Frohe Feiertage, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, ich wünsche euch entspannte und fröhliche Tage im Kreise lieber Menschen, auch wenn die allgemeine Großwetterlage mich eher nicht optimistisch stimmt. Dennoch ist erstens etwas unerwartet Schönes passiert und zweitens möchte ich euch etwas fragen.
Ich fange mit dem Schönen an: Letztes Mal habe ich erwähnt, dass die Schweizer Lehrerin Gabriella Rauber für ihre Schüler*innen die Etüden als mögliche Schreibanregung/-aufgabe für das zweite Semester aufgeführt hat. Und voilà: Es sind die ersten Schüler*innen-Etüden eingetrudelt, um genau zu sein, 15(!!!) an der Zahl. Ihr findet sie unten als letzten Punkt in der Liste – der „Schreibenblog“, genau. Wer ein gutes Werk tun möchte, kann gerne dorthin einen Ausflug unternehmen, lesen, liken und vielleicht auch kommentieren, ich habe bei meinen Streifzügen Likes von Myriade und Kommentare von Werner (vielen herzlichen Dank!) dort gesehen, und Gabriella hat mir zurückgemeldet, dass die SuS sehr aufgeregt über die Tatsache waren, dass überhaupt jemand von außen kommentiert hatte (in diesem Fall ich).
Die folgenden beiden Wochen sind Frühjahrsferien, da rechne ich eher nicht mit Beiträgen, aber dann – ich bin gespannt.
Meine Frage an euch ist eine Bitte: Könnten bitte alle mal kommentieren, die überhaupt in Zukunft Wörter spenden möchten? Ich möchte meine „Datenbank“ aktualisieren und diejenigen nicht mehr ziehen/ansprechen, die kein Interesse haben. Mir geht es darum, dass ich generell alle Interessierte erfasst habe, sowohl die „alten Hasen“, aber zum Beispiel gerade die, die einigermaßen neu sind und die sich noch nie gefragt gefühlt haben, oder die Wiederkommer mit ernsthaften Absichten: ja, ihr, jetzt, bitte. 😉
Die Statistik verzeichnet, dass von 33 teilnehmenden Blogs insgesamt 54 Etüden eingereicht wurden, ein deutlicher Sprung nach oben (hurra!), dazu kommen 15 Etüden vom (mitgezählten) Schreibenblog, sodass die Liste insgesamt 69 Etüden umfasst!
Den Spitzenplatz der Liste der Einzelschreiber*innen halten Maren und Gerda mit jeweils 5 Etüden, darauf folgt Heidi mit 4 sowie Ulrike, Werner und Kain mit jeweils 3 Etüden.
Ferner haben wir eine neue Mitschreiberin: Charis mit ihrem Blog Charis {ma}: Nochmals herzlich willkommen in der Runde!
Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank an Katha, die Wortspenderin, die mit mir durch die Blogs gezogen ist und kommentiert hat, und meinen Extradank an jede*n, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat (danke, Werner, auch hier), das hilft sehr. 😀👍
Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt.
Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, ihr wisst, es ist keine böse Absicht.
Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.
Osterkaffee ☕ und Osterkeks 🍪🍪 parat? Hier kommt die Liste!
Barbara von der Kulturbowle in meinen Kommentaren: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier, hier, hier und hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier und hier
Sofie auf Sofies viele Welten: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier, hier, hier, hier und hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle❀: hier
Torsten auf Wortman: hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier und hier
Charis auf Charis {ma}: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Ellen auf nellindreams: hier und hier
Rika auf Rika liest: hier und hier
Petra auf Wesentlich werden: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Verena auf Flying Thoughts: hier
Steffi auf Steflei Fotografie: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Christian auf Wortverdreher: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Gabriella Rauber auf Schreibenblog: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier
Die Wortspende für die Textwochen 16/17 des Jahres 2022 stammt von Etüdenerfinder Ludwig Zeidler, von dem ich vor gut 5 Jahren, nämlich am 9. April 2017 die Oberhoheit übernommen habe (zum Nachlesen: hier). Sie lautet:
Königskuchen
akribisch
träumen.
Ich habe nachgefragt: Für ihn ist ein Königskuchen das, was Wikipedia unter „Dreikönigskuchen“ aufführt, aber ich bin schon gespannt, ob eure Königskuchen vielleicht ganz anders aussehen …
Wie immer, ihr kennt das, möchte ich euch den öden, blöden Etüden-Disclaimer ans Herz legen: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright und dürfen für die Etüden verwendet werden. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.
Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.
Die nächsten regulären Wörter gibt es am 1. Mai 2022. Euch weiterhin ein gutes Wochenende und trotz allem Freude am Schreiben!
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Pingback: Die Überraschung – Ich lache mich gesund
LikeLike
Pingback: OsterÜberraschungsPäckchen🥚🐇🥚🐓🥚- was war drin? – WorTüfteleien
Pingback: Der feine Unterschied: Dreikönigskuchen – Königskuchen | Wesentlich werden
Guten Abend aus Zürich, neben uns wird das orthodoxe Osterfest gefeiert, eine Familie aus Eritrea hat uns zum Kaffee geladen … ob es Königskuchen gibt? Wer weiß. Auf jeden Fall hab ich hier in der Schweiz die Tradition des Dreikönigskuchen kennengelernt und den kleinen Unterschied beschrieben.
Frohe Ostern allen, die dieses Wochenende feiern.
Herzlich. Petra
LikeLike
Pingback: ABC-Etüde – Heimkehr – Make a Choice Alice
Gutenabendgrüße, bin heute etwas melancholisch https://makeachoicealice.wordpress.com/2022/04/23/abc-etude-heimkehr/
Liebe Grüße
Alice
LikeGefällt 1 Person
Deine Etüde ist wunderschön, melancholisch hin oder her 🧡👍
LikeLike
Danke dir❤
LikeGefällt 1 Person
Guten Sonntag Christiane! Hallo Etüdelinge!
Zurück vom Meer – mit weinenden Herzen – stürze ich mich gleich mal ins Nachlesen und (Grafiken) bewundern und vielleicht auch in die erste Etüde.
Ich bin gespannt auf die Beiträge der Schüler_innen; auf alle anderen ebenso!
Und natürlich stehe ich als Wortspender auch in der Zukunft gern zur Verfügung!
Habt alle einen schönen Sonn-Tag!
LikeGefällt 2 Personen
Danke dir für die Rückmeldung! Dann komm gut zu Hause an. Ich freue mich, von dir zu lesen! 👍
Nachmittagskaffeegrüße 🌤️🌼☕🍪🦋👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Abc.Etüde: Der Geburtstagskuchen – HerzPoeten
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 16.17.22 « Wortman
Mir ist auch etwas eingefallen 🙂
LikeLike
Huhu,
wir würden prinzipiell gerne Wörter Spenden, falls wir dafür überhaupt in Frage kommen. Leider schaffen wir es nicht so oft mitzuschreiben.
Liebe Grüße,
Sofie 🦋
LikeGefällt 1 Person
Ich nehme euch gerne in den Topf, das freut mich sehr. Um spenden zu dürfen, müsst ihr in der abgelaufenen „Saison“ zwei Etüden geschrieben haben (habt ihr), und ich muss euch ziehen. Ziehen tu ich bald, solltet ihr gezogen werden, schreibe ich eine Mail.
Liebe Grüße zurück und danke! ⛅☕🍪🦋👍
LikeLike
🎉🎉🎉 Jipppiiiii! 😄🙈
Dann sind wir mal gespannt, wer gezogen wird!
Einfacher wäre für uns, wenn du mir im Bedarfsfall einen Kommentar auf dem Blog schreibst oder zumindest einen Hinweis, dass du eine Mail schreibst! Wir sind so schlecht darin unsere Mails zu checken. 🙈
Liebe Grüße und einen schönen Abend! 🤗
LikeGefällt 1 Person
Merke ich mir, alles klar!!! 😉👍
LikeLike
Danke! 🤗
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Auf Seite 253 – Zur Schreibeinladung für die Textwochen 16.17.22 | Wortspende von Ludwig Zeidler | puzzle ❀
Mein 2. Königskuchenbeitrag erzählt zwar keine erfundene, sondern mal wieder bisschen (Familien-) Geschichte.
Mit lieben Grüssen zum immerhin ein bisschen sonnigen Wochenanfang, bei dem man allerdings dringend Heissgetränke braucht. 🌞☕
LikeGefällt 1 Person
Hier wird es inzwischen sonniger und wärmer, nachdem wir verhalten gestartet sind. Wenn ich barfuß rausgehe, ist der Asphalt schon warm.
Danke für die Etüde! 😀👍
Mittagskaffeegrüße 🌤️🌼☕🍪🦋👍
LikeGefällt 1 Person
Barfuss! Normalerweise schrecke ich auch nur vor wenig zurück, aber … brrrr!
LikeGefällt 1 Person
Stellenweise ist es wirklich schon warm. 😉
LikeLike
Mein Beitrag heute: ein kleiner geschichtlicher Rückblick.
https://wkastens.wordpress.com/2022/04/25/abc-etuden-16-17-22-parallelen/
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüde – Alter Kuchen – Make a Choice Alice
Was für die einsame Kaffeetafel… https://makeachoicealice.wordpress.com/2022/04/25/abc-etude-alter-kuchen/
Gutenabendgrüße
Alice
LikeGefällt 1 Person
… an der Gespenster sitzen (dürfen). Mit und ohne Kuchen. 🥧👻
LikeGefällt 1 Person
Ja, die der vergangenen Feste (aber es ist auch so, dass diese Kuchen praktisch unzerstörbar waren. Mit Gewürzen getränkt hielten sie schon eine Weile durch, wenn sie trocknen durften. Und der Notarzt wird nicht zu seinen Medis greifen müssen 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich kenne derartige Kuchen auch. Unverwüstlich. Prinzipiell. 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: ABC-Etüden: Königskuchen, akribisch, träumen | Sofies viele Welten
Pingback: Ein Fass ohne Boden – Ich lache mich gesund
LikeLike
Pingback: #abcEtüden 16.17. 22: Vom Träumen | www.mutigerleben.de
Pingback: Lebenskunst – Allerlei Gedanken
Pingback: Dora zum SiebenundzwanzigstenVierten: Vassilopita – eine brauchstümliche abc-Etüde. | GERDA KAZAKOU
Pingback: Blind Date | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Ich habe noch einmal etwas aus der Geschichte angekratzt:
https://wkastens.wordpress.com/2022/04/28/abc-etuden-16-17-22-le-roi-boit/
LikeGefällt 1 Person
Der Bohnenkönig. Ich wusste gar nicht, dass das so alt ist. Danke dir! 👍
Nachmittagskaffeegrüße 🌤️🌼☕🍪🦋👍
LikeLike
Pingback: Ein Königskuchen ist doch kein Genickbruch- 16.17.22 #1 – Gedankenflut
Mensch, jetzt musste ich mich aber noch sputen:
Guten Abend Christiane! Hallo Etüdelinge!
Unbedingt wollte ich doch gerne noch eine Etüde „abliefern“; aber wenn man dazwischen Urlaub hat, dann ist das echt nicht so einfach. Doch nun ist es vollbracht:
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2022/04/17/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-16-17-22-wortspende-von-ludwig-zeidler/
und ich hoffe, sie gefällt dir/euch!
Allen einen wundervollen Abend gewünscht!
LikeLike
Pingback: Die Nachfolge – Allerlei Gedanken
Pingback: und spät in der Nacht | Stachelbeermond
Ich bin dabei und backe Königskuchen…
Freitagsmorgengrüße! 😊🥱☕
LikeLike
Pingback: Zlata und Matilda (ABC-Etüde) – Fundevogelnest
für die Freundlichkeit in schwierigen Zeiten, ja und Wörter spenden hätte ich auch wieder Lust.
LikeGefällt 1 Person
Diese Runde nicht (Wörter spenden), aber selbstverständlich bist du im Topf. 🧡👍
Danke dir auch auch hier.
Morgenkaffeegrüße 🌄🌼☕🍪🦋👍
LikeLike
Pingback: Glaubensfragen – Ich lache mich gesund
LikeGefällt 1 Person
Du hast dieses Mal aber echt wieder einen Lauf, oder? 😉
Mittagskaffeegrüße ⛅🌼☕🍪🦋👍
LikeLike
Liebevollen Einladungen kann ich selten widerstehen … .😉. Und ich finde, von Schreibübungen kann man eine Menge mitnehmen. 💝
LikeGefällt 1 Person
O ja, das kann man ganz sicher!
LikeLike
Pingback: Ein Geständnis für Tante Elvira – Zur Schreibeinladung TW 16.17.22 | Wortspende Ludwig Zeidler | puzzle ❀
Pingback: Der Fuck you-Kuchen | abc.etüden – Katha kritzelt
Eine habe ich noch. Ich finde, Gisbert sollte wieder einmal ins Spiel kommen.
Nachmittagsgrüsse aus dem diesigen Wendland! ☕🍪🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
Diesig ist es seit dem Nachmittag hier auch. Gisbert ist eine interessante Figur, ich bin gespannt, was du mit ihm vorhast.
Abendgrüße ☁️🌼🍵🥗🦋👍
LikeGefällt 1 Person
Ich habe eine vage Vorstellung, wie es weitergehen kann, aber noch nichts Endgültiges. Nicht nur Tante Elvira hat ihn lange nicht gesehen, ich auch nicht. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Nicht, dass er plötzlich noch richtig menschenfreundlich wird 😉
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich nicht. Er möchte nur leben, ohne dass ihn jemand herumkommandiert. Darin dürften seine Wünsche mit denen Irinas gleich sein.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Dreikönigsfest – eine optimistisch-sentimentale abc-etüde | GERDA KAZAKOU
noch eineKönigskuchen-etüde von mir: https://gerdakazakou.com/2022/04/29/dreikoenigsfest-eine-optimistisch-sentimentale-abc-etuede/
LikeGefällt 1 Person
So lasst uns denn einen Königskuchen backen … 😏😢
LikeLike
Pingback: ABC-Etüden Schreibwoche 16/17.22 – Der Bohnenkönig | nellindreams
Auch bei mir gibt’s noch einen späten Königskuchen:
https://nellindreams.wordpress.com/2022/04/29/abc-etuden-schreibwoche-16-17-22-der-bohnenkonig/
Du kannst mich gerne in der Wortspenderliste belassen.
Herzliche Freitagspätabendgrüße!
LikeGefällt 1 Person
Damit die Serie nicht abreißt, wie schon die letzten Male mein Last minute-Beitrag für diese Wortspende:
Viel Spaß beim Lesen und Schreiben und morgen allen einen guten Start in den Mai!
****
Geplatzte Träume?
Egal, wie sehr sie die Luft anhielt und den Bauch einzog, der Reißverschluss wollte sich einfach nicht schließen lassen. Das letzte Stück weigerte sich hartnäckig. Keine Chance, er klemmte, bis hierhin und kein Stück weiter. Entnervt und frustriert gab sie auf, schnappte nach Luft, um ihre Lungen wieder mit Sauerstoff zu füllen. Es war aussichtslos, der Rock passte einfach nicht. Nicht mehr.
Dabei war es ihr absoluter Lieblingsrock und sie wollte ihn doch unbedingt zur Vernissage ihrer besten Freundin tragen. Drei Wochen Diät mit akribischer Planung… Okay, ein paar Ausreißer waren schon dabei gewesen und vor allem den Königskuchen letzte Woche auf der Geburtstagsfeier der Kollegin hätte sie wirklich weglassen sollen, aber das wäre ihr dann wieder als unhöflich zur Last gelegt worden… alles umsonst, aber was jetzt?
Schluss mit träumen, die Vernissage war morgen. Die passende Bluse zum Rock war gewaschen und gebügelt. Das Outfit wäre perfekt gewesen. Sie warf einen frustrierten Blick in den Kleiderschrank. Alles was dem Anlass angemessen wäre, passte nicht und das was passte, gefiel ihr nicht oder taugte gerade mal für einen gemütlichen Fernsehabend lümmelnd auf der Couch. Es war zum Verzweifeln.
Sie blickt auf die Uhr: zwanzig Minuten vor sechs. Die Geschäfte schlossen um 20 Uhr. Sollte sie wirklich noch in die Stadt fahren, um sich neu einzukleiden?
Ach was, sie hatte sich seit Ewigkeiten nichts Neues mehr gekauft. Corona hatte diesbezüglich ohnehin den Geldbeutel geschont, denn weder hatte sie einen Anlass gehabt, sich etwas Neues zu kaufen, noch die Lust auf einen ausgedehnten Stadtbummel verspürt. Also los, ein bisschen Zeit blieb ihr ja noch und vielleicht sollte sie sich einfach wieder einmal etwas gönnen. Dann könnte die Vernissage morgen ja vielleicht gleich in doppelter Hinsicht zu einem richtigen Neustart werden!
LikeGefällt 4 Personen
Die Situation kommt mir irgendwie bekannt vor 😎
Corona hat da figurtechnisch tatsächlich oft viel ruiniert, da glaube ich nicht, dass der Königskuchen so ausschlaggebend war, wenn ich ehrlich bin.
Vielleicht ist ein Einkaufstrip aus gegebenem Anlass tatsächlich eine gute Idee, um sich aus einer gewissen Lethargie zu befreien. Online shoppen ist ja mal ganz nett, aber so einen richtigen Zug durch die Gemeinde kann es auf Dauer doch nicht ersetzen. 🤔😉
Ich habe schon nach dir geschieht. Schön, dass du wieder mit dabei bist! 😀👍
Abendgrüße 🌅🍵🥗🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Danke, Christiane. Ja, heute war ich wieder spät dran, aber gerade noch geschafft. 😉
Herzliche Abendgrüße aus Niederbayern nach Hamburg und morgen einen schönen Sonntag! Ich bin schon gespannt auf die neue Wortspende. 🌼
LikeGefällt 1 Person
Sie wird überraschend, die Wortspende 😎👍
Danke, auch dir einen schönen Abend – plus Feiertag morgen! 🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, alles neu macht der Mai. Da lasse ich mich am morgigen Sonn- und Feiertag gerne überraschen! 🍷🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Spät am Abend … in der Walpurgisnacht … na das hat ja was 🙂 noch eine Antwort für dich zum orthodoxen Osterfest bei den Nachbarn.
Eine schöne Nacht mit oder ohne Tanz in den Mai.
LG Petra
LikeGefällt 1 Person
Danke dir, spät oder nicht! 👍
Maimorgenkaffeegrüße 🌤️🌼☕🍪🦋👍
LikeLike
Pingback: Hofbäckerei | Das Bodenlosz-Archiv
Liebe Christiane,
spät, kurz vor dem Träumen kommt die Etüde zum Königskuchen.
Vielen Dank und viele Grüße
Nina
LikeLike
Ach so, ich spende auch gerne Wörter wenn du magst. Schönen Sonntag!
Nina
LikeGefällt 1 Person
Du bleibst gerne auf meiner Liste, vielen Dank für die Rückmeldung! 🧡👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 18.19.22 | Wortspende von Myriade | Irgendwas ist immer