Letzte Runde vor den Adventüden, ihr Lieben, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen: Jetzt ist der Zeitpunkt, sich noch mal ins Zeug zu legen, und die Welt mit nachdenklichen und/oder brillanten Gedanken zu erfreuen – oder eben nicht, vielleicht ist in der dunklen Jahreszeit ja vielmehr Platz für euer persönliches kleines heiteres Licht, das ihr in Etüdenform mit der Welt teilen möchtet? Ich würde mich freuen.
Apropos Adventüden: Freitagabend habe ich an alle Adventüdenschreiber*innen ENDLICH die Mail mit dem Termin versandt, wann eure Etüde hinter dem Türchen lauert. Auch wenn schon zwei Drittel von euch zurückgeschrieben und den Termin bestätigt haben (vielen, vielen Dank, auch für die zum Teil sehr persönlichen Antworten auf einen (na ja) Serienbrief), das letzte Drittel hat es eben noch nicht … Wer jetzt »Huch?« sagt: Mögt ihr bitte mal in eure Mailpostfächer schauen?
Es geht los wieder mit der Statistik. 29 Blogmenschen haben 49 Etüden eingereicht: Klar, Offline-Leben geht vor Online-Leben, aber das ist eine erheblich geringere Beteiligung, sowohl an Etüden als auch an Blogs, ich hoffe nicht, dass das so bleibt. Die Liste führt Ulrike mit 5 Etüden an, gefolgt von Puzzleblume mit 4 Etüden und 4 (!) Leuten mit jeweils 3 Etüden! Vielen herzlichen Dank dafür!
Wie immer geht mein Dank an euch, die ihr mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert habt! Vielen Dank nicht nur an Christian, den Wortspender, sondern an jede*n, die*der mit durch die anderen teilnehmenden Blogs gegangen ist und kommentiert/diskutiert/gelikt hat – und natürlich auch bei mir! 😉
Schaut bitte bei euch nach: Fehlt irgendwas, habe ich was übersehen, ist ein Link kaputt? Sagt bitte Bescheid.
Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt – und ich freue mich sehr, dass es teilweise auch wirklich geschieht.
Barbara von der Kulturbowle in meinen Kommentaren: hier
paulpeterheinz in meinen Kommentaren: hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle❀: hier, hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Olpo auf olpo run: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Fraggle auf Modern Wolfare: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Torsten auf Wortman: hier
Sandra auf Sprachzeiten: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier und hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Melina auf Innen-Reise-Wege: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Die Wörter für die Textwochen 46/47 des Schreibjahres 2021 stiftete Heidi mit ihrem Blog Erinnerungswerkstatt. Sie lauten:
Museum
biografisch
erinnern.
Ihr kennt den obligatorischen Etüden-Disclaimer: Die bekannte Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können.
Ich möchte aus aktuellem Anlass noch mal darauf hinweisen: Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.
Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst ja.
Die nächsten regulären Wörter gibt es am 2. Januar 2022!
Ab dem 28. November (1. Advent) starten hier die Adventüden – eine Etüde pro Tag zum Lesen und Genießen von einem von euch, ab dem 25.12. geht mein Blog in die Weihnachtspause.
Habt weiterhin ein schönes Wochenende! Ich wünsche euch viele gute Einfälle und einen entspannten, hoffentlich sonnigen Sonntag!
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Sollte sich das jemand fragen, das ist im Louvre, Paris.
Quelle: Photo by Muesli on Unsplash, bearbeitet von mir
Neulich dachte ich, wen ich schon zu Lebzeiten ins Museum käme, dann wäre ich ja eigentlich biografisch am Ende. Nur der Nachtwächter würde mich Nacht für Nacht an mich erinnern in dem er mich aufforderte, genau so liegen zu bleiben, sonst müssten sie mich in die Werkstatt bringen um das Kunstwerk ständig der Revision unterziehen.
Schlagartig wurde ich wach. Mich nicht mehr ändern? Das wäre ja… Ich stockte. Ja was denn? Ständig schwanke ich zwischen: die schönste Verführung, seit es Schokolade gibt oder grausamer als vierteilen. Seit dem habe ich mir geschworen, erst dann wieder ein Museum zu betreten, wenn ich die Antwort finde. Ich bin biografisch einfach noch nicht Museumsreif. Ständig formen und bewegen mich unerledigte Vorhaben.
LikeGefällt 10 Personen
Und als was sollte/würde man dich denn dann ins Museum bringen? 😉
Gegenwartskunst, schon klar, aber welche Sparte? 🤔
Ich kenne Leute, die empfinde ich als so starr, dass ich denke, die SIND ihr eigenes Museum. Die meisten umgehe ich weiträumig. 😉
Ich wünsche dir einen angenehmen Sonntag! 👍
Herzliche Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 6 Personen
Ich würde mir einen Platz im Vorgarten des Museums wünschen, als ein nicht festgestelltes Tier, dem Wind und Wetter zusetzen um es langsam in den Gartengrund versickern zu lassen. ( In der stillen Hoffnung, Nahrung zu werden für einen wilden Rosenstrauch…der bei freiem Zutritt zur ewigen Freude aller blüht)
LikeGefällt 6 Personen
Schönes Bild! 🥀
Ich zweifle daran, dass ein Rosenstrauch unversehrt bleibt, aber ich mag die Idee sehr 🧡. Zur ewigen Freude, ja.
Bei uns in Hamburg steht vor dem ehemaligen Völkerkunde-Museum ein Totempfahl aus Zedernholz, der in Ruhe altern und verwittern darf …
LikeGefällt 6 Personen
Ein wilder Rosenstrauch „schützt“ sich selber vor ungebetenen Zugriffen und bietet dafür „…..“ = das was sich der Betrachter ersehnt.
LikeGefällt 3 Personen
Möge es so sein.
LikeGefällt 2 Personen
Mail ist da,melde mich noch, bin erst heute Nacht zurück gekommen 😊 schöne Wortspende und spontan dachte ich: wie, das Jahr ist schon vorbei? Hab einen wundervollen Sonntag. Morgenkaffeegrüße 😊🌞☕🍪💦🐕🐈🐈⬛
LikeGefällt 4 Personen
Ja, Weihnachten kommt immer so plötzlich, weißt du ja 😉
Alles klar, dir einen entspannten Sonntag! 😁👍
Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Christiane,
Trotzdem es weniger Blogs und Etüden waren, ist es doch immer eine schöne Reise durch die Welt der Blogs.
Schöne Wörter, muss sie gleich mal etwas wirken lassen.
Liebe Grüße Monika
LikeGefällt 4 Personen
Du hast recht, das ändert sich nicht. Ja, ich mag die Wörter auch sehr, da kann man leicht in die Tiefe gehen, wenn man will … 🤔🧡
Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 2 Personen
Guten Morgen, liebe Christiane! Vielen Dank für die Pings, und ich freue mich darauf, mich mit dieser neuen Wortspende zu beschäftigen, die gefällt mir sehr. 🙂
LikeGefällt 4 Personen
Ich finde, sie passt gerade auch sehr gut in die Zeit. Aber vermutlich fällt mir wieder eher etwas Albernes ein … oder so. 🤔😉
Schönen Sonntag!
Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 2 Personen
Mit den Wörtern etwas Albernes hinzubekommen ist aber auch eine Herausforderung! „Nacht im Museum“ und so …
LikeGefällt 3 Personen
Ja, das ist Klamauk. Aber „biografisch“? 😉
LikeGefällt 2 Personen
Es heisst doch nur, dass man das Wort verwenden muss, aber nicht, dass man eine autobiografische Episode schreiben soll? Dann könnte es selbst die biografische Geschichte einer Museumsratten-Enkelin werden, die sich erinnert, was ihr die Oma von den damaligen Ereignissen im Museum erzählt hat. 🐭🐭🐭
LikeGefällt 4 Personen
Logisch 😁🐁🐀
LikeGefällt 2 Personen
Ein Kunsthändler stiftete seine Sammlung einem Museum in Berlin mit angeschlossener kleiner Wohnung, auf dass er nachts dort seine Werke betrachten konnte. Er erinnerte sich so auch immer an biographische Details seines Lebens. Denn die einzelnen Werke waren nie nur Erworbenes, sondern hatten auch eine Seele.
LikeGefällt 8 Personen
Ja, das ist so, das sehe ich genauso. Ich bin eh dafür, den Begriff Seele nicht nur auf Menschen zu begrenzen.
Soll ich das als Kommentar-Etüde verzeichnen? 😉
Vormittagskaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 5 Personen
Ja gerne 😀
Kaffee ☕ 3 steht aufm Tisch
LikeGefällt 2 Personen
Notiert. Alle drei. 😁👍
LikeGefällt 2 Personen
Kaffee ☕ Vier.
Danke dir!
LikeGefällt 1 Person
Ins Museum wollte Heinz noch nicht.
Dazu fühlte er sich noch zu lebendig.
Er eilte von Event zu Event, wo man sich traf, da wollte er auch sein. Bei Lesungen, Vorträgen, Konzerten, Aussenbegehungen ect ect
Um sich erinnern zu können machte er kurze biographische Notizen, doch einerseits waren die zu Verknappung, andererseits schrieb er immer so hastig. Denn die nächste Veranstaltung lag um die Ecke schon.
Zwischendurch kam ihm der Gedanke, einen Biographen zu beschäftigen, doch das hätte ihn zu sehr gebunden.
Ausserdem hatte er auch keine Zeit, diese Notizen zu lesen, wann denn??
Also eilte er einfach weiter, es gab keine Lösung zu diesem Problem.
Das erlebte war einfach nur erlebt, nichts weiter. Das musste er so stehen lassen
LikeGefällt 4 Personen
Ich sehe schon, das wird eine interessante Runde, wenn noch mehr Etüdenmenschen den Umgang mit Zeit reflektieren. 🤔😉
Sag, strukturierst du deinen Blog um, dass deine Etüden dort keinen Platz mehr finden sollen?
Ich meine, selbstverständlich kannst du, wenn es dir nicht mehr ins Konzept deines Blogs passt, deine Etüden auch hier veröffentlichen, das machen andere ja auch, aber ansonsten befremdet es mich schon. 🤔
LikeGefällt 1 Person
Nein.
Ich hatte nur grade Lust, direkt hier zu schreiben. 😀😀
LikeGefällt 1 Person
Gut zu wissen, danke. 👍
Ich gehe lediglich davon aus, dass du auf deinem Blog mehr Resonanz bekommst. Du unterhältst dich doch auch gern 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Habe ja noch weitere Ideen, die kommen dann wieder auf meinen Blog.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube nicht, dass dir die Ideen ausgehen 😉
LikeGefällt 1 Person
Heute bin ich nicht stumpf 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich frage mich gerade, ob du zu viel Kaffee intus hast oder ob das deine normale Betriebstemperatur ist 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ich trinke manchmal vier.
Hier bei dir schreibt es sich leichter, weil man quasi Konversation betreibt.
Schreibe ich das gleiche in meinen Blog, dann feile ich meist viel mehr an den Texten.
Da wird vielleicht erst die 5te Version freigeschaltet.
LikeGefällt 1 Person
Das trifft auch auf mich zu, was das Herumfeilen angeht, aber mir macht das Spaß. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja freilich, es macht Spaß.
Manchen Text könnte man fast endlos überarbeiten…
😀
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist wahr. Und wehe, man liest ein Jahr später noch einmal drüber 😉☕👍
LikeGefällt 1 Person
Des mache ma net! 😉
LikeGefällt 1 Person
Früher war es durchaus üblich, zu einem Museumsbesuch eine feine Notiz in eine Klade zu schreiben. Ich kenne solche Leute.
Solche Notizen haben durchaus biographisches, denn sie geben Aufschluss über die eigene Entwicklung des Geschmacks und der Einflüsse, denen man unterlag.
Zudem erinnert man sich anhand der Notizen auch leichter an Befindlichkeiten und Lebensumstände zu der Zeit der Notiz.
Wer lesen kann, kann auch zwischen den Zeilen lesen. Noch dazu, wenn man es selbst war, der die Zeilen schrieb .
LikeGefällt 4 Personen
Eben. Zwischen den Zeilen lesen hat immer Vorteile 😉
LikeGefällt 1 Person
Das muss man können. Gerade heutzutage 😀
LikeGefällt 1 Person
O ja.
LikeGefällt 1 Person
😀 So wird man zum Psychologen oder Soziologen, ganz geschwind und ohne viel Vertun 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüde 19/33: Das magische Korsett Teil 11 |
Huhu,
ich bin auch wieder dabei. Hier ist mein Beitrag:
LG Corly
LikeGefällt 1 Person
Und wieder mal bist du diejenige, die den Reigen eröffnet 😉👍
LikeLike
„…das ist eine erheblich geringere Beteiligung, sowohl an Etüden als auch an Blogs, ich hoffe nicht, dass das so bleibt.“
Das paßt locker in ‚Nichtselbsterfüllende Vorhersagen‘ – ich prophezeie sogar, daß sich ab 28. 11. nicht mehr als etwa 28 Blogmenschen mit nicht mehr als etwa 28 Geschichten für die nächsten beiden serienmäßigen Etüdendurchgänge einfinden werden… Das ist erheblich weniger als zum oben bemängelten letzten Termin; und ich vermute weiter, es wird dies eklatant weniger sein als in sämtlichen Ausschreibungen, nämlich nicht mehr als etwa 14 Blogger und nicht mehr als etwa 14 Geschichten pro doppelwöchiger Normallaufzeit, auch bei den siebentägigen Sonderetüden gab es stets größere Beteiligungen soweit ich weiß…
Ist das nicht mengenmäßiger Selbstbetrug ;-?
LikeGefällt 1 Person
Nein, ist es nicht 😁, das wird durch den Aufwand nicht im Vorlauf und die Freude beim Durchlauf mehr als aufgewogen 😉
Aber ich hoffe, du schreibst bei diesem Durchgang noch mit, sind ja noch ganze zwei Wochen 😁
Kühle Novembersonntagmittaggrüße nach Vienna 😁🌥️🍁☕🍪🍂👍
LikeLike
Übrigens ist deine Aussage nicht korrekt: Ab dem 28.11. ist für dieses Jahr nichts mehr serienmäßig 😁
LikeLike
DU bist im Irrtum: ich habe mich auf die geringe Menge an eingereichten Geschichten bezogen, die du bemängeltest – das ist bei den Adventüden hausgemacht … 😉
Meine Aussage ist sehr wohl korrekt, bezog ich mich doch nicht auf eine Zeit in diesem Jahr, welche auf die Weinnachtszeit folgt.
LikeGefällt 1 Person
Wir beziehen uns auf unterschiedliche Zeiträume: Du schreibst von den „ab 28.11. … für die nächsten beiden serienmäßigen Etüdendurchgänge“. Die beginnen im neuen Jahr, die Adventüden sind außer der Norm 😎. Ansonsten hättest du selbstverständlich recht 😇
Vergnügte Zurück-aus-dem-Wald-Grüße 😁☁️🌲🍁☕🍪👍
LikeLike
Wie du halt meinen willst, du bist die Hausfrau … 😉
Ich hab für meinen Teil Konkurrenzantventüden zu den doch meist Virtuoschristlichen geschrieben, weil mann in der verlorenen Jahreszeit für die Verlorenen sowieso viel zu wenig Normalgeschichten im öffentlichen Raum lesen kann bzw eine bereits angegraute, welche Potential für eine Fortsetzung hatte, adaptiert – du wirst sehen: auch nicht schlecht … *kicher* … und katapultiere mich damit locker auf dem Hocker auf Platz EINS der Häufigschreiber *sicherkicher* – oder es hat jemand seeehr viel Arbeit in diesem letzten Standarddurchgang vorm alljährlichen Sentimental-Einbruch … 😉
LikeGefällt 1 Person
Fast übersehen, sorry, ich dachte doch, ich hätte schon was von dir mit „Hausfrau“ gelesen. So viel zur Ordnung … bei mir schwingt dann immer gleich Schillers Glocke mit 😉
Ich bin gespannt, ich erinnerte mich daran, dass ich den Anfang zumindest kenne/kannte – du hast sie weitergeschrieben? Na, ich werde es ja lesen.
Okay, der alljährliche Sentimental-Einbruch steht massiv vor der Tür, da hast du natürlich nicht unrecht, und mir ist schon klar, dass du dem keinerlei Vorschub leistest … 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Geschichte hätte Entwicklungs-Potential. Aber hier nur mal in einer leicht gelängten Form und schon etwas runder aufgerollt.
LikeGefällt 1 Person
Danke 😁👍👍👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde 46/47 – 2021 – Blood, Tears, Gold & Minds
Mahlzeit
Na dann wollen wir mal wieder 😁
LikeGefällt 2 Personen
Ja, aber hallo! 😁👍
LikeLike
Hallo Christiane,
zuerst einmal herzlichen Dank für die tollen Bilder zu meiner Wortspende. Sie gefallen mir echt gut!
Und zum anderen mein Beitrag: https://erinnerungswerkstatt.wpcomstaging.com/2021/11/14/abc-etueden-3/
LikeLike
wieder einmal dachte ich: uuups schon vorbei! schade.
nun ja, ich kann die Wutz-Geschichte ja auch unabhängig weiterführen.
danke für deine Mühen und den Aufwand, Christiane!
ich finde es tatsächlich nicht „schlimm“, dass es manchmal weniger etüden sind. es sind trotzdem immer noch viele und ich wünschte, ich hätte die zeit jede zu lesen (einige hol ich bestimmt noch nach), aber ist es nicht wichtiger, dass die die dabei sind, mit herzblut dabei sind?
ich jedenfalls freue mich auf jede neue Runde!
und ganz besonders auf die folgenden Adventüden. ich bin gespannt.
hab/t einen wunderbaren Sonntag!
LikeGefällt 3 Personen
Ich finde es auch nicht schlimm, die Sache mit der ständigen Steigerung ist eh Schwachsinn. Mal sind es mehr, mal sind es weniger. Trotzdem wünsche ich mir jedes Mal, dass sich möglichst viele mit Herzblut geschriebene Etüden einfinden, das ist vermutlich der Reflex der Organisatorin 😉
Ich freue mich auf die letzte Runde Etüden für dieses Jahr, denn ich mag die Wörter sehr, und dann auf die Adventüden 🧡
Auch dir einen zauberhaften Sonntag!
Sonntagmittagkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 2 Personen
Und weil es so schön ist, gleich noch ein Beitrag meinerseits: https://erinnerungswerkstatt.wpcomstaging.com/2021/11/14/abc-etueden-4/
LikeLike
Pingback: Auf den Spuren von van Gogh – Sprachzeiten – Schreibwelten
Liebe Christiane
Da sind ja einige Beiträge zusammengekommen letztes Mal. Ich habe mich mal den neuen drei Wörtern entlanggeschrieben:
Liebe Grüsse zu dir
Sandra
LikeGefällt 1 Person
Eine Kunst-Etüde, toll! 😁👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde KW 44 + 45 / 2021 – November – Die Fledermaus
Pingback: ABC-Etüde 46/47 – 2021 | Verbalkanone
Da ich einige Jahre lang in einem Museum gearbeitet hat, könnten mich die Wortspenden dieser Etüden-Ausgabe durchaus reizen. Mal schauen, was mir dazu einfallen wird. 😉
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Ich würde mich freuen, wenn du Lust hättest, etwas beizusteuern. Immer gerne her damit 😁👍
Abendgrüße 😁☁️🍂☕🍪👍
LikeLike
Ich will auch einmal wieder schnell dabei sein, denn die vorgegebenen Worte haben gleich in mir gerüttelt und wollten raus:
https://wkastens.wordpress.com/2021/11/14/abc-etuden-46-47-21-pinakothek/
LikeGefällt 1 Person
Finde ich prima, Werner, ich warte noch auf die Muse im Sinkflug 😉👍
LikeLike
Mein Gedächtnis ist biografisch wie ein Museum, wenn ich mich richtig erinnern kann 😆
Mal schauen, was mir so einfällt.
LikeGefällt 4 Personen
Schicker Satz, hat der auch eine Bedeutung? 😎
Ich bin gespannt, ob und wie du dich der Sache annimmst 😉
Abendgrüße 😁☁️☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Was hat Bedeutung? 😆
Mal schauen, ob mir vielleicht was schönes schräges in den Sinn kommt.
LikeGefällt 1 Person
Gerne 😁
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde 46/47 – 2021/2 – Blood, Tears, Gold & Minds
Pingback: ABC-Etüden – Woche 46 & 47 – Schweine im Weltall | Blaupause7
Ist nicht jede Erinnerung, die mit Personen zu tun hat, in gewisser Weise biografisch? Aber wie auch immer… ich brauche weder ein Museum noch eine Statue oder gar einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, um mich an gewisse Personen zu erinnern…
LikeGefällt 2 Personen
„Biografisch“ bezieht sich auf die Lebensgeschichte einer bestimmten Person, also von daher … 😁👍
LikeLike
Weißt du, was ich an deinen Etüden so faszinierend finde?
Da werden „morgens“ die Worte gepostet und schwuppdiwupp sind schon die ersten Arbeiten geschrieben. Ich glaube, das hätte ich nicht mal zu meinen guten Zeiten hinbekommen….
LikeGefällt 1 Person
Da bin ich völlig bei dir. Auf Knopfdruck produzieren kann ich auch nicht. Okay, in der Schule. Aber seitdem stehe ich dazu, dass ich „kreatives Warmschreiben“ verabscheue 😉
Übrigens, warum „morgens“ in Anführungszeichen? 🤔😉
LikeLike
Weil ich ja nicht genau sehe, wann die Verlinkung kommt. Heute zum Beispiel hab ich sie erst nachmittags mitbekommen.
LikeGefällt 1 Person
Oh, echt? Ich plane die immer für die Frühaufsteher: morgens um kurz nach 5, wir hatten mal welche dabei, die Morgenseiten geschrieben haben … 😉
LikeLike
Oh, so früh schon 🙂
Ok, meine ABC ist auch auf 6 Uhr voreingestellt 😆
LikeGefällt 1 Person
Meine sonst auch, nur die Schreibeinladung noch früher. Wie schon gesagt, für die Frühaufsteher. Und mich juckt es ja nicht.
LikeLike
Genau… Voreinstellungen sei Dank 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: … 1 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 2 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 3 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 5 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 6 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 7 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 8 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 9 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 10 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 11 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 12 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 13 – Antventüde – olpo run
Pingback: … 4 – Antventüde – olpo run
Ups … eben selbst gemerkt: da ist mir linkmäßig doch tatsächlich der Vierer durch die Lappen gerutscht – bin nachtragen, danke … 😉
Was machst du denn um diese Zeit auf ? Katzengejammer ;-?
LikeGefällt 1 Person
Nö – bin vllt nachtragend, kann sein, doch das sollte anders … ‚bitte‘ war gemeint … 😉
LikeGefällt 1 Person
😉
Aber jetzt sollte von hier aus alles klar sein bei der leicht überlangen *hust Anti-Adventüde, oder? 😁
Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeGefällt 1 Person
Anti-Adventüde ? Nööö … ist bloß ein Anternativ-Angebot, um die gänzlich etüdenfreie Jahreszeit zu überbrücken … 😉
LikeGefällt 1 Person
Schön, ich sehe zwar dein zeitliches Dilemma durchaus, aber dir ist schon klar, dass wir NOCH keine etüdenfreie Zeit haben, ja? 😉
Ah, verstehe: Du schielst auf die Liste am Ende / zu Beginn der Adventüden, dies ist ja ein ordentlicher Bloghaushalt … *hust*, die es natürlich geben wird. Na schön … 😉
LikeGefällt 1 Person
Genau so: in der etüdenfreien Zeit kann keine Etüde geschrieben werden … also muß es zuvor oder danach geschehen … 😉
LikeGefällt 1 Person
😁👍👍👍
LikeLike
Fellträger rauslassen. Das ist momentan so seine Zeit und geht noch ganz ohne Gejammer. Das kommt so ca. gegen 6 Uhr, wenn er Hunger hat und draußen rumkrakeelt. 😉
Und dich frage ich wohl besser gar nicht erst?! 🤔😉
LikeGefällt 1 Person
Klar darfst du fragen … 😉
Ich hatte heuer den Rausschmeißerjob bei wien modern, diesmal bei instrument modern, war zuvor grad nach Hause gekommen…
LikeGefällt 1 Person
Klar, so was ist ja deins, ich erinnere mich. Interessant. 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Das, was im Regal steht – Kopf und Gestalt
Pingback: abc.etüden: Eine Zeitreise – Erinnerungswerkstatt
Hier ist ein kleines Museum in Wort und Bild zu sehen:
https://2puzzle4.wordpress.com/2021/11/15/hendrika-maria-zur-schreibeinladung-d-textwochen-46-47-21-mit-wortspende-aus-der-erinnerungswerkstatt/
Einen schönen Novembernachmittag wünsche ich! 🍪☕
LikeLike
Pingback: ‚Hendrika Maria‘- zur Schreibeinladung d. Textwochen 46.47.21 mit Wortspende aus der Erinnerungswerkstatt | puzzle ❀
https://wortwabe.wordpress.com/2021/11/15/abc-etuden-woche-46-47-2021/
liebe Christiane, dein Stupser hat gewirkt, ich habe mich aufgerafft 🙂 und jetzt in die Heia!
LikeGefällt 1 Person
Iiiiiich? Niiiiie 😎😁
Morgenkaffeegrüße 😁☁️🍁☕🍪🍂👍
LikeLike
Pingback: #abcEtüde 46.47.21: Im Museum (1) | www.mutigerleben.de
Pingback: Sammelleidenschaft – Kopf und Gestalt
Pingback: abc.etüden: Nachts – Erinnerungswerkstatt
Pingback: abc.etüden: So etwas wie ein Experiment – Erinnerungswerkstatt
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 46.47.21 « Wortman
Sodele, meine etüde ist auch fertig 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! 😉👍
Sorry, bin spät dran, war heute meist mit ganz anderem beschäftigt …
Abendgrüße 😁🍷🥖🧀👍
LikeLike
Kein Problem. Reallife geht immer vor 🙂
LikeGefällt 1 Person
Seh ich auch so.
Morgenkaffeegrüße 😁☕👍
LikeLike
Kaffeegruß zurück.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Das Aquarium – Kopf und Gestalt
Pingback: ABC-Etüden – Schreibwoche 46.47.21… | Freidenkerins Weblog
Pingback: ABC-Etüden – Woche 46 & 47 – Bonjour Tristesse | Blaupause7
Guten Abend,
noch immer die Eindrücke von der Banksy-Ausstellung verarbeitend, habe ich ihr heute meine neueste Etüde gewidmet.
LikeLike
Pingback: Nostalgische Fernsehmomente – Allerlei Gedanken
Pingback: ABC-Etüde Nr.5 – Fremde Erinnerungen – Gelassen ausgebremst
Hallo Christiane,
nach einer Woche Gärung, angeregt durch die Hefe der Wortspende war der Etüden-Wein heute reif, ihn auf den Blog zu ziehen…
Schönen Mittagskaffee!
Stefan
LikeGefällt 1 Person
Ich war gerade schon bei dir 😁
Danke, wünsche ich dir auch! 👍
LikeLike
Pingback: Statt der Liebe – abcEtüde 46.47.21 #1 – Gedankenflut
Guten Morgen zusammen!Hallo Christiane!
Schnell die wenige freie Zeit genutzt und eine kleine Etüde verfasst:
https://kainschreiber.wordpress.com/2021/11/21/statt-der-liebe-abcetude-46-47-21-1/
Genießt den Sonntag!
LikeGefällt 1 Person
Schicker Text! Danke dir, lieber Kain, du auch!
Mittagskaffeegrüße 😁🌤️🍁☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Ein zufälliges Museum – 2. ABC-Etüde zur Schreibeinladung d. TW 46/47.21 | puzzle ❀
Was ist ein Sonntag ohne Etüden-Schreiben?
Einen angenehmen Nachmittag wünsche ich! 🍩☕
LikeLike
Um das gräsige Wetter hier in Mittelhessen ein wenig zu vertreiben, lasse ich Eckad und Meister Rührich noch einmal als Stiummungsaufheller in die Bütt:
https://wkastens.wordpress.com/2021/11/21/abc-etuden-46-47-21-flunkerei/
LikeGefällt 1 Person
„Gräsig“ musste ich gleich mal nachschauen, ich kannte nur „bräsig“ 😉
Hab du trotzdem einen schönen Sonntag! Und danke für die Etüde! 😁🌤️🍁☕🍪👍
LikeLike
Pingback: ABC-Etüde | FindeSatz
Liebe Christiane, ich bin auch mal wieder dabei. Hier der Link: http://www.findesatz.blog/2021/11/21/abc-etude-12/ Und wieder Danke für deine Pflege der Etüden!
LikeGefällt 1 Person
Und ich freue mich über über deine Treue. Wunderbare Etüde, vielen Dank! 😁
Abendgrüße 😁🌖🍷🧀🥖🍁👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 46/47.21 – Erinnerungen | nellindreams
Guten Morgen, liebe Christiane! Mit dieser Wortspende wollte ich eigentlich letzte Woche gleich loslegen – jetzt ist ein erster Versuch immerhin online:
https://nellindreams.wordpress.com/2021/11/22/abc-etuden-schreibwoche-46-47-21-erinnerungen/
Einen guten Wochenstart und herzliche Morgenkaffee- oder -teegrüße ☕🍵💜,
Ellen
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! Komm auch du gut in die neue Woche! 👍
Morgenkaffeegrüße zurück 😁❄️⛅☕🍪🍁👍
LikeLike
Danke ! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Paula | Stachelbeermond
Ich bin dabei!
https://stachelbeermond.com/2021/11/22/paula/
Liebe Abendgrüße, Tanja
LikeGefällt 1 Person
Jaaaaaaaa! Sehr eindrucksvoll! 😁🧡👍
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Erinnerungen, mütterlicherseits | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Pingback: Abc.Etüde: Museum der Erinnerung – HerzPoeten
Pingback: Das Interview – abcEtüde 46.47.21 #2 – Gedankenflut
Guten Abend Christiane! Hallo Etüdelinge!
Bevor die Runde gleich wieder vorbei ist, hab ich noch einmal die Tastatur glühen lassen:
https://kainschreiber.wordpress.com/2021/11/23/das-interview-abcetude-46-47-21-2/
LikeLike
Pingback: abc-etüde: „Zeit-Perspektive“ (Prosa) | GERDA KAZAKOU
Pingback: #abcEtüde 46.47.21: Im Museum (2) | www.mutigerleben.de
Pingback: Museum mit ä – Allerlei Gedanken
Pingback: ABC-Etüde – Mittagsmuseum – Make a Choice Alice
Liebe Christiane, meine Mittwochstermine setzen mir offenbar ein wenig zu … dennoch… ist halt eine aktuelle Stimmung, wird auch wieder morbider 😉 https://makeachoicealice.wordpress.com/2021/11/24/abc-etude-mittagsmuseum/
Liebe Grüße
Alice
LikeGefällt 1 Person
Du bist nicht auf morbide abonniert, ich finde die andere Alice auch durchaus interessant und spannend. 😉👍
Mach einfach so, wie du dich fühlst 😁
Abendgrüße 😁🧦🍁🍷🍪👍
LikeLike
❤danke dir
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Der Schatzmeister | abc.etüden – Katha kritzelt
Der Ping könnte schiefgegangen sein, weil ich erst den falschen Link drinnen hatte. Ups. 🙂
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2021/11/14/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-46-47-21-wortspende-von-erinnerungswerkstatt/
Hab noch einen schönen Abend. 🙂
LikeGefällt 1 Person
War er, hab ihn sofort gelöscht 😉 Da sind zwei gekommen.
Danke, dir auch! 😀
Ich bereite gerade Adventüden vor …
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Die Lügnerin (ABC-Etüde) – Fundevogelnest
Ich wünsche schon jetzt ein schönes Wochenende, denn das meine verspricht arbeitsreich zu werden.
Ich freue mich auf den Adventskalender.
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe heute schon die erste Hälfte Adventüden vorgeplant. Diese Funktion ist bei so etwas echt ein Segen.
Dir Gutes – auch am Wochenende, wobei auch immer! 😁🧡👍
LikeGefällt 1 Person
Einfach nur arbeiten gehen 😉
LikeGefällt 1 Person
Dachte ich mir, aber Gutes kann man immer gebrauchen 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüden – Schreibwoche 46.47.21 – Nachklapp… | Freidenkerins Weblog
Pingback: abc.etüden: auflösung – umgeBUCHt
Pingback: Nachruf | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Wieder einmal eher spät dran, aber die letzte Etüde des Jahres 2021 wollte ich mir nicht entgehen lassen:
Liebe Grüße an alle Etüdenfreunde – bleibt gesund und zuversichtlich!
Macht der Gedanken
Manchmal wandert man durch die eigenen Erinnerungen wie durch ein Museum. Schlendernd, langsam, genüsslich – manchmal aber auch schockiert oder irritiert. Von Zeit zu Zeit bleibt man stehen und verharrt vor einem Bild länger, vor einem biografischen Moment, einem kurzen Augenblick aus der eigenen Lebensgeschichte. Fast wie ein Film, der sich vor dem inneren Auge abspielt. Meist reichen Kleinigkeiten als Auslöser: Das können Gerüche, Aromen, Töne, Geräusche, ein Musikstück oder auch ein ganz besonderer Geschmack sein, welche diese Wanderung in Gedanken in Gang setzen. Ein geliebtes Kleidungsstück, eine intensive Farbe, ein Hauch des lange vergessenen Lieblingsparfums, ein auf der Straße aufgeschnappter Dialog – so vieles birgt die Chance eines Déjà-vue, des Wiedererkennens. Da reicht ein kleiner Schnipsel, ein Erinnerungsfetzen, der vorbeifliegt und plötzlich im Gedankenkarussell hängen bleibt.
Man erinnert sich an Schönes, aber auch an Schmerzhaftes, Trauriges und Tragisches, Lustiges und Lebensfrohes, Leidenschaftliches und Liebevolles. Der Reichtum unserer Erinnerungen ist unerschöpflich und jede Situation, jeder Moment hat das Zeug dazu, zur nächsten besonderen Erinnerung zu werden.
Gerade in ruhigen, stillen Zeiten besucht man dieses Museum häufig, es bietet sich an. Vielleicht liegt die Kunst darin, den Weg in die Lieblingsabteilung zu lenken und die besonders geliebten Meisterwerke wieder einmal ausführlicher und länger zu betrachten, sich die nötige Inspiration zu suchen, Zeit und Muße zu haben und die Gedanken auf das Positive zu lenken. Genießen und dankbar für das Schöne sein. Im Museum sollte es leise sein – der Alltag, das Laute, die Hektik und das Geschrei bleiben draußen. Statt neue Erinnerungen zu sammeln, einmal wieder die alten, bereits erlebten besuchen. Sortieren und schwelgen. Vielleicht sogar etwas niederschreiben, um irgendwann dem schwächer werdenden Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen oder andere ins eigene Museum einzuladen? Vielleicht ist jetzt die richtige Zeit dafür.
LikeGefällt 4 Personen
Ich war noch nie der Ansicht, dass immer nur erlebt, erlebt, erlebt werden muss, und man sich niemals Zeit nehmen sollte, das Erlebte Revue passieren zu lassen. Diese Angst, ständig etwas zu verpassen, halte ich für kompletten Unsinn, aber du sagst es viiiiel hübscher, vielen Dank! 🧡
Danke dir für die letzte reguläre Etüde dieses Jahres! Du bist noch nicht spät dran, „spät“ ist morgen Nacht 😁 … und ab Sonntag gibt es Adventüüüüüden!
Bleib auch du gesund!
Herzliche Abendgrüße 😁☁️🍁🍵🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Impulswerkstatt : Schnee / abc-etüde : Museum, erinnern, biografisch | GERDA KAZAKOU
Guten Morgen,
nach längerer Pause mal wieder eine Etüde von mir.
Ich wünsche einen guten Start ins Wochenende
https://wortverdr3her.wordpress.com/2021/11/27/abc-etuede-museum-der-erinnerungen/
Morgenkaffeegrüße 😊🌞🌙☕️
LikeGefällt 1 Person
Hey, Christian, schön, kurz vor Schluss noch mal! 👍👍👍
Morgen starten die Adventüden! 🎄
Morgenkaffeegrüße 😁🌧️🍁☕🍪👍
LikeLike
Auf den letzten Drücker ist ja quasi ein Lebensmotto von mir! 😊
LikeGefällt 1 Person
Ah jaaaaa 🤔😏👍
LikeGefällt 1 Person
Profiprokrastinierer! Kinder versucht das bitte nicht zuhause! 😂
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis! 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: abc-etüde: Museum – Impulswerkstatt: Meer | GERDA KAZAKOU
Pingback: Schnuppern – Ich lache mich gesund
Auch von mir kurz vor Toreschluss wenigstens noch ein kleines leichtes Etüdchen zur diesmaligen Wortspende: https://ichlachemichgesund.blog/2021/11/27/schnuppern/
Herzlichen Gruß an alle!
Maren
LikeGefällt 1 Person
Morgen starten die Adventüden! 😁
Seit es heute Nachmittag schneegeregnet hat, wünsche ich mir für morgen eine optisch geschlossene Schneedecke, die nassen Katerfüße bekämen wir schon trocken 😉🐈
Herzlichen Gruß zurück und vielen Dank! 🧡😁🌨️☕🍪👍
LikeLike
Ich bin gespannt, ob das in HH was wird … . Für mich gilt: So lange es nicht bedeutet, Schnee schippen, ist alles okay .. . 😉💕
LikeGefällt 1 Person
Ehrlich gesagt, glaube ich nicht daran. Schlimmstenfalls überfrierenden Matsch, vermutlich nur Regen. 😉 Aber für zwei Stunden sah es vorhin echt hübsch aus! 😁🧡
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde – Blick zurück nach vorn – Make a Choice Alice
Ein bisschen Romantik zum Samstagabend 🙂 https://makeachoicealice.wordpress.com/2021/11/27/abc-etude-blick-zuruck-nach-vorn/
Es soll Schnee geben.
Liebe Grüße
Alice
LikeGefällt 2 Personen
Hier auch (Schnee), heute Nachmittag für etwa zwei Stunden. Sehr schön anzusehen, und ohne Auswirkungen auf den Verkehr. Ihr liegt höher, vermute ich, vielleicht bleibt er bei euch ja liegen. ❄️
Wobei, willst du das? 😉
Schneeregengrüße 😁🌨️🕯️☕🍪👍
LikeLike
Nein, ich möchte gerade keinen Schnee. Das Leben ist zu unruhig gerade und ich muss auch zu viel fahren, um Spaß daran zu haben. Es ist hübsch anzusehen…aber nur durch ein Fenster 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, fahren kann dann leicht in echten Stress ausarten 👍
LikeLike
Jepp…
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Tauchgang | Das Bodenlosz-Archiv
Hallo Christiane,
hier kommt meine Etüde zum Museum. Interessant, wohin die Worte mich führten.
Viele Grüße – ich freu mich auf den ersten Advent 🙂
Nina
LikeLike
Pingback: Fazit Textwochen 46.47.21, willkommen Adventüden 2021! | Irgendwas ist immer