Dämmerung in der Stadt
Der Abend spricht mit lindem
Schmeichelwort die Gassen
In Schlummer und der Süße
alter Wiegenlieder,
Die Dämmerung hat breit
mit hüllendem Gefieder
Ein Riesenvogel sich
auf blaue Firste hingelassen.
Nun hat das Dunkel von den Fenstern
allen Glanz gerissen,
Die eben noch beströmt
wie veilchenfarbne Spiegel standen,
Die Häuser sind im Grau,
durch das die ersten Lichter branden
Wie Rümpfe großer Schiffe,
die im Meer die Nachtsignale hissen.
In späten Himmel tauchen Türme
zart und ohne Schwere,
Die Ufer hütend,
die im Schoß der kühlen Schatten schlafen,
Nun schwimmt die Nacht
auf dunkel starrender Galeere
Mit schwarzem Segel
lautlos in den lichtgepflügten Hafen.
(Ernst Stadler, Dämmerung in der Stadt, 1911, Erstdruck in: Das neue Elsaß. Jg. 1, Nr. 4, 20. Januar 1911, Online-Quelle)
ERLEBNIS
Mit silbergrauem Dufte war das Tal
Der Dämmerung erfüllt, wie wenn der Mond
Durch Wolken sickert. Doch es war nicht Nacht.
Mit silbergrauem Duft des dunklen Tales
Verschwammen meine dämmernden Gedanken,
Und still versank ich in dem webenden,
Durchsichtgen Meere und verließ das Leben.
Wie wunderbare Blumen waren da,
Mit Kelchen dunkelglühend! Pflanzendickicht,
Durch das ein gelbrot Licht wie von Topasen
In warmen Strömen drang und glomm. Das Ganze
War angefüllt mit einem tiefen Schwellen
Schwermütiger Musik. Und dieses wußt ich,
Obgleich ichs nicht begreife, doch ich wußt es:
Das ist der Tod. Der ist Musik geworden,
Gewaltig sehnend, süß und dunkelglühend,
Verwandt der tiefsten Schwermut.
Aber Seltsam!
Ein namenloses Heimweh weinte lautlos
In meiner Seele nach dem Leben, weinte,
Wie einer weint, wenn er auf großem Seeschiff
Mit gelben Riesensegeln gegen Abend
Auf dunkelblauem Wasser an der Stadt,
Der Vaterstadt, vorüberfährt. Da sieht er
Die Gassen, hört die Brunnen rauschen, riecht
Den Duft der Fliederbüsche, sieht sich selber,
Ein Kind, am Ufer stehn, mit Kindesaugen,
Die ängstlich sind und weinen wollen, sieht
Durchs offne Fenster Licht in seinem Zimmer –
Das große Seeschiff aber trägt ihn weiter,
Auf dunkelblauem Wasser lautlos gleitend
Mit gelben, fremdgeformten Riesensegeln.
(Hugo von Hofmannsthal, Erlebnis, aus: Gedichte, 1922, entstanden 1892, Online-Quelle)
Und abermals wirst du geboren werden
Und abermals wirst du geboren werden
auf andern Sternen, deiner selbst nicht kundig,
und wirst auf die Wege gehen allen Lebens,
in Schmerzen bald und manches Mal in Lächeln,
Doch steigt aus Dämmerungen einer Nacht
gleichwie aus Schächten, die verschüttet sind,
ein Bildnis auf, ein Schatten und ein Ruf,
so wisse du: der Bruder ruft nach dir,
der abermals dem Tode sich entrang
gleich dir und abermals das Leben wandelt
auf andern Sternen fern und trauervoll.
(Walter Calé, Und abermals wirst du geboren werden, aus: Nachgelassene Schriften, 1907, Online-Quelle 3. Auflage 1910)
Quelle: Pixabay
Kommt gesund und heiter (na ja) in und durch die Woche!
Danke, du auch liebe Christiane!
Alles Liebe! M.M.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen! Und danke!
Morgenkaffeegruß 😁🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die gewichtige Poesie mit starken Bildern zum Morgengrauen.
Dir auch eine schöne Woche und ein gutes neues Jahr!
Herzliche Neujahrsgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke dir, lieber Lu, das wünsche ich dir auch. Schön, dass dir die Bilder gefallen, die die Gedichte malen, das freut mich. 😍
Morgenkaffeegruß 😁🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
⭐ ⭐ ⭐
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wieder wunderbar gefunden. So viel Seelenklang zum Morgenkaffee!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bin gestern zuerst über den Calé gestolpert und habe versucht, die Stimme/Stimmung Kreise ziehen zu lassen. Ja, ist ein bisschen dunkler und farbenprächtiger, ich dachte, es passt ganz gut …
Danke und Morgenkaffeegruß 😁☁️🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Sehr bildgewaltig, das mag ich 😊 Morgenkaffeegrüße ☕🌫🎈
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag das auch. War ein unerwarteter Fund, aber ich fand ihn sehr berührend. 😍
Morgenkaffeegruß 😁☁️🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was für gewichtige Gedichte! Hugo von Hofmannsthals werde ich wieder und wieder lesen. Auch Calé.
Ich denke an die allabendlichen Dämmerungen, dem Sterben eines jeden Tages und damit auch jeden Abend meiner Vergänglichkeit näher komme.
Auch dir, liebe Christiane, eine gute Woche.
Liebe Grüße
Ulli 🐻
Gefällt mirGefällt 4 Personen
So ähnlich ging es mir auch. Danke dir 😉
Morgenkaffeegruß, immer noch 😁☁️🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Was für eine Dramatik! Und so farbenprächtige Dramatik! Das von Ernst Stadler gefällt mir von den dreien am Besten, der Glanz, der von den Fenstern gerissen wird, der hat es mir angetan.
Mittägliche Grüße vom Schreibtisch! 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und ich mag den Riesenvogel auf den blauen Firsten … und die Schiffe natürlich. ⛵
Das ist übrigens ein Bild, das den Hamburger Hafen zeigt, auch wenn ich es nicht gemacht habe 😉
Mittagskaffeegruß ohne Schnee zurück 😁☁️🎶☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Den Riesenvogel auf den blauen Firsten fand ich auch klasse… ich kenne den Ausblick, ich glaube, das stand ich schon und habe staunend geguckt… das ist schon wieder ganz schön lang her. Nieselregengrüße zurück! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann lass mich mal nachfragen, ich bin mir nämlich nicht sicher: Wo genau glaubst du, ist das? Mich irritiert, dass es so dicht über dem Wasser ist, und ich frage mich ernsthaft, ob der Fotograf nicht auf einer Barkasse war … 🤔😁🍷👍
Gefällt mirGefällt mir
Der Altonaer Balkon! Da gibt’s so einen hübschen Park und man kann an der Elbe entlang spazieren. Ich hätte gedacht, das Foto ist ein Ausschnitt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Neinneinneinnein! Auf gaaaar keinen Fall!
Ganz links bist du kurz vor dem König-der-Löwen-Zelt, ganz rechts ahnst du Schlepper, das ist kurz vor den Landungsbrücken.
Der Altonaer Balkon wäre noch ein Stückchen weiter in Richtung Sonnenuntergang.
Ich denke, der Fotograf stand eventuell auf der Überseebrücke, wo ich lange nicht mehr war, aber es kommt mir auch vor, als wäre er mitten auf dem Fluss … 🤔
Gefällt mirGefällt mir
Ups… 😊 Ist das Blohm und Voss links? Dann würde ich sagen, der Fotograf saß tatsächlich in einem Boot!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Siehst du die Schrift? Ja, das ist Blohm + Voss, und das Schiff liegt in einem von den Docks … 🤔😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab geraten, die Kranwasserlinie kam mir bekannt vor… 😊👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
😁👍
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe den Stadler gerade nochmal gelesen und bin jedes Mal mehr angetan von ihm. Man stelle sich das als gewaltige Animation vor (natürlich von Pixar), die Eingangssequenz eines Films, und danach segeln wir durch die Nacht… einfach großartig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin dabei ❤️. Okay, als Hafenstadtbewohnerin ist das eh Wasser auf meinen Mühlen … 😉⛵
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast Glück. Hamburg ist halt eine Perle. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir ebenso. Dieses Gedicht erinnert mich von Stil her an die von Georg Heym.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Volltreffer! Beide haben fast zur gleichen Zeit gelebt (und sind früh gestorben/gefallen), beide waren prominente expressionistische Lyriker. Die Verwandtschaft ist ganz sicher da. 😁👍👍👍
Gefällt mirGefällt mir
oh, oh, was für Gedichte.
Nichts Kleines, Unbedeutendes, nein, große und
gewaltige Worte und ich durchforste sie, ein bissel zögerlich, weil sie teilweise so etwas wie Endzeitstimmung verbreiten und finde mich mitten in den wundervollen Worten von Hugo von Hoffmannsthal
*Gewaltig sehnend, süß und dunkelglühend,
Verwandt der tiefsten Schwermut.*
Und ich denke nicht an den Tod des Tages, sondern an die vielen Menschen, die der Pandemie zum Opfer fielen und mühe mich, da wieder rauszukommen, ganz tief zu atmen und zu wissen, ich bin noch da und es wird besser und besser und ich denke an den Frühling, das Werden und Wachsen und es geht mir wieder gut.
Eine grandiose Auswahl, liebe Christiane,
und liebe Grüße zum Abend von Bruni
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da hast du recht, liebe Bruni, und ich habe auch gezögert, ob jetzt die Zeit wäre für so einen großen Brocken und die Tiefen, die er heraufbeschwört. Und dann habe ich gedacht: Ja, jetzt genau ist die Zeit, denn mit mehr Sonne sind die Gedanken vielleicht leichter zu ertragen, HABEN tut man sie aber auch und gerade an den dunklen Tagen, und da hilft es vielleicht, sie von jemand anders ausgesprochen zu lesen – und noch dazu in so schöner Form. 🤔😁🕯️
Liebe Grüße in deinen Abend, es freut mich sehr, dass sie dich so berühren. Ich hab dir übrigens gerade gemailt.
😁🕯️🍷👍
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Vor allem der Hugo von Hoffmannthal hat mich total berührt, liebe Christiane. Es sind Gedanken und Worte, an denen ich mich auch schon probiert habe, aber es ist nicht einfach, sich da reinzufühlen und keinen Kitsch zu verzapfen.
Liebe Gutenachtgrüße von Bruni an Dich
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Unbedingt, Bruni, unbedingt 🤔😉👍
Gute Nacht! 🥱😴
Gefällt mirGefällt 1 Person
Froh bin ich in diesen Tagen. Das würde mir einfach so geschenkt.
Zu Walter Calé,
Das erinnert mich an den Hans aus meiner etüde, an seine Schmerzen, beim Wandern auf seinem Stern.
Vielleicht hülfe ihm, dass auch andere hanse auf anderen sternen das gleiche Schicksal haben. 😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Er hat sich selbst getötet und scheint einen Großteil seines Werkes selbst vernichtet zu haben. Klingt insgesamt nicht sehr glücklich …
Ich bin auch beim zweiten Kaffee. Guten Morgen, Gerhard! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Darüber wusste ich nichts.
Ich schätzte lange einen wunderbaren, liebevollen Autoren und war ganz entsetzt, als mir ein Freund mitteilte, daß dieser sich das Leben genommen hatte und zudem auf sehr qualvolle Weise.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Würde es dich interessieren, wenn ich bei der Autorenangabe auch den Wikipedia-Artikel zur biographischen Information verlinke, falls es einen gibt?
Ja, das würde mich auch erschrecken, da verstehe ich dich gut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich durchaus, aber man kann den auch googeln, wenn man interessiert ist. Kann mich erinnern, das ein, zweimal bei den Gedichten hier getan zu haben.
Den Namen des betr. Autors nannte ich bewusst nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war mir klar.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Gedicht von Walter Calé spricht mich besonders an. Habe ein Lesezeichen bei der Quelle gesetzt. Liebe Grüße (mit dem zweiten Morgenkaffee ☕)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du durch meine Montagsgedichte klickst, zumindest durch die neueren, dann wird dir vielleicht auffallen, dass ich besonderen Wert auf Originalquellen lege, wenn ich sie zu fassen bekomme. Wikisource ist auch ziemlich gut geworden.
Freut mich sehr, danke! 😁👍
Morgenkaffeegruß zurück (Kaffee geht immer) 😁🌨️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist mir schon lange aufgefallen, liebe Christiane, dass Du mit Quellen, und Quellenangaben sehr sorgfältig umgehst. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als ich anfing mit dem Bloggen, habe ich mit Zitaten begonnen und geglaubt, alle Angaben seien wahr. Ziemlich bald habe ich festgestellt, dass es zumindest bei Zitaten reine Glückssache ist, dass der Urheber stimmt, und dass es oft verändert ist, zum Teil sinnentstellend. Ferner gilt: Bei allen Zitaten, unter denen „Buddha“, „Goethe“, „Mark Twain“ und „Albert Einstein“ steht, ist erst mal Vorsicht geboten 😉
Als ich dann ernsthaft mit den Montagsgedichten anfing, habe ich mir geschworen, jeweils nach der bestmöglichen Quelle zu suchen, idealerweise ein Scan des Originals.
Sag mal: Hast du eine Idee, wie ich die Gedichte kategorisieren könnte? Mich stören Dubletten nicht, manche sind beabsichtigt, aber die Suche nach bestimmten Gedichten oder Autoren gestaltet sich doch schwierig … 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du meinst, Du möchtest die von Dir gebloggten Gedichte kategorisiere (um einen Überblick zu haben, was Du schon mal hattest)? Kategorien könnten natürlich sein Frühlingsgedicht, Liebesgedicht, Herbstgedicht, …. Puh, ich schwimme, weil ich nicht sicher bin, worauf Du hinaus möchtest. Die Suche nach einem bestimmten Text in einem umfangreichen Blog ist hier nicht einfach. Heute hatte ich selbst das Problem, weil ich meine Rosenbach-Geschichte verlinken wollte. Obwohl alle mit „Rosenbach“ verschlagwortet sind, hat mir die Suchfunktion nur zwei Geschichten angezeigt. Erst als ich nach „Kaffeefahrt“ gesucht habe, kam der richtige Text. Wenn es also um das Suchen im eigenen Blog geht, sind markante Begriffe aus dem Text besser geeignet als Schlagworte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eben, das ist die Krux mit der Suchfunktion. Für dich als Inhaberin: Du kannst auf die interne Suche im Dashboard ausweichen, indem du die Beiträge durchsuchst, das ist zuverlässig.
Ja, ich suche nach einer Möglichkeit, die Montagsgedichte zu strukturieren. Da ich aber oft auch unterschiedliche Gedichte zusammenführe (es sind ja meist mehrere), möchte ich so etwas wie „Herbstgedichte“, „Liebesgedichte“ … eigentlich vermeiden, eigentlich alles, wo die Zuordnung komplett subjektiv ist (Ausnahme: Weihnachten/Ostern, okay, Jahreszeiten/Monate gehen auch noch). Blieben nur noch Autoren oder Jahreszahlen, oder? Ich habe aber nicht von allen Gedichten das korrekte (Erst-) Erscheinungsdatum, und vieles habe ich nach kritischen Ausgaben zitiert (bzw. auf Quellen wie Zeno.org zurückgegriffen). Das spricht in meinen Augen für die Dichter, aber DANN hätte ich bei 200 Ausgaben der Montagsgedichte vermutlich +50 Kategorien, manche davon mit nur einem Gedicht bestückt. Das bläst mir die Übersicht zu sehr auf … 😦
Also doch Inhalte?
Du siehst, wie ich es drehe und wende, glücklich werde ich nicht … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie Du sagst, eine schwierige Kiste, für die ich auch keine wirklich gute Lösung habe. Das fängt ja schon beim Ablagesystem im Rechner an. Aber da funktioniert wenigstens die Suche tadellos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber danke fürs Mitdenken! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schöne Worte. Eine Poesie in dem in mir Bilder entstehen die mich behaglichen Stimmen.
Grüße von Michael aus Hamburg
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich, wenn für dich etwas dabei ist 😁👍
Mittagskaffeegrüße 😁🌬️❄️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir