Willkommen zurück, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, und willkommen im neuen Jahr! Wem ich es bisher noch nicht gewünscht habe: Möge es ein gutes neues Jahr werden, möge es uns wohlwollen, möge es uns mit kreativen Einfällen überschütten und unterstützen – auch gerne über die Etüden hinaus! 😀 Schön, dass ihr (wieder) dabei seid!
Ich möchte mit einem kurzen Fazit zu den Adventüden 2020 beginnen, und dazu gehört vor allem die Statistik. Die Top-3-Etüden mit den meisten Aufrufen waren:
08.12. – Annamirls magische Semmelknödel
01.12. – Alice und die Schlittenfahrt
Quelle: Blogstatistik, 02.01.2021, 11:11 Uhr
Was fällt mir dazu ein? Nichts Besonderes, ich bin selbst überrascht 😉
Okay, ich hätte/habe erwartet, dass die frühen Adventüden mehr Aufrufe bekommen, das hat sich dieses Jahr eher bewahrheitet. Aber einen Trend zu irgendwas lese ich aus diesem Ergebnis nicht. 2019/2020 habe ich mir zu den Adventüden noch deutlich mehr Gedanken gemacht, wer mag, der kann hier gerne noch mal nachlesen.
Was bleibt, ist meine Freude, dass sie überhaupt zustandegekommen sind, dass ihr euch im Sommer hingesetzt habt, um einen vorweihnachtlichen Text zu schreiben, und dass ihr sie auch alle (hoffentlich) genossen habt, selbst im Corona-Vorweihnachtstrubel. Wobei die Adventüden insgesamt weniger Aufrufe hatten als im Jahr zuvor, aber auch dieses Jahr ist nur eine einzige Adventüde sehr knapp unter 100 Aufrufen geblieben.
Ich war ebenfalls sehr glücklich, am jeweiligen Tag so viele Etüdenverfasser zur Unterstützung beim Kommentieren auf meinem Blog zu haben: Es mag an mir selbst und meinem Anspruch liegen, Leute auf eine Antwort auf ihre Kommentare ungern stundenlang warten zu lassen, aber 26 Tage lang hintereinander den Li-La-Launebär zu geben, unabhängig von meiner eigenen Gemütsverfassung, das ist nichts, was mir leichtfällt. Natürlich ist mir klar, dass ihr zum Teil gearbeitet habt und einfach nicht konntet.
Fazit: Es liegt an euch und an dem Interesse, dass ihr dieses Jahr den Etüden entgegenbringt, ob wir im nächsten Winter wieder Adventüden starten werden. Die Einzelheiten klären wir später, wie immer 😉
Jetzt aber los mit den neuen Etüden! Wie fast immer am Anfang einer neuen „Saison“ stammen die Wörter aus der Feder des Etüdenerfinders, der oft genug Wörter vorschlägt, die mir nie in den Sinn gekommen wären. Die Mails an die neuen Wortspender sind gestern Abend raus, checkt also bitte eure Postfächer!
Die Wörter für die Textwochen 01/02 des Jahres 2021 stiftete Ludwig Zeidler. Sie lauten:
Zetermordio
weichmütig
backen.
Zum ersten Mal in diesem Jahr mache ich euch auf den öden, blöden Etüden-Disclaimer aufmerksam: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.
Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.
Die nächsten regulären Wörter gibt es am 17. Januar 2021. Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle!
Quelle: Pixabay
Quelle: Pixabay
Fleißig und unermüdlich wie immer. Meine Hochachtung. Ich wünsche Dir und allen, die sich beteiligen, viel Vergnügen und Erfolg.
Morgenkaffeegrüße 😀☕
LikeGefällt 4 Personen
Ich erinnere mich sehr gut, dass du auch mal mitgeschrieben hast, Christa. Falls es dich also reizen sollte, wärst du herzlich willkommen. Die Modalitäten haben sich geändert (nicht mehr 10 Sätze, sondern maximal 300 Wörter) und die Laufzeit beträgt 2 Wochen.
Ich würde mich freuen. 😁
Morgenkaffeegruß zurück 😁🐈🎶☁️☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Christiane, danke für Dein gutes Gedächtnis und die Aufmunterung. Ich fürchte, wenn ich etwas im Moment nicht gebrauchen kann, dann sind es noch mehr Ideen, denn schon die bereits vorhandenen stehen in keinem gesunden Verhältnis zu einer durchschnittlichen Lebenserwartung. 😉
LikeGefällt 3 Personen
😁👍 Alles gut, ich wollte es nur erwähnt haben.
LikeGefällt 1 Person
Wie weise 🙂
LikeGefällt 1 Person
Herausfordernd 😁 und gut! Lieben Dank an dich und Kaffeegrüße☕🌫
LikeGefällt 2 Personen
Ludwig halt. Ach, ich vermisse öfter, dass er nicht mehr bloggt.
Ja, herausfordernd, ich habe auch noch keine Ahnung, was ich schreiben könnte … 😁
Grauhimmeliger Morgenkaffeegruß zurück 😁🎶☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Das sind ja heftige Worte. Da muss ich mich ja echt anstrengen. 😆
LikeGefällt 1 Person
Das Ziel ist ja auch nicht, in drei Sätzen fertig zu werden, sondern etwas zu erzählen 😉👍
Morgenkaffeegruß 😁☁️☕🍪👍
LikeLike
Muss ich echt mehr als drei Sätze schreiben? 😆 😆
Irgendwas verrücktes wird mir schon einfallen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Neee, du darfst. Großer Unterschied 😉😁
LikeLike
Na dann… 😆
LikeGefällt 1 Person
Ich wusste es auch nicht, um ehrlich zu sein, aber ich dachte, dass es weiter südlich vielleicht gebräuchlich wäre – nein? Denn Ludwig hat ganz sicher nicht blind den Duden aufgeschlagen und hineingetippt … 😉
Bei den Adventüden DARFST du mitschreiben, aber du musst nicht. Wenn du dann noch lebst (was ich annehme) und es dann noch die Etüden gibt (was ich hoffe), wirst du verfahren, wie es dir beliebt, nur ich werde dann wissen, dass du ein Weihnachtsflüchter bist, und mich nicht wundern.
Ich werde deinen Dank weiterleiten, Ludwig schaut höchst random hier rein. 😁
Morgenkaffeegruß nach Wien, gähnend 😁☁️🎶☕🍪👍🐈
LikeGefällt 1 Person
Fast 😁👍
Danke für die Auftaktetüde im neuen Jahr! 😁😺☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Na, du bist fix! 😁
Und tatsächlich: Genau nach deiner Assoziation habe ich das Starenfoto ausgesucht 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, eine lobende Erwähnung (das war sie) 😉
LikeGefällt 2 Personen
Du weißt ja: Im Zweifelsfall war es immer die Katze 😼
LikeGefällt 2 Personen
Zetermordio was heißt denn nun dieses eigenartige random wirklich?
LikeGefällt 3 Personen
Es ist eine Neuaufnahme im Duden, über die Olpo sich (zu Recht) aufregt.
https://www.duden.de/rechtschreibung/random
Nicht irritieren lassen 😉
LikeGefällt 3 Personen
… die random wechseln, nehme ich an.
LikeGefällt 1 Person
Auch hübsch. 😉
LikeGefällt 1 Person
Besonders in der Schreibweise 😉.
LikeGefällt 1 Person
Genau, und das ist es ja auf keinen Fall 😉
LikeGefällt 1 Person
Es ist immer noch komplizierter zu schreiben als random 😉
LikeGefällt 1 Person
Genau, zurück ins (keine Ahnung): Soll doch jede*r schreiben, wie er spricht.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, da beschränkt man sich doch lieber freiwillig selbst 😜
Lautmalerische Schreibweisen: hat was! 😁
LikeGefällt 1 Person
Ich habe diese glorreiche Neuerwerbung noch nie gehört. Naja, ein blödsinniger Ausdruck mehr ….
LikeGefällt 1 Person
Eben 👍
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Leider auch ein Lieblingswort unserer jüngsten Tochter. Neben „crinch“ 🙄
LikeGefällt 1 Person
Ach. Dann kennen wir ja jetzt wenigstens eine, die das sagt, denn bisher erschien es mir nicht so 😉
LikeGefällt 1 Person
crinch? In dieser Form muss ich an den Grinch denken… aber ich glaube, es sollte „cringe“ geschrieben werden. Wenn schon englisch, dann bitte richtig und nicht bloß nach Gehör.
LikeGefällt 1 Person
Ah, ja stimmt. So macht es Sinn. Darüber habe ich mir bisher überhaupt keine Gedanken gemacht, weil ich das Wort noch nie geschrieben gesehen hab. Wieder was dazugelernt, danke😀
LikeGefällt 1 Person
Ich wollte echt nicht klugscheißen, aber da ich haufenweise englischsprachige Bücher lese, kenne ich das Wort aus den Kommentaren der Leser/Leserinnen.
LikeGefällt 2 Personen
Ich hatte es unterdessen nachgeschlagen, da ich es nicht kannte, und bin dir ganz dankbar für die Richtigstellung. Dort stand auch, dass Anjas Falschschreibung sehr geläufig ist – was sie natürlich nicht „richtiger“ macht 😁👍
LikeLike
Alles in Ordnung. Ich freue mich ja immer, wenn ich dazulerne. Meine englische Lektüre bezieht sich aktuell eher auf Bücher über Patchwork und Quilten, da kommt das Wort eher nicht vor😄
LikeGefällt 1 Person
ach so, na dann… Damit kann man nichts falsch machen. Dafür stolpere ich bei einigen „Romanzen“ über Ausdrücke, bei denen ich mich frage, was die Autorin damit wohl ausdrücken wollte.
LikeGefällt 2 Personen
Ups. Jetzt habe ich eben deinen letzten Kommentar aus Versehen als Spam markiert und finde ihn nicht wieder. Was ich sagen wollte: Das Problem mit den merkwürdigen Ausdrücken kenne ich von den Krimis von Earlene Fowler. Die sind nicht alle auf deutsch erschienen, also habe ich sie auf amerikanisch gelesen. Da ist auch so ein Westküstenslang drin, bei
dem man froh sein kann, wenn man die Aussage aus dem Zusammenhang erkennen kann.
LikeGefällt 1 Person
aha 🙂 da kann man sich ja freuen, dass man als leser zum detektiv mutieren darf.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, genauso ist es. So eine 14jährige Teenagerin nuschelt ja auch manchmal etwas im Gespräch mit den alten Eltern😅
LikeGefällt 3 Personen
Hihi, eine wirklich großartige Erklärung: umfassend, in die Tiefe gehend. Jetzt weiß ich ganz genau, was es heißen soll 😉 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Aber nie und nimmer! Wahre Perlen finden sich da. Also angeblich, ich selbst finde ja, dass man die meisten mir bekannten Ausdrücke sogenannter Jugendsprache bedenkenlos vor die Säue werfen könnte. Das mag auch daran liegen, dass ich nicht jung bin. Hmmm….
LikeGefällt 2 Personen
Ja, cool finde ich auch ziemlich un-cool 😉 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Nightmares. | Red Skies over Paradise
Flott und kurz und bündig. Warum nicht auch mal so? 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Aber ein origineller Einfall 🙂 .
LikeGefällt 2 Personen
Weichmuetig … was für ein Wort! 😊
Liebe Christiane, bei diesen drei Wörtern bin ich SEHR gespannt auf die Etüden in der ersten Runde für dieses neue Jahr.
Schön, dass es weitergeht.
Ich wünsche dir einen gemütlichen Sonntag,
liebe Grüße
Ulli 🐻
LikeGefällt 4 Personen
Original Ludwig, du kennst das ja. Ich käme nie auf so etwas, deshalb bin ich so froh, dass andere anders ticken … 😉
Ganz herzlich zurück 😁🎶🌥️☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Ja, das kenne ich von ihm und schätze seine Wortfindungen sehr. 😉
LikeGefällt 1 Person
Weichmütig, erinnert mich an mutvoll – fand ich spannend, es einzubauen.
LikeGefällt 2 Personen
oh, da habe ich ja intuitiv richtig gelegen…. und das Wort anders angewandt.
LikeGefällt 1 Person
Kurzetüde: Weichmütig wie ich nun mal bin, ließ ich mich verleiten, nochmal Bethmännchen zu backen und nahm anstelle des Marzipanblocks , da keiner mehr greifbar, eine Marzipandekoplatte für Kuchen, formte artig Kugeln und setzte sie aufs Blech. Die Platte entsann sich ihrer Bestimmung und die Bethmännchen änderten ihre Kugelgestalt in plattmatt über’s ganze Blech. Was meinst Du was ich geschrien habe: Zeterundmordio -:)))
Unernster Gruß in Deinen Tag, Karin
LikeGefällt 12 Personen
Karin!!!!! ❤️
Ich finde, das solltest du öfter machen, also die Wörter in eine kleine Geschichte stecken 😉
Haben sie denn geschmeckt, obwohl sie zerlaufen sind? 😁👍
Fast-Mittagskaffeegruß zurück 😁🌥️☕🍪👍😼
LikeGefällt 2 Personen
Sie schmecken immer noch, weil ich sie ja nicht verschenken konnte, sind Verzeihung: saugut und leider soooo kalorienhaltig, kaum zum Aushalten. aber Abstinenz davon ist ein Fremdwort.
Früher habe ich ja ab und zu so eine Satzetüde beigetragen, sollte ich mal wieder auffrischen.
Fröhlicher Gruß zu Dir, Karin
LikeGefällt 2 Personen
Ich kenne das: Da hilft nur Aufessen, da musst du durch 😁🍪👍
O ja, mach das, auch Kurzetüden sind Etüden und herzlich willkommen! 😁
Grüße auch von meinem kätzischen Wegelagerer 🐈😼👍
LikeGefällt 1 Person
Hochgeschätzter Schreihals -:)) als es Sie noch gar nicht auf der Etüdenwelt gab – sie stecken hier ja noch in den Kinderschuhen!!!, habe ich schon satzetüdenmäßig mein Unwesen getrieben, ich habe also die viel älteren…sowieso…Rechte…aber wie die Babies nun mal sind, sie krakeelen und so sei es Ihnen verziehen-:))
LikeGefällt 4 Personen
*lach*, klasse!“
LikeGefällt 1 Person
scheint so 🙂
LikeGefällt 2 Personen
so ging es mir mit meinen Keksen: Teig schon vorher zerbröselt, und die wenigen, die es aufs Blech geschafft haben, sind verbrannt. 😦
LikeGefällt 2 Personen
So etwas muss man mit Humor nehmen; zum Glück sind alle anderen gelungen, aber meine Plätzchen sehen sowieso nicht wie gemalt aus, tendieren eher nach genialer moderner Kunst 🤗
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich, dass es wieder losgeht. Das Wort vom Zetermordio ist wohl ein bisschen aus dem gegenwärtigen Sprachgebrauch in verschwunden, ich glaube, ich las es zuletzt in einem alten Märchenbuch, aber die Assoziaton zu den krakeelenden Vögeln lag mir auch nah und deine beiden Bilder gefallen mir beide sehr.
Und jetzt geht die achsoschöne Grübelei los ….
Liebe Sonntagsgrüsse!
LikeGefällt 2 Personen
Ich kannte bloß Zeter und Mordio, und war relativ überrascht, es in dieser Schreibweise im Duden zu finden 😉
In meinem Hinterkopf rumort es auch schon und wartet, dass sich aus einzelnen Steinchen ein Gesamtbild formen lässt 🤔😁👍
Hab auch du einen schönen Sonntag! 😁
Mittagskaffeegruß 😁🎶☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Als zusammengezogenes Wort scheint es eine südlichen Variante zu sein, so erklärt Wikipedia das. Ich kannte beides, ohne weiter drüber nachzudenken, weil ich seit Jahrzehnten mit alemannischem Sprachgebrauch „beschossen“ werde.
Die Mosaiksteinchen muss ich auch noch ein bisschen rütteln und schütteln. Aber denn geiht los!
LikeGefällt 1 Person
Danke fürs Nachschlagen! So etwas hatte ich angenommen, da Ludwig es so kannte. Gut zu wissen. 😁☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane,
Auch dir ein gutes neues Jahr.
Ich habe übrigens mit der wortspende keine E-Mail bekommen?
Ich habe zwar noch keine Idee, aber es kann ja vielleicht noch kommen oder ich setze dieses mal aus. Ich bin schon gespannt, was die anderen schreiben.
Liebe Grüße Monika
LikeGefällt 1 Person
Nein, liebe Monika, ich habe dich zwar dem Topf hinzugefügt, aber leider nicht gezogen 😟 Du siehst ja, wie viele Leute hier mitschreiben, da sind immer viele im Topf. Bei einem anderen Neuling hat es dagegen geklappt, so viel kann ich schon mal verraten 😉
Ich weiß auch noch nicht, was ich schreiben soll, aber wir haben ja noch Zeit … 😁
Herzliche Sonntagsgrüße 😁☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane, danke für deine Antwort. Dann weiß ich Bescheid und warte der Dinge. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch Monika
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüden 1: Januar 2020: Verlorene Leben Teil 11 | Corlys Lesewelt
Huhu,
ein frohes neues Jahr wünsche ich.
Ich bin wieder dabei und es geht weiter mit Verlorene Leben.
Hier ist meine Etüde:
https://lesekasten.wordpress.com/2021/01/03/etueden-3/
LG Corly
LikeGefällt 3 Personen
Frohes neues Jahr auch dir! Schön, dass du auch dieses Jahr wieder den Etüden die Treue hältst! 😉
LikeLike
Pingback: Einbruch bei Olpo – ABC-Etüden | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Ich habe wieder einmal eine Etüde geschrieben, in der ein Etüdenschreiber vorkommt 🙂 „Einbruch bei Olpo“ der Ping ist schon da.
https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2021/01/03/einbruch-bei-olpo-abc-etueden/
LikeGefällt 5 Personen
Prima Idee, auf die wäre ich auch gern gekommen! 😀
LikeGefällt 2 Personen
Sie war irgendwie aufgelegt.
LikeGefällt 1 Person
Vermutlich. 😉
LikeLike
Sehr schön, ich „bin schon am Flicken“…
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde KW 1+2/2021 – Widdewiddewitt – Die Fledermaus
Du warst wieder so fleißig, liebe Christiane.
Ich bin voller Hochachtung und überlege, warum ich bloß so faul bin und mich stänig irgendwo verspäte oder mich gleich vornehm zurückhalte.
Na ja, die vielen Schreiber und Schreiberinnen sind auch alle so gut, da muß ich meinen Wortespinat nicht auch noch dazugeben 🙂
Ganz herzlich, Bruni, die sehr gespannt ist, was diese drei neuen Wörterchen wohl für spannende Etüden bringen.
LikeGefällt 1 Person
Aber du dürftest/könntest, wenn du wolltest, liebe Bruni … Und heute ist ja erst der erste Tag, du musst auf keinen Fall heute! 😀
Nachmittagsgrüße 😀 😉
LikeGefällt 1 Person
*lächel*, noch bin ich für die vornehme Zurückhaltung, liebe Christiane. Zu viele Baustellen…, die an meiner Kraft zehren
Liebe Grüßle zum Abend von Bruni
LikeGefällt 1 Person
Das ist selbstverständlich dir völlig überlassen, liebe Bruni 😁👍
LikeGefällt 1 Person
Trau Dich, Du wirst seh’n, es lohnt sich.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Unberechenbar -3.1.2021 – Annuschkas Northern Star
Hallo Christiane, nach längerer Zeit bin ich auch mal wieder dabei. Und weil ich heute ein bisschen faul bin, habe ich die Etüde mit meinem Lesetagebuch verknüpft:
https://annuschkasnorthernstar.blog/2021/01/03/unberechenbar-3-1-2021/
Euch noch allen ein gutes neues Jahr, lieben Gruß, Anja
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, das Mitschreiben bei den Etüden erweist sich als guter Vorsatz, an dem du festhalten wirst 😉
Auch dir ein gutes neues Jahr! 😀
LikeLike
Euch allen ein frohes neues Jahr.
Meine Etüde kommt etwas grau daher, aber ich hoffe, ich hab die Kurve noch bekommen.
https://onlybatscanhang.wordpress.com/2021/01/03/abc-etude-kw-12-2021-widdewiddewitt/
LikeGefällt 1 Person
Frohes neues Jahr auch dir! 😁
Es gibt graue Tage, das ist einfach so. Und ja, heute ist es auch hier ziemlich grau. ☁️☁️☁️
Sei herzlich gegrüßt, schön, dass du mitschreibst! 😀👍👍👍
LikeGefällt 1 Person
Danke.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: heidimariaskleinewelt
Pingback: abc.etüden: Streit und Kuchen – Erinnerungswerkstatt
Hier ein Beitrag aus Kurzistan:
Drei Begriffe starren mich an:
anklagend, mit geblecktem Z und weit aufgerissenen Os „ZETERMORDIO“,
überheblich, mit hochgezogener Ü-Braue „WEICHMÜTIG“
und mit stumpfer Gleichgültigkeit „BACKEN“.
ZE TER, sieht aus wie eine Möchtegern-Zeremonialkriegskeule mit Zahnlücke und sein Spezl MORDIO macht auf übergewichtigen Opernsänger – lächerlich ist das! Für WEICHMÜTIG hatte ich während meines ganzen bisherigen Lebens noch keine Verwendung; wenn ich den Text beisammen hab‘, heißt’s wieder: „Ab in den Duden!“. BACKEN langweilt mich einfach nur zu Tode, weshalb das Verb „backen“ im Folgenden kurzerhand umgewidmet und substantiviert wird.
Zetermordio geschrien,
auf glattem Eise fiel ich hin
und sitze auf den hint’ren Backen
bis mir hochhilft auf die Hacken
und auf den Gehsteig aus der Gosse
ein weichmütiger Zeitgenosse
LikeGefällt 5 Personen
Ich weiß gerade nicht, ob mich das „Zetermordio“ oder die Information, dass „random“ mittlerweile im Duden steht, mehr verstört … 😉
LikeGefällt 4 Personen
Tja. Der Duden ist auch nicht mehr das, was er mal war, aber ich glaube, er hat schon länger damit aufgehört … 😉
LikeGefällt 4 Personen
Ein glückliches 2021 wünsche ich dir, Christiane, und allen Etüdelingen!
Mögen uns viele neue Ideen und Geschichten durch das kommende Jahr begleiten!
Ich freue mich auf eine neue Runde!
LikeGefällt 4 Personen
Das wünsche ich dir auch, danke! 😁
Die ersten Wörter und Etüden sind ja schon da, jetzt liegt es (auch) an dir, was daraus entsteht. Ich freue mich auch, dass es weitergeht. 😁👍
Abendgrüße 😁🍷👍
LikeGefällt 1 Person
Die Wortspende ist aber auch eine Herausforderung!
LikeGefällt 1 Person
Hat niemand gesagt, dass die Etüden immer ein Spaziergang sind 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Japp. So was zum Beispiel meinte ich. Und du bist der, der es (hauptsächlich) einbringt. Danke.
LikeGefällt 2 Personen
Langfristig fliegt uns das Ding vermutlich eh mit dem Arsch (dein Ausdruck) ins Gesicht, und dann können wir froh sein, wenn die Kirche recht hat und wir nach dem Tod nicht zurückmüssen – wobei vermutlich dafür die Hölle erfunden wurde, dass die Leute sich diesseits schon verantwortungsvoll zeigen.
Entschuldigung, ich schweife ab.
LikeGefällt 1 Person
Versteh dich. Das ist natürlich wahrscheinlicher, als dass das ganze System kippt, weil das ganze Geld drinhängt.
Die Kirche ist auch nur ein System wie jedes andere, zieht man den religiösen Überbau mal ab.
LikeGefällt 1 Person
Tja.
LikeGefällt 1 Person
So interessante Worte und mich plagt gerade etwas verspätet eine akute Schreibunlust – eigentlich kommt die sonst immer zwischen den Tagen. Tja. Vielleicht fällt mir ja doch etwas ein.
Abendgrüße! 🙂
LikeGefällt 4 Personen
Heute ist der ERSTE Tag!!! Soll heißen, du hast noch 13! 😉
Ich habe auch noch keine Ahnung, und ich kenne die Wörter schon ein paar Tage länger als du! Nur Mut! 😁👍
Abendgrüße 😁🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Seufz… ich glaube, mein kreatives Ich begibt sich gerade in einen verspäteten Winterschlaf. Da wird ´ne Menge Tee nötig sein…
LikeGefällt 1 Person
Ach, wer weiß, vielleicht schneit es ja bald … ❄️❄️❄️😉
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sollte ich mir eine Schneehöhle herschreiben… 😊
LikeGefällt 1 Person
… wo Fräulein Honigohr Zetermordio schreit, weil es ihr zu kalt ist, der weichmütige Herr Brummeck sie mit Felldecken und Glühwein ausstattet und sie ihm zum Dank Lebkuchen backt? 🤔
Könntest du machen … 😁👍
LikeLike
😀🥰👍 hehe… ganz entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten bin ich auf der Couch gestrandet, ohne ein Wort zu Papier zu bringen… ist aber auch ganz nett! 😊
LikeGefällt 1 Person
Nur eine Anregung 🙃😅
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Sie schläft gerade ihren Winterschlaf… ich hoffe, er ist kurz! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC -Etüden – Woche 1 & 2 : Mitgefangen, mitgehangen | Blaupause7
Nun geht’s auch bei mir los:
https://blaupause7.wordpress.com/2021/01/03/abc-etuden-woche-1-2-mitgefangen-mitgehangen/
Ich muss gestehen, dass mir das Wort „weichmütig“ in dieser Form noch nicht untergekommen ist, ebenso „Zetermordio“, das ich bisher nur als „Zeter und Mordio“ kannte, aber ich lerne gerne dazu.
Öfter mal was neues? Warum eigentlich nicht…
LikeGefällt 2 Personen
Da schließe ich mich an, was die Wortformen angeht, aber eben, warum nicht? 😉
LikeLike
Pingback: Etüde 001 2021 |
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 01/02.21 – Die Mission | nellindreams
Guten Morgen! Danke füe den Weckruf zum neuen Jahr! 😉 Mein erster Beitrag ist hier: https://nellindreams.wordpress.com/2021/01/04/abc-etuden-schreibwoche-01-02-21-die-mission/
Alles Gute im neuen Jahr und herzliche Montagmorgengrüße ☕, Ellen
LikeLike
Liebe Christiane,
Zunächst möchte ich Dir dafür danken, für die Art und Weise, wie du das Etüden-Schreiben hier organisierst. Ich bewundere Dein Engagement und Deinen „Schafen Blick“ auf die Texte.
Ich möchte aber auch Dir und den lieben Lesenden und Schreibenden der Etüden ein schönes, erfolgreiches und ideenreiches neues Jahr wünschen.
Und die Chance nutze ich doch auch gleich für meine erste Etüde:
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/01/04/abc-etuede-oh-mann/
LikeGefällt 1 Person
Danke, lieber Christian, das wünsche ich dir auch. Meintest du übrigens wirklich „Schafe“ 🐑 bei dem Blick? Ja, Autokorrektur, ich weiß, erwischt mich auch, aber zweimal hinschauen und so … 😉 Nichts für ungut! 😁
Morgenkaffeegruß 😁🐑🎶☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Tja, das ist Deinem scharfen!!! Blick nicht entgangen, was mir mal wieder durchgerutscht ist. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Mäh! 🐑👍😁
LikeGefällt 2 Personen
Guten Morgen,
das sind ja wundervoll spannende Wörter. Herzlichen Dank dafür und auch, dass es wieder los geht, Hurra! Herrlicher Start in ein wortreiches phantasievolles Jahr! Ich habe mich mal inspirieren und animieren lassen:
https://www.doro-art.com/2021/01/03/abc-etüden-urtrieb/
LG Doro
LikeGefällt 4 Personen
Aber gerne doch! Schön, dass du auch dieses Jahr wieder mitschreibst! 😀
Herzliche Grüße! 😁☁️🎶☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Ein schönes neues Jahr 2021 wünsche ich allerseits. Hier ist, nach langer Zeit, mal wieder eine Etüde aus meiner Tastatur: https://transsilabia.wordpress.com/2021/01/04/das-apartmenthaus/.
LikeGefällt 3 Personen
Ich freue mich sehr, liebe Elke, dass du wieder Lust auf die Etüden hast. Willkommen zurück! 😁
Ein sehr gelungener Wiedereinstieg! 👍👍👍
LikeGefällt 1 Person
Danke dir.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Sie tippt! – Schreibeinladung für die Textwochen 01.02.21 | Wortspende von Ludwig Zeidler | puzzle ❀
Für die erste Etüde des Jahres war Zetermordio wahrscheinlich der passende Weckruf.
Fast dachte ich schon, ich sei ganz schon aus der Übung. Hier ist mein Etüden-Erstling 2021
https://2puzzle4.wordpress.com/2021/01/04/sie-tippt-schreibeinladung-fuer-die-textwochen-01-02-21-wortspende-von-ludwig-zeidler/
Einen schönen Tag allerseits!
LikeGefällt 2 Personen
Dir auch einen schönen Tag! Ich habe mich (vielleicht) ähnlich gefühlt, als ich die erste Schreibeinladung dieses Jahres gestaltet habe: Wie war das noch? Was musste da noch alles rein? 😉
Sehr gelungen, gefällt mir gut 😍
Mittagsgrüße 😁🎶☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! 😊☕
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde 01/02 – 2021 – Blood, Tears, Gold & Minds
Uih, es geht wieder los.
https://bloodtearsgoldandminds.wordpress.com/2021/01/04/abc-etude-01-02-2021/
LikeGefällt 1 Person
Und du bist dabei! 😀 Danke!!! 😉
LikeLike
Oh vielen Dank dafür, dass es weitergeht – bin wieder dabei – aber derzeit mit so wichtigen – mich aufregenden Dingen beschäftigt, dass ich nicht wie sonst unter den ersten Schreibgeschichten landete…. aber sobald es ruhiger ist und mich mehr entspannen kann, werde ich garantiert eine Geschichte schicken – Entspannung braucht es zum Schreiben nunmal. Aber herzlichen Dank! Und ein wundervolles 2021 wünsche ich Dir von Herzen.
LikeGefällt 1 Person
Du hast zwei ganze Wochen Zeit! Und wenn diese Wörter nicht zu dir sprechen, dann tun es vielleicht die nächsten?! 😉 Mach dir bitte bloß keinen Stress, Schreiben sollte Kür sein und nicht Pflicht 😁👍
LikeGefällt 1 Person
Nee ich freu mich doch, dass es weiter geht!!!
LikeGefällt 1 Person
😉👍
LikeLike
Pingback: Tortenboden – Schreibeinladung für die Textwochen 01.02.21 | Wortspende von Ludwig Zeidler | puzzle ❀
Guten Morgen! In Wort und Bild gibt es heute eine kleine Torte:
https://2puzzle4.wordpress.com/2021/01/05/tortenboden-schreibeinladung-fuer-die-textwochen-01-02-21-wortspende-von-ludwig-zeidler/
Einen schönen Tag allen Etüdelingen 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Generationenfolge – Kopf und Gestalt
Liebe Christiane,
etwas verspätete „mein Ding“:
https://kopfundgestalt.com/2021/01/05/generationenfolge/
LikeLike
Pingback: abcEtüden 01.02.21: Anders als erwartet | www.mutigerleben.de
Ich hatte mich ja schon darauf gefreut, wieder selbst schreiben zu dürfen – und schnell waren zwei kleine Geschichten entstanden.
Nachdem es mir jetzt nach mehreren Tagen und viel Zetermordio-Geschrei meinerseits endlich auch gelungen ist, die Etüdenbilder in diese einzufügen…, präsentiere ich nunmehr ganz weichmütig die erste meiner selbstgebackenen Etüden dieses Jahres.
Et voilá:
https://ichlachemichgesund.blog/2021/01/06/abc-etuden-01-02-21-menschenkenntnis/
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht etwas pessimistisch am heutigen Abend, aber ich brauche das wohl manchmal um im Herzen optimistisch zu bleiben. Das Jahr kann gut werden! Ich weiß das.
https://sonick.wordpress.com/2021/01/06/gedanken-eines-tages-im-januar-2021/
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: ABC-Etüde KW 1+2/2021 – Traumbäckerei – Die Fledermaus