Liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, vielen Dank für eure zahlreichen und reichlich bunten und herausfordernden Wortspenden! Die Etüden gehen in die wohlverdiente Sommerpause, und wir widmen uns dem Etüdensommerpausenintermezzo.
Wie letztes Jahr möchte ich euch dazu aufrufen, eine Geschichte bzw. einen Text zu schreiben.
LÄNGE: egal. Aber eigentlich länger als eine Etüde. Deutlich länger! 😀
ORT UND ZEIT: egal.
ABER: Es gibt zwei Bedingungen.
- Ihr sucht euch aus der folgenden Liste (mindestens) 7 von den 12 großartigen Wörtern aus (mehr geht immer), und baut die ein. Ich steh auf solche Geschichten, wen wundert’s.
- Schreibt eine Geschichte, die zumindest zum Teil an einem echten Gewässer (Bach, Fluss, Strom, Kanal, Teich, See, Meer, Badewanne, seid kreativ …) spielt. Ich freue mich über jegliche konkrete Angabe, wo sich besagtes Gewässer befindet, vom Fluss-/Stromkilometer (ich finde Kilometrierung superspannend) bis hin zu Fotos von einer Strandpromenade etc. Ich möchte, dass wir als Leser*innen sozusagen mitreisen können.
Danke an euch für eure Wortspenden und an meine gute „Lotto“-Fee, ich bin so froh, dass ich die Auswahl nicht allein zu verantworten habe! 😉
Die Wörter aus der Ziehung sind in alphabetischer Reihenfolge (und ja, der Similaungletscher war WIRKLICH dabei, wenn ich gezogen hätte, hätte ich mir Manipulation unterstellt):
Dachbegrünung
Eigentor
Fliegenklatsche
Glühwürmchen
Konzert
Lebensgeister
Regen
Similaungletscher
Sommerloch
Wasserläufer
Wetterleuchten
Willkür
Zeit: Ihr habt bis zum Etüdenneustart am 5. September 2021. Es kann sein, dass ich noch mit etwas anderem um die Ecke komme, dann läuft das eben parallel.
Zur Zeit fühle ich mich aber bemerkenswert ideenlos, und generell habe ich das Bedürfnis, mal eine Zeit lang GAR NICHTS zu machen, höchstens bei euch zu lesen, ohne schlechtes Gewissen (ja, doch) blogfern sein zu können, vielleicht wirklich mal nur die Montagsgedichte zu hätscheln bzw. meine Wandergeschichten zu posten …
Wie immer gilt: Bitte hierher verlinken und/oder kommentieren, ich mache die übliche Liste und bin total gespannt, was euch so einfällt … ich freue mich! Viel Spaß beim Aussuchen und Schreiben!!!!!
Ich habe wieder ein paar Illustrationen gebastelt, die ihr gern verwenden dürft, aber nicht müsst. Alles wie immer also.
Wo der Aufruf zu den Adventüden ist? Na, hier!
Und unter den Illustrationen findet ihr die Beitragsliste.
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Liste der bisher veröffentlichten Intermezzos
Olpo auf Olpo Olponator: Urlaub ahoi!, Charly
Judith auf Mutiger leben: Sonnenuntergang am Bodensee, Abends
Ulrike auf Blaupause7: Still ruht der See, Ab in den Norden, Die ideale Abwehr, Summer in the city
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: Sommertag am See
Maren auf Ich lache mich gesund: Sommerurlaub, Evolution, Freiheit, Willkür
Bernd auf Red Skies over Paradise: Grundlsee., Deutschlandfunk. 9 Uhr. Die Nachrichten.
Alice auf Make a Choice Alice: Urlaub, Irgendwo in Afrika, Sex on the Beach
Puzzleblume auf Puzzle❀: Nicht allzu weit weg
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: Hafenrundfahrt
Kain Schreiber auf Gedankenflut: Luisa, Wellengang
Gerda von GERDA KAZAKOU: „Geh aus, mein Herz“. Bebilderte Kata-Strophen, Hundstage, Der Junge mit der Fliegenklatsche
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: Sommerintermezzo 7 von 12
Katharina auf Katha kritzelt: Friedrich
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: Latschen durch die Seeveniederung 😉
Gerhard auf Kopf und Gestalt: Übers fotografische Schauen, Mitteilungen der Erde
Christian auf Wortverdreher: Die Willkür der Stadt, Aufgestaut, Herr der Mücken, Klein gegen groß, Die Challenge-List, Rette sich wer kann
Lene auf Herzpoeten: Sich am Rhein finden
Melina auf Innen-Reise-Wege: David und Goliath
Tanja auf Stachelbeermond: Sommerloch
Ellen auf nellindreams: Sommerloch
Natalie im Fundevogelnest: Pfützen
Nina vom Bodenlosz-Archiv: Unter dem Gletscher
Doro auf DORO|ART: Durch den Monsun
Pingback: Adventüden | Etüdensommerpausenintermezzo I-2021 | Irgendwas ist immer
Echtes Gewässer mit geografischen Angaben -wenn das mal nicht vergnügungssüchtig ist! 😁
Einen schönen Sonntagmorgen wünsche ich!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jajajajajajaja! 🏝️⛵🏖️🧭⛲🌅
Erlaubt ist, was gefällt! 😁👍
Auch dir einen schönen Sonntag! 🌞
Sonntagmorgenkaffeegrüße 😁⛅🌼🌳☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Abgehakt … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
So, uff. Komme gerade von dir. Mann, was für eine Geschichte! 😉
Gleich lese ich sie noch mal und suche die Wörter, die mir bisher entgangen sind 🏍️
Sonntagmorgenkaffeegrüße nach Wien! 😁⛅🌼🌳☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Naja – kompakte Urlaubsfreuden der anderen Art halt … 😉 … lustig, daß es der Similaungletscher geschafft hat. Wahrscheinlich hatte mein Verbündeter vor Ort seine Pfoten im Spiel ! Viel Spaß beim Suchen – wenn du sie nicht alle gleich gefunden hast, dann holpern die Worte offenbar nicht gar so stark. Für mich ist es der ‚Heuduft‘, der am Meisten sticht – den hätte man eleganter zB auf den Almen unterbringen können; das war mir aber zu bieder … 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin über die Hormonpräparate gestolpert 😉
Ein paar habe ich natürlich sofort gefunden, die Tauperlenwiese auch, meine Fliegenklatsche … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja, stimmt, die stechen schon noch weit mehr, für diese Geschichte waren sie das unbrauchbarste Wort, danke Lena 😉 – aber du kennst ja mittlerweile meine Meinung über die ScheißKinesen und ihre Geschäftstüchtigkeit, bei der die meisten meiner westlichen Mitmenschen willig mitmachen und nicht kapieren, daß sie sich dadurch selbst den Arbeitsplatz abgraben… daher müssen die für unbrauchbaren Mist 😉 immer herhalten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
War mir klar, und war so abstrus eingebaut, dass ich es schon wieder gut fand. Ich glaube, ich entschuldige mich erst mal kurz unter die Dusche 🚿😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ok … wenn du aber schon in der Dämmerung den Waldlauf startest…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dämmerung? Da komme ich heim … 😎
Irgendwann muss ich ja auch schlafen. 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Falls du mit „Verbündeter“ einen gewissen Fellträger meinst: Nein, der mag die Klackerdinger nicht (Ü-Eier) und hat draußen auf seiner Bank gepennt 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, schade – ich hätte angenommen, der kann sich alljährlich nicht zurückhalten beim Mischen … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte das anfänglich auch gehofft und sogar Leckerlis reingepackt – nein. Okay, ich hätte wissen können, dass die geruchsdicht sein müssen. 🤔😉
Also: Nein. Absolut nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wichtig ist, daß du sie nicht selbst ziehst. Du hättest bestimmt nur deine Lieblingsworte gefunden … die Kahunas hatten sicher nicht ganz unrecht mit ihren Aka-Fäden 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Glaube ich auch. Interessant, nicht? 🤔😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Spannend, spannend… aber ob ich Dir mit geografischen Angaben zu meinem Gewässer dienen kann, weiß ich jetzt noch nicht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wenn nicht, denk dir was aus 🤔😁. Koordinaten? Vorsicht beim Einbinden von Kartenmaterial, vieles ist geschützt … 😉
Sonntagmorgenkaffeegrüße 😁⛅🌼🌳☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Keine Angst – geschütztes Material binde ich nicht ein – ich nehme einfach die Koordinaten vom Nachbarort.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hat der Weiher denn einen Namen? 😉
Gefällt mirGefällt mir
Nein, leider nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Echtes Gewässer und geographische Daten… da hast dir ja was ausgedacht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hör mal, ich kann ohne Probleme irgendwas Geographisches vom Südpol besorgen, auch wenn ich da noch nie war. Und wenn deine Geschichte im Auenland spielt, legen wir die Karte vom „Herrn der Ringe“ zugrunde … 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann dir auch zwei Landkarten „meiner“ Länder zeigen 🙂 Schön selbst gemalt vor 20 Jahren 😆
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, dann 😎😉👍
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist das auf dem blauen Foto übrigens die Harfenbrücke in Dublin ?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nein, das ist die Erasmus-Brücke in Rotterdam. Tolles Foto, oder? 😁👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr schön ja, Farbe und Spiegelungen und diese geschwungene Brücke. In Dublin gibt es eben eine ganz ähnliche …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schrägseilbrücken gibt es angeblich häufig. Die Erasmus-Brücke ist die größte Klappbrücke Westeuropas … 😁👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Christiane!
wie spannend…wundervoll spannend
ähnlich wie beim lotto, ist meine wortspende leider nicht dabei, aber! die erwählten Worte machen auch richtig was her! 😉
ich werde sie erst einmal wirken lassen und freue mich auf die entstehenden geschichten!
Tolle Grafiken! auch da muss ich mich erstmal entscheiden.
wunderbar!
hab eine schöne sommerpause und viel freude beim Lesen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich danke dir und bin schon gespannt, ob und was dir einfallen wird.
Das mit komisch mit dem Losen. Bei vielen habe ich zwei Wortspenden gezogen und bei manchen gar keine. Logisch ist das nicht, aber das geht vermutlich auch nicht … 🤔
Ich hoffe, du hast Spaß beim Überlegen und Schreiben! 😁
Herzliche Sonntagmittaggrüße 😁🌞⛵☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
so ist das halt mit dem losglück, dafür habe ich eine wundervolle frau…;)
ich bin schon mittendrin, im überlegen. schreiben werde ich sicher heute noch, aber später er. ich weiß noch nicht recht, womit ich anfange und die sonntags top 7 warten auch noch, aber es wird werden!
Gefällt mirGefällt 1 Person
😁👍👍👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: #Etüdensommerpausenintermezzo II-2021: Sonnenuntergang am Bodensee | www.mutigerleben.de
Liebe Christiane,
und hier kommt mein Link:
https://mutigerleben.wordpress.com/2021/07/11/etudensommerpausenintermezzo-ii-2021-sonnenuntergang-am-bodensee/
Als ich die Wörter gelesen habe, wusste ich sofort, dass ich das Bild in meinem Beitrag verwenden werde.
Und während ich heute Vormittag in der Landesgartenschau saß und den Blick über den Bodensee schweifen ließ, entstand die Geschichte.
Der Sonnenuntergang ist von mir gesehen (ich war dort im Garten beim Abendessen); die Geschichte ist von mir frei erfunden.
Sonntagsgrüße mit Sonne
Judith
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Etüden-Sommerpausen-Intermezzo #1: Still ruht der See | Blaupause7
Pingback: Sommerpausen-Etüde: Sommertag am See – Erinnerungswerkstatt
Und auch ich habe eine Sommerpausen-Etüde fertig bekommen:
Und wer weiß… vielleicht schreibe ich noch eine.
Gefällt mirGefällt 1 Person
O ja, nicht aufhören bitte 😉👍
Gefällt mirGefällt mir
Mal sehen, mal sehen, ich weiß noch nicht, vielleicht eine späte; noch kommen keinerlei UrlaubsGewässergeschichten in meinen Gehirnwindungen an, liebe Christiane.
Ich genieße und bewundere aber Deinen Fleiß, Deine Ausdauer , Deine Unermüdlichkeit und Deine immer wieder aufs Neue bewundernswerte Kreativität, liebe Christiane!
Ganz herzelich, Bruni, der Faulpelz
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erst einmal, liebe Bruni, möchte ich dich bitten, dir zu überlegen, ob du eine Adventüde schreiben möchtest, und deine Entscheidung dazu drüben in den Kommentaren kundzutun. Das Intermezzo ist genau das, was der Name besagt – ein Intermezzo, eine Schreibeinladung für den Sommer, die angenommen oder abgelehnt werden kann, ohne Druck, ohne Verpflichtung. 😁🧡🌼
Aber hinter den Adventüden bin ich her 😉👍
Herzliche Mittagskaffeegrüße 😁🌤️🧡🌼🌳☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ok❣😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Etüden-Sommerpausen-Intermezzo #2: ab in den Norden | Blaupause7
Winter is coming! Als Game-of-Thrones-Fan verspricht dieser Titel, wie meine frostige Etüde, Abkühlung:
Mit der Serie hat der Text allerdings nichts zu tun – wer eine Fan-Fiction erwartet hat, wird sich enttäuscht sehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In der Tat, ich habe die Abkühlung sehr zu schätzen gewusst 😉😁👍
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Etüden-Sommerpausen-Intermezzo 2021 – Sommerurlaub – Ich lache mich gesund
Pingback: Grundlsee. | Der Dienstag dichtet & abc.etüden | Red Skies over Paradise
Hier mein erstes Intermezzo :-):
Mein Ehrgeiz war, alle 12 Wörter einzubinden …, dafür nehme ich einen klitzekleinen Punktabzug in der B-Note in Sachen Logik in Kauf… Aber nur einen klitzekleinen …😊.
Herzliche Sommergrüße
Maren
Gefällt mirGefällt 1 Person
Super, gefällt mir sehr. Wird einem immer unwohler beim Lesen … 🤔😉👍
Sommernachmittagsgrüße zurück! 😁🌤️🌡️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Etüden-Sommerpausen-Intermezzo #3: Die ideale Abwehr | Blaupause7
Drei Illustrationen – drei Etüden:
Ich hätte zwar noch mehr Aufnahmen von Gewässern in meiner Mediathek, doch leider ist der Quell der Ideen am Versiegen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin sicher, dir fällt noch mehr ein, wenn du bisschen wartest. Der Sommer ist ja noch lang, ich bin eh schon überrascht, wie viele Geschichten schon da sind 😉
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo II – Urlaub – Make a Choice Alice
Offenbar ist heute mein Schreibtag. Hier findest du die recht lange Etüde…
https://makeachoicealice.wordpress.com/2021/07/13/etudensommerpausenintermezzo-ii-urlaub/
Viel Spaß dabei 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Den Spaß hatte ich, kann ich nicht anders sagen 😁
Danke dir, gerne mehr davon, wenn du die Lust hast … 👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
jau, mal sehen, was die Ferien so mit sich bringen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die is‘ nich‘ lang…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und vor allem nicht ZU lang! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant – hier scheinen sich mehr als ein/e Leser/in aufzuhalten, denen man Zwischendurchpointen bieten muß, daß sie mehr als 300 Worte hintereinander zusammenhängend in eine Handlung einbetten können … meine war dir wohl ZU lang (?) …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, du verstehst mich vielleicht falsch. Ich meinte nicht, dass es eine ideale maximale Länge gibt, sondern ich habe darauf reagiert, dass Alice selbst ihren Text als „lang“ versteht und sich fragte, ob das nicht „ZU lang“ war. Nein, auf gar keinen Fall, der könnte gern noch länger sein.
Ich liebe lange Texte, und wenn man mich lässt, dann sind meine auch gern länger …
(Deine? Nie. 😉 )
Gefällt mirGefällt 1 Person
… und ich hab‘ auf Natis Einwurf bei Alice reagiert, daß „viele Blogleser“ keine langen Texte lesen mögen – ich frage mich allerdings immer häufiger, ob es nicht vllt Unvermögen (geworden) ist – weil man ja sooo viel gleichzeitig tun sollte und stets im Zeitdruck ist…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, da stimme ich dir zu. Das Leben ist kürzer getaktet, wenn man es zulässt. Und daraus entwickelt sich Unvermögen. Schau dir die Berichte im TV an, wie lang dürfen die sein, 1:30, bevor die Leute abspringen, weil ihre Aufmerksamkeitsspanne nicht weiter reicht?
Im Reader sehe ich, dass bei manchen (längeren) Texten die Lesedauer angegeben wird, muss gerade mal schauen, ob das bei Alice auch so ist.
Also: Ja, guter Punkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fernsehen, ich ? Bin doch nicht blöd … 😉
Ich glaube, die meisten Allerweltsleser möchten gar keine Abwechslung, sondern die immer gleichen Geschichten lesen und vor allem solche, die nicht anstrengen…
Ganz klar ablesen kann ich das an meiner Sommeretüde, die wahrscheinlich vielen zum Lesen zu lange ist, oder nicht in ihr Spektrum passen – die wenigsten dürften Freude an Texten haben, die nicht ihrer Interessenslage entspricht. Dann fällt natürlich alles was aus der Reihe tanzt, durch den Leserost – was ich bei ganzen Büchern verstehe, das geht wohl jedem so – aber bei eineinhalb A4-Seiten eines ‚Kollegen‘ ;-?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich ist das Etüdensommerpausenintermezzo der Zeitpunkt, an dem ich versuche, längere Texte zu schreiben, die nicht nur über die Etüdenlänge, sondern auch über meine sonstige Textlänge hinausgehen – und viele meiner Sachen sind nicht kurz, und ja, auch ich habe das Gefühl, dass das schon einigen zu lang ist.
Ich kann mich dir nur anschließen. Das mit dem „nicht anstrengen“ ist sicher ein Punkt, und das mit dem „Aus der Reihe tanzen“ auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Nicht allzu weit weg (7 aus 12 | Etüdensommerpausenintermezzo II-2021) | puzzle ❀
Für meine ansonsten frei erfundene Geschichte habe ich auf einen eigenen Besuch an der Teufelsmauer im Harzvorland zurückgegriffen, und dabei das Wasser nicht vergessen: das Flüsschen nennt sich Bode.
Schöne Sommertage allerseits! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pro und Contra von kürzeren oder längeren Texten aus meiner Sicht:
Mich aufs Wesentliche konzentrieren zu lernen, ist für mich ein großer Vorteil der auf 300 Wörter begrenzten Etüden – weil ich gerne zu ausufernden Beschreibungen neige, stellen mich diese jedes Mal wieder vor eine Herausforderung, der ich mich gerne stelle.
Dass man bei dem Intermezzo mehr in die Länge und ins Detail gehen kann, ist dann wieder eine schöne Möglichkeit zur Abwechslung (auch wenn ich dann doch meistens bei unter 1000 Wörtern bleibe).
Ich erlebe es ja selbst auf der Schreibplattform, auf der ich sonst noch so unterwegs bin: Dort gibt es Geschichten mit Kapitel von ca. 500 Wörtern Länge. Viele schreiben Kapitel mit 1000-2000 Wörtern – und dann sind da noch die Autoren und Autorinnen, die ins Erzählen geraten.
Nicht immer ist die Qualität längerer Texte für mich ein reiner Quell der Freude – groß ist die Gefahr, dass Autor oder Autorin ins Schwafeln gerät oder mit einem umständlichen Satzbau aufwartet. Aber auch kurze Texte müssen kein Garant für hochgradige Spannung sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da bin ich absolut bei dir. Das ist auch das, was mich an den Etüden fasziniert, dass man so genau auswählen muss, was man sagt – und wie.
Und längere Texte bieten einfach viel mehr Möglichkeiten: für Schilderungen, gedankliche Exkursionen, Fallen zu stellen, Spaß zu haben … 😉 Für alles halt.
Wobei du auch recht hast, natürlich, dass längere Texte nicht automatisch besser sind.
Danke dir für die Wortmeldung! 👍
Sommerabendgrüße 😁⛱️🌞⛲🍹🥨👍
Gefällt mirGefällt mir
Noja. Der ‚umständliche‘ Satzbau ist häufig das Alleinstellungsmerkmal eines Autors, das ihn von seinesgleichen unterscheidet; ich kann mir zB einen Handke nicht vorstellen, der so schreibt wie zB E. Hackl oder F. von Saar.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wohl wahr, es ist nur für mich etwas ermüdend, einem Satz zu folgen, der in sich so verschachtelt ist, dass ich am Ende nicht mehr weiß, was ich gelesen habe – ohne mir die wesentlichen Stellen mit einem Textmarker anstreichen zu müssen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohh … ich liebe Schachtelsätze seit meiner Kindheit … 😉
Fallweise muß man im Kopf zurückscrollen, das ist wohl wahr und wenn dann noch mehr oder weniger geistvolle Worterfindungen dazukommen, kann es anstrengend sein und wenn Tippfehler außerdem dazukommen – mehr oder weniger eben … letztlich ist es die Gesamtheit des Textes, die überzeugt, oder eben nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
so unterschiedlich sind dann die Vorlieben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als Delmenhorster bin ich direkt neben Bremen aufgewachsen und war dort viel im Überseehafen unterwegs. Aber das ist lange kein Vergleich mit Hamburg. Und deswegen widme ich dieses Sommerpausenintermezzo dem Hamburger Hafen:
https://wkastens.wordpress.com/2021/07/16/etudensommerpausenintermezzo-im-ii-hafenrundfahrt/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hamburg, meine Perle! Vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Sommerabendgrüße 😁🌞⛲🍻🥨🧀👍
Gefällt mirGefällt mir
Nun endlich ist es heraus:
https://kainschreiber.wordpress.com/2021/07/17/etudensommerpausenintermezzo-luisa/
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wie schön, morgens an den Rechner zu kommen und so eine Geschichte für das Etüdensommerpausenintermezzo vorzufinden! 😁🧡👍
Herzliche Sonntagmorgenkaffeegrüße und einen schönen Sonntag! 😁🌞⛱️🌳🌼☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo – Luisa – Gedankenflut
Pingback: Deutschlandfunk. 9 Uhr. Die Nachrichten. | abc.etüden | Red Skies over Paradise
Pingback: Etüden-Sommerpausen-Intermezzo #4: Summer in the city | Blaupause7
Liebe Christiane,
mit Deiner Einschätzung hattest Du völlig recht – die Inspiration ist nicht weg, sie hat nur pausiert.
Etüde Nummer 4 beschäftigt sich mit einem künstlichen Gewässer.
Habt alle noch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Ulrike
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: „Geh aus, mein Herz“. Bebilderte Kata-Strophen (Sommerpausenetüde) | GERDA KAZAKOU
Pingback: Sommerintermezzo 7 von 12 – MYRIADE – La parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Auf den Flügeln des Ping kommt hier mein Experiment ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Spannend, vielen Dank! 😁👍
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Friedrich | Etüdensommerpausenintermezzo – Katha kritzelt
Mein Intermezzo-Beitrag:
https://kathakritzelt.com/2021/07/22/friedrich-etudensommerpausenintermezzo/
Und die Adventüde ist auch schon fertig, aber noch 15 Wörter zu lang. 😛
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine echte Seegeschichte mit Gruselromantik! 😉 Danke!
Und auf die Adventüde bin ich auch schon sehr gespannt! 😁👍👍👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Latschen durch die Seeveniederung ;-) | Irgendwas ist immer
Pingback: Übers fotografische Schauen – Kopf und Gestalt
Pingback: abc-Etüden – Sommeretüden – Die Willkür der Stadt – wortverdreher
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo II – Irgendwo in Afrika – Make a Choice Alice
Guten Morgen, es sollte eigentlich was ganz Anderes werden, aber wie das mit Geschichten so ist, haben sie ihre eigenen Gedanken. Jetzt ist es ein bissel … na, du wirst schon sehen
Liebe Grüße
Alice
Gefällt mirGefällt mir
Guten Morgen,
zum Start ins Wochenende gibt es auch zum Sommeretüdenintermezzo eine Etüde.
Ein blind date in einer großen Stadt.
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/07/24/abc-etueden-sommeretueden-die-willkuer-der-stadt/
Ein schönes Wochenende
😊🌻🌞☕️🌞✨
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Mitteilungen der Erde – Kopf und Gestalt
Jetzt hab ich eine geschrieben, obwohl ich doch eigentlich Sommerpause mache… ich glaube, ich warte noch ein bisschen mit der Veröffentlichung, sonst mache ich mich ja vollkommen unglaubwürdig… 😁
Liebe Grüße in den Abend! 😎😊
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wann auch immer sie kommt, ich bin jetzt schon gespannt, wer es ist, den du agieren lässt …
Danke dir! 😁
Abendgrüße 😁🧡✨🍷🥨🧀👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Niemand, den du kennst, und, ehrlich gesagt, auch niemand, den ich kenne. Es ist ein bisschen mit mir durchgegangen… 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Noch viel interessanter 😁🍷👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: abc-Etüden – Sommeretüden – Aufgestaut – wortverdreher
Guten Morgen,
wie gewohnt startet der Samstag mit einer Etüde. Ich wünsche ein schönes Sommerwochenende.
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/07/31/abc-etueden-sommeretueden-aufgestaut/
Samstagsfrühstücksgrüße 😊☕️🍒🥯🫐🥖🍏🍞🍉🍓🌼
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein Ausflug in die Berge! 😉
Danke dir sehr, dass dich das Intermezzo nicht loslässt! Schönes Wochenende auch dir! 😁👍
Samstagmorgenkaffeegrüße 😁🌥️🌳🌼☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hab mich zwar die letzten zwei Wochen hier ziemlich zurückgezogen, aber den Etüden bleibe ich treu.
Sonnige Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man kann nicht 365 Tage 24 Stunden lang powern. Ist einfach so.
😁☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zu manchen Pause wird man auch „genötigt“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: HUNDSTAGE – mein zweiter Beitrag zum Etüdensommerpausenintermezzo II-2021 | GERDA KAZAKOU
hab mich noch mal an den Wärtern versucht, diesmal in Prosa
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit was für einem großartigen Ergebnis! Vielen herzlichen Dank! 😀 😀
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo II – Sex on the Beach – Make a Choice Alice
Eine leicht schlüpfrige Variante, genau so beobachtet und gesehen bei uns am Baggerloch 😉
Viel Spaß damit 😉
Gefällt mirGefällt mir
Moment, soll das heißen, ich könnte in euren Lokalzeitungen nach einem verunfallten Quadidioten suchen? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, brauchst du nicht… ich hab ihn besser versteckt 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das beruhigt mich. 😎
Gefällt mirGefällt 1 Person