auf ihn.
Er sendet Tau und Regen
und Sonn und Mondenschein
und wickelt seinen Segen
gar zart und künstlich ein
und bringt ihn dann behende
in unser Feld und Brot;
es geht durch unsre Hände,
kommt aber her von Gott.
Was nah ist und was ferne,
von Gott kommt alles her,
der Strohhalm und die Sterne,
das Sandkorn und das Meer.
Von ihm sind Büsch und Blätter
und Korn und Obst, von ihm
das schöne Frühlingswetter
und Schnee und Ungestüm.
Er läßt die Sonn aufgehen,
Er stellt des Mondes Lauf;
Er läßt die Winde wehen
und tut die Wolken auf.
Er schenkt uns so viel Freude,
Er macht uns frisch und rot;
Er gibt dem Viehe Weide
und seinen Menschen Brot.
(Matthias Claudius: Alle gute Gabe/Bauernlied; 1783 erschienen unter dem Titel „Bauernlied“ mit ursprünglich 16 Strophen, von denen acht zur heutigen Form zusammengestellt wurden (Online-Quelle). Mehr Infos: Wikipedia, Zeno.org für das Original, gesungene Version von „Das Solistenensemble“ auf YouTube, sehr hörbar)
Quelle: Pixabay
Erst als ich über dieses „Bauernlied“ gestolpert bin, wurde mir klar, dass ich einzelne Strophen daraus tatsächlich kenne, seit ich Kind bin, und es vermutlich auch schon selbst gesungen habe. Nur den Rest, den kannte ich nicht, daher war mir das eine wirkliche Freude, die Geschichte dazu zu entdecken.
Ähnlich geht es mir mit dem Ribbeck auf Ribbeck, den auch ich in der Schule auswendig lernen musste, was mir aber das Gedicht nicht sonderlich vermiest hat, bin ich doch auf dem Land aufgewachsen.
Und wir hatten es neulich davon: Wenn man die Erinnerung an die „ollen Kamellen“ nicht erhält, sind es irgendwann keine ollen, sondern nur noch vergessene Kamellen. Und Erinnerung kommt durch Wiederholung, es ist einfach so. Und der Wilhelm Busch, der fügte sich in die doch allesamt etwas bezopften Gedichte einfach gut ein …
Kommt gut in die neue Woche!
Vielen Dank für diesen sanften Wilhelm Busch. Bisher kannte ich ihn nur als humorvollen, aber schwarzen Pädagogen.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe ihn immer als Kind seiner Zeit gelesen, gerade was Pädagogik angeht, und das daher vernachlässigt.
Aber auch, wenn Max und Moritz am bekanntesten sind, hat er dennoch viel mehr zu bieten.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Danke – du auch! Und Danke für die passenden Zeilen zum Erntedankfest.
Liebe Grüße
Anna-Lena
LikeGefällt 1 Person
Meistens bekomme ich das nicht mal mit, dass die Kirche gerade Erntedankfest feiert. Und eigentlich kann man dem Herbst immer danken. Aber dieses Mal fiel es irgendwie zusammen, und ich dachte, ach, warum eigentlich nicht.
Freut mich, dass du die Gedichte magst.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Bei uns wird das Erntedankfest meist mit dem Kindergottesdienst am letzten Sonntag im Monat zusammen gelegt (daher hatten wir schon am 30.9. eine Feier). Gerade Kinder, die im heutigen Wohlstand aufwachsen, sollten ein Gespür dafür bekommen, dass wir allen Grund haben, dankbar zu sein.
Mein Beitrag vom letzten Jahr:
https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2017/09/24/erntedank/
Liebe sonnigen Herbstgrüße zurück,
Anna-Lena
LikeGefällt 2 Personen
Das kann ich nur unterschreiben. Danke dir!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Schön, die beiden „bezopften Gedichte“, an die ich mich auch irgendwie erinnerte. Die Spinnenhymne von Wilhelm Busch kannte ich noch nicht. Feine poetische Gespinste hast du uns gewebt, danke!
LikeGefällt 4 Personen
Oh gern, das freut mich! 🙂
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane, ich mochte schon als Mädchen den Herrn von Ribbeck sehr. Schenken, über den Tod hinaus, was für eine großartige Haltung! Und so verschenkt sich das Jahr in all seinen Zeiten, uns zu Freude, jetzt sind es die Silberfäden, das raschelnde Laub, die letzten Früchte, der erdige Geruch, ich kann nur immer wieder dankbar für all diese Wonnen sein!
herzliche Grüße, Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Ja, liebe Ulli, das ist eine großartige Haltung, und sie scheint seltener geworden zu sein. Und auch ja, das Jahr verschenkt sich in all seiner Pracht an die, die es sehen, hören, riechen und wahrnehmen können … immer.
Herzlich zurück
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Das Gedicht von Busch kannte ich noch nicht, gefällt mir aber sehr.
Den Ribbeck auf Ribbeck kann ich heute noch zum großen Teil aufsagen, musste ich in der Schule auswendig lernen. Damals, in der Balladen-Zeit.
Das Foto gefällt mir auch! Passend dazu waren wir gestern bei einer befreundeten Familie zum Essen eingeladen. Rate mal, was es gab? Richtig: Birnen, Bohnen und Speck! Köstlich!
LikeGefällt 1 Person
Oh, lecker! Das hat meine Mutter früher auch immer gern gekocht. Ich dann nicht mehr, weil ich eine Zeit lang nicht so auf urdeutsches Süß-Herzhaft stand, aber wenn du das so erzählst … 😉
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Wieder eine sehr schöne und für mich erinnerungsträchtige Auswahl!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich. Danke dir für die Rückmeldung!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Wenn ich den Herrn von Ribbeck lese, vergesse ich meist die anderen darüber.
Klar, mußte, durfte ich ihn auch mal auswendig lernen und er wuchs mir sehr ans Herz – bis heute, liebe Christiane
Herzlich, Bruni
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist ein großartiges Stück deutscher Balladengeschichte, wie so vieles von Fontane, liebe Bruni, das sehe ich auch so. Ich mag ihn auch sehr.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
In der birnenzeit wird er mir immer sehr bewusst
LikeGefällt 1 Person
Ich finde ja, dass wir, also Leute, denen es so geht, damit gut dran sind. 😀
LikeGefällt 1 Person
genau, liebe Christiane,
wir haben da etwas mitgenommen, mitbekommen, das uns durch alle Jahre tragen kann, wenn wir es zulassen, wenn wir es mögen.
LikeGefällt 1 Person
Das sehe ich auch so, liebe Bruni! 🙂
Hab einen schönen Tag!
LikeGefällt 1 Person
Den wünsche ich Dir auch, liebe Christiane
LikeGefällt 1 Person
😀💐
LikeGefällt 1 Person
Ich persönlich mag diese unbekannten Sachen von Busch sehr und finde, er wird oft auf das Bekannte reduziert.
Und natürlich, Herr von Ribbeck darf nicht fehlen!
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch, es ist ein extrem bekanntes und schönes Gedicht. Ich sollte vielleicht mal wieder einen Balladentag machen. Hm.
Recht hast du, das ist aber nicht nur mit Busch so, das kann jedem passieren, der mit einer Sache bekannt geworden ist.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Hallo Christiane, guten Tag im sonnigen Oktober,
wunderbar und immer wieder schön der „Herr Ribbeck“ und das zarte Bändchen zwischen dem Schäfer und der Schäferin 😉 gefällt mir sehr.
Schöne Woche. Herzlich Petra
LikeGefällt 1 Person
Hallo Petra, schön, dass du wieder mal reinschaust, lange nichts mehr von dir gehört.
Eine schöne Woche auch dir!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike