Willkommen in der Winterzeit, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen: Jetzt ist es für mich endgültig amtlich, dass uns die dunkle Jahreszeit umarmt. Morgens geht man im Dunklen aus dem Haus, abends kommt man im Dunklen heim. Immerhin stehen dieses Jahr die Chancen besser, dass überhaupt Herbstmärkte veranstaltet werden dürfen, die ein wenig buntes Licht in die trüben Tage und Abende bringen, ungeachtet dessen, ob man hingehen möchte (oder darf) oder eher doch lieber nicht.
Aber da dieses Mal die neue Wortspende ausgerechnet auf Halloween fällt, konnte ich es nicht lassen, euch auch eine „hexige“ Illustration anzubieten.
Dieses Mal und das nächste Mal fallen übrigens aus der Reihe: Heute wären eigentlich Extraetüden dran gewesen, denn es ist der fünfte Sonntag im Oktober. Das hätte allerdings für die allerletzte Wortspende bedeutet, dass wir nur eine Woche Zeit dafür gehabt hätten, denn am letzten Sonntag im November beginnen schon die Adventüden! Da ich das nicht wollte, fallen die Extraetüden dieses Mal aus und beide Wortspender vor den Adventüden erhalten jeweils ihre zwei Wochen Laufzeit.
Es geht los mit der Statistik. 32 Blogmenschen haben 55 Etüden eingereicht: erheblich weniger Etüden, aber nur 3 Blogs weniger. Es ist, wie es ist, mal hat man mehr Zeit und Lust und Einfälle, mal weniger Die Liste führt auf jeden Fall Gerhard (ziemlich einsam) mit 7 Etüden an, gefolgt von Ulrike mit 4 Etüden und 4 (!) Leuten mit jeweils 3 Etüden!
Wie immer geht mein Dank an euch, die ihr mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert habt! Vielen Dank an jede*n, die*der mit durch die anderen teilnehmenden Blogs gegangen ist und kommentiert/diskutiert/gelikt hat – und natürlich auch bei mir! 😉
Schaut bitte nach: Fehlt irgendwas, habe ich was übersehen, ist ein Link kaputt? Sagt Bescheid, es ist keine böse Absicht, ihr wisst das.
Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt – und ich freue mich sehr, dass es teilweise auch wirklich geschieht.
paulpeterheinz in meinen Kommentaren: hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier, hier und hier
Christian auf Wortverdreher: hier, hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle❀: hier, hier und hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier, hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Werner auf Werner Kastens: hier und hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Sandra auf Denkzeiten: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Olpo auf olpo run: hier und hier
Ellen auf nellindreams: hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Yvonne auf umgeBUCHt: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Donka auf onlybatscanhang: hier
Torsten auf Wortman: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Die Wörter für die Textwochen 44/45 des Schreibjahres 2021 stiftete Christian mit seinem Blog wortverdreher. Sie lauten:
Kürbis
kitzlig
krakeln.
Ihr kennt den obligatorischen Etüden-Disclaimer: Die bekannte Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.
Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst ja.
Die letzten regulären Wörter für 2021 gibt es am 14. November 2021. (Jawohl, siehe oben.)
Habt weiterhin ein schönes Wochenende! Ich wünsche euch viele gute Einfälle und einen entspannten, sonnigen Sonntag!
Quelle: Photo by Patrick Fore on Unsplash, bearbeitet von mir
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Quelle: Photo by Bee Felten-Leidel on Unsplash, bearbeitet von mir
Was ‚Winterzeit‘ – du meinst wohl ‚Richtigzeit‘.
Wäre es nicht besser gewesen, die Adventüden ausfallen zu lassen, zugunsten einer Extrakurzen ? Die meisten sind ja doch …
(Selbstzensur)… 😉LikeGefällt 1 Person
Lieber Olpo! Protest, Protest, Protest und noch viel mehr Protest: ohne die Adventüden ist kein Dezember mehr denkbar und wir alle litten an schwersten Entzugserscheinungen. Möchtest Du das? Wenn Du sie nicht magst, dann lies sie einfach nicht….. wäre ja auch eine Lösung? Trotzdem einen heute sonnigen Gruß aus dem ziemlich warmen Hessenland 18° sind angesagt – Winter defintiv nicht – der darf sich noch etwas Zeit lassen, Karin vom Dach
LikeGefällt 3 Personen
Genau. Die Adventüden sind wie das kleine Lichtlein, das ich mir im Advent anzünde – mein literarisch virtueller Adventskalender
LikeGefällt 2 Personen
Ohh … ich hoffte auf Dispens durch die Selbstzensur, doch siehe da …
… und richtig: Nichtlesen ist DIE Lösung für mich – was eben bedeutet, daß ich auch ein paar Etüden nicht lesen werde, weil sie in manchen Federn steckenblieben … mann wird sich doch noch über keinen Lustgewinn beschweren dürfen … 😉
Die 18° gebe ich gerne zurück – allerdings Wassertemperatur … ein weiterer Badetag kündigt sich an und abends werde ich dann vllt doch die KatzenKleinVilla fertigstellen – wider Erwarten … 😉
Bild vom IstFortSchrittszustand in der letzten Etüde.
LikeGefällt 2 Personen
Richtigzeit, ja, stimmt.
Adventüden ausfallen: Nein, wieso? Die meisten mögen Adventskalender. Okay, du nicht. 😉
Und was meinst du mit „zugunsten einer Extrakurzen“? Ich versteh dich gerade nicht. Verwechselst du die Extraetüden und die Adventüden? Hilf mir mal.
Morgenkaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Oh … eine extrakurze Etüde von einer Woche natürlich – dann könnte man eine Woche Adventüden einsparen … *kicher* …
LikeGefällt 1 Person
Oh, Mann, echt, ey … 😉
LikeGefällt 1 Person
ich glaube, mit Winterzeit war nicht der Ausdruck für die Uhr-Umstellung, sondern der für die Jahreszeit gemeint 😉
LikeGefällt 2 Personen
Beides. Ich spreche durchaus auch „Winterzeit“, wenn ich die „Richtigzeit“ im Gegensatz zur Sommerzeit meine.
Morgenkaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍
LikeLike
Das mag durchaus sein, doch ist es mir wichtig hervorzuheben, daß jene Zeitmessung, nach welcher sich meine biologische Uhr richtet, eben nicht die künstliche ‚Sommerzeit‘ ist – viele scheinen diesen Einschnitt in ihren Ablauf als ’normal‘ einzustufen, weil sie die Anstrengung für Körper und Geist nicht (mehr) spüren…
LikeGefällt 2 Personen
es geht mir doch ähnlich – als Morgenmensch bin ich immer happy, wenn ich in der Frühe schon die Vögel zwitschern höre. Legen sie allerdings erst nach sieben los, fühlt sich das für mich so falsch an.
LikeGefällt 2 Personen
Guten Morgen,
Ich bin froh, dass jetzt wieder die richtige Zeit. In der Früh ist es wieder hell. Mal sehen, wann sie es schaffen, die Umstellung abzuschaffen.
Schöne Wörter dieses Mal. Bin gespannt, wie sie sich verbinden lassen.
Ich lasse sie erst einmal auf mich wirken.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Monika
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin auch glücklicher mit der „Richtigzeit“. Meinetwegen dürfte es gern so bleiben, ich brauche die Sommerzeit nicht.
Dann wünsche ich dir gute Ideen und einen schönen Sonntag! 😁
Morgenkaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen zusammen, ich habe es in dieser Runde leider nicht geschafft, mich selbst zu beteiligen, werde mich aber später mal auf eine Bummel durch die eingereichten Etüden machen. Schließlich haben wir heute eine Stunde geschenkt bekommen, die genutzt werden will. 😉 Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag!
LikeGefällt 2 Personen
Genau, wie könnte man die geschenkte Stunde auch besser nutzen als mit dem Lesen von Etüden? 😉 Sehr lobenswert. 😁👍
Morgenkaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Wieso geschenkt ? Unsere eigene Stunde ist uns vor der schönsten Zeit des Jahres abhanden genommen worden.
LikeGefällt 1 Person
Ja, gestohlen, und dann ein paar Monate später wieder zurückgegeben. Ich empfinde die Stunde auch immer als geschenkt, blöd eigentlich. Ich würde gern auf die Sommerzeit verzichten. 🤔
Vormittagskaffeegrüße nach Wien! 😁⛅🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 1 Person
Wieso Wien ;-?
LikeGefällt 1 Person
Nein? 🤔
LikeGefällt 1 Person
Behauptet das die IP ;-?
LikeGefällt 1 Person
Ja 😉
LikeGefällt 1 Person
Aha, fein, danke … dann weiß ich jetzt, daß mein Bumerang wieder arbeitet … 😉
LikeGefällt 1 Person
Bumerang? 😉
Ich denke bei „Bumerang“ an ein Gedicht, du bestimmt eher nicht … 😉
Sorry, Ergänzung 😎
LikeGefällt 1 Person
Socks5 Proxy … 😉
LikeGefällt 1 Person
Okay, jetzt steige ich aus, das verstehe ich nicht. 🙁
LikeGefällt 1 Person
OK. DU hast gefragt … 😉
LikeGefällt 1 Person
Schon klar 😁
LikeGefällt 1 Person
Der Kürbis tat ihm leid. Ausgerechnet er musste für dieses Halloween herhalten. Er fehlt vielleicht ja dort, wo der Hunger groß und die Mittel zu seiner Beruhigung fehlen. Doch seit langem war der Kürbis in die Hände der Deko- und Feiersüchtigen geraten. Der Entzug durch die Coronazeit machte sich zudem über Gebühr bemerkbar. Als wenn der Anlass kitzlig wäre, so alberten Halloween-Fans herum und freuten sich wieder einmal außer Rand und Band zu gehen. Schnell krakeln sie an ihm herum und traktieren ihn mit ihrer kindlichen Freude. Hauptsache albern, witzig, verrückt. Wiedereinmal hatte die US-Banalität über den alten Keltenbrauch ihren Siegeszug angetreten. So wie ich es sehe, eine Globalisierung der Durchschnittlichkeit. Manchmal erwische ich mich wie ich doch etwas sehnsüchtig hinter sorglos-albernde Banden herschaue. Sollte ich nicht einfach auch mal…kitzlig an einem Kürbis krakeln? Meine innere Aversion gegen Lebensmittelverfremdung und ausufernde Albernheit zurückstellen? Zumal jetzt die Enkelkinder auch im Kürbisfieber stecken. Ich werde sie wegen ihrer kindlichen Freude natürlich nicht bashen und mit meiner konservativen Sicht über Banalität belasten. Da halte ich es wie immer: sie werden schon noch draufkommen oder eben ihren Weg gehen. Dann siegt die Liebe zur freien Entfaltung von Kindern über meine –vielleicht ja kleinlichen- Bedenken. Man wird eh schon von viel ausschlaggebenderen Dingen in Unruhe versetzt.
LikeGefällt 9 Personen
Finde ich richtig. Wer den Rummel nicht mag, sollte sich raushalten und den anderen den Spaß gönnen.
Mache ich auch – beides. 😉
Morgenkaffeegrüße und einen schönen Sonntag 😁⛅☕🍪👍
LikeLike
Erstaunlich ist ja, dass der Halloween-Rummel nicht auf die Kinder beschränkt bleibt. In einer Reportage habe ich gesehen, wie junge Leute ihr Geld in Masken und Kostüme investieren, als könne man damit den Klimawandel aufhalten. Jede:r wie er/sie mag, aber bitte nicht sich nach Fridays-for-Future-Demo ne Plastikperrücke und Vampirzähne für einen Tag kaufen.
LikeGefällt 2 Personen
Der Kürbis ist nicht kitzelig und krakelt beim Schreiben….
…ääääh… ich glaube, ich bin im falschen Film… 😆
LikeGefällt 5 Personen
Wo habe ich das so geschrieben? Kann ich meine Texte selber nicht gut lesen?
LikeGefällt 1 Person
????
LikeLike
Neinnein – deine Texte sind wie sie sind. Es ist der Unverstand eines ‚wortman‘, welcher sich besser wortlosman nennen sollte, da er außer hin und wieder fadenscheinigen Nonsenstexten ohne Aussage und Phantasie bzw AfD-affinem Gedankengut, keine 3 geraden, verständlichen Sätze zustande bringt, wo man Sinn und Zusammenhang nicht vergeblich sucht… Du wirst sehen, er wird keinen Beweis erbringen können, daß ich Unrecht habe mit meiner Behauptung – nimm ihn gelassen, seine Antwort auf deine konkrete Frage, welche lediglich aus ‚????‘ bestand, zeigt deutlich genug, wie es um seinen Intellekt bestellt sein dürfte … 😉
Was mich jetzt ein wenig wundert: weshalb dir noch niemand anderer Ähnliches geschrieben hat; offenbar genießt er hier eine bestimmte Menge an Ansehen – oder man/frau läßt ihn einfach links liegen und vor sich hinbrabbeln – tut ja nicht weh … 😉
LikeLike
Bist du. Guten Morgen! 😁👍
Morgenkaffeegrüße 😉⛅☕🍪👍
LikeLike
Sieht so aus 😆
LikeGefällt 1 Person
Wo habe ich das SO geschrieben? Kann ich denn meine Texte selber nicht gut lesen?
LikeGefällt 1 Person
????
LikeLike
Warte. Lieber PaulPeterHeinz, der Wortman nimmt IMMER die neue Wortspende und verhackstückt sie in einem (mehr oder weniger) sinnvollen Satz. Die Wahrscheinlichkeit, dass er deinen Text vorher nicht gelesen hatte, bevor er seinen Kommentar gepostet hat, ist groß. Kein Grund zur Aufregung. 🤔😉👍
LikeGefällt 4 Personen
Stoff für einen Horrorfilm hätte dieser Satz allemal intus… Ein Kürbis, der sich erhebt, um seine Memoiren zu schreiben, doch von der Umstellung von Sommer- auf die gewohnte Zeit und weil er einen übern Durst getrunken hat, ist er so bedröppelt und schwummerig, dass er einen Kater hat und nur Gekritzel zustande bringt.
LikeGefällt 4 Personen
Das muss ich mir gleich mal merken 🙂
Super Idee 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich überlasse sie dir gerne und verwende sie nicht.
LikeGefällt 1 Person
Das darfst du riuhig. Ist ja auch deine Idee 🙂
LikeLike
Da hat der Wortverdreher beste Arbeit geleistet:
Kürbis
kitzlig
krakeln.
Naja, mal schauen, was daraus wird. 😉
Mein 1. Kaffee heute, der Tag wird heute länger und auch sonnig…summ summ
Liebe Grüsse
Gerhard
LikeGefällt 3 Personen
Eben, ich denke, damit lässt sich was anfangen 👍
Einen schönen Sonntag dir!
Morgenkaffeegrüße auch hier 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde 44/45 – 2021 – Blood, Tears, Gold & Minds
Guten Morgen ☕
Auf ein Neues 😁
LikeGefällt 2 Personen
Jawollja 😁
LikeLike
Pingback: ABC-Etüden – Woche 44 & 45 – Halloween-Etüde | Blaupause7
Moin…
hier kommt meine erste und einzige Halloween-Etüde.
schönen Sonntag allerseits
LG
Ulrike
LikeGefällt 2 Personen
Den schönen Sonntag wünsche ich dir auch, leicht verspätet … 😉
Sonntagnachmittagkaffeegrüße! 😁⛅☕🍪👍
LikeLike
Pingback: Etüden 18/32: Das magische Korsett Teil 10 |
Vielen Dank für den gelungenen 3x-Ping bei mir und Gratulation zur gelungenen Kürbis-Wortspende zum exakt richtigen Zeitpunkt, wo sie einen von überallher angrinsen. 🎃🎃🎃🎃🎃🎃
LikeGefällt 2 Personen
Wo du recht hast … 😉 🎃🎃🎃
Das dachte ich auch, als Christian sie eingereicht hat.
Vormittagskaffeegrüße 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: abc.etüden: Eine Attacke – Erinnerungswerkstatt
Huhu,
ich bin auch wieder dabei. Hier ist mein Beitrag:
LG Corly
LikeGefällt 1 Person
Passend zu Halloween noch abgedrehter 😉
LikeLike
Einen schaurig-schönen Sonntag für alle! Guten Morgen Christiane!
Wieder einmal finde ich die Grafiken allesamt wundervoll und konnte mich gar nicht so leicht entscheiden. Vielen Dank für deine Arbeit!
Bestimmt schaffe ich auch wieder mindestens eine Etüde – obwohl ich Kürbisse so gar nicht mag und Halloween auch nicht…aber vielleicht ist das Kreativitätsfördernd 😉
in diesem Sinne:
auf ein Neues!
LikeGefällt 1 Person
Auf ein Neues, lieber Kain! Ich konnte speziell „The witch is in“ nicht widerstehen … freut mich, wenn es dir auch so geht! 😀
Sonntagnachmittagkaffeegrüße! 😁⛅☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Christiane und liebe Etüdenschreiber:innen,
für die nächsten zwei Wochen wünsche ich viel Spaß mit meinen drei Worten.
Ich fand es passend, dass alle drei mit K anfangen und hoffe, dass die Musen Euch hold sein werden.
Ich selbst werde aus persönlichen Gründen und weil es meine eigenen Worte sind, dieses Mal aussetzen.
Ich werde aber versuchen bei Euren Etüden so zeitnah wie möglich zu kommentieren.
Viele Grüße
Der Wortverdreher
LikeGefällt 4 Personen
Lieber Christian, das bedaure ich sehr, dass du nicht schreiben wirst, aber ich hoffe, dich oft in den Kommentaren zu den Etüden mit deinen Wörtern zu lesen – ein paar sind ja schon da. 🤔😏
Abendgrüße an dich 😁✨🍵🍪👍
LikeGefällt 2 Personen
Richtigzeit – ich stutze und freue mich.
Es wäre wundervoll, gäbe es doch nur eine einzige einheitliche Zeit, nämlich die Richtigkeit!
Interessant sind die drei Worte. Ich bin gespannt, was ich lesen werde
Ganz herzlich, Bruni an Dich, liebe Christiane
LikeGefällt 3 Personen
Das geht mir ähnlich, liebe Bruni. Ich hoffe auch, dass sich die EU endlich mal einigt.
Abendgrüße 😁✨🍷🍪🧀👍
LikeGefällt 1 Person
Wär gut 👍
LikeGefällt 2 Personen
Das geht leider schon deswegen nicht, weil Rußland vorgemacht hat, wie es geht: man stellt die Zeit einfach nicht um und spart Millionen Rubel an Volksvermögen ein … 😉
LikeGefällt 1 Person
👻👻🦇🦇🎃🎃
LikeGefällt 1 Person
Happy Halloween Christiane 🎃🎃👻👻🦇🦇
LikeGefällt 1 Person
Happy Halloween, Cindy! 🎃👻👻🦇🎃
LikeLike
Pingback: ABC-Etüde 44/45 – 2021 | Verbalkanone
Pingback: Das Bierfest – Kopf und Gestalt
Pingback: ABC-Etüden – Woche 44 & 45 – Halloween-Rückschau | Blaupause7
Heute ist Allerheiligen, ich habe frei, und darum gibt’s nun den versprochenen Lagebericht zu gestern –
Nun haben wir wieder Süßkram bis Weihnachten oder noch länger. Die Filmabende sind gerettet.
LikeLike
Ich bin heute auch mal zeitig dabei. Aber nix mit Halloween:
https://wkastens.wordpress.com/2021/11/01/abc-etuden-44-45-21-werners-schreibstube/
LikeGefällt 1 Person
Halloween ist ja auch vorbei 😉👍
LikeLike
Pingback: Eine Melange aus Zimmerreise mit W wie Weintrinken und ABC-Etüde mit Kürbis | Puzzleblume ❀
Bei mir haben sich die ABC-Etüden mit einer Zimmerreise zu einer halloween-freien Melange verbinden lassen:
Boah, jetzt habe ich nach dem Blick aus dem dämmerigen Fenster noch einmal auf die Uhr sehen müssen, damit ich nicht vorzeitig einen schönen Abend wünsche! Ist ja gerade erst Kaffeezeit! Also mmer der Reihe nach: ☕ 🍷 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, du verzeihst mir, es war mir gerade so danach 😉
LikeGefällt 2 Personen
Dein Link stimmt nicht 😉
LikeGefällt 1 Person
OOps, aber jetzt
LikeLike
Pingback: Eine Anti-Etüde, grenzenlos unseriös, aber vielleicht zukunftsweisend für meine weitere Etüdenkarriere – MYRIADE – La parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
LikeLike
Pingback: Ich hatte gedacht, wir – Ich lache mich gesund
Pingback: abc-etüde: Der Kürbis – eine Hommage | GERDA KAZAKOU
Pingback: Das Eventualritual – olpo run
Pingback: ABC-Etüden … – wortgeflumselkritzelkram
Pingback: abc.Etüden KW 44/45 2021 I – Modern Wolfare
Bevor Familienbesuch mich für den Rest der Woche in Beschlag nimmt noch schnell eine Blödelei von mir:
https://wkastens.wordpress.com/2021/11/03/abc-etuden-44-45-21-es-menschelt/
LikeLike
Pingback: Zweite Kürbis ABC-Etüde zur Schreibeinladung für die Textwochen 44.45.21 | Wortspende vom ‚Wortverdreher‘ | puzzle ❀
Vielleicht hat ja jemand Lust zum Backen?
Schmeckt wirklich lecker! 😋
LikeGefällt 1 Person
Ich stöbere meist erst durch die Vielzahl der anderen Etüden, wenn ich selbst meine eigene geschrieben habe. So auch dieses Mal, aber was stelle ich gerade eben überrascht fest – das Krakeln hat in mir offensichtlich den selben Gedankengang geweckt wie bei Dir – die Sütterlinschrift und die guten Kochrezepte der Oma waren bei mir sofort der erste Gedanke… und was sehe ich bei Dir? Sogar noch mit Beweisfoto – allerdings ein anderes Rezept. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Das ist ein schönes Ergebnis, wenn einen so ein Kürbis in die Familiengeschichte führt. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Das stimmt und alte Familienkochbücher sind einfach etwas Besonderes und haben einen eigenen Zauber… Herzliche Sonntagsgrüße!
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt genau! Danke ebenfalls!
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Kürbis und Totenkopf, W = Wohnzimmermöbel (abc-etüde, Zimmerreise) | GERDA KAZAKOU
Pingback: Wertvolle Erinnerungen – Kopf und Gestalt
Pingback: #abcEtüde 44.45.21: Wer sagt, dass es geschnitzte Kürbisse nur an Halloween geben kann? (1) | www.mutigerleben.de
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 44.45.21 « Wortman
Es fließt doch kein Blut 😆 😆
LikeGefällt 1 Person
Neee, aber vorher 😉👍
LikeLike
Stimmt… ein paar Liter bestimmt 😆
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Unbewusste Erinnerungen – zur Schreibeinladung für die Textwochen 44.45.21 | Wortspende vom ‚Wortverdreher‘ | puzzle ❀
Das Wetter ist schreibgünstig, hier ist meine 3. Etüde für diese Runde:
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank! 🌧️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Geheime Notizen – Sprachzeiten – Schreibwelten
Guten Abend
Ich habe gemerkt, dass einige mehrere Geschichten zu einer Aufforderung schreiben. Das wäre mir bislang noch gar nie in den Sinn gekommen – aber he, wieso nicht? Ich schau mal… eine habe ich. Da ich meine eigenen Texte von Denkzeiten zu Sprachzeiten „zügelte“ (jaja, ein Schweizer), nun auf dieser Plattform. Aber dahinter stecke ja immer noch ich.
Mit lieben Grüssen
Sandra
LikeGefällt 1 Person
Aber gerne! Würde mich freuen, wenn auch du öfter möchtest, manchmal sind die zweiten, dritten, vierten Etüden besser als die ersten … 🤔😉
Vielen Dank und einen schönen Abend! 😁🌧️🍵🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Noch besser????? *gg Ich lass mich überraschen, ob mich noch was Kürbiskitzliggekrakeltes anspringt.
LikeGefällt 1 Person
Meine Erfahrung. Klappt manchmal, nicht immer 😉
LikeLike
Nun habe ich doch glatt noch eine zweite Geschichte geschafft: https://sprachzeiten.com/2021/11/06/wenns-reimt-ists-ein-gedicht/
LikeGefällt 1 Person
Bist schon auf der Liste 😉
LikeLike
Pingback: ABC-Etüden – Woche 44 & 45 – Halbe Etüde | Blaupause7
Guten Abend, jetzt habe ich doch eine Idee in ein Gedicht verpackt – die Idee vom Kürbis, der sich erhob und seine Memoiren schrieb.
LikeLike
Pingback: abc-Etüden … – wortgeflumselkritzelkram
Pingback: Eine Gespenstergeschichte – Allerlei Gedanken
Pingback: abc-etüde in gebundener Rede: Tägliches Zeichnen | GERDA KAZAKOU
Pingback: ABC-Etüden – Woche 44 & 45 – Der Endgegner | Blaupause7
schönen guten Abend, und nun kommt für diese Phase meine wirklich letzte Etüde
damit waren es vier. Ich freu mich schon auf die Adventüden.
LikeGefällt 1 Person
Moment, einmal Etüden haben wir noch, und ich wage vorauszusagen, dass du die Wörter mögen könntest! Wobei du mich beim Thema Adventüden da an was erinnerst … 😉
Herzlichen Dank!
Morgenkaffeegrüße auch hier 😁🌧️🍁☕🍪🍂👍
LikeLike
dann schau ich mal…
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike
Pingback: Wenn’s reimt, ist’s ein Gedicht! – Sprachzeiten – Schreibwelten
Pingback: Der kitzlige Kürbis | abc.etüden – Katha kritzelt
Pingback: abc.Etüde: Die Halloween-Fee – HerzPoeten
Das ist das erste Mal, dass ich die Wörter sogar in den Titel gepackt habe. War aber zugleich auch meine Inspiration. 😉
Hab ein schönes Wochenende (schonmal hier, schreibe dir noch eine Email. ;))
LikeGefällt 1 Person
Hab dir schon geantwortet 😉
Auch dir ein schönes Wochenende! 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Abendminiatur | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: Wutz – abcEtüde 44.45.21.#1 – Gedankenflut
Einen wundervollen Abend an alle! Hallo Christiane!
Ich hab mich dann mal herangewagt:
https://kainschreiber.wordpress.com/2021/11/06/wutz-abcetude-44-45-21-1/
LikeGefällt 1 Person
Mag ich. Mag ich sogar sehr!
Schönen Abend dir, lieber Kain! 😁🐈🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
das freut mich!
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Auf der Kürbse? – Allerlei Gedanken
Pingback: Terzia – abcEtüde 44.45.21 #2 Fortsetzung – Gedankenflut
Guten Morgen allerseits!
Hier ein kleine Fortsetzung:
https://kainschreiber.wordpress.com/2021/11/07/terzia-abcetude-44-45-21-2-fortsetzung/
LikeGefällt 1 Person
Ach, super 😁🧡🧡🧡
LikeGefällt 1 Person
Hallo zusammen! Was dabei herauskommen kann, wenn man hungrig eine Etüde schreibt, seht selbst… Allen Etüdenfreunden noch einen schönen Sonntag und weiterhin viel Spaß beim Schreiben und Lesen!
Vermächtnis
Der Hokkaido leuchtete in sattem Orange. Ein richtiges Prachtexemplar von Kürbis und beim Anblick der intensiven Farbe bekam sie sofort gute Laune. Ab damit auf das Schneidebrett und sie zerteilte ihn in zwei Hälften. Fix hatte sie die Kerne herausgeschabt und für spätere Verwendung zur Seite gestellt. Danach wurden die beiden Hälften in kleinere Stücke gehackt und mit etwas Öl im Topf angebraten, bevor sie mit etwas Brühe aufgoss.
Jetzt war es an der Zeit, kurz das zerfledderte Notizbuch zu Rate zu ziehen. Sie blätterte durch die vergilbten Seiten und schon nach wenigen Sekunden hatte sie gefunden, was sie gesucht hatte: Kürbissuppe – die Überschrift war halbwegs leserlich. Darunter wurde die Schrift unpräziser und schwerer zu entziffern.
Ihren Schülern würde sie heute sagen, sie sollten nicht so krakeln, aber die Verfasserin dieser Rezeptsammlung war schon betagt gewesen und zudem auch immer wieder in die alte Sütterlinschrift zurückgefallen.
Doch sie liebte dieses Buch über alles und ihre Oma hätte ihr kein besseres Geschenk machen bzw. vermachen können, als diese Sammlung ihrer Rezepte, die unzählige Male erprobt und allesamt alltagstauglich waren. Schließlich hatte ihre Großmutter schon Kürbissuppe gekocht, lange bevor diese Mode und Trend geworden war. Vor allem bei den Gewürzen verließ sie sich stets gerne auf den Erfahrungsschatz ihr geliebten Oma, zumal gerade das Würzen immer eine kitzlige Angelegenheit war und die Kunst darin bestand, gerade das richtige Maß an Schärfe in die Suppe zu bringen.
Eine Messerspitze hier, eine Prise da (die geheime Gewürzmischung blieb ihr Geheimnis) – am Ende nach dem Pürieren noch etwas Sahne, um das Ganze etwas sämiger zu machen. Fertig war die dampfende, leuchtend orange Suppe und genau das Richtige, um sich nach einem ausgedehnten Herbstspaziergang zu stärken, aufzuwärmen und dankbar der leider schon vor einigen Jahren verstorbenen Oma zu gedenken.
LikeGefällt 4 Personen
Ich glaube, das ist irgendwie die Ur-Etüde zu diesem Thema, du bist nicht die Einzige, die es variiert, ich habe mir selbst überlegt, so eine zu schreiben 😉
Ist aber völlig egal, liest sich sehr lecker und macht Lust, in alten Kochbüchern (oder Aufzeichnungen) nach Kürbisrezepten zu stöbern … 😁🎃👍
Herzliche Nachmittagskaffeegrüße 😁🎃🌧️🍁☕🍩🍂👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, irgendwie schreit das „krakeln“ danach… wenn ich vorher durch die Blogs gestöbert hätte, dann hätte ich vielleicht nochmal neu überlegt. Aber die Variationen habe ich erst danach entdeckt. Irgendwie hat dann aber doch jede(r) seine persönliche Note und seine eigenen Schliff, daher hoffe ich, das geht in Ordnung. Herzliche Abendgrüße 🍷🍪🎃🍁
LikeGefällt 1 Person
Das ist völlig okay, es ist selbstverständlich allein deine Entscheidung, worüber du schreibst! Was mich angeht, versuche ich, die Erste mit einer bestimmten Idee zu sein, aber das ist mein eigener persönlicher Ehrgeiz – und natürlich hast du recht, dass jede*r ein Thema auf seine Art variiert. 😁🧡👍
Herzliche Abendgrüße zurück 😁🌧️🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Kürbiskochbuch – Annuschkas Northern Star
Ich brauchte ein paar Tage, damit mir mit der Wortkombi etwas einfiel. Aber nun ging meine kulinarische Buchhändlerfantasie mit mir durch. Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist natürlich rein zufällig. Voilà:
Da fällt mir ein, Kürbiswedges hatten wir noch nicht dieses Jahr…
Leuchtende Herbstgrüße, Anja
LikeGefällt 2 Personen
Looogisch, rein zufällig, schon klar. Du rennst damit offene Türen bei mir ein … 😉
Nachmittagskaffeegrüße, verregnet 😁🌧️🍁☕🍩🍂👍
LikeGefällt 1 Person
Zur Sicherheit:
https://innenreisewege.wordpress.com/2021/11/07/abc-etuden-44-45-kurbis-und-co/
LikeLike
Pingback: Der Verlorene – zur Schreibeinladung für die Textwochen 44.45.21 | Wortspende vom ‚Wortverdreher‘ | puzzle ❀
Heute bin ich unterwegs einem Kürbis begegnet und musste das unbedingt noch veretüdeln:
Einen schönen Abend! 🍷
LikeLike
Pingback: ABC-Etüde – Was der Krake macht – Make a Choice Alice
Liebe Christiane, gerade ist so viel los, aber wenigstens einen kleinen Text möchte ich schreiben, damit ich nicht so ganz aus dem Schwung komme.
Einen schönen Abend wünsche ich dir
Alice
LikeGefällt 1 Person
Der Krake krakelt. Die Idee hätte ich auch gerne gehabt 😁🐙🧡👍
Herzlichen Dank und einen schönen Abend auch dir!
Abendgrüße 😁🐙🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, das krakeln ist am Kraken Schuld. Nur der Kürbis war schwierig 😉
LikeGefällt 1 Person
Irgendwas ist ja immer 😉🐙👍
LikeLike
Absolut👍😅
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüden – Woche 44 & 45 – Spectaculum nocturnum | Blaupause7
Pingback: Am Lago – Kopf und Gestalt
… und immer wenn du denkst, es kommt nichts mehr – kommt von irgendwo noch ’ne Etüde her:
LikeGefällt 1 Person
Ich schreibe gerade meine zweite 😉
LikeLike
Pingback: #abcEtüde 44.45.21: Wer sagt, dass es geschnitzte Kürbisse nur an Halloween geben kann? (2) | www.mutigerleben.de
Pingback: Der gute Ton | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Es ist ja über die Jahre zu einer Volksweisheit geworden: „Etüden bilden“. In den Schulen gibt es sie allerdings leider noch nicht als Lehrfach oder zumindest AGs, was mich eigentlich ein wenig wundert. Denn wie wir selbst alle erfahren haben, sind wir durchaus in der Lage regelmäßig für drei „Probleme“ in Form von vorgegebenen Worten ganz individuelle, ansprechende und überraschende Lösungen zu finden. Und das noch in einem engen Rahmen von weniger als einer DIN-A4 Seite. Henry Ford wäre stolz auf uns gewesen, wenn er das noch erlebt hätte.
Insofern sind die Etüden doch auch ein Beispiel dafür, dass mit Sicherheit auch im „echten“ Leben viele gleichzeitige Probleme gelöst werden könn(t)en, wenn man nur genug Mut und Fantasie aufbrächte.
Aber – wie immer – gibt es auch kleinere Ausnahmen, nämlich dann, wenn „Höhere Gewalt“ mitspielt. So zumindest kolportierte mir ein befreundeter Bänkelsänger Geschehnisse aus der hessischen Wetterau:
https://wkastens.wordpress.com/2021/11/10/abc-etuden-44-45-21-summertime-sadness/
LikeGefällt 1 Person
Tja, Werner, du bist nicht der Einzige, der sich fragt, wo zur Zeit gerade Mut und Fantasie (und nicht nur die) abgeblieben sind, im „echten“ (ha!) Leben, versteht sich. 😏
Abendgrüße 😬☁️🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Auf den Tisch – Allerlei Gedanken
Hallo Christiane,
heute doch tatsächlich etwas früher fertig 🙂 Meine Etüde zu herbstlichen Gaumenfreuden.
Viele Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Oh, so früh? 😎😁
Du hast übrigens Adventüden-Mail 😉
Abendgrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeLike
Pingback: Reiche Ernte | Das Bodenlosz-Archiv
Pingback: Frost (ABC-Etüde) – Fundevogelnest
Hechel, hechel gerade noch geschafft 🙂
Wünsche einen wunderbaren Sonntag
LikeGefällt 1 Person
Alles, was vor dem ersten Ins–Bett-Gehen kommt, ist gut 😉 (Irgendwann nachts weckt mich immer der Fellträger, und dann schaue ich nach, ob noch was reingekommen ist …)
Auch dir einen schönen Sonntag! 👍
Hast du deine Adventüden-Mail gefunden? 😁
Gute Nacht! 😁🐈🍁🍷🍪🍂👍
LikeLike
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 46.47.21 | Wortspende von Erinnerungswerkstatt | Irgendwas ist immer
Pingback: abc.etüden: Nachts – Erinnerungswerkstatt