Willkommen zurück, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, und willkommen im neuen Jahr! Wem ich es bisher noch nicht gewünscht habe: Möge es ein gutes neues Jahr werden, möge es uns wohlwollen, möge es uns mit kreativen Einfällen überschütten und unterstützen – auch gerne über die Etüden hinaus! 😀 Schön, dass ihr (wieder) dabei seid!
Ich möchte mit einem kurzen Fazit zu den Adventüden 2020 beginnen, und dazu gehört vor allem die Statistik. Die Top-3-Etüden mit den meisten Aufrufen waren:
08.12. – Annamirls magische Semmelknödel
01.12. – Alice und die Schlittenfahrt
Quelle: Blogstatistik, 02.01.2021, 11:11 Uhr
Was fällt mir dazu ein? Nichts Besonderes, ich bin selbst überrascht 😉
Okay, ich hätte/habe erwartet, dass die frühen Adventüden mehr Aufrufe bekommen, das hat sich dieses Jahr eher bewahrheitet. Aber einen Trend zu irgendwas lese ich aus diesem Ergebnis nicht. 2019/2020 habe ich mir zu den Adventüden noch deutlich mehr Gedanken gemacht, wer mag, der kann hier gerne noch mal nachlesen.
Was bleibt, ist meine Freude, dass sie überhaupt zustandegekommen sind, dass ihr euch im Sommer hingesetzt habt, um einen vorweihnachtlichen Text zu schreiben, und dass ihr sie auch alle (hoffentlich) genossen habt, selbst im Corona-Vorweihnachtstrubel. Wobei die Adventüden insgesamt weniger Aufrufe hatten als im Jahr zuvor, aber auch dieses Jahr ist nur eine einzige Adventüde sehr knapp unter 100 Aufrufen geblieben.
Ich war ebenfalls sehr glücklich, am jeweiligen Tag so viele Etüdenverfasser zur Unterstützung beim Kommentieren auf meinem Blog zu haben: Es mag an mir selbst und meinem Anspruch liegen, Leute auf eine Antwort auf ihre Kommentare ungern stundenlang warten zu lassen, aber 26 Tage lang hintereinander den Li-La-Launebär zu geben, unabhängig von meiner eigenen Gemütsverfassung, das ist nichts, was mir leichtfällt. Natürlich ist mir klar, dass ihr zum Teil gearbeitet habt und einfach nicht konntet.
Fazit: Es liegt an euch und an dem Interesse, dass ihr dieses Jahr den Etüden entgegenbringt, ob wir im nächsten Winter wieder Adventüden starten werden. Die Einzelheiten klären wir später, wie immer 😉
Jetzt aber los mit den neuen Etüden! Wie fast immer am Anfang einer neuen „Saison“ stammen die Wörter aus der Feder des Etüdenerfinders, der oft genug Wörter vorschlägt, die mir nie in den Sinn gekommen wären. Die Mails an die neuen Wortspender sind gestern Abend raus, checkt also bitte eure Postfächer!
Die Wörter für die Textwochen 01/02 des Jahres 2021 stiftete Ludwig Zeidler. Sie lauten:
Zetermordio
weichmütig
backen.
Zum ersten Mal in diesem Jahr mache ich euch auf den öden, blöden Etüden-Disclaimer aufmerksam: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.
Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.
Die nächsten regulären Wörter gibt es am 17. Januar 2021. Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle!
Quelle: Pixabay
Quelle: Pixabay
Rüdiger darf das Jahr beginnen. 😇
https://kathakritzelt.com/2021/01/14/gesprache-mit-rudiger-tierethik-ii-abc-etuden/
LikeLike
Pingback: Ab in die Kiste! – Schreibeinladung für die Textwochen 01.02.21 | WortSp. Ludwig Zeidler | puzzle ❀
Kurz vor knapp noch mal ein kleines Etüdchen, bevor diese eigenartigen Wörter ihre doch inspirierende Gültigkeit verlieren:
https://2puzzle4.wordpress.com/2021/01/15/steine-schreibeinladung-fuer-die-textwochen-01-02-21-wortsp-ludwig-zeidler-2/
Mit freundlichen Wochenendgrüssen!
LikeLike
Hat’s gaping?
Falls nicht, drüben gibt’s was zu essen. Vielleicht… 😉
https://stepnwolf.wordpress.com/2021/01/15/abc-etuden-der-kochkurs/
LikeGefällt 1 Person
Gaping ist übrigens gepingt. Die Worterkennung kennt Wortneuschöpfungen anscheinend nicht. 😀
LikeGefällt 1 Person
Die Autokorrektur ist eben eine Quelle beständiger Freude … 😉
LikeLike
Oh ja. Was da manchmal für seltsame Worte entstehen.
LikeGefällt 1 Person
Neee, hats nicht. Immer noch nicht, und Pings sind eigentlich flott und haben heute Nachmittag noch funktioniert.
Rätsel über Rätsel. Danke für den Kommentar. 😉
Abendgrüße auch hier! 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Wiegenlied – gereimte Kata-Strophen (abc-etüde) | GERDA KAZAKOU
Pingback: abc-Etüden, 1-Satz-Etüde: Kuchendieb – wortverdreher
Pingback: abc-Etüden, Etüdengedicht: In der Kürze – wortverdreher
Hallo!
Bevor die zwei Wochen schon wieder rum sind, wie die zeit vergeht, schnell noch meine
1-Satz-Etüde:
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/01/16/abc-etueden-1-satz-etuede-kuchendieb/
und mein EtüdenGedicht:
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/01/16/abc-etueden-etuedengedicht-in-der-kuerze/
Ich wünsche ein schönes Winterwochenende
Christian
LikeLike
Ja, wie die Zeit vergeht! Irgendwie hat man immer zu wenig 🤔
Herzlichen Dank für beide! Morgen gibt es Wörternachschub!
Auch dir ein schönes Wochenende!
Nachmittagskaffeegruß 😁☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Ich danke Dir!!! Wie heißt es so schön:
Wunderliches Wort: die Zeit vertreiben!
Sie zu halten, wäre das Problem. (R. M. Rilke)
LikeGefällt 1 Person
Findest du in meinen Montagsgedichten. Inklusive Vertonung! 😁🎶👍
LikeLike
Ein zauberhaftes Gedicht! Nicht wahr!
LikeGefällt 1 Person
Aber ja, ich mag es sehr! 😀
LikeGefällt 1 Person
Es beginnt fast kindlich, mit diesem Erstaunen und klingt dann so herrlich nach im Ohr und im Kopf.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin ja bei dem wilden Herzen … 😉
Schau bitte hier und hör unbedingt mal rein:
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2020/07/29/tag-29-30-days-book-challenge/
Wie ER das gestaltet, ist echt gelungen – und ich sage das selten! 😀
LikeGefällt 1 Person
Ich mag diese Rilke-Vertonungen. Sie geben diesen magischen Worten noch einmal eine besondere Tiefe.
LikeGefällt 1 Person
Du wirst wahrscheinlich die CDs auch alle haben, oder? Ich habe da ganz eindeutig meine Lieblinge, ich mag nicht alle Interpretationen: Bei manchen tritt mir der Künstler zu sehr in den Vordergrund, dann ist es halt ein Mensch, der ein Gedicht vorträgt, das mit Musik untermalt wird. Bei den guten Stücken ist es ein Dreiklang … 🤔😍
Morgenkaffeegruß 😁🌥️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Klar, es sind nicht alle Stücke gleich gut. Ich finde die meisten sind schöne Interpretationen, welche die Gedichte noch einmal auf eine ganz andere Form näher bringen. Muss mir die CDs gleich mal wieder raussuchen.
LikeGefällt 1 Person
Dann viel Spaß 😁👍
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß noch, dass mich der Panther, seit dem immer mal wieder verfolgt und ich die mondende Nacht anders betrachte.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde | FindeSatz
Bevor die 2 Kalenderwoche um ist, komme ich noch mit meiner Etüde, liebe Christiane. http://www.findesatz.blog/2021/01/16/abc-etude-7/
Danke für all deine Mühe. 234 Kommentare, wow!
LikeGefällt 1 Person
Ja, es haben zum Start ins neue viele mitgeschrieben, ich freue mich auch sehr 😁 und bin gespannt, wie es weitergeht.
Danke dir! 😍
Nachmittagskaffeegruß 😁☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 03.04.21 | Wortspende von blaupause7 | Irgendwas ist immer
Pingback: ABC-Etüde 01+02/2021 – Nachzügler. | vro jongliert
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 01.02.22 | Wortspende von Ludwig Zeidler | Irgendwas ist immer