18 Einen Satz, den Du für zitierwürdig hältst
Das Problem mit zitierwürdigen Sätzen ist, dass die Dinger unter das Urheberrecht fallen, und man sie nur zitieren darf, wenn man den Text, aus dem sie stammen, bespricht. Ja, glaubt mir.
Über dieses Zitat bin ich gestolpert, als ich das zugehörige Buch aufschlug, um zu sehen, ob es zufällig auf Dünndruckpapier gedruckt ist und über 1000 Seiten dick ist, siehe Aufgabe von morgen. (Nein. 638 Seiten.) Und dann fiel mein Blick auf das Zitat, das ich euch nicht vorenthalten möchte, und da es mir zu lang zum Abtippen ist, habe ich es abfotografiert. Es ist der Schluss des Buches „Wo die Berge jung sind“ von Han Suyin (Wikipedia-Artikel zur Autorin).
Quelle: Han Suyin, Wo die Berge jung sind, Deutsche Hausbücherei Hamburg (o. J.), S. 637/38
Klicken macht groß!
Wenn ich ehrlich bin, habe ich ziemlich wenig Erinnerungen an die Handlung, aber ich weiß, dass ich es sehr mochte. Es spielt 1956 in Kathmandu und ist 1958 herausgekommen. Auf der Suche nach einer deutschen Inhaltsangabe habe ich nur Folgendes gefunden: „Eine junge Engländerin erlebt in Nepal eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, die ihrem Leben einen ganz neuen Sinn gibt.“ Nun. Sie verliebt sich in einen Inder, es gibt diverse Mengen an Verwicklungen und sie lernt dabei eine Menge über sich selbst, über Land, Leute und Philosophie/Religion, den Sinn ihres Lebens und das Leben an sich. Die englische Wikipedia geht erfreulicherweise ein bisschen mehr ins Detail (hier klicken).
Ich war damals, als das Buch mir zufiel (ich habe eine gebundene Ausgabe, die so alt ist, dass noch nicht mal das Erscheinungsjahr drinsteht, also vermutlich 60er, 70er, was auch bedeutet, dass man es heute gebraucht nachgeschmissen bekommt), ziemlich sicher noch voll auf dem „Liebe zwischen den Kulturen“-Trip. Ganz sicher hat es mich deswegen so berührt, ich fand es nicht nur schön von der Sprache her, sondern ungewöhnlich einfühlsam und fremdartig gleichermaßen, getragen von einem tiefen Respekt für die Figuren und die Kultur. Ich vermute inzwischen, dass Han Suyin, die Chinesin war und sowohl mit einem Engländer als auch mit einem Inder verheiratet gewesen ist, sehr genau wusste, wovon sie schrieb.
Rilke wird (vermutlich falsch) der Ausspruch zugeschrieben: „Darin besteht die Liebe: Dass sich zwei Einsame beschützen und berühren und miteinander reden.“ Mir ist egal, von wem es stammt, ich finde es sehr wahr, und vermutlich hat mich deshalb das obige Zitat auch so sehr angezogen.
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Mein Dank verfolgt unverdrossen Ulrike von Blaupause7, von der die Aufgaben für diese Challenge stammen und die auch eine Teilnehmerliste führt.
Off topic: Adventüden (hier klicken): 6 bereits erhalten, 15 weitere Zusagen. Sehr schön! Weiter so!
DAs hast du schön gefunden, das liebe ich auch sehr.
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin überrascht, dass das Buch außer mir noch jemandem was sagt, ganz ehrlich … 😉
Danke dir 👍
Liebe Grüße
Christiane 😁🌤️☕🍪👍
LikeLike
Das berührt mich im Augenblick sehr – das Buch ist bei mir in einer Kiste mit alten Leseringausgaben damals vom Deutschen Bücherbund 1967 herausgegeben und ich habe es fast vergessen – werde es jetzt nochmal rauskramen.
Einen herzlichen Wochenendgruß zu Dir, Karin
LikeGefällt 3 Personen
Mir ist noch eingefallen: das erste Buch, das damals ein Riesenerfolg war, hatte den Titel „Alle Herrlichkeit auf Erden“, gab’s im Bertelsmann Lesering
LikeGefällt 4 Personen
Ja, davon habe ich gelesen, mir sagt der Titel auch was, aber ich weiß nicht, ob ich es kenne … 🤔
LikeLike
Wie sieht deins aus, liebe Karin? Leinen, hellgrün? 🤔
Ich bin überrascht, dass noch jemand es kennt. 😀
Liebe Grüße zurück
Christiane 😁🌤️☕🍪👍
LikeLike
Ja es hat einen grünen Einband und eine Pagode oder ähnliches darauf.
LikeGefällt 2 Personen
Schick, die Ausgabe habe ich auch. Nur steht bei mir „Deutsche Hausbücherei Hamburg“ drin. Und kein Jahr, daher erfreut mich deine Angabe 😁👍
LikeLike
Das mit den Regeln fürs Zitieren war mir noch gar nicht bewusst. Danke für den Hinweis.
LikeGefällt 2 Personen
Ach, weißt du, das deutsche Urheberrecht ist manchmal ein bisschen zum Brechen, gerade für/bei uns Bloggern. Ich habe mich in einem inzwischen passwortgeschützten Artikel (und vor der DSGVO) damit auseinandergesetzt, damals bin ich auf folgenden Link gestoßen: https://irights.info/artikel/zitieren-im-www/7007
Buchblogger haben bei ihren Rezensionen sehr damit zu kämpfen, wann sie was und wie kennzeichnen müssen. 😕
Liebe Grüße
Christiane 😁🌤️☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Wie melancholisch…Ich bin ja auch ein Steppenwolffreund…wobei ich Allein irgendwie nie mit Einsam in Verbindung bringe. Unabhängig davon nicht allein sein zu wollen, außer manchmal 😉
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Nicole, danke für die Assoziation mit dem Steppenwolf. 👍
Da ich jedoch unter anderem auch gerade etwas zum Urheberrecht geschrieben habe (an Ulrike Blaupause7), habe ich dein Zitat gelöscht, weil es 1. mit deiner Aussage nichts zu tun hat (siehe der Link, den ich an Ulrike gepostet habe) und 2., weil eh nicht sicher ist, ob es von Groucho Marx stammt (Quelle: hier), es könnte eine der vielen falschen Zuschreibungen im Netz sein. Nichts für ungut, sorry. 🤔😉
Liebe Grüße
Christiane 😁🌤️☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
kein Problem. schönes Wochenende.
LikeGefällt 1 Person
Wünsche ich dir auch, danke 😁👍
LikeLike
Das sind für mich die Werte der Liebe auf den Punkt gebracht.
Danke dir, hab ein schönes Wochenende, liebe Christiane,
herzlichst, Ulli 💃🎶🌞
LikeGefällt 3 Personen
Ja, toll, nicht? Hehre Ziele … nicht sehr einfach. 😍🌼
Liebe Grüße
Christiane 😁🌤️☕🌼👍
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht kann man das nicht kreieren, sondern nur leben? Dazu braucht es den oder die, die es genauso sehen, das ist wohl die Krux.
LikeGefällt 2 Personen
Erst mal muss man es selbst (leben) können. Und dann, das ist die Theorie, die du sicher auch kennst, zieht man den/die Passenden dafür an.
Theorie und Praxis. Nicht einfach, das … 🤔😢
LikeGefällt 3 Personen
Ja, habe ich auch gerne gelesen, beide. Diese Basis der Liebe ist irgendwie der Gegenentwurf zu der sogenannten „Verschmelzung“ und dem „Einswerden von zwei Menschen“, die meiner Ansicht nach weder funktioniert noch erstrebenswert ist …
LikeGefällt 1 Person
Dito. Ich glaube, dass es nicht funktioniert, das Verschmelzen, und ich halte es für gefährlich, sich für den anderen aufzugeben … als dauerhaftes Konzept wohlgemerkt. 🤔 Wobei eine Beziehung für mich schon etwas damit zu tun hat, dass zwei am gleichen Strang in die gleiche Richtung ziehen, wobei die Ziele und die Art und Weise schon unterschiedlich sein können – man ist mit 25 anders drauf als mit 55 und hat andere Ziele, innere und äußere … 😉
Liebe Grüße
Christiane 😁🌤️🌼☕👍
LikeGefällt 3 Personen
Ja, so ist es
LikeGefällt 1 Person
😁👍🌼🍷
LikeLike
Sich für einen anderen aufgeben, ist nicht nur falsch. Es ist gefährlich…denn was bleibt dann noch von Dir?
Ich habe Han Suyins Alle Herrlichkeit auf Erden gelesen und fand es ganz wundervoll, obwohl ich die Handlung nur noch hinter einem Schleier in mir entdecke. Der Name der Schriftstellerin blieb aber fest in mir verankert.
Wo die Berge jung sind, kenne ich nicht, aber das lange Zitat von ihr ist ganz wundervoll und aufhebenswert.
Ich glaube, Rilke konnte die Liebe, wie er sie erstrebte, niemals in dieser Weise selbst lieben. Vermutlich gab er zu wenig von sich und forderte mehr vom Anderen.
Wo die Balance fehlt, klappt es nie so recht mit dem Lieben
LikeGefällt 1 Person
Recht hast du, liebe Bruni, sowohl was die Liebe angeht, als auch (vermutlich) was Rilke betrifft. 🤔
Und das mit der Balance ist bestimmt ein guter Satz. 👍
Ganz herzliche Sonntagsgrüße
Christiane 😁🌤️🌼☕👍
LikeGefällt 2 Personen
Auch für Dich einen schönen gemütlichen Sonnigen Sonntag, liebe Christiane
Bruni, zur Zeit leider handylos…
LikeGefällt 1 Person
Ach je, Bruni, was ist denn passiert? Handy kaputt? Zum Glück kannst du auch noch anders ins Netz …
LikeGefällt 1 Person
Ein neues kam und die passende Sim-Karte passte doch nicht. Nun warte ich auf die Reparatur oder ein anderes
LikeGefällt 1 Person
Verstehe … 😒
LikeLike