Sonntagmorgen, 9:30 Uhr (vor einer Woche), ich wandere bei strahlendem Sonnenschein mit der kleinen Kamera durch die U- und S-Bahn-Station Elbbrücken, auf der Suche nach den schönsten Perspektiven. Und derer gibt es so einige, wie ich festgestellt habe. Stellt euch diese Station wie ein großes H aus Glasröhren vor, ausgerichtet (grob) in Nord-Süd-Richtung: Durch die westliche Röhre kommt und fährt die U-Bahn, durch die östliche Röhre kommt und fährt die S-Bahn. Um von der einen Röhre zur anderen zu kommen, gibt es den sogenannten Skywalk, eine weitere Verbindungsröhre, also den Querstrich im H. Wenn mensch den nicht nutzen möchte, kann mensch auch untendurch gehen, also die S-Bahn-Station verlassen, ziemlich viele Stufen hinuntersteigen und gelangt dann auf die Zweibrückenstraße, die per Unterführung unter den Trassen hindurchgeleitet wird. Soll heißen: Unter dem H führt eine Straße durch, die mensch auch als Fußgänger benutzen kann.
Die Sache ist nur, dass am letzten Montagmorgen in jener Unterführung ein Lkw in Brand geriet und damit die S-Bahn-Brücke beschädigt wurde. Sie ist immer noch gesperrt, inzwischen fahren die S-Bahnen wieder, aber nicht im normalen Takt. Blöd auch, dass das die einzige Trasse von Süden her per S-Bahn in die Stadt ist. Natürlich gibt es einen Schienenersatzverkehr, der wie alle Schienenersatzverkehre vermutlich jetzt mit den Staugegebenheiten kämpft … Definiere Nadelöhr, definiere Abhängigkeit.
Der Witz ist, dass die ICE-Strecke da in der Mitte auch durchläuft, die hätte es auch erwischen können, hätte der Lkw woanders gestoppt. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, wie vulnerabel unser Nahverkehr ist, geschweige denn der Fernverkehr – achtet da eigentlich keiner drauf? Ist ja nicht so, dass die Station alt wäre. Bisschen beängstigend ist das schon.
Es heißt, dass momentan EINE Bahn im Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt die Strecke befährt, wer irgendwie ausweichen kann, soll ausweichen, auf den Regionalverkehr (nutzt andere Gleise) oder (Zeitkarteninhaber) auf den IC/ICE, immerhin ist Harburg auch ICE-Haltestelle. Bis Montag sollen die Untersuchungen der Brücke noch dauern. Bin gespannt. Ich bin in der abgelaufenen Woche daraufhin nicht mit der S-Bahn gefahren, ich habe Ausweichmöglichkeiten.
Aber in all das wollte ich euch eigentlich gar nicht verstricken, ich wollte euch mit den Fotos erfreuen. Sind die Ausblicke nicht ziemlich spektakulär? Die Station ist wirklich das Anschauen wert und sollte meine Grüner-Ring-Etappe 9 ergänzen. Das erste Foto zeigt ziemlich genau die Stelle, wo es gebrannt hat, also auf der Höhe jenes erahnbaren Schildes …
Zusammenfassung des NDR: hier gucken.










Sind die Röhren klimatisiert ;-? Oder die Fenster unmerklich konkav und so eingebaut, daß sie allesamt auf bestimmte Punkte fokussieren hinter denen Wassertanks sitzen, welche Dampf erzeugen und der wiederum Strom, damit den Zügen nicht die Luft ausgeht, weiß man das ?
LikeGefällt 1 Person
Die Röhren sind vorne und hinten offen, ich habe mich schon gefragt, ob man sich da im Winter nicht den Allerwertesten abfriert, denn es dürfte ziemlich ziehen. 🤔 Dass es da Belüftungskonzepte gibt, steht außer Frage, aber beantwortet das erst mal deine Frage? Ich habe mich noch nie drum gekümmert, ich müsste mal schauen, ob ich was dazu finde.
Mittagseiskaffeegrüße nach Wien! 🌞☕🧊🌼👍
LikeLike
Oh ja, die Fotos sind toll. Vor allem die Tunnelfotos gefallen mir sehr. Moderne Architektur mit ihrer betonten Geometrie ist fotogen. Eine unbeschwerte letzte Etappe wünsche ich euch!
LikeGefällt 3 Personen
Wir erwarten später Temperaturen von über 30 Grad, und hätte meine Mitwanderin nicht vorgeschlagen, dass wir früh(-er als sonst ) aufbrechen, hätte ich gestreikt, ganz ehrlich.
Aber so war es zwar heiß, aber auch nicht mehr 🌡️. Jetzt liege ich gemütlich rum und kühle ab 😎🧊
Herzliche Grüße von der Elbe an die Donau 🐟⛵🐳
LikeGefällt 3 Personen
Die Donau winkt zurück und macht ein paar besonders freundliche Wellen für dich. Ich werde sie dann fotografieren 🐸 🐳
LikeGefällt 1 Person
Ich kriege von Flussfotos kaum genug, also: Ja, gerne! 🧡🐟⛵🐳
LikeLike
Ich wünsche auch eine schöne letzte Etappe! Ein tolles Projekt!
LikeGefällt 1 Person
Es war eine kurze Etappe, wir sind früh (wegen der Temperaturen 🌡️) aufgebrochen und bereits wieder zu Hause. Danke für die lieben Wünsche, danke, dass du mitliest und kommentierst! 🤗
Schönen Sonntag auch dir! 👍
Mittagseiskaffeegrüße 🌞☕🧊⛵🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Tolle Serie, die auch von den Schattenspielen lebt und dadurch viel Dynamik in die Bilder bringt.
Unsere Verkehrsadern sind teils sehr fragil, was auch ein wenig daran liegen könnte, dass sie eine bauliche Mischung aus unterschiedlichen Zeit- und Denkabschnitten sind.
Schönen Sonntag dir!
😎🥨🥖🧈🍳☕️☕️☕️
LikeGefällt 2 Personen
Da hast du bestimmt recht, und klar, die Brücke und ihre Höhe ist vermutlich älter – und der Überbau ist neu, die Station ist vor 2 Jahren oder so eingeweiht worden. 🤔
Danke für das Fotolob!!! 😎🧡
Mittagseiskaffeegrüße 🌞☕🧊⛵🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Ausblicke und Einblicke fällt mir dazu als erstes ein, liebe Christiane. Danke dafür, das sieht traumhaft aus.
Sonntagsgrüße zu dir
Judith
LikeGefällt 1 Person
Ich mag so was auch total gern, aber ich weiß, viele finden das hässlich … 🙄 Okay, Geschmäcker sind verschieden. Freut mich, dass du es magst.
Mittagseiskaffeegrüße 🌞☕🧊⛵🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane,
ja, das kann ich mir vorstellen, dass das nicht allen gefällt. Und wie du sagst: Gott sei Dank dürfen wir das verschieden sehen.
Mittagsgrüße mit Draußengrau
Judith
LikeGefällt 1 Person
Wow, die Bilder machen mir bewußt, welch ein Knotenpunkt sich hier verbirgt bzw. zeigt…, liebe Christiane
Die Konstruktionen zeigen ein Gesamtwerk, das schon futuristisch anmutet und in meinen Augen ein ästhetisches Könnerprojekt zu sein scheint, wenn kein brennender LKW, oder Sonstiges dazwischenfunkt…
Sehr eindrucksvoll. Schön, daß Du es so ausführlich zeigst und beschreibst.
Liebe Grüße von Bruni, mit Lesebrillenprovisorium auf der Nase 🙂
LikeGefällt 1 Person
Noch eigentlich gar nicht so ein Knotenpunkt, liebe Bruni, aber ich kann mir gut vorstellen, dass da in Zukunft noch einiges geplant ist. In der Nähe werden sie in den nächsten Jahren den „Elbtower“ hochziehen, ein Projekt, das durch die Presse gegangen ist, und auch sonst ist die Hafencity ja schon keineswegs fertig, da kommt mit Sicherheit noch einiges.
Ich müsste es nachschauen, aber bestimmt hat das Design Preise gewonnen, es wirkt sehr spacig … irgendwie … 😉
Hey, du liest und schreibst! Sehr schön! 🌼
Abendgrüße 🌅🍷🧊🛋️👍
LikeGefällt 1 Person
Spacig – genau, das Wort fehlte mir…
Ja, mit dem Provisorium auf der Nase 🙂 😦
Jetzt fühlt sich das Auge auch nicht mehr ganz so krank an.
Liebe Grüße an Dich
LikeGefällt 1 Person
Die Sache mit der Geduld, ich verstehe dich. Freut mich, dass es vorwärtsgeht 😉
Frühe Morgenkaffeegrüße 🌄🌳☕🍪🌼👍
LikeGefällt 1 Person
jaa, geht…
Liebe Grüße in den Norden. Bei uns ist es heute früh auch etwas kühler als all die vergangenen glühenden Tage
LikeGefällt 1 Person
Super! 😀👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Grüner Ring: Zehnte und letzte Etappe | Irgendwas ist immer
Hallo Christiane,
ein sehr schöner Wanderbericht..viele der Wege kenne ich durch meine Radtouren auch. Die Station und die Brücke sind noch ein Provisorium…eigentlich soll von dort die U-Bahn weiter nach Harburg gebaut werden…dann könntest du statt nur mit der überfüllten S-Bahn auch die U4 nutzen…aber bis das gebaut wird…Hamburg tut grundsätzlich nur das Nötigste für seinen Süden (Wilhelmsburg, Harburg etc…) Direkt neben der Brücke wütete die ARGE Baugrube…nein, das sind keine durchgedrehten Kitajungs..sie haben da die Grube für das erste der geplanten 3 Hochhäuser aus…in 10 Jahren wird es an der Stelle aussehen wie in der Frankfurter City…Liebe Grüsse von Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Logisch, der Süden gehört ja nicht dazu. Das ist aber gegenseitig, der Harburger meint, wenn er davon spricht, dass er in die Stadt geht/fährt, die Harburger Innenstadt, muss er über die Elbe, spricht er von „Hamburg“. Ich bin völlig deiner Meinung, dass es noch ewig dauern wird, bis der Süden besser angebunden ist, und schweige zu Elbtower & Co. … 🤔
So, du kennst den Grünen Ring, aber nicht als Ring, oder? Klar, als Radfahrer hat man bestimmt genauso seine Wege wie als Autofahrer. Für mich war es trotzdem ein echtes Erlebnis.
Danke für deinen Kommentar und liebe Grüße zurück! 🌞🌳☕🍪🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Grüner Ring: Fazit | Irgendwas ist immer
Pingback: Grüner Ring: Neunte Etappe | Irgendwas ist immer