Weihnachten, das Fest der Liebe und des Fressens«, pflegte ihr Vater zu sagen.
Sie sehnte sich zurück in die Unbeschwertheit und Geborgenheit ihrer Kindheit. Diese schönste Zeit des Jahres, besinnlich, voller Überraschungen und Vorfreude, voller Glauben, Liebe, Hoffnung. Jahr für Jahr jagte sie diesen Erinnerungen nach. Sie einzufangen, sie noch einmal zu spüren, das wäre so schön.
Doch auch wenn mit jedem Jahr ihre Kekse perfekter wurden, der Weihnachtsschmuck im ganzen Haus Tannenduft verbreitete, ihre Sehnsucht nach dem Vergangenen erfüllte sich nie. Es war ihr nie wirklich gelungen, dieses Glück ihrer Kindheit zu reproduzieren oder anderen zu vermitteln. Dem Sohn nicht, dem Mann nicht, sich selbst nicht. Sie hatte die Partitur des Weihnachtsglücks verlegt.
Wo war das kleine Mädchen, das aufgeregt jeden Tag die Bilder im Adventskalender betrachtete? Wo das Mädchen, das den Kater auf dem Schoß, den Hund zu ihren Füßen in den Weihnachtsbaum blinzelte, bis die Lichter der Kerzen scheinbar in einen einzigen wunderschönen Stern aus Glitzer verschmolzen?
Sie blieb Vergangenheit. Und kein noch so leckerer Bratapfel, kein Marzipan, kein nach altem Rezept gemachter Kartoffelsalat konnten ihr das Gefühl von Frieden und Hoffnung, wiederbringen.
Weihnachten war mit jedem Jahr mehr zu einem Beamten geworden, der in seiner Aktentasche eine wachsende To-do-Liste mit sich führte:
Weihnachtsdeko – check,
Plätzchen backen – check,
Geschenke – check …
Wann war aus glitzernder Wärme drohendes, einsames Sturmwolkenblau geworden?
War es die Hektik im Job, die gerade zum Jahresende hin einen Höhepunkt erreichte: dringender Projektabschluss hier, Jahresplanung da? Waren es familiäre Probleme?
Nein. Es würde nie mehr so werden, einfach, weil sie selbst nicht mehr so war wie das kleine, vertrauens- und hoffnungsvolle Mädchen unterm Weihnachtsbaum.
Es wurde endlich Zeit, einen neuen Anfang zu finden.
Weihnachten: das Fest der Liebe? Ja!
Die wichtigste Frage ist aber nicht, wer dich liebt, sondern, wen du liebst.
Autor*in: Donka Blog: onlybatscanhang
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Zum Thema Inhaltshinweise/CN/Triggerwarnungen in den Adventüden bitte hier lesen.
Nachdem viele Teilnehmer*innen und Leser*innen das Fetten der vorgegebenen Wörter als störend empfunden haben, wurde darauf verzichtet. In einem Text, der maximal 300 Wörter umfassen durfte, waren (mindestens) drei der folgenden fünfzehn Begriffe zu verwenden:
Aktentasche, Bratapfel, Doppelgänger, Eistee, Geborgenheit, Glitzer, Kartoffelsalat, Kekse, Kopfzerbrechen, Marzipan, Partitur, Schneeregen, Sehnsucht, Sturmwolkenblau, Weihnachtsschmuck
Dieser Text erschien zuerst im Rahmen der Adventüden 2021, einem Projekt von »Irgendwas ist immer«.
Is the 17? Happy Advent Christiane.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yes, already, this is Germany, 8:06 CET in the morning …
Happy Advent, Cindy! 🥱😁🌧️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Die Diktatur der Gegenwart überspielt das Vergangene. Wir sind Sklaven des Augenblicks und deshalb immer an einem Ort „HierJetzt“. Und doch blitzt im selben Augenblick etwas auf, so als hätte uns jemand oder etwas einen Ausgang verschafft.
„Du musst Dein Leben-Denken ändern“
klingt es von nah und von fern. Denn wo das Bindende agiert, muss es einen Freiraum geben.
Das, was uns als Last erscheint, ist offensichtlich gleichzeitig die totale Chance, das große Los neben den enttäuschenden Nieten. Lose gibt es nur zu Zweit. Wo Deine Wunde ist, dort ist Deine Aufgabe. Denn dann, wenn ich anfange Bindung und Freiheit in einen Raum zu stellen – nicht wie die Schatten in der platonischen Höhle hinter mir, sondern Auge in Auge, Hand in Hand als das, was sie sind, dann plötzlich explodiert mein Raum. Nicht ins unendliche, aber – als hätte ich Fenster in die Höhle gestemmt – zu einer wohltemperierten Bühne. Dann erwärmen meine guten Erinnerungen den Raum, dann setzen sich Eiszapfen ans Fenster und spielen ein Schaudern in die Ecken. Dann ziehen die Sonnentage am Meer ein und meine Melancholie folgt ihnen eine Weile. Plötzlich bin ich alleine zu Hause und darf den Weihnachtsbaum zum ersten Mal selber schmücken. Kann für Stunden nur meine Musik ins Radio und auf den Plattenteller legen. Kann dekorieren wie ich möchte. Endlich passen Rocksongs und Weihnachtskugel, Tradition und Moderne zusammen: wie neugeboren aber direkt erwachsen.
Dann schaue ich enttäuscht ob ihres frühen Wiederkommens in die staunenden Augen der Eltern und wische mir die Träne aus den Augen über die Vergänglichkeit dieser seligen Stunden. Und es dauert nicht lange, da lockte die Christmette und ich lief alleine durch die Nacht und den hohen Schnee in die Kirche, in der ich vor der ganzen Gemeinde die Weihnachtsgeschichte vortragen durfte. Zurück in die heimische Stube waren die Socken und Hemden nicht wirklich die Überraschung. Zu allem galt es schweren Herzens, ein Gedicht vorzutragen.
Diese seligen und unseligen Stunden stehen nun neben den tragischen, traurigen in einem Raum. Wenn ich ganz stark bin, dann hole ich sie aus den verstaubten Kisten, vorsichtig wie zerbrechliche Kugeln. Manche sind Standard, andere Handbemalt. Sie alle wollen an meinen Lebensbaum und ich sehe, wie er unter dieser Fülle fast zerbricht. Aber nur fast! Denn ganz oben wachsen neue Zweige, an denen noch Platz ist. Und mitten in diesem Baum ganz unscheinbar steht meine Krippe und darüber in bunten Lettern: „La trahison des images“.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Jeden Morgen bin ich gespannt auf deinen Kommentar.
Du musst dein Leben ändern? Das ist ein guter Satz mit der Wunde und der Aufgabe, der verdient es, dass man darauf aufmerksam wird.
O ja, wir machen uns unsere Vergangenheit selbst, indem wir manches erinnern und anderes verdrängen, und die Gegenwart auch. Es gilt, den Frieden mit dem Erlebten zu machen, dass es nicht überlagert, sondern stärkt, und mutig (und frei) nach vorn zu schauen. „Ceci n’est pas une pipe.“ Leben ist machbar.
Übrigens denke ich, dass du einen Blog brauchst, in den Kommentaren gehst du unter.
Morgenkaffeegrüße 🥱😁☁️🕯️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Sorry..„Du musst Dein Leben-Denken ändern“…
Also wir leben immer ein bisschen „Blind und Leben“ also fast „automatisiert“. Aber zusätzlich Er-Denken wir uns Leben.
Wir sind „Gleichzeitige (mal abgesehen von den Mails die ich dabei noch lese und beantworte)
Z.B. Wir gehen, weil es sein muss automatisiert „Einkaufen und während des Einkaufens denken wir an „Ferien“. So kämpft der blöde lästige Einkauf gegen meine wunderbaren Ferien was dem Einkauf eine noch größere Qual zukommen läßt, auch wieder fast automatisiert. (Gefühle schlafen nicht) In diesen Abläufen liegt verborgen dann schon der nächste Gedanke: das Leben das ich führe ist eher eine Last. Diese „Last“ versuche ich -mangels Ferienzeit- dann als nächstes mit noch mehr Einkauf zu lindern, zu überdecken. Denn was ist das Leben wenn ich nur mit dem Nötigsten heimkomme? Leer…!!!. Das alles schreibe ich nicht als Moralist sondern aus reiner Erfahrung! Vielleicht gibt es da draußen ja Leidensbrüder und -schwestern. :-)))
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja und ja. (Wobei ich beim Einkauf an den Einkauf denke, sonst vergesse ich die Hälfte.) Was ist das Leben, wenn du nur mit dem Nötigsten heimkommst? Ja, leer (vielleicht), und es liegt an dir, wie du das interpretierst – ich setze mal nicht beim Lebensnotwendigen an. Was brauchst du und wie viel. Immer dieselben Fragen … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das „Nötigste“ ist keine Leere sondern für mich die „Erfüllung“.
Ja, immer dieselben Fragen..(die ewige Wiederkehr).
Das ist die Lösung: Beim Einkauf an den Einkauf denken.
Ein Mönch kam zu Zen-Meister Joshu und sagte, “Ich bin eben erst dem Kloster beigetreten und bin noch neu hier. Bitte unterrichte mich.”
Joshu fragte, “Hast Du Deinen Reisbrei gegessen?”
Der Mönch antwortete, “Ja, ich habe gegessen.”
Daraufhin antwortete Joshu, “Dann solltest Du lieber Deine Schale waschen.”
In diesem Moment war der Mönch erleuchtet.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Lebe im Jetzt. Ich mag diese Zen-Geschichten immer wieder, danke! 😁🧡👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das mit dem Blog denke ich auch!!!!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Karin!!! 😉🧡👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, es wird auf jeden Fall Zeit für einen neuen Anfang. Vergangenes ist ja schön und gut und mann hervorragend von guten Erinnerungen zehren, aber auf Teufel komm raus so wie früher? Da hängt sie irgendwo fest. Also, gut, dass sie neu anfängt!
Und: sehr gut geschrieben 😊
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ja, das denke ich auch, das ist eine sehr beeindruckende und bedenkenswerte Adventüde.
Nicht an der Vergangenheit zu kleben ist für viele gerade zu Weihnachten eine große Aufgabe, beweist aber auch, dass wir in unseren Alltagen etwas falsch machen, wenn sie uns so wenig lebenswert erscheinen … 🤔
Hab Dank.
Grüße in die Sonne (noch?) 😁☁️🕯️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Heute Nacht zurück gekommen und mein Herz hinkt noch ein wenig hinterher😘 ich bin sehr dankbar, dass ich in Dezember diese wunderbaren Sonnentage hatte🌞😊
Und was du oben schon schriebst: Aussöhnung mit der Vergangenheit, Frieden schliessen- erst dann ist wohl auch ein Neuanfang möglich.
Morgenkaffeegrüße, grau, aber schön 🌫😊☕💃
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich glaube, dass es so ist, dass man die Vergangenheit bearbeiten muss, um unbeschwert weitergehen zu können, die Betonung liegt auf „unbeschwert“, denn natürlich lebt man jeden Tag. „Früher war alles besser“ – ja, das gibt es, speziell emotional, aber früher war mensch auch jünger/anders/Kind …
Komm gut an! 😁👍🕯️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mit „früher war alles schöner“ versäumt man sein Leben. Der letzte Satz der Etüde dagegen ist ein ganz großer, eine Erkenntnis, die ganz viel verändern kann. Vom ewig Vergangenheitssüchtigen zum Lebensbejahenden, von Sehnsucht zum Glück
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Von dem letzten Satz bin ich auch ein Fan. Er wendet die passive Opfer-Perspektive in Richtung aktiv und gestaltend. Und zudem spricht er das Thema an, das offenbar hinter der ganzen zuvor beschriebenen Sehnsucht steckte: Der Wunsch nach Liebe.
Gefällt mirGefällt 5 Personen
Ja, eben, danke dir, dass du das so formulierst
🧡🧡🧡 😀
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung treibt uns alle um, und ja, in der Haltung eines Opfers wird man nichts verändern und weder das eine noch das andere erreichen. So schön ist es aber, wenn jemand sein Leben in die Hand nimmt, nicht darauf wartet, was andere zu seinem/ihrem Wohlergehen beitragen können, sondern aktiv Schritte in die erwünschte Richtung macht.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Das sehe ich ganz genau so. Danke dir! 😀
Und ja, ich finde, man kann das als Antwort auf die Adventüde von gestern lesen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, es passt zur gestrigen Adventüde und zum Kultivieren von Selbstmitleid und Opfer-Haltung im allgemeinen. Einen schönen Tag wünsche ich dir !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weißt du, mir tut Kains Protagonist leid. Er ist nicht besonders überlebensfähig so, klar, aber diesen verdammten Zwang zur Selbstoptimierung, oft/gern gefordert von Leuten, die nicht den Funken Ahnung haben, weil sie in ganz anderen Schuhen laufen, nervt mich wirklich. (Geht nicht gegen dich, bitte nicht falsch verstehen!!!) 🤔😉👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wieso „Selbstoptimierung“ ? Es geht ja darum mit seinem Leben zufrieden oder glücklich zu sein. Man muss sich nicht verändern sondern die Perspektive des Blicks auf sich und das eigene Leben verändern. Andererseits finde ich, hat auch jede/r das Recht, sein Leben zu beenden, wenn er/sie das wünscht.
Wir haben in Ö gerade eine intensive Debatte über ein neues Gesetz über die Beihilfe zur Selbsttötung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, und das ist keine Veränderung? Ich würde sagen, mit der Perspektive veränderst du alles: Energy follows thought, um es mal nicht deutsch auszudrücken.
Danke für den Hinweis auf eure Diskussion, grundsätzlich bin ich für das Recht jedes Einzelnen über sich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich meinte, dass es keine Veränderung der Person im Sinne von „Selbstoptimierung“ ist. (Ich finde das Wort so entbehrlich, gelinde gesagt, dass ich es immer in Anführungszeichen schreibe 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich stimme dir zu und danke für die Idee der Anführungszeichen für dieses Wort.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ah, bist du auch eine „Anhängerin“ dieses grindigen Worts und allem was damit zusammenhängt …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das Wort ist komplett entbehrlich, vielleicht habe ich es auch falsch benutzt oder mich nicht gut ausgedrückt.
Lass mich fragen: Was ist für dich denn eine Veränderung im Sinn von „Selbstoptimierung“? Nur Äußerlichkeiten? 🤔
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Eine totale Anpassung an die herrschenden Normen, hauptsächlich was das Äußere betrifft, die Fitness, das Outfit aber auch die Dinge für die man sich interessiert, über die man spricht. Es gibt also ein „Ideal“ an das man sich anpasst und diese Anpassung wird Optimierung genannt, „das beste aus sich herausholen“, aber was das beste ist, bestimmen andere.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ah. Der letzte Satz war mir in der Deutlichkeit nicht klar. Na dann, ab in die Tonne damit. 😁 Ich glaube, so was hat mich noch nie interessiert 🤔😉🍷👍
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das hätte mich auch gewundert 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
🧡😁🧡👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, dass Menschen einen großen Fehler machen, wenn sie die Vergangenheit glorifizieren. Aus der Sicht eines Kindes beurteilt, ist es noch einmal eine andere Sache. Man nimmt sich die Freude für den Moment und die aktuellen Erlebnisse haben kaum eine Chance, mit den vielleicht „rosaroten“ Erinnerungen mitzuhalten.
Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb gefällt mir die Adventüde.
Liebe guten Morgen Grüße, B.☕️⭐️🍀⭐️☕️
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wenn du sie mit der gestrigen Adventüde zusammen liest, dann wird noch mal ein anderer Schuh draus.
Danke dir, prinzipiell stimme ich dir absolut zu. 😁
Guten Morgen/Tag, Barbara! 😉☁️🕯️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Christiane, ich finde die gestrige und die heutige Etüde hast du wunderbar aneinander gefügt
Donka: Mir gefällt das Bild von dem gestressten Weihnachtsbeamten, so komme ich mir auch manchmal vor, Weihnachten ist immer geneigt mich von der ausbalancierten Überforderung in die entgleiste Überforderung zu schubsen.
Und dann ist es gut sich an den letzten Satz zu erinnern , wichtig sind die, die man liebt und vielleicht auch die, die einfach zufällig um einen rum sind und zu Weihnachten einen liebevollen Blick verdient haben.
Und dann können neue Erinnerungen geboren werden,, anstatt dass den alten hinterher gejault wird.
(Wir schaffen denn dieses Jahr die Erinnerung Quarantäneweihnachten ;), ich darf allerdings pünktlich zim 24,.wieder arbeiten, aber Besuch darf noch nicht wieder ins Haus…)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke dir. Diese Adventüde hat eine schwierige Position, und ich fand es wichtig, der Aussage von gestern eine lebensbejahende folgen zu lassen. 😁🧡🌟
Vormittagskaffeegrüße 😉☁️🕯️☕🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Danke für das Lob. Ich mag die Formulierung mit der Überforderung. 😊
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Pingback: 17.12. – Das Wesentliche | Adventüden — Irgendwas ist immer – Die Fledermaus
Perfekter letzter Satz! Für much gibt es Weihnachten auch in verschiedenen Versionen, je nachdem wer gerade mein Weihnachtsanker war. Als ich keinen hatte, habe ich einfach Anti-Weihnachten gefeiert. 😅
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Darf ich mal fragen, wie „Anti-Weihnachten“ geht? 😮
Nachmittagsteegrüße 😏🌧️🍵🕯️🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe Weihnachtsunwillige eingeladen und wir haben uns betrunken. 😅 Alles Weihnachtliche war dabei verboten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klingt wie eine Punk-Veranstaltung 😎
Gefällt mirGefällt mir
Die perfekte Folge-Adventüde! Ich kann die Protagonistin sehr gut verstehen. Vermutlich wäre der Ideal-Weihnachtzustand erreicht, wenn man die Vergangenheit glänzen lassen oder verkraften kann und offen ist für neues in der Gegenwart. Wie gesagt, das wäre der Idealzustand. Man kann ja dran arbeiten. 😊
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin grundsätzlich dankbar, wenn ich bei solchen Sachen ein Ziel erst einmal definieren kann, und wie du finde ich, dass Donka das prima auf den Punkt gebracht hat. 😁
Müde Nachmittagsteegrüße 😏🌧️☕🍪👍🕯️
Gefällt mirGefällt mir
Lautet die wichtigste Frage nicht, ob man sich selbst liebt? Ach, es ist so wichtig sich in dieser Selbstoptimierungswelt das Innere Kind zu bewahren, um sich noch freuen und wundern zu können. Es gibt keinen Weg zurück, es gibt einen Weg etwas zu ändern. Machen wir Weihnachten wieder magisch! 😊🎄🙏
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist die alte Frage: Kann man einen anderen lieben, wenn man sich selbst nicht liebt? Die Antwort darauf führt m. E. unweigerlich zu der Definition von „Liebe“ 🧡, und das ist ein so weites Feld bzw. ein so schmales Brett, dass ich da nicht drauf möchte … 😉
Recht gebe ich dir bei deinem Fazit: Es gibt nur den Weg nach vorn, verschüttetes Wasser kann man nicht auffangen. Mach was draus! 👍
Morgenkaffeegrüße 😁🌧️🕯️☕🍩👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß gar nicht, ob das Brett wirklich so schmal ist, aber ich denke, dass es für jeden Moders aussieht.
Morgenkafffegrüße😊☕️⏰🥯🥒
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da ist was dran. 👍
Adventssonntagnachmittagkaffeegrüße 😁🕯️🕯️🕯️🕯️🌟☕🍩👍
Gefällt mirGefällt mir
Vermutlich gibt es auch keine Definition von. „Liebe“, außer so etwas wie im Duden, die wirklich definieren könnte, was „Liebe“ im einzelnen und für jede:n ist und das ist vielleicht auch genau der Zauber aber auch genau die Schwierigkeit daran.
Adventsteegrüße 😊🎄🍪
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt. Das ist mit allen Gefühlen so, würde ich sagen … 😉🕯️🕯️🕯️🕯️🍩👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Funktionieren tötet den Glitzer? Ich weiß es nicht, aber ich glaube, dass, wenn wir nicht selbst für uns sorgen, noch ein wenig Glitzer für uns behalten, wir den Zauber nicht mehr erleben – Ernüchterung tritt ein. Vielleicht würde Selbsterhaltung und nicht Aufopferung den Glitzer wieder aufleben lassen. Und dann natürlich neu, nicht wie früher. Gerne mit neuem Schwung anders, nach vorne. Heute im Yoga habe ich mein Herz nach vorne schieben sollen – das hat mich sehr berührt. Und kann auf keinem Fall schaden, niemanden.
Gute Etüde – gute Erinnerung!
LG Doro
Gefällt mirGefällt mir
Das Weihnachten unserer Kinderaugen ist da – in der Iris – noch irgendwo eingebrannt. Wir kramen es in unserer Erwachsenenwelt nur viel zu selten hervor…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ist es. Manchmal ist das gut so, manchmal ist es fürchterlich, dass/wenn/weil wir es nie ganz loswerden …
Melancholische Grüße am Abend :-)🌕🌲🌟🍷🍪👍
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Weihnachtspause | Irgendwas ist immer