Ich geh schon nicht weg, Katzenkind, sagt sie, als sie aufsteht und aufstöhnt. Die Hüfte. Der Rücken. Man wird nicht jünger. Sie hört, dass er schnurrt, streicht ihm über den Kopf, was das Schnurren verstärkt. Die Katzenaugen schließen sich.
Du hast es gut, denkt sie, als sie in die Küche schlurft und ihre eigene Unbeweglichkeit beklagt. Manchmal beneidet sie ihn, wenn sie ihn abends sieht, wie er auf dem Zaun balanciert und dann mit einem großen Satz in der Dunkelheit verschwindet, unterwegs auf seinen eigenen magischen Katzenwegen. Wobei die offensichtlich auch ziemlich angsteinflößend sein können – wer ist vorhin an ihr vorbeigeschossen, als sie die Tür geöffnet hat, als würde er verfolgt? Und wer ist eben eindeutig Schutz suchend auf ihren Schoß geklettert, damit sie die blutigen Risse in den Ohrmuscheln inspizieren konnte? Nachdem man sich den Bauch vollgeschlagen hat, natürlich, first things first. Nein, nicht tief, nur Kratzer, scheinbar nichts weiter passiert, aber glücklich, glücklich sah dieses zusammengekauerte Wesen heute früh nicht aus. Das wird ein Tag, an dem sie ihren Katzenkönig behüten muss, sie kennt das schon.
Sie gießt sich Kaffee ein und geht mit der Tasse zurück in ihr Wohnzimmer. Auf der Couch liegt ihre Strickjacke, die er in den letzten Tagen zu seinem Lieblingsplatz erklärt hat. Vermutlich, weil sie nach ihr riecht, sie mag es sich nicht anders erklären. Sie lässt sie für ihn dort liegen, sie kann sie später waschen. Er hat sich darauf zusammengekringelt und erwartet offensichtlich, dass sie sich wieder zu ihm setzt und die Zeitung liest. Sie kennen einander zu lange, als dass sie es nicht wüsste.
Schlaf ruhig, sagt sie. Ich bin ja da. Er reagiert nicht.
Sie betrachtet ihn versonnen und seufzt. Wie ging der Spruch? Das letzte Kind hat Fell? Sie nickt.
Kurios? Ihr doch egal.
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Für die abc.etüden, Wochen 19/20.2019: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Katharina und ihrem Blog Katha kritzelt und lauten: Katzenauge, kurios, balancieren.
Neulich erklärte Myriade, dass sie vorhabe, im Alter eine Frau mit vielen Hüten zu werden, woraufhin ich entgegnete, ich strebte eine Karriere als Cat-Lady an. Nun denn. Hier ist ein Vorgeschmack.
Der Fellträger besteht darauf, dass alles fiktiv ist und er nur zu dekorativen Zwecken auf meinem Schoß sitzt. Ich lass das mal so stehen.
Oh – da spricht soviel Liebe zum Fellträger aus deiner Geschichte. Nein, ich verbessere mich: gegenseitige Liebe. Schööööön! Sehr schöööööööööön!
Und liebe Grüße
LikeGefällt 8 Personen
Jaaaaaaaaa. So ist das. Genau so. Gut ausgedrückt. Danke dir sehr!
Liebe Grüße
Christiane 😁😺
LikeGefällt 5 Personen
Ich gebe es freimütig zu. Unser kleiner Fellträger ist jetzt ein Kind von uns, und das ist auch gut so 😀 Der Unterschied zwischen Katzen und Hunden ist; Katzen sind cool, Hunde tun nur so und geben das sehr schnell auf 😉 Zauberhafte Geschichte liebe Christiane!
LikeGefällt 5 Personen
Ich mag den Spruch auch sehr, lieber Arno. Natürlich ist er wahr und natürlich gibt es Auswüchse in jeglicher Richtung (früher sagte man „Affenliebe“ dazu), die man vielleicht besser vermeiden sollte. Ansonsten: who cares?
Obwohl ich der Charakterisierung von Hund und Katz (Hunde haben Herrchen, Katzen Personal) grundsätzlich zustimme, bin ich doch der Meinung, dass Hunde- und Katzenpersönlichkeiten ein weites Feld abdecken. Soll heißen: Katzen tun anders cool als Hunde 😉
Freut mich, dass du die Geschichte magst.
Liebe Grüße, auch gern an dein Fellträgerkind
Christiane
LikeGefällt 5 Personen
Sehr schön.
Merkt der Kater denn nicht, daß auch das Frauchen leidend ist?
Offenbar nicht! 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Das, was sie hat, ist ein Dauerzustand, eine Alterserscheinung. Das kalkuliert er ein. 😉
Viel wichtiger (bei „Personal habenden“ Katzen) ist hier/mir aber, dass er sich betüddeln lässt, siehe „Das letzte Kind hat Fell“. Katzen sind nämlich oft große Alles-mit-sich-allein-Ausmacher. Er, in dieser Katzen-Mensch-Beziehung, nicht.
Dass Katzen häufig große Tröster sind, habe ich gefühlt schon so oft thematisiert, dass ich hier mal ohne ausgekommen bin.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 3 Personen
Schön, schön, schön 🙂
LikeGefällt 4 Personen
Nicht wahr? 😉
LikeGefällt 1 Person
Tut gut Deine Geschichte zu lesen -:))) die Gunstbezeichnungen meines Vierbeiners sind sehr mager bisher, vermutlich bin ich ihm zu hibbelig -:(((
Lieber Gruß von mir an Euch, Karin
LikeGefällt 2 Personen
Das kann sein, aber vielleicht ist er auch einfach zu jung und zu ungestüm. Meiner ist auch über die Jahre deutlich ruhiger geworden.
Wahr ist jedenfalls, dass meiner damals auf der Suche nach einem Menschen zu mir gekommen ist, und das sind schon mal andere Voraussetzungen, als dein kleiner Springinsfeld hatte.
Liebe Grüße an euch beide zurück
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Also eine Catlady will ich auch mal werden, das entsprechende Verhalten habe ich auch schon.
Grüße, Katharina
LikeGefällt 1 Person
Falls dir noch die Ausstattung fehlt … kennst du das hier? 😉
https://500px.com/photo/87525081/crazy-cat-lady-starter-kit-by-helena-j%C3%B8rgensen
LikeLike
❤️ Auf die Art und Weise hatte ich plötzlich mal 3 Katzen. 😅
LikeGefällt 1 Person
❤️ Hast du sie behalten?
LikeGefällt 1 Person
Ok, das war missverständlich. 😉 Freundin hatte plötzlich 6 Kätzchen von ihrer falsch kastrierten Katze. Ich konnte nicht nein sagen und hatte dann insgesamt plötzlich 3.
Jetzt hab ich wieder nur 2, aber 5 Patenkatzen. ☺️
LikeGefällt 1 Person
Ah, okay verstehe.
Ich bin ganz froh, dass ich mich zu einer konsequenten Ein-Katz-Politik entschieden habe, denn ich könnte nie Nein sagen. Na ja, zumindest schlecht. Aber meiner ist eine erklärte Einzelkatze, daher ist das für alle okay.
LikeGefällt 2 Personen
Ich kann nur bestätigen, dass Samtpfoten viel mit sich selber ausmachen. Hunde sind da oft anders. Und ja, soviel Liebe für den Fellträger… Aber die Beziehung zwischen Mensch und Fellträger kann schon etwas ganz Besonderes sein.
LikeGefällt 1 Person
Der Fellträger dankt. Und ich auch 😁
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Hach! Ich bin ja noch Neuling als KatzenMama und bin oft überrascht, gerührt oder fühle mich geehrt (wobei mir der KatzenPapa leid tut, denn offenbar hat sich Dickie endgültig mich als Katzenkissen ausgesucht). Darf ich mich geehrt fühlen, wenn er bei seiner Sich-putz-Runde auf einmal meinen Arm mit-putzt? :-O
Ich bin sehr neidisch (blöder Ausdruck, mir fällt kein anderer ein) dass sich dein Kater dich so deutlich ausgesucht hat. Ich könnte ja noch denken, er macht bei uns nur das Beste draus… Jedenfalls ist er ein Herzräuber… und das, obwohl er uns erst so oft so böse gebissen hat, der arme bis dahin rumgeschubste Kerl… Geht es dir auch so, dass du gern wüsstest, was er vorher getan hat, ob es Geschwister gibt, wer seine FellMama ist?
Viele Grüße an dich und Herrn Katzenkönig!
LikeGefällt 1 Person
Ja, darfst du. Mitgeputzt werden ist auf jeden Fall eine Ehre und ein Zeichen von Zugehörigkeit. Und mir ist völlig bewusst, dass er mich damals in Windeseile um die Katzenkralle gewickelt und meine Erziehung in die Pfoten genommen hat (siehe Thema Katzen und Personal) …
Natürlich ist das Opportunismus; und auf der Stirn aller Katzen steht in DRUCKBUCHSTABEN „FRESSEN“ geschrieben, auch wenn nicht alle übergewichtige Fresssäcke sind oder werden.
Ich wüsste total gern, woher er kommt, aber ich habe mich damit abgefunden, dass ich es wohl nie erfahren werde.
Der Katzenkönig dankt für die Grüße, zurzeit murrt er mit mir: schlechtes Wetter, unbotmäßige Dienerschaft, die nicht stillsitzen will. Also geht er raus und hofft, beim Reinkommen noch was zu essen abzustauben …
Ganz liebe Grüße zurück
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ach, ach… vielleicht doch eine Katze? Nach so einem Text gibt es eigentlich nur eine Antwort…
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe mit meinem Fellträger Glück gehabt. Das war Liebe auf den ersten Schnurrer; und ich weiß, dass ich eher ein Katzen- als ein Hundemensch bin.
Trotzdem würde ich bei der Frage „Hund oder Katze“ unbedingt dem Verstand Mitspracherecht einräumen … 😉
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich bin soviel weg und wohne im ersten Stock – das wäre unfair, und bisher habe ich eisern widerstanden…
LikeGefällt 1 Person
Wohnungskatzen können glücklich sein. Aber wenn du gleichzeitig auch lange weg bist, solltest du über zwei Katzen nachdenken, damit sie nicht so alleine sind. Allerdings, heißt es, kann es dann sein, dass sie sich mehr aufeinander beziehen und nicht so auf den Menschen.
LikeLike
Es gibt den vielen Katzenmuttis wohl tatsächlich auch Männer, die eine engere Beziehung zu Katzen haben. Z.B. in Berlin, wo die Katze Frau Hoffmann ihrem Katzenpapa „ick bin ein Berliner“ vorschnurrt.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/katzenauge-sei-wachsam/654278.html
LikeGefällt 1 Person
„Cat-Lady“ ist, soweit ich das mitbekomme, meistens eher despektierlich gemeint und bezeichnet etwas verwahrloste, ältere, meist alleinlebende Frauen, die aus Ermangelung sozialer Kontakte jede Menge Geld und Zeit an ihre (oder fremde) Katzen vergeuden. Nun, wer sich den Schuh anzieht.
Natürlich gibt es Männer, die ihre Katzen zärtlich lieben und über alles schätzen. Nur bekannt, heutzutage, sind sie dafür eher nicht.
Danke für den Link, sehr niedlich, kannte ich nicht.
Liebe Grüße
Christiane mit dem Schnurrheini
LikeLike
Eine gute Geschichte, liebe Christiane, eine, die mir natürlich gefällt, die ich so gut nachvollziehen kann.
Fast ein Leben lang Katzen zu haben und zu manchen Zeiten mehrere und nie war es falsch und immer war da Freude, oft auch Sorge, aber immer wieder die Freude an den Sammetpfoten und das Wissen, viel lieber Katzen zu haben, als mit einem Hund ständig Gassi gehen zu müssen und dann kommt eine Zeit, da ist alles anders, zwei der liebsten engen Menschen sind allergisch gegen die Fellträger und man verkneift sich den immerwiederkehrenden Wunsch nach einem neuen Kätzchen… und hält doch ständig Ausschau nach einem Fellbauch, in den man seine Hand reinlegen kann …
Ganz herzlich, Bruni, sehr spät am Abend oder ist doch schon Nacht?
LikeGefällt 1 Person
Ach, liebste Bruni, das ist grässlich. Wenn deine Liebsten bei dir wohnen, dann weiß ich nicht, ob man da einen Ausweg finden kann, bei allem anderen frage ich mich, ob man da mit ein bisschen Goodwill und Leidensfähigkeit nicht doch was machen kann.
Aber das ist ein weites Feld (wieder mal), und ich will keine guten Ratschläge geben.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich streichle halt wo ich kann *lächel*
Liebste Grüsse von mir!
LikeGefällt 1 Person
Gutes Prinzip! 😀
LikeGefällt 1 Person
tja… 😦
LikeGefällt 1 Person
Das nennt man: aus der Not eine Tugend machen. Nur du kannst entscheiden, ob sich mehr ändern lässt.
LikeLike
Katzen und ihre Menschen sind um mich herum. Und ja, ich mag ihre Katzen, hüte und hätschele sie. Es gab auch einen Kindheitskater, den ich liebte. trotzdem hätte ich fast eine Etüde geschrieben, warum ich keine Katze habe – und das auch nicht bedauere. Der Tag lief dann komplett anders als gedacht und nun ist es zu spät dazu.
Einen lieben Gruß an alle Schnurrenden und ihr Personal.
Natalie
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 21.22.19 | Wortspende von Team dergl | Irgendwas ist immer