Menschlichkeit
»Der grausamste Krieg – der menschlichste Krieg!
Zum Frieden führt er durch raschesten Sieg.«
Kaum hört’s der Gegner, denkt er: »Hallo!
Natürlich wüt’ ich dann ebenso!«
Nun treiben die beiden Wüteriche
Die Grausamkeit ins Ungeheuerliche
Und suchen durch das grausamste Wüten
Sich gegenseitig zu überbieten –
Jeder gegen den andern bewehrt
Durch zehn Millionen Leute,
Und wenn sie noch nicht aufgehört,
Dann wüten sie noch heute.
(Frank Wedekind, Menschlichkeit, Text für die »Elf Scharfrichter« (Wikipedia), 1901/02, Nachweis, Online-Quelle)
Dodona
Von Aegyptens Pyramiden
Bis zu Delphis Priesterin,
Bis zu Ganges’ Tempelfrieden
Herrsche einer Lehre Sinn:
Trost zu spenden, Schmerz zu lindern,
Licht zu wecken weit und breit,
Freiheit allen Erdenkindern,
Freiheit, Liebe, Menschlichkeit.
(Hermann Lingg, Dodona (letzte Strophe), aus: Gedichte, Dritte vermehrte Auflage, 1857, Online-Quelle)
Nur liebend ist dein Herz ein Herz
Was ist die Welt, wenn sie mit dir
Durch Liebe nicht verbunden?
Was ist die Welt, wenn du in ihr
Nicht Liebe hast gefunden?
Verklage nicht in deinem Schmerz
Des Herzens schönste Triebe!
Nur liebend ist dein Herz ein Herz,
Was ist es ohne Liebe?
Wenn du die Liebe nicht gewannst,
Wie kannst du es ermessen,
Ob du ein Glück gewinnen kannst,
Ob du ein Glück besessen?
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Nur liebend ist dein Herz ein Herz, aus: Gedichte, 9. Auflage, Berlin 1887, Online-Quelle)
Quelle: ichmeinerselbst
Gedichte zu einem bestimmten Thema zu finden ist eins. Bei Weitem mehr zeitlichen Aufwand treibe ich mit der korrekten Quellenangabe, der ich mich mit Begeisterung und Angriffslust verschreibe: Mal sehen, ob sich dazu etwas finden lässt.
Daher danke ich für die Suchanlässe nicht nur Ulli, die den Lingg retweetet hatte, und wobei ich ganz besonders gebauchklatscht bin, dass ich herausgefunden habe, dass das eine letzte Strophe ist, sondern auch Karin, von deren Blog (privat) nicht nur der Hoffmann von Fallersleben stammt, sondern auch diese wunderbar sanfte Coverversion von Sting mit Fragile, auf der er selbst zu hören ist. Meine Empfehlung, wenn ihr Zeit habt.
Ansonsten gelten für mich gerade Brechts Zeilen aus den »Nachgeborenen«: Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
Dennoch geht die Sonne auf und unter und scheint »über Gerechte und Ungerechte«, wie es so schön heißt. Die Blumen blühen, die Vögel singen, wer bin ich, das nicht zu würdigen, gerade ich? Es tut mir gut, auch wenn ich mich sprachlos fühle und es den Riss nicht heilt.
Passt auf euch auf und kommt gut in und durch die Woche.