Schreibeinladung für die Textwochen 19*20*21*22**23 | Wortspende von Irgendwas ist immer

Es wird euch vermutlich nicht besonders wundern, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dass meine Aufmerksamkeit sich im abgelaufenen Monat auf meinen (gebrochenen und zusammenheilenden) Knöchel und die Bewältigung meines Alltags konzentriert hat. Was aber wiederum sehr positiv war, denke ich an meine Etüdenkrise zurück: Ich habe mich über jede hereinkommende Etüde gefreut. Ich hatte sogar Lust, selbst mehr zu schreiben, das hat zwar nicht geklappt, aber ich arbeite dran. Mal sehen.

Da es momentan einen zentralen Begriff gibt, um den mein Denken kreist, habe ich beschlossen, für die Wortspende selbst zu sorgen (und diesen zu verwenden), mit freundlicher Genehmigung eines gewissen Herrn Olpo, mich bei seinen Wortschätzen zu bedienen, wenn gewünscht (hier klicken für die Übersicht und Erklärung des Projektes; ich habe was für Etymologie übrig). Ich habe dann aber doch nur eins genommen und somit mich als Wortspenderin aufgeführt.

Das »Etüdengeschäft« startet wie immer mit der Statistik. 23 Blogs haben 34 Etüden beigesteuert, die Spitze hält Werner mit 6 Etüden (sehr einsam); und neu am Etüdenfeuer ist Manfred mit seinem Blog Bearbone’s Diary. Hurra, herzlich willkommen noch einmal!

Vielen Dank wie immer euch anderen, die ihr Lust hattet, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die ihr gelikt und kommentiert habt! Danke an die Wortspenderin Anna-Lena, die mit mir durch die Blogs gewandert ist. Und wie immer mein Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat.

Wie ebenfalls immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt oder eine Etüde fehlt. Und ihr denkt bitte daran, dass ich einen Ping oder einen Kommentar brauche, ja?

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die aktuelle Etüdenliste? Hier kommt sie!


Olpo auf olpo run: hier und hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Melina/Pollys auf Innen-Reise-Wege: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Charis auf Charis {ma}: hier und hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Donka auf onlybatscanhang: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Manfred auf oldbearbone: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier


Die Wortspende für Mai bzw. für die Textwochen 19, 20, 21 und 22 des Jahres 2023 kommt von mir, Christiane, und meinem Blog Irgendwas ist immer. Sie lautet:

Stellschraube
leutselig (mehr dazu)
integrieren.

 

Wie immer weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 4. Juni 2023.
Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle! Danke, dass ihr hier seid.

 

abc.etüden 2023 19+20+21+22 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 19+20+21+22 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 19+20+21+22 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Werbung

Schreibeinladung für die Textwochen 14*15*16*17*18**23 | Wortspende von Meine literarische Visitenkarte

Jetzt hatte der März so hoffnungsfroh angefangen, jedenfalls bei mir, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, und dann hat es mich erwischt: Ich habe mir vor drei Wochen das Sprunggelenk gebrochen, innen wie außen, durfte zwei Wochen lang und für zwei OPs im Krankenhaus ein Bett hüten. Kein Aprilscherz und gewiss kein Witz. I am not amused. Ich bin seit Montagnachmittag endlich wieder zu Hause, sehr zur Erleichterung eines gewissen Fellträgers, der es genießt, jetzt endlich wieder jemanden rund um die Uhr befehligen zu dürfen, und mich mit Schnurreinheiten überschüttet. Überall, wo ich mich in den letzten Wochen rar gemacht habe: Entschuldigung, es ging nicht, sagt Bescheid, wenn was ist. Meine Priorität war in meinem Offline-Leben.

Ebenso hatte ich die Einholung der Wortspenden vernachlässigt, und möchte mich daher sehr bei Anna-Lena bedanken, die, kaum dass ich sie gefragt hatte, souverän drei Wörter herausrückte. Bin sehr gespannt, wer mit der ersten Etüde kommt, zu der keine Illustration auch nur im Mindesten passt – meinem Gefühl nach war ich nicht sehr kreativ.
Ach, übrigens, ihr habt diesen Monat eine Woche länger Zeit: Der April hat 5 Sonntage.


Das »normale Etüdengeschäft« startet wie immer mit der Statistik. 25 Blogs haben 33 Etüden beigesteuert, auch der Schweizer Schreibenblog ist wieder mit einer Etüde dabei.

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Und es bleibt mein Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat.

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt oder eine Etüde fehlt. Und ihr denkt bitte daran, dass ich einen Ping oder einen Kommentar brauche, ja?

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die aktuelle Etüdenliste? Hier kommt sie!


Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Olpo auf olpo run: hier und hier
Trina auf Trinas Welt: hier, hier und hier
Sabine auf Verbalkanone: hier
Petra auf Petra schreibt: hier
Melina/Pollys auf Innen-Reise-Wege: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier
Werner Kastens in meinen Kommentaren: hier
Gabriella auf Gabriella Rauber: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier und hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Sandra auf Denkzeiten: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Christian auf Wortverdreher: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier
Chiara auf Schreibenblog: hier


Die Wortspende für April bzw. für die Wochen 14, 15, 16, 17 und 18 kommt von Anna-Lena mit ihrem Blog Meine literarische Visitenkarte. Sie lautet:

Nestbau
tanzen
frostig
.

 

Wie immer weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 7. Mai 2023.
Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle! Danke, dass ihr hier seid.

 

abc.etüden 2023 14+15+16+17+18 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 14+15+16+17+18 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 14+15+16+17+18 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 10*11*12*13**23 | Wortspende von Werner Kastens

Liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, um die Frage, die euch wohl am meisten interessiert, zuerst zu beantworten:
Geht es weiter mit den Etüden? JA. Gibt es das Sommerpausenintermezzo und die Adventüden? JA. Also alles wie gehabt? NEIN. Die hauptsächliche Änderung ist, dass es nur noch einmal pro Monat eine neue Wortspende gibt, und zwar am ersten Sonntag des Monats.

Ich habe über eure Vorschläge bezüglich einer Änderung der Maximalwörterzahl, der Einführung einer Minimalwörterzahl und der Begrenzung der Etüdenmenge pro Monat nachgedacht. Es ist wahr, jeder davon hat etwas für sich, aber ich möchte nicht noch mehr Regeln, auch wenn ich es tatsächlich schöner fände, nicht mehrere Etüden eines Schreibenden an einem Tag gemeldet zu bekommen – wofür kann man Beiträge planen?

Ich habe sehr lange und reiflich überlegt, wo bei den Etüden eigentlich der Hund begraben liegt, und ihr habt mir ziemlich dabei geholfen. Ohne die Etüden bricht weder die Blogwelt noch meine Welt zusammen, aber viel mehr von euch, als ich erwartet hätte, haben bekundet, dass ihnen etwas fehlen würde, was offenbar ich einbringe, und DAS hat mich berührt.
Ehrlich gesagt würde ich mich ohne die Etüden mit Sicherheit einem ähnlich gearteten Schreibprojekt anschließen, ich mag die Idee und das Konzept, ich spiele gern mit Wörtern. Wenn das so ist, wäre ich doch blöd, die Etüden nicht zu behalten, oder?
Das ist es also nicht. Soll heißen, o Wunder, ich bin/habe das Problem, genauer gesagt, ist es meine Haltung dazu.

Ich habe 2017 die Etüden übernommen mit dem Wunsch, sie groß und attraktiv für jede*n zu machen, der mitschreiben möchte. Das unterschreibe ich auch immer noch. Mit dem Etüdenerfinder waren die Etüden so ein »Künstlerding«, wie eine Bloggerin das genannt hat, oftmals experimentell, schräg und exklusiv. Nun habe ich oft genug im Leben bei denen gestanden, die »nicht gut genug« waren, »exklusiv« sollen die Etüden auf keinen Fall sein, aber ich will auch wieder weg von »Hauptsache, die Wörter sind drin und der Text ist nicht zu lang«.

Wie? Keine Ahnung, auf jeden Fall nicht durch Vorschriften. Ich rufe jede*n Einzelnen von euch auf, bei den Etüden mitzuschreiben, wenn ihr eine Geschichte erzählen wollt und/oder was zu sagen habt, aber nicht, weil ihr euch vorgenommen habt, komme, was wolle, bei einem Projekt mitzuschreiben, obwohl eure Motivation zum Schreiben eigentlich nicht vorhanden ist, oder weil es in eurer Blog-Vita so gut aussieht, wenn ihr bei fünf Projekten mitmacht. »Ist nicht (mehr) mein Ding« zu sagen, ist keine Schande.

Meine Diagnose meines persönlichen Dilemmas sieht wie folgt aus: Ich habe die Etüden hochgepäppelt, aber Christiane, den Menschen dahinter, übersehen und mich selbst in ein Korsett aus »Ich will/ich muss« gesteckt. Ich bin gut darin, ich mag den Servicegedanken und es fällt mir lange Zeit leicht, keine Frage. Aber es ist nur die eine Seite von mir, und die andere möchte gern mehr spannende, schräge, herzliche, tragische, fröhliche, unkonventionelle und wahrhaftige Etüden lesen (und schreiben). Und das wiederum hat gar nichts damit zu tun, dass das Leben kein Wunschkonzert ist.
Mein Plan: die andere Seite zu stärken, das Etüden-Hamsterrad nicht mehr so bestimmend werden zu lassen, digital detoxen (soll heißen, weniger online sein) und »mehr Welt hereinlassen«. Wie? Keine Ahnung, ihr werdet es mitbekommen.
Ich freue mich auf eure Gedanken dazu.

Ich wiederum habe mich in euren Kommentaren sehr gesehen, wertgeschätzt und unterstützt gefühlt. Danke, dass sich so viele von euch Zeit dafür genommen haben, und danke von ganzem Herzen (nicht nur, aber besonders) einer gewissen Achterbande (virtuellen Neunerbande) für Zuspruch, Gummibärchen (von den 2 Kilo leben noch mehr als die Hälfte) und Sonstiges 😉.
Und jetzt erst mal genug von meinen Befindlichkeiten.


Das »normale Etüdengeschäft« startet wie immer mit der Statistik. Immerhin 15 Blogmenschen haben 22 Etüden beigesteuert: In Anbetracht der Umstände bin ich überrascht, dass es überhaupt so viele waren, und bisschen traurig für Myriades schöne Wortspende, dass es so wenige waren. Aber ich selbst habe mein Befinden auch nicht zu meiner Zufriedenheit in Worte gefasst bekommen – und das Gefühl zu haben, es nicht zu müssen, hat mir gutgetan.

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Und es bleibt mein Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat.

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Achtung: Zwischen dem 17. Februar und dem 2. März sind keine Pings bei der Schreibeinladung angekommen, fragt mich nicht, warum, aber falls ihr nicht kommentiert habt, kann es sein, dass ich nicht mitbekommen habe, dass ihr mitgeschrieben habt. BITTE MELDET EUCH! Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt.

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die aktuelle Etüdenliste? Hier kommt sie!


Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Werner auf Werner Kastens: hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Olpo auf olpo run: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier

Nachzügler:
Natalie im Fundevogelnest: hier


Die Wortspende für März bzw. die Textwochen 10, 11, 12 und 13 des Jahres 2023 stammt freundlicherweise von Werner Kastens und seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lautet:

Dichterlesung
genügsam
verkuppeln.

 

Wie immer weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 2. April 2023.
Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle! Danke, dass ihr hier seid.

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 06*07*08*09**23 | Wortspende von Myriade

Liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, nehmt euch bitte ein bisschen Zeit, ich möchte mit euch etwas besprechen, ich wüsste gern eure Meinung.

Ich stecke in einer Etüdenkrise. Ich denke, ganz kurz gefasst, dass sich die Etüden, die 2017 als kreative Fingerübung begonnen haben, überlebt haben. Spätestens seit Corona und dem Ukrainekrieg finde ich, dass sich die gesellschaftliche, politische und zwischenmenschliche (und klimatische) Großwetterlage immer mehr verdüstert – und wir sitzen hier und schreiben mehr oder weniger alberne Geschichtchen über Drachen etc. Nicht wirklich, oder? Nicht falsch verstehen, ich liebe Drachen, aber um Brecht zu zitieren: »Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!« (aus: An die Nachgeborenen)
Bleibt die Frage, was man/ich denn tun kann/will, und ob es nicht genug Menschen gibt, die die Situation anders nicht aushalten, als dass sie Heile-Welt-Geschichten schreiben, weil sie keine Worte finden für das, was sie wirklich bewegt, und ich nehme mich da nicht aus.
Ich weiß es nicht.

Vor diesem Hintergrund, der mich ziemlich belastet, sackt meine Lust, immer wieder neu einen bunten Etüdenreifen hochzuhalten und zu tun, als ob alles super wäre, teilweise bis ins Bodenlose. Und nein, das ist nicht nur eine Phase, Hase, dafür dauert es schon zu lang an.

Aber, und das ist dann die andere Seite, wenn jede*r tun sollte, was er tun kann, ist es dann (zumindest vorläufig) nicht meins, die Etüdenfahne zu hissen, solange es Schreiber*innen gibt, die schreiben wollen und eine Orientierung mögen, um sich in die Untiefen des Schreibens zu begeben? Schreiben gegen die Vereinzelung, gegen das Schweigen im Kopf? Sollte ich euch (und mich) nicht auffordern, mutiger in eurem Schreiben zu sein, wahrhaftiger, und die berühmte (oft seichte) Komfortzone zu verlassen? Aus völlig egoistischen Gründen natürlich, weil das zu lesen erheblich interessanter ist (zumindest für mich)?

Ich stelle hiermit die Zukunft der Etüden zur Diskussion. Sollen wir sie auslaufen lassen – oder nicht? Ich habe mich entschieden, dass es die Etüden ab sofort erst einmal als Monatsausgabe geben wird – jeden ersten Sonntag im Monat kommen neue Etüdenwörter – und dass ich der Diskussion ein bisschen Zeit geben möchte, sodass auch ihr, die ihr mitschreibt, darüber nachdenken könnt. Ich habe auch nichts dagegen, über eine Erweiterung bzw. Änderung der Modalitäten nachzudenken, ich weiß nur, dass ich so in dieser Form nicht weitermachen möchte.
Und jetzt seid ihr dran. Ich bin zutiefst unentschieden, und ich wüsste gern, wie ihr darüber denkt.


Das normale Etüdengeschäft startet wie immer mit der Statistik. 25 Blogmenschen haben 40 Etüden beigesteuert, das liegt auch diesmal daran, dass die Zahl der Wiederholungstäter geringer als sonst war.
Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat.

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist.

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die aktuelle Etüdenliste? Hier kommt sie!


Petra auf Petra schreibt: hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier und hier
Trina auf Trinas Welt: hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Rina auf Geschichtszauberei: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier, hier und hier
Carmen aus der Wortwabe: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Werner auf Werner Kastens: hier und hier
Donka auf onlybatscanhang: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Christian auf Wortverdreher: hier und hier
Ellen auf nellindreams: hier
Yll auf Schreibenblog: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Doro auf DORO|ART: hier

Nachzügler:
Melina/Pollys auf Innen-Reise-Wege: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier


Die Wortspende für Februar bzw. die Textwochen 06, 07, 08 und 09 des Jahres 2023 stammt freundlicherweise von Myriade und ihrem Blog la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée. Sie lautet:

Schnitt
rot
beherrschen
.

 

Wie immer weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 5. März 2023.
Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle!

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 


Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 04*05*23 | Wortspende von Irgendwas ist immer

Ihr kennt das vermutlich auch, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen: Keine Lust zu gar nichts, und eigentlich könnte einem alles gestohlen bleiben (außer dem*den Fellträger*n natürlich). Daher werdet ihr es mir hoffentlich nicht weiter übelnehmen, dass ich auf die Wortspende von Etüdenerfinder Ludwig dieses Mal eine von mir folgen lasse – ich hatte schlicht keinen Nerv, eine Ziehung abzuhalten und euch anzuschreiben. Schließlich hatte ich noch anderes zu tun (zum Beispiel zu husten), und der Fellträger will auch essen.

Wem jetzt meine Wortspende zu einseitig daherkommt: Es liegt an euch, ob der Drache ein Fabelwesen, ein Spielzeug (oder, sorry, Hobbygerät) oder ein Mensch (oder etwas ganz anderes) ist, der*die sich zum Beispiel die Realität zurechthäkelt … ich verlasse mich da völlig auf euch. Frage an die Fachmenschen: Ist die Blume an dem Geländer in der Illustration wirklich gehäkelt? Die Stichworte behaupten es zumindest.

Aus gegebenem Anlass: Einige von euch werden die Diskussionen um Texte (und die Texte selbst), die mittels ChatGPT3 geschrieben wurden, gelesen und kommentiert haben. Ich halte eine Auseinandersetzung mit KIs und ihren Möglichkeiten für wichtig, dennoch möchte ich euch bitten, ab heute (Stand: 22.01.2023) keine KI-Texte mehr zu den Etüden beiszusteuern und zu verlinken: Ich werde sie nicht in der Liste aufführen und entsprechende Links dazu löschen. Etüden sollen „handmade/kopfmade“ sein und bleiben 😉 (Siehe auch das berühmte Kleingedruckte.)
Link zu KIs im Alltag beim ZDF: hier klicken – meinen Dank an Jürgen Küster, der den Link bei Gerda in den Kommentaren beigesteuert hat.

Los geht es wie immer mit der Statistik. 26 Blogmenschen haben 39 Etüden beigesteuert, das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Wiederholungstäter viel geringer als sonst war, der „Etüdenstamm“ hat zuverlässig mitgeschrieben. Sehr herzlichen Dank!

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die neue Etüdenliste? Hier kommt sie!


Rina auf Geschichtszauberei: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier und hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Olpo auf olpo run: hier, hier, hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier
Petra auf Petra schreibt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Kristijan auf Schreibenblog: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Bettina auf Wortgerinnsel: hier
Ellen auf nellindreams: hier und hier
Doro auf DORO|ART: hier
Donka auf onlybatscanhang: hier


Die Wortspende für die Textwochen 04/05 des Jahres 2023 stammt wie bereits erwähnt von mir (Christiane) und meinem Blog Irgendwas ist immer. Sie lautet:

Drache
edel
häkeln.


Wie immer weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 5. Februar 2023. Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle!

 

abc.etüden 2023 04+05 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 04+05 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 04+05 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 02*03*23 | Wortspende von Ludwig Zeidler

Willkommen zurück, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, und auch bei den Etüden willkommen im neuen Jahr 2023! Aufgrund von Krankheit (mein Freundinnen-Besuch über Silvester hatte leider eine Virusgrippe (kein Corona) im Gepäck; danke, es geht mir schon erheblich besser) habe ich es vielleicht bisher noch nicht jeder*jedem, der*die wollte, um die Ohren gehauen: Möge es ein gutes neues Jahr auch für dich werden, möge es sich uns allen gewogen zeigen – es herrscht kein Mangel an Umständen, die sich bessern könnten 😉


Wie im letzten Jahr möchte ich jedenfalls mit einem kurzen Fazit zu den Adventüden 2022 beginnen, dazu gehört vor allem die Statistik. Die Top-5-Etüden mit den meisten Aufrufen waren:

04.12.  Advent   (169)

01.12.  Deine Zeit   (165)

30.11.  Alle Jahre wieder   (162)

21.12.  Gute Nachbarschaft   (161)

27.11.  Alle Jahre wieder (159)


Screenshot Statistik Adventüden2022 Plätze 01–10 | 365tageasatzaday

Quelle: Blogstatistik, Aufrufe für 2022, 06.01.2023

Herzlichen Glückwunsch, Sabine, Doro, Christian, Nina und Puzzleblume! Die Plätze 6 bis 10 könnt ihr dem Screenshot entnehmen; besonders freut mich, dass es der Beitrag des Schreibenblogs tatsächlich in die Top 10 geschafft hat. 😀


Kurz und schmerzlos kommen wir also schon zur ersten Wortspende. Wie es bereits Tradition hat, habe ich den Etüdenerfinder um eine Wortspende gebeten, eine Bitte, der er völlig unüberraschenderweise nachgekommen ist 😉

Die Wörter für die Textwochen 02/03 des Jahres 2023 stiftete Ludwig Zeidler. Sie lauten:

Fluchtsieger
füttern
wunderbar.

 

Zum ersten Mal in diesem Jahr weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer weiterhin gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter für dieses Jahr gibt es am 22. Januar 2023. Habt weiterhin ein schönes Wochenende und gute Einfälle!

 

abc.etüden 2023 02+03 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 02+03 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2023 02+03 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Fazit Textwochen 46.47.22, willkommen Adventüden 2022!

Das wars, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, ein weiteres Etüdenjahr ist rum, von dem ich mir anfangs gar nicht sicher war, ob ich es vollkriegen würde, und es startet die vierte Ausgabe der Adventüden, die Adventüden 2022 … und zwar geht in einer Stunde die Adventüde zum ersten Advent online.

Und wer dann noch sagt, dass Weihnachten immer so plötzlich käme, der*die liest hier vermutlich einfach nicht mit.

An alle, denen jetzt auffällt, dass sie vielleicht doch gern dabei gewesen wären: Danke, die Türchen sind längst voll. Ich hatte im Sommer (wieder im Rahmen des Etüdensommerpausenintermezzos) zum Schreiben aufgerufen, mit dem Ziel, erneut schon zum 1. Advent mit der Veröffentlichung beginnen zu können, das hat super geklappt, obwohl es dieses Jahr noch ein Türchen mehr ist, das zu füllen war.
Wer aber nun unbedingt mit diesen Wörtern (noch) etwas schreiben möchte, den bitte ich dringlich, es erst nach dem 24. zu veröffentlichen, denn am 24. erreicht dieser Adventskalender seinen Höhepunkt, wie es gute Adventskalender nun mal tun.
Und natürlich werde ich, falls es im nächsten Winter wieder Etüden und Adventüden geben wird (nichts ist gewiss), auch im Sommer erneut einen Schreibaufruf dazu posten.
Danke euch jedenfalls, dass ihr dem Projekt die Treue haltet und Spaß habt, danke für die Tage, an denen ich alles hinschmeißen möchte und nur noch genervt bin und wo ihr mir vor und hinter den Kulissen zeigt, dass euch die Etüden (und die Adventüden) wichtig sind. Vielen Dank. ❤

Zum letzten Mal für dieses Etüdenjahr die Statistik! Die Beteiligung ist ähnlich ausgefallen wie beim letzten Mal, 25 Blogmenschen haben 53 Etüden beigesteuert. Die Liste wird angeführt von Puzzleblume mit 6 Etüden, gefolgt von Gerhard mit 5 Etüden, gefolgt von Petra, Monika, Wortspenderin Ulrike, Kain Schreiber und Werner mit jeweils 4 Etüden. Ein letztes Mal herzlichen Dank!

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Ulrike für ihre Wortspende und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die letzte Etüdenliste des Schreibjahres 2022? Hier kommt sie!


Petra auf Petra schreibt: hier, hier, hier und hier
Olpo auf olpo run: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier und hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier, hier und hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier, hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Ellen auf nellindreams: hier
Rika auf Rika liest: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier


Die ersten regulären Wörter für das neue Jahr 2023 gibt es am 8. Januar 2023. Ja, das ist der zweite Sonntag des Jahres, nicht der erste, aber mal ehrlich: Wer hat am 1. Januar schon Lust, eine Etüde zu schreiben? (DAS IST EINE RHETORISCHE FRAGE, falls es jemand nicht merkt – ich habe keine Lust, eine Schreibeinladung vorzubereiten, ich bin in der Weihnachtspause). Außerdem hat der Januar eh 5 Wochen, wir kommen also prima klar, im Februar sind wir wieder im normalen Turn.

Habt einen einigermaßen stressfreien Advent, genießt die Adventüden, die wieder sehr unterschiedlich ausgefallen sind, kommt gut durch den Dezember und über die Weihnachtstage, egal, ob ihr feiert oder einfach nur innehaltet und euch verkriecht 😉 …


Adventüden 2022 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Schreibeinladung für die Textwochen 46.47.22 | Wortspende von blaupause7

Eine geht noch, eine geht noch ins Land … Die Rede ist von der letzten Runde, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dies ist die letzte Wortspende des Jahres 2022, in zwei Wochen schreiben wir den 1. Advent und die Adventüden 2022 starten. Unglaublich, wie schnell die Zeit verfliegt: Weihnachten kommt immer so plötzlich 😉

Okay, los geht es wie immer mit der Statistik. Die Beteiligung ist knapper ausgefallen als beim letzten Mal, 22 Blogmenschen haben 49 Etüden beigesteuert, den Hintern gerettet hat den Etüden zum zweiten Mal nacheinander Kain, der seine Fortsetzungsgeschichte ausgebaut und ergänzt hat – vielen Dank! Daher führt er mit 8 Etüden souverän die berüchtigte Liste an, gefolgt von Gerhard mit 6, Fraggle mit 5 und Petra und Werner mit jeweils 4 Etüden. Sehr herzlichen Dank!

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Natalie für ihre Wortspende (wer ihre Etüde sucht und nicht findet: hier lesen) und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die Etüdenliste? Hier kommt sie!


Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Petra auf Petra schreibt: hier, hier, hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier, hier, hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier
Ellen auf nellindreams: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Rika auf Rika liest: hier, hier und hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Doro auf DORO|ART: hier


Die letzte Wortspende für die Textwochen 46/47 des Jahres 2022 stammt von Ulrike mit ihrem Blog Blaupause7. Sie lautet:

Rolle
halbherzig
belohnen.


Zum letzten Mal in diesem Jahr weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.

Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die ersten regulären Wörter für das neue Jahr 2023 gibt es am 8. Januar 2023. Ja, das ist der zweite Sonntag des Jahres, nicht der erste, aber Entschuldigung, der Januar hat eh 5 Sonntage – und ich habe keine Lust, zu Silvester durch irgendeinen Reifen zu springen.

 

abc.etüden 2022 46+47 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 46+47 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 46+47 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 44.45.22 | Wortspende von Fundevogelnest

Ende Oktober schreiben wir, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, die Zeit ist umgestellt und in vier Wochen starten die Adventüden, was bedeutet, diese Schreibeinladung und dann noch eine … und dann zählen wir auf Weihnachten runter.
Ich konnte den ersten Lebkuchen in den Läden nicht mehr widerstehen und warte ehrlich gesagt darauf, dass das Wetter so kalt und hässlich wird, wie man es dem November nachsagt, den wir ab übermorgen begrüßen dürfen. Aber was ist schon normal in diesem Jahr …

Ich glaube, ich beginne lieber mit der Statistik. Diese vermeldet 26 Blogmenschen, die 54 Etüden beigesteuert haben, dazu gehört eine von Jessy vom Schweizer Schreibenblog (sollten evtl. später noch welche von Gabriella freigeschaltet werden, ergänze ich nur noch die Links). Ich habe mich mit dem Billard schwerer getan als erwartet und bin sehr froh, dass euch mehr eingefallen ist als mir, so hat zum Beispiel Kain mal wieder eine mehrteilige Fortsetzungsgeschichte geliefert – sehr lesenswert.

Tatsächlich führt er mit Gerhard mit jeweils 6 Etüden die Liste an, gefolgt von Monika, der Wortspenderin, und Petra mit jeweils 5 Etüden und Gerda und Rika mit jeweils 3 Etüden. Sehr erfreulich, das alles, vielen Dank! 😉

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Monika für ihre Wortspende und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat, speziell den wirklich unermüdlichen Werner. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die erste Etüdenliste zur Winterzeit? Hier kommt sie!


Corly in Corlys Lesewelt: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier und hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier, hier, hier und hier
Petra auf Petra schreibt: hier, hier, hier, hier und hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Jessy auf Schreibenblog: hier
Werner auf Werner Kastens: hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier
Trina auf Trinas Welt: hier
Olpo auf olpo run: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier und hier
Ellen auf nellindreams: hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Rika auf Rika liest: hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier


Die Wortspende für die Textwochen 44/45 des Jahres 2022 stammt von Natalie mit ihrem Blog Fundevogelnest. Sie lautet:

Schildkröte
großzügig
flehen.


Zum vorletzten Mal in diesem Jahr weise ich darauf hin, dass der obligatorische Etüden-Disclaimer gilt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die letzten regulären Wörter für dieses Jahr gibt es am 13. November 2022. Ja, auch diesen Herbst spiele ich KEINE Extraetüden aus. Grund: So gewinnen noch zwei weitere Wortspender jeweils 2 Wochen Zeit für ihre Wörter, denn danach (letzter Novembersonntag = 1. Advent) beginnen bereits die Adventüden …

 

abc.etüden 2022 44+45 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 44+45 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 44+45 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 42.43.22 | Wortspende von Allerlei Gedanken

Gehe ich um meinen Lieblingsteich, ist es wirklich Herbst, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen. Dennoch bin ich leicht irritiert, weil hier in meiner eher windgeschützten Wildnis die Bäume noch ziemlich grün aussehen, aber ich weiß genau: zwei, drei Nächte mit kalten Temperaturen, und damit meine ich mit Temperaturen um/unter 5 °C, und die Blätter werden auch hier fliegen … Stattdessen sind für Montag Temperaturen um die 20 °C angesagt, und ich habe mir verwundert die Ohren gerieben, als ich es gehört habe. Wie sieht es bei euch aus? Herbstlich? Ist es immer noch viel zu trocken?

Die Statistik vermeldet 28 Blogmenschen, die 53 Etüden beigesteuert haben, dazu gehört (zum Ende der Zählung) eine vom Schweizer Schreibenblog (da können evtl. später noch welche nachkommen, ich ergänze dann aber nur noch die Links). Die Etüdenmenge ist dieses Mal überwiegend Gerhard zu verdanken, der in seine philosophischen Gedanken mit Vorliebe die Etüdenwörter unterbringt und daher die Liste mit 10 Etüden anführt, gefolgt von einer stattlichen Anzahl Blogmenschen, die jeweils 3 Etüden beigesteuert haben: Gerda, Maren, Monika, Ulrike und Werner.
Außerdem möchte ich eine neue Mitschreiberin am Etüdenfeuer begrüßen, die sich bereits mächtig ins Zeug gelegt hat: 4 Etüden stammen von Petra mit ihrem Blog Petra schreibt – herzlich willkommen, schön, dass du hergefunden hast, ich wünsche dir auch in Zukunft viel Spaß! 😀

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Werner für seine Wortspende und seine oft sehr humorvollen Kommentare, und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für eine frische Herbstliste? Hier kommt sie!


Karin von diesunddasundnochvielmehr in meinen Kommentaren: hier
Petra von Petra schreibt in meinen Kommentaren: hier
Petra auf Petra schreibt: hier, hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier und hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Rika auf Rika liest: hier
Olpo auf olpo run: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Ellen auf nellindreams: hier
Friederike auf Friederike Schulz virtuelle Assistenz: hier
Rina auf Geschichtszauberei: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Gabriella Rauber auf Schreibenblog: hier

Nachzügler:
Katharina auf Katha kritzelt: hier


Die Wortspende für die Textwochen 42/43 des Jahres 2022 stammt von Monika mit ihrem Blog Allerlei Gedanken. Sie lautet:

Billard
aktuell
gestalten.


Ihr kennt das, es gilt der obligatorische Etüden-Disclaimer: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 30. Oktober 2022. Ja, auch diesen Herbst spiele ich KEINE Extraetüden aus. Grund: So gewinnen noch zwei weitere Wortspender jeweils 2 Wochen Zeit für ihre Wörter, denn danach (letzter Novembersonntag = 1. Advent) beginnen bereits die Adventüden …

 

abc.etüden 2022 42+43 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 42+43 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 42+43 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 40.41.22 | Wortspende von Werner Kastens

Nach einem relativ verhaltenen Anfang, wie ich Mitte September klagte, kann ich jetzt einen sehr erfreulichen Aufwind vermelden, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen. Scheinbar hat Wortspenderin Ellens „Regentonne“ (ich vermute, hauptsächlich die) vielen von euch den Anstoß gegeben, ihre Gedanken in Etüdenform zu gießen und nicht in besagte Tonne zu kloppen – wie dem auch sei, sehr lobenswert, ich freue mich.

Schnell zur Statistik: 29 Blogmenschen haben 52 Etüden eingereicht, eine feine Menge. Die Liste führen Ulrike, Gerhard und Kain mit jeweils 4 sowie Anna-Lena, Sabine und Christian mit jeweils 3 Etüden an. Der Schweizer Schreibenblog hat diesmal einige (Zahl schwankt, eine in der Zeit, der Rest Nachzügler) Etüden beigesteuert – schaut gern auch bei denen vorbei, das sind Schüler und Schülerinnen, die freuen sich doppelt, wenn noch wer anders sie liest.

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Ellen für ihre Wortspende, und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt.
Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die erste Liste im Herbst? Hier kommt sie!


Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier und hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Donka auf onlybatscanhang: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier
Ellen auf nellindreams: hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier und hier
Olpo auf olpo run: hier und hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier, hier und hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier
Carmen in der wortwabe: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Christian auf Wortverdreher: hier, hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Gabriella Rauber auf Schreibenblog: hier, hier, hier, hier, hier und hier

Nachzügler
Rika auf Rika liest: hier


Die Wortspende für die Textwochen 40/41 des Jahres 2022 stammt von Werner Kastens mit seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lautet:

Zeitlupe
behäbig
verprassen.


Ihr kennt das, es gilt der obligatorische Etüden-Disclaimer: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 16. Oktober 2022.

 

abc.etüden 2022 40+41 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 40+41 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2022 40+41 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 38.39.22 | Wortspende von nellindreams

Das war ein relativ verhaltener Anfang, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen. Gar nicht mal, wenn ich die Anzahl der Mitschreibenden betrachte (obwohl wir auch schon viel mehr waren), aber die Zahl der Etüden ist weit vom Vorsommer-Niveau entfernt. Aber ebenso kann ich mich an meine eigene Nase fassen: Ich habe auch anderes/Besseres zu tun, und wer Sorgen hat, hat nicht nur Likör, wie Wilhelm Busch sagt (war er doch, oder?), sondern ist meist auch nicht sonderlich kreativ. Aber auch nicht unerwähnt möchte ich die Etüdenrückkehrer lassen – danke für eure Liebe zu den Etüden!

Insofern mache ich heute wenig Aufwand um die Statistik. 25 Blogmenschen haben 33 Etüden eingereicht, eine feine, kleine Menge. Die Liste führen Ulrike und Fraggle mit jeweils 3 sowie Werner und Gerhard mit jeweils 2 Etüden an. Der Schweizer Schreibenblog ist auch wieder dabei und hat diesmal eine Etüde beigesteuert.

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Ludwig, den Etüdenerfinder, für seine Spende, und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt.
Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die erste Liste nach der Sommerpause? Na dann los!


Ulrike auf Blaupause7: hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Fraggle auf reisswolfblog: hier, hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und (Nachzügler) hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier und hier
Olpo auf olpo run: hier
Judith auf Mutiger leben: hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Ellen auf nellindreams: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Puzzleblume auf Puzzle❀: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Donka auf onlybatscanhang: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Christian auf Wortverdreher: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Gabriella Rauber auf Schreibenblog: hier


Die Wortspende für die Textwochen 38/39 des Jahres 2022 stammt von Ellen mit ihrem Blog nellindreams. Sie lautet:

Regentonne
sensibel
schwanken
.

Ja, mir ist natürlich klar, dass das zu Ein-Satz-Kurzschlüssen à la „Die Regentonne schwankt sensibel“ herausfordert, und bin gespannt, ob ihr der Versuchung widerstehen könnt.

Die Mails für die neuen Wortspenden-Termine sind noch nicht raus, ich hatte zu viel um die Ohren, sorry.

Dafür bewegen sich die Adventüden auf einem erfreulichen Niveau 😉


Endlich gilt auch wieder der obligatorische Etüden-Disclaimer. Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist diese hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn euch was auffällt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 2. Oktober 2022. Euch weiterhin ein gutes Wochenende und wie immer Freude am Schreiben!

 

abc.etüden 2022 38+39 | 365tageasatzaday

Quelle: Unsplash, Bearbeitung von mir

abc.etüden 2022 38+39 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

abc.etüden 2022 38+39 | 365tageasatzaday

Quelle: Pexels, Bearbeitung von mir