Fazit Textwochen 47.48.19, willkommen Adventüden!

Es ist Zeit, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, die reguären Etüden zu verabschieden, und zwar für die restliche verbleibende Zeit dieses Jahres. Denn in einer knappen Stunde geht auf diesem Blog das erste Türchen auf: HURRA, die Adventüden, der erste Etüden-Adventskalender, lächeln in die Runde! Nun, zu den Adventüden habe ich gestern schon mehr geschrieben (hier nachlesen), das muss ich also jetzt alles nicht wiederholen.

Ich komme also, wie es schon Tradition hat, zur Statistik. Als Bernd, von dem die letzten Wörter stammten, mir die „Unbehaustheit“ eingereicht hat, war mir klar, dass das auch ganz leicht unter „Herausforderung“ fallen hätte können, aber nein, erstaunlicherweise nicht. Obwohl: Ich HABE mich schwer damit getan, war in Gedanken immer bei so was völlig abgehoben Philosophischem. Nachdem ich das dann einer Figur unterschieben konnte, war ich gerettet …
Eingereicht wurden 55 Etüden von 31 sagenhaften Blogs (Stand ohne Nachzügler). Was für ein gelungener Abschluss! Die Liste führen die Puzzleblume und fraggle mit jeweils fünf Etüden an. Anna auf „Eulenschwinge“ hat sich an ihrer ersten Etüde versucht, was mich total gefreut hat, und Judith von „Mutiger leben“ hat bei Sabine Wortgeflumsel eine Kommentaretüde hinterlassen, die diese sofort bei mir gepostet hat: danke an euch beide!

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das ja.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Die Fledermaus auf onlybatscanhang: hier und hier
Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier, hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle: hier, hier, hier, hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Petra Schuseil auf Wesentlich werden: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier, hier, hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Veronika auf vro jongliert: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier, hier und hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Ulli aus dem Café Weltenall: hier
Die Findevogelfrau aus dem Findevogelblog: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Resi Stenz in meinen Kommentaren: hier
Marion auf Findesatz: hier
Anna auf Eulenschwinge: hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Judith von Mutiger leben in meinen Kommentaren, danke, Sabine: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Das andere Mädchen auf Das andere Mädchen: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Resi Stenz auf Resi Stenz: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier

Nachzügler: noch eine von

Natalie im Fundevogelnest: hier

Vielen Dank an alle, die mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert haben!

Im Dezember ruhen die Etüden zugunsten der Adventüden. Wer aus den Adventüden-Wörtern Etüden nach den üblichen Regeln schreiben möchte, dem sei das nicht verwehrt, der sei aber gebeten, sie erst NACH ABLAUF des Adventskalenders zu veröffentlichen, soll heißen, ab dem 25.12. – denn ihr hättet ja (zumindest die meisten von euch) im Sommer das Etüdensommerpausenintermezzo lesen und mitschreiben können, gelle? Also habt bitte Verständnis.

Die regulären Etüden starten wieder am ersten Sonntag im neuen Jahr, das ist der 5. Januar 2020.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Wen ich vorher nicht mehr lesen sollte: Schöne Weihnachten, kommt gut rüber! Ich werde noch im Dezember die nächsten Wortspender ziehen (lassen) und anschreiben. Ich bedanke mich bei euch allen für ein wirklich ereignisreiches Etüdenjahr und bin sehr gespannt auf das nächste!

 

Adventüden 2019 Start | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Werbung

Schreibeinladung für die Textwochen 47.48.19 | Wortspende von Red Skies over Paradise

Der November hat mich fest im Griff, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, euch auch? Nun empfinde ich es nicht unbedingt als Bedrohung, wenn es mal ein paar Tage hintereinander freundlich vor sich hin regnet, und auch der Fellträger kommt damit bestens zurecht, wenn er nicht gerade hungrig ist oder friert, aber beides ist noch nicht zu seiner Unzufriedenheit eingetreten. Daher mag ich es ausgesprochen, wenn die Etüden uns die Möglichkeit bescheren, neben all dem Nonsens (er lebe hoch!) auch mal in die Tiefe zu gehen.

Mit dieser Wortspende endet das diesjährige Etüdenjahr, denn ab Sonntag, dem 1. Dezember, läuft hier ein Adventskalender. Credits für die Idee gehen an nach wie vor an dergl, ich war am Anfang gar nicht so überzeugt, dass es klappen würde. Ihr werdet euch vielleicht erinnern, dass ich den Aufruf dafür im Etüdensommerpausenintermezzo hatte (im Hochsommer!): Ja, es hat funktioniert!
Ihr, die ihr mitgeschrieben habt, habt in den letzten Tagen eine Mail mit dem entsprechenden Datum bekommen (mit der Bitte, euch dazu kurz rückzumelden, ich möchte gern das noch fehlende Drittel auffordern, das ebenfalls zu tun). Natürlich gibt es aber noch einen Abschlussbeitrag zu der letzten Etüdenrunde, bevor die Etüden in den Vor-Weihnachts-Countdown wechseln.

Schreiten wir also wie üblich zur Statistik. Eingereicht wurden 50 Etüden von 28 Blogs (Stand ohne Nachzügler). Die Liste führen die Fledermaus, die Puzzleblume und Katharina mit jeweils vier Etüden an. Monika von „Allerlei Gedanken“ hat ihre erste Etüde beigesteuert: Hallo Monika, nochmals herzlich willkommen bei den Etüden! Nach langer Abstinenz auch mal wieder mitgeschrieben haben die Findesatz-Marion ;-),  Sven und „das andere Mädchen“ worüber ich mich ebenfalls sehr gefreut habe.

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das ja.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Die Fledermaus auf onlybatscanhang: hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier, hier, hier und hier
Die Findevogelfrau aus dem Findevogelblog: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle: hier, hier, hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Resi Stenz in meinen Kommentaren: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier, hier und hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Martina auf Und sonst so?: hier und hier
Marion auf Findesatz: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier und hier
Die Hoffende auf ICH & MEHR: hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier
Petra Schuseil auf Wesentlich werden: hier
Sven auf Svens kleiner Blog: hier
Das andere Mädchen auf Das andere Mädchen: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier

Nachzügler: Veronika auf vro jongliert: hier

Vielen Dank an alle, die mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert haben!

Die Wörter für die Textwochen 47/48 des Schreibjahres 2019 kommen von Bernd mit seinem Blog Red Skies over Paradise. Die neuen Begriffe lauten:

Unbehaustheit
schwermütig
haschen.

 

Und jede*r, der jetzt „oha!“ denkt, hat meinen vollen Beifall.

Natürlich darf der öde, blöde Etüden-Disclaimer nicht fehlen: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Inhaltshinweise und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 5. Januar 2020, denn der Dezember gehört den Adventüden (siehe oben; eine Wortschöpfung von René). Und ja, das bedeutet, dass es im Dezember auch keine Extraetüden geben wird.
Habt noch ein schönes Wochenende!

 

abc.etüden 2019 47+48 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

abc.etüden 2019 47+48 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 45.46.19 | Wortspende von „Meine literarische Visitenkarte“

Und schwups ist es November, und wie so viele Jahre sitze ich hier und denke: Moment mal, es war doch eben noch kurz vor dem Etüdensommerpausenintermezzo, wo ist denn der Sommer hin? Andererseits liebe ich November, den Unaufgeregten, meinen Gedanken nachhängen, mehr oder weniger dick vermummt durch den blattloser werdenden Wald/Park laufen und die Stille genießen … Ja, ich bin ein bekennender Melancholiker, jedenfalls in den Augen all jener, die die Vorstellung allein schon ins klimaschädliche Flugzeug in die Sonne treibt …

Wem der November jedenfalls auch gut bekommt, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, sind die Etüden. Nachdem im Sommerhalbjahr die Beteiligung ziemlich nachgelassen hatte (ein dicker Dank an die Unentwegten!), sind wir jetzt mal locker über die 50 gehüpft – seid versichert, dass ich mir verwundert die Augen gerieben und dreimal durchgezählt habe! Natürlich sei an dieser Stelle aber besonders auf Veronika verwiesen, die ihr Thema so spannend fand, dass sie es uns in neun (äh, WHAT?) verschiedenen (und immer interessanten) Varianten präsentiert hat, womit sie selbstverständlich auch die Liste anführt. Danach folgen Katharina, Werner und die Fledermaus mit jeweils vier Etüden. Insgesamt haben 27 Blogs 57 Etüden eingereicht (Stand ohne Nachzügler). DANKE! Neu dabei ist die Puzzleblume mit ihrem Puzzle❀„-Blog – nochmals herzlich willkommen!

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das ja.

Ich war gestern ab ca. 7 Uhr morgens fast komplett offline, sorry; ich habe euch zwar verlinkt und die Pings freigeschaltet, komme aber erst heute später zum Lesen bei euch rum (wenn ich wieder wach bin).

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Die Fledermaus auf onlybatscanhang: hier, hier, hier und hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier und hier
Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier
Petra Schuseil auf Wesentlich werden: hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier und hier
Die Findevogelfrau aus dem Findevogelblog: hier
Veronika auf vro jongliert: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier
fraggle auf reisswolfblog: hier, hier und hier
Resi Stenz auf Resi Stenz: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier und hier
Gerhard von Kopf und Gestalt in meinen Kommentaren: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
Sofie auf Sofies viele Welten: hier
Puzzleblume auf Puzzle: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Ulli aus dem Café Weltenall: hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Die Hoffende auf ICH & MEHR: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier
Jaelle Katz auf Jaellekatz: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier

Vielen Dank an alle, die mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert haben!

Die Wörter für die Textwochen 45/46 des Schreibjahres 2019 kommen endlich mal wieder von Anna-Lena mit ihrem Blog „Meine literarische Visitenkarte„. Die neuen Begriffe lauten:

Himmelsleuchten
recycelbar
ausreisen.

 

Natürlich darf der öde, blöde Etüden-Disclaimer nicht fehlen: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Inhaltshinweise und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 17. November 2019, und danach sind wir für dieses Jahr dann auch schon durch, denn der Dezember gehört den Adventsetüden. Dazu an dieser Stelle später mehr. Habt noch ein schönes Wochenende!

 

abc.etüden 2019 45+46 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

abc.etüden 2019 45+46 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

 

 

Schreibeinladung für die Textwochen 43.44.19 | Wortspende von Café Weltenall

Wenn ich die neue Etüdensaison plane, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dann lege ich auch die Reihenfolge fest, wann welche*r Wortspender*in drankommt, und meistens geschieht das aufgrund der gespendeten Wörter, dass ich in diesem Moment denke, dass die besonders gut in die Zeit passen. Jetzt ist es jedoch zum zweiten Mal nacheinander, dass ich denke, dass die Auswahl der Wortspender als Kommentar zu der Triggerdebatte gelesen werden könnten. Lasst mich euch versichern: Nein, dem ist nicht so.

Dieses ist eines der wenigen Male, dass ich es nicht geschafft habe mitzuschreiben. Mein schlechtes Gewissen ist gewaltig, es liegt nicht an den Wörtern, auf keinen Fall – aber ich hatte zu wenig Zeit und war im Kopf mit anderem beschäftigt, zum Beispiel mit einer gewissen Halloween-Geschichte und den Vorbereitungen auf die Buchmesse. Tatsächlich ist auch dies ein vorgeplanter Beitrag; da ich, wie viele von euch schon festgestellt haben dürften, jedes Mal fast dasselbe schreibe, ist das nicht wirklich schwer.

Okay, wie immer geht es los mit der Statistik. Wir haben 35 Etüden von 24 teilnehmenden Blogs (Stand ohne Nachzügler), die Liste führt Myriade mit vier Etüden an, danach kommt Werner mit drei Etüden, womit ich gleich zum nächsten Punkt übergehe und zwei neue Mitschreibende begrüße: Die Fledermaus auf OnlyBatsCanHang und die Findevogelfrau (sag mir gern, wie ich dich nennen darf) vom Findevogelblog. Ich amüsiere mich gerade ein bisschen, dass hier jetzt zwei Blogs vertreten sind, die sehr ähnlich heißen …

Ich bin zurzeit noch auf der Buchmesse, und daher fast komplett offline. Ich bitte ggf. um Entschuldigung; ich habe euch zwar verlinkt bzw. trage es nach, komme aber erst später zum Lesen bei euch rum (wenn ich wieder wach bin. Oder so).

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das Procedere ja meist inzwischen zu Genüge.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Corly in Corlys Lesewelt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier, hier, hier und hier
Die Fledermaus auf onlybatscanhang: hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Resi Stenz in meinen Kommentaren: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Ulli aus dem Café Weltenall: hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier
Die Findevogelfrau aus dem Findevogelblog: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
fraggle auf reisswolfblog: hier und hier
Martina auf Und sonst so?: hier und hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Veronika auf vro jongliert: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Tanja auf Stachelbeermond: hier
Die Hoffende auf ICH & MEHR: hier
Sofie auf Sofies viele Welten: hier
Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier

Vielen Dank an alle, die mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert haben!

Die Wörter für die Textwochen 43/44 des Schreibjahres 2019 kommen seit langer Zeit mal wieder von Ulli Gau aus ihrem Café Weltenall. Die neuen Begriffe lauten:

Vogelflug
ängstlich
schwingen.

 

Natürlich darf der öde, blöde Etüden-Disclaimer nicht fehlen: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Inhaltshinweise und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 03. November 2019. Habt noch ein schönes Wochenende!

 

abc.etüden 2019 43+44 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

abc.etüden 2019 43+44 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 41.42.19 | Wortspende von reisswolfblog

Die Anzahl der Extraetüden ist ja häufig etwas dünner gesät, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dafür fallen dann diejenigen, die reinkommen, etwas mehr ins Auge … Spontan verliebt habe ich mich in der vergangenen Woche jedenfalls in die Protagonistin der Etüde von Tanja von Stachelbeermond, die sich damit den Etüden neu angeschlossen hat: Hurra, herzlich willkommen und lang lebe Fräulein Honigohr! Aber auch die anderen Etüden sind wie immer nicht von schlechten Eltern, daher lest gerne rein! Ich bin dieses Mal nicht vertreten: Meine sämtlichen kreativen Gedanken befinden sich bei den Halloween-Geschichten; ich schreibe meine Wassermaler-Geschichten fort …

Die Statistik ist dagegen für Extraetüden erfreulich: 15 Etüden von 13 teilnehmenden Blogs (Stand ohne Nachzügler), jeweils zwei Etüden haben dieses Mal Alice und Corly beigesteuert. Vielen (Extra-)Dank!
Ich war gestern fast komplett offline und bitte um Entschuldigung; ich habe euch zwar verlinkt, komme aber erst heute später zum Lesen bei euch rum (wenn ich wieder wach bin).

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das Procedere ja meist inzwischen zu Genüge.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Tanja auf Stachelbeermond: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier und hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier
Martina auf Und sonst so?: hier
Resi Stenz auf Resi Stenz: hier
Werner auf Werner Kastens: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier und hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier
Veronika auf vro jongliert: hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier

Nachzügler: Natalie im Fundevogelnest: hier

Vielen Dank an alle, die mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert haben!

Die Wörter für die Textwochen 41/42 des Schreibjahres 2019 kommen zum ersten Mal von fraggle und seinem Blog reisswolfblog. Die neuen Begriffe lauten:

Gewächshaus
jodhaltig
fälschen.

 

Natürlich darf der öde, blöde Etüden-Disclaimer nicht fehlen: Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Inhaltshinweise und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 20. Oktober 2019. Uns allen viel Schreiblust, und habt noch ein schönes Wochenende!

 

abc.etüden 2019 41+42 | 365tageasatzaday

 

abc.etüden 2019 41+42 | 365tageasatzaday

 

Schreibeinladung für die Textwoche 40.19 | Extraetüden

Der Herbst ist da und mit ihm die vierten Extraetüden dieses Jahres, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen. Heute ist der fünfte Sonntag im Monat September, was Extraetüden bedeutet, bis es am nächsten (ersten) Sonntag des Monats Oktober mit den regulären Wörtern weitergeht.

Ja, viel ist passiert in den letzten zwei Wochen hier auf dem Blog. Seid versichert, dass ich nur so tue, als ob alles okay ist, in mir gärt unsere Diskussion (hier und hier) nach wie vor. Erfreut bin ich aber dennoch, dass so viele Etüden in der zweiten Woche eingetrudelt sind, das sieht für mich so aus, als ob ihr den Etüden die Treue halten wolltet/würdet – ich habe zeitweise daran gezweifelt, ob ihr nicht mit den Füßen abstimmen würdet. (Und an mir.)

So, nun denn. Ich wende mich wie immer zuerst der Statistik zu und reibe mir verwundert die Augen: Es sind zwar knapp weniger Blogs, dafür aber sogar mehr Etüden (und drei neue Schreibende!): 39 Etüden, 22 teilnehmende Blogs/Schreiber*innen (Stand ohne Nachzügler), letztes Mal waren es 36 Etüden von 23 Blogs. Ich bin wirklich gerührt und begrüße die Neuen auch hier noch mal ganz herzlich, ich hoffe, ihr habt Spaß und bleibt uns und dem Projekt lange gewogen.
Die Liste führt dieses Mal Werner mit fünf Etüden an, ihm folgen Alice, Myriade, Veronika und Resi Stenz mit jeweils drei.

Wie immer: Checkt bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – ihr kennt das Procedere ja meist inzwischen zu Genüge.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Triggerwarnungen (z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Alice auf Make a Choice Alice: hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier und hier
Resi Stenz in meinen Kommentaren: hier
Jacqueline auf Jacquelines Lebenstagebuch: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier, hier und hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Sofie auf Sofies viele Welten: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
Resi Stenz auf Resi Stenz: hier und hier
Veronika auf vro jongliert: hier, hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Gisela Benseler in meinen Kommentaren: hier
Martina auf Und sonst so?: hier
Ulli aus dem Café Weltenall: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Die Hoffende auf ICH & MEHR: hier

Neu in der Runde der Schreibenden sind „Und sonst so?“ vom Blog Und sonst so?, deren Namen ich nicht weiß, Sofie vom Blog Sofies viele Welten, die ihr vielleicht aus der Diskussion kennt, und Gisela Benseler, die (soweit ich weiß) keinen eigenen Blog hat und in den Kommentaren zu meiner Überraschung testweise mit einer Etüde auftauchte.

Wie das mit den Extraetüden geht? Ihr nehmt die Begriffe des abgelaufenen Monats, das sind sechs, sucht euch davon fünf aus und verpackt die in einen Text von maximal 500 Wörtern. Zeit: eine Woche!
Den Rest kennt ihr.

Dies waren die September-Wörter, gespendet von Ludwig Zeidler und Alice:

Verzweiflungstat, ambivalent, hingeben,
Roman, variabel, entlassen.

 

Natürlich darf der öde, blöde Etüden-Disclaimer nicht fehlen: Die Headline für die Extraetüden heißt: 5 Begriffe in maximal 500 Wörtern.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 6. Oktober 2019. Uns allen viel Schreiblust, und habt noch ein schönes Wochenende!

 

Extraetüden 27.19 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Extraetüden 27.19 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Triggerwarnungen: Fazit, erst mal

Eine heftige Woche liegt hinter uns, liebe Etüdenmenschen. Ich danke jedem und jeder, der*die sich eingebracht und sich mit uns zusammen die Köpfe heiß diskutiert hat, auch und gerade denjenigen, die offen eine abweichende Ansicht geäußert haben – ich nehme das als ein Kompliment für die Diskussionskultur auf diesem Blog.

Ich hatte vorgeschlagen, dass ihr eure Beiträge mit einer Warnung versehen sollt, wenn was drin ist, was nach der bekannten Liste (hier im Original nachlesen) triggern könnte. Dazu hatte ich eine Abstimmung erstellt, die jetzt geschlossen ist (hier ansehen). Das Ergebnis lautet: 12 Stimmen für Triggerwarnungen, 8 dagegen. Als wir vor einem Jahr darüber abgestimmt haben, von 10 Sätzen auf 300 Wörter umzustellen, hatte Bernd empfohlen, dass zu wichtigen Änderungen eine Dreiviertelmehrheit notwendig sei, mindestens jedoch zwei Drittel. Dem bin ich damals gefolgt und folge ich auch heute und muss demnach feststellen: Nicht mal die Zweidrittelmehrheit wurde erreicht.

Mein Fazit nach Diskussion und Abstimmung ist also: Mein Vorschlag ist gescheitert. Punkt.

Nun wurden, wenn ihr die Diskussion mitverfolgt habt, was erfreulich viele getan haben, einige Kompromissvorschläge eingebracht. Dazu gehört die Verwendung von Schlagwörtern, dass also, wenn besagte triggernde Themen in euren Etüden auftauchen, diese von euch in den Schlagwörtern gelistet werden. Einige haben bekundet, wenn sie die schweren Brocken rausholen, einen Satz ihrer Wahl zur Warnung drüberschreiben zu wollen.

Mein Fazit ist also, dass ich ab sofort in die zweiwöchentliche Schreibeinladung folgenden Satz aufnehmen werde (und zwar über der zusammenfassenden Liste), ebenso in das „Kleingedruckte“: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Triggerwarnungen (z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt. Wäre das für euch okay, gerade für die, die Triggerwarnungen ablehnen? Falls nein, bitte ich um konkrete Gegenvorschläge.

Es gibt ein Zitat des Inhalts, dass Zurückkommen nicht das Gleiche sei wie niemals weggegangen zu sein. Ich weiß weder den Urheber noch den genauen Wortlaut, stimme dem aber zu. Von daher danke ich euch für eure Meinungen, die ich absolut respektieren kann, auch wenn sie (teilweise) nicht meine sind und/oder ich für mich eure Argumente anders gewichte als ihr. Dieser Austausch war eine gute Erfahrung für mich.

Also trenne ich diesen Teil, geschrieben von Christiane, der offiziellen, relativ sachlichen Etüden-Organisatorin, von der privaten (und durchaus emotionaleren) Meinung von Christiane, der Schreibenden, deren Blog zu denen gehört, die (wenn nötig) Triggerwarnungen (hier „Inhaltshinweise“ genannt) setzen werden. Für Christiane, die Etüden-Organisatorin, ist das Thema durch, wenn ihr obigem Satz zustimmt.
Zu meiner Privatmeinung schreibe ich demnächst noch was; Sofie hat mir die in ihrem Kommentar erwähnten echt hübschen (wie ich finde) Triggerbuttons geschickt, ich mag die Idee sehr.
Ich muss bloß nebenbei auch noch das Futter für den Fellträger verdienen.

Oh, und noch eine letzte Anmerkung: Liebe Alice, nicht im Traum hätte ich dran gedacht, dass diese Diskussion so vielen das Schreiben derart verleiden würde. Betrachte dich bitte für die nächste Runde der Wortspender als bereits gezogen, ich finde, ich hab da was gutzumachen.

 

Aufeinander zeigende Pfeile, Wandermarkierung | 365tageasatzadayQuelle: ichmeinerselbst

 

Schreibeinladung für die Textwochen 38.39.19 | Wortspende von Make a choice Alice

Inhaltshinweis: Dieser Text diskutiert Triggerwarnungen und gibt Beispiele.

Eine Runde ist das neue Etüdentrimester erst alt, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, und schon stecken wir knietief in der Sch… im Schlamassel. Also holt euch einen Kaffee oder was auch immer, nehmt euch ein bisschen Zeit, es dauert was länger.

  1. Stellt euch vor, ihr seht im Fernsehen einen Film, in der ein Protagonist, ein gestandener Kerl, auf dem Sofa sitzt und draußen Schüsse hört. Aber statt sich darum zu kümmern, was los ist, rollt er sich auf dem Sofa zusammen, zieht sich die Decke über den Kopf, fängt tierisch an zu zittern, ihm wird schlecht, er hat Schweißausbrüche und bekommt keine Luft.
    Was denkt ihr? Weichei? Wer sich ein bisschen auskennt, der denkt irgendwas wie: Oh, verdammt, Flashback, Panikattacke, PTBS – posttraumatische Belastungsstörung –, was hat der denn erlebt? Armes Schwein. Und dann erwartet man die Rückblende, die erklärt, warum der Typ so reagiert und was ihm seine Psyche so ruiniert hat.

Der Typ wurde durch das Hören der Schüsse getriggert. „Der Begriff ‚Trigger‘ stammt aus der Trauma-Forschung und bezeichnet Reize, die bei Betroffenen potenziell Erinnerungen (‚Flashbacks‘) an ein erlebtes Trauma, Angstattacken oder depressive bzw. suizidale Gedanken auslösen können. […] Die Konfrontation mit einem echten Triggerreiz kann nicht ansatzweise mit Unwohlsein oder Empfindlichkeit verglichen werden. Das ist so, als würde man einen Patienten mit offenem Bruch am Arm als empfindlich abtun, weil er über Schmerzen klagt.“ (Quelle [1]).

Jetzt stellt euch vor, dass Menschen mit psychischen Problemen nicht nur dadurch getriggert werden, dass sie erneut in ähnliche Situationen geraten, sondern auch dadurch, dass sie derartige Szenen lesen (im Fernsehen oder im Kino sehen etc.).
Lesen. In den Etüden zum Beispiel. Zu denen ihr und ich beitragt, mit unseren mehr oder weniger harmlosen Geschichten.
Nicht möglich? Doch.

  1. Der eine oder die andere hat mitbekommen, dass auf ein paar Blogs in den letzten beiden Wochen heiß diskutiert wurde. Thema Verantwortung, und zwar Verantwortung für die Inhalte, die wir mit unseren jeweiligen Etüden in die Welt setzen, nämlich Verantwortung für das, was das Lesen unserer Texte möglicherweise beim Leser auslöst. Denn egal, was jede*r von uns schreibt, egal, was „nur mal eben“ probiert wird, wenn es jemand liest, der*die das nicht abkann, dann ist es egal, ob es ernst gemeint war oder wir das Schreiben nur als Spielerei ansehen (die ja eh keiner liest), dann haut es den*die weg. Könnt ihr damit leben? Denkt an das Beispiel mit dem offenen Bruch von oben. Das ist KEIN Spaß. (Muss ja keiner lesen? Ey, wozu seid ihr im Internet? Wollt ihr keine Leser? Mit einem Triggerhinweis gebt ihr Leuten die Chance, eure Leser zu bleiben – denn ihr glaubt doch nicht, dass die ansonsten jemals wieder zu euch kämen?)
  1. Wir haben jetzt – JETZT! – den konkreten Fall, dass (mindestens) eine Etüde aus der letzten Runde mehrere Personen (ich werde auf Wunsch keinerlei Namen nennen) getriggert hat. Folge: massive körperliche und psychische Symptome, die die Gesundheit der Betroffenen stark einschränken. Mir wurde versichert, dass das nicht zum ersten Mal vorgekommen sei, aber ich habe jetzt zum ersten Mal davon gehört. Ich bin schockiert.
    Ich habe spontan darüber nachgedacht, die Etüden zu schließen, der Gedanke ist mir unerträglich. Sicherlich bin ich nicht für das Leid der Welt verantwortlich, aber ich kann dazu beitragen, es nicht zu vergrößern.
  1. Was kann getan werden? Das hier ist ein bisschen ein Schnellschuss, ihr versteht, aber es gibt eine gangbare Lösung, relativ simpel, die in den nächsten Wochen noch verfeinert werden kann. Ihr setzt über eure Etüde eine Triggerwarnung/einen „Inhaltshinweis“. Ich habe eine Liste gefunden, bei welchen Themen Inhaltshinweise angebracht sind (Quelle [2], Auswahl).
  • Suizid, Suizidversuche und suizidales Verhalten von Figuren
  • Selbstverletzendes Verhalten […]
  • Depressionen
  • Vergewaltigungen und sexueller Missbrauch
  • Gewalt […]
  • Tod
  • Kindesmissbrauch
  • Drogen, Alkohol & Suchtverhalten allgemein
  • Sexismus

Wie diese Inhaltswarnung aussehen soll? Bernd hat es vorgemacht [hier lesen]. Ich habe inzwischen dazu eine Rückmeldung bekommen, dass der betreffenden Person der (modifizierte) erste Satz völlig reichen würde. „Inhaltshinweis: Dieser Text enthält Szenen physischer oder psychischer Gewalt, die belastend sein können.“
Ich habe zwei Artikel (Quelle [1] und [2]) ausgegraben (danke, Werner!), die sich mit dem Thema befassen, Fragen beantworten und zeigen, wie sie es machen. Ihr findet die Links am Ende, bitte schaut rein. In einem wird das Thema m. E. gut zusammengefasst: „Triggerwarnungen sind letzten Endes nicht mehr als einfache Rücksichtnahme. Ihr nehmt auf Menschen Rücksicht, denen es nicht so gut geht, wie euch. […] Es ist nicht viel Aufwand, kann aber für einige Betroffene einen großen Unterschied machen.“ (Quelle [2])
Wenn ihr nicht wisst, ob ihr einen Inhaltshinweis setzen solltet, dann setzt ihn. Natürlich komme ich rum, natürlich gebe ich nach bestem Wissen und Gewissen meinen Senf dazu; und auch euch bitte ich, die Augen offen zu halten, wo eine Etüde einen Inhaltshinweis braucht und ihn nicht hat.

 

Ich habe lang und breit rumgetönt, dass ich an den Regeln nichts ändere, ohne euch, die Mitschreiber*innen, dazu zu befragen. Ich habe jetzt lang und breit erklärt, warum ich das in diesem Fall für nötig halte. Jetzt seid ihr dran. Ich möchte gern von euch hören, wer sich bereit erklärt, über seinen Text, falls er in eine der oben genannten Kategorien fällt, eine Triggerwarnung/Inhaltshinweis zu setzen. Ich habe dazu eine Umfrage erstellt, kann aber natürlich nicht garantieren, dass nur Schreibende abstimmen, daher bitte ich um Wortmeldungen in den Kommentaren.

LINK ZUR ABSTIMMUNG

 

So. Seid ihr noch da? Endlich zum „normalen“ Etüdengeschäft. Die Etüdenstatistik sagt: 36 Etüden von 23 teilnehmenden Blogs. Cool! Die Spitzenplätze der Liste teilen sich Alice und Werner mit jeweils drei Etüden. Vielen Dank, ich freue mich, der Start ist trotz allem gegeglückt.

Hier ist die Liste zum Schmökern, checkt wie immer bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – wie immer, ihr kennt das ja inzwischen zu Genüge.

Corly in Corlys Lesewelt: hier und hier
dergl von Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier, hier und hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Ulli aus dem Café Weltenall: hier und hier
fraggle auf reisswolfblog: hier
Jaelle Katz auf Jaellekatz: hier
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: hier, hier und hier
René auf Ein Blog von einem Freund. Von Humor. Und Spass. Aus Berlin. Im Ernst!: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier und hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Die Hoffende auf ICH & MEHR: hier
Jacqueline auf Meine bunte Textewelt: hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Veronika auf vro jongliert: hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Petra Schuseil auf Wesentlich werden: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Rina auf Geschichtszauberei: hier

Vielen Dank an alle, die geschrieben, gelesen, gelikt und kommentiert haben, und einen speziellen Dank an Ludwig Zeidler, den Etüdenerfinder und Wortspender, dessen Wörter uns dieses Mal diese unvergleichliche Büchse der Pandora beschert haben. Ob ich sauer auf mich bin, dass ich die Wörter akzeptiert habe? Ich hätte gern auf das Öffnen der Büchse verzichtet, aber ganz ehrlich, ich glaube, das wäre eh irgendwann passiert.

Die Wörter für die Textwochen 38 + 39 des Schreibjahres 2019 kommen zum ersten Mal von Alice und ihrem Blog Make a choice Alice. (Alice, es tut mir so leid, dass deine Wortspende von diesem Schlamassel derart überschattet wird. Ich hoffe, es wird dennoch eine sensationelle Runde.) Die Begriffe lauten:

Roman
variabel
entlassen.

 

Der öde blöde Etüden-Disclaimer hat sich noch nicht weiter verändert: Bringt obige 3 Begriffe in einem Text mit maximal 300 Wörtern Länge unter. Die „Inhaltshinweise“ zählen NICHT zum Text.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe, den Stress tu ich mir nicht an.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright und sollen/dürfen zur Bebilderung eurer Etüden verwendet werden.
Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen, das ergänzt wird, wenn wir mit der Umfrage durch sind. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die vierte Ausgabe der Extraetüden startet am 29.09.2019, die nächsten regulären Wörter gibt es am 6. Oktober 2019.

 

Die angesprochenen Artikel:

Quelle [1]: https://eleabrandt.de/2019/04/12/mythbusting-triggerwarnungen-in-buechern/
Quelle [2]: https://alpakawolken.de/die-triggerdebatte/

 

abc.etüden 2019 38+39 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2019 38+39 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 36.37.19 | Wortspende von Ludwig Zeidler

*Trommelwirbel* Es geht wieder looooooohooooos!
*Trommelwirbel* Es geht wieder looooooohooooos!
*Trommelwirbel* Es geht wieder looooooohooooos!

Na, alle wach, alle wieder aus dem Urlaub zurück an Bord des Etüdenschiffs?
Willkommen bei der ersten Runde nach den diversen Etüdensommerpausenintermezzos, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, ein Durchgang mit spannenden Wortspenden liegt vor uns. Aber bevor wir uns auf die neuen Wörter stürzen, die wie so oft am Anfang eines Trimesters (klingt das nicht toll gelehrt?) von unserem Etüdenerfinder Ludwig Zeidler freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden, habe ich zwei Punkte zum Etüdensommerpausenintermezzo nachzutragen.

Ich fange mit dem kürzeren Teil an, der Liste von der letzten Schreibaufgabe des Intermezzos. Ich bin nicht sicher, ob ihr fast alle im Sommerloch dem Tiefschlaf verfallen wart oder ob ihr wirklich alle keinerlei Rechnungen mehr mit euren verflossenen Etüden offen habt – auf jeden Fall haben sich betrüblich wenige für meine schöne Idee interessiert. Okay, ist dann so. Ja, ich werde das überleben.

Das Fähnlein der fünf Aufrechten bestand jedenfalls aus:

Katharina auf Katha kritzelt: hier und hier
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Veronika auf vro jongliert: hier, hier und hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier

Ich danke euch, die ihr mitgeschrieben habt. Ich danke auch all denen, die sich den Kopf zerbrochen haben, aber nichts gefunden haben, was sie gereizt hat, den Faden neu aufzunehmen. Auch ich hatte viel weniger Etüden, als ich angenommen hatte, die sich spontan in den Vordergrund drängelten. Trotzdem finde ich es gut, sich mal durch seinen eigenen Kram zu lesen; das fand ich übrigens auch schon bei den anderen Intermezzos dieses Sommers. Und natürlich danke ich wie immer allen, die gelesen und kommentiert haben, was wären wir ohne euch.

Erfreulicher ist die Sache mit dem Adventskalender, siehe Etüdensommerpausenintermezzo 2019-I. Ich habe, Stand jetzt, bisher 20 Etüden für den Adventskalender erhalten, und habe Zusagen für weitere fünf. Wenn die alle eintreffen (wovon ich ausgehe, ein Mann, ein Wort, oder?), dann habe ich nur die Qual der Wahl.
Wenn irgendwas passiert (es kann ja immer was sein), dann kommt es drauf an, wie viele Etüden fehlen. Bei einer schreibe ich sie, bei mehr als einer lose ich aus, wer eine zweite schreiben darf. Ich finde das am fairsten allen Mitschreibenden gegenüber, dann nicht einfach eine von denen zu nehmen, die mir schon freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden (und die ich allesamt sehr schön finde), sondern wie gesagt, allen noch mal die Chance zu geben.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass das nötig sein wird.
Die Verlängerung beträgt zwei Wochen (wer sie braucht, bekommt auch vier), ich sollte euch also spätestens bei der ersten Oktober-Schreibeinladung Vollzug melden können.
Nein, wer bis jetzt noch nicht mit mir Kontakt diesbezüglich aufgenommen hatte, kann beim Etüdenadventskalender nicht mehr mitmachen.

So! Nun aber! Die Wörter für die Textwochen 36/37 des Schreibjahres 2019 hat unser Etüdenerfinder Ludwig Zeidler, der zurzeit nicht bloggt, dankenswerterweise gespendet. Die neuen Begriffe lauten:

Verzweiflungstat
ambivalent
hingeben.

 

dergl hat mich dran erinnert, dass es genügend Menschen gibt, für die „Verzweiflungstat“ nicht nur eine literarisch-schreibtechnische Herausforderung darstellt, sondern die damit Gewalt und/oder Depressionen assoziieren – die sie erlebt haben oder gerade erleben. In ihrem eigenen Leben.
Daher für alle Fälle drei Anlaufstellen (kostenlos und anonym):
das „Hilfetelefon“ (Gewalt gegen Frauen, auch Beratung für Angehörige oder Freunde/Bekannte), Tel. 08000 116 016, www.hilfetelefon.de
die „Nummer gegen Kummer“ (für Kinder und Jugendliche; Eltern etc. andere Nummer, bitte über die Webseite aufrufen), Tel. 116 111, www.nummergegenkummer.de
die „TelefonSeelsorge“ (Sorgen von der Seele reden), Tel. 0800 111 0 111, www.telefonseelsorge.de

 

Der öde blöde Etüden-Disclaimer hat sich nicht weiter verändert: Bringt obige 3 Begriffe in einem Text mit maximal 300 Wörtern Länge unter.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe, den Stress tu ich mir nicht an.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright und sollen/dürfen zur Bebilderung eurer Etüden verwendet werden. Das Foto mit dem Hochzeitskleid hatte ich irgendwann irgendwo mal gesehen und habe mich auf den Tag gefreut, wo ich es mal verbraten würde, deshalb ist es drin.
Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter kommen am 15. September 2019.
Euch bis dahin viel Spaß damit und gute Ideen!

 

abc.etüden 2019 36+37 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay (hier und hier), Bearbeitung: ich

 

abc.etüden 2019 36+37 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung: ich

 

abc.etüden 2019 36+37 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung: ich

 

Schreibeinladung für die Textwochen 28.29.19 | Wortspende von Kopf und Gestalt

Eine Runde noch, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, dann ist es da, das alljährliche Etüdensommerpausenintermezzo. Da es dafür ein bisschen Vorlauf braucht, möchte ich euch bitten, nächsten Sonntag wieder reinzuschauen, dann erfahrt ihr mehr. (Warum nicht jetzt? Weil ich dieses Wochenende Besuch habe und meinen Tag nicht am Rechner verbringen möchte, jedenfalls in einem so geringen Ausmaß wie möglich.)

Kommen wir zur Statistik. Ich danke jeder und jedem Einzelnen von euch, die*der Zeit und Lust und Inspiration hatte, in dieser Woche eine Extraetüde zu schreiben. Vielen Dank, dass ihr den Etüden so eisern die Treue haltet, ein Projekt wie dieses würde ohne euch nicht funktionieren.
Aber natürlich gibt es genauso gute Gründe, nicht online zu sein und nicht zu schreiben. Leben geht nun mal vor.

Es sind 17 Etüden von 17 teilnehmenden Blogs geworden. Ich freue mich sehr, dass sich doch viele dazu hinreißen ließen, die 500 Wörter auszunutzen. Zum ersten Mal gibt es keinen, der die Liste anführt, nach der Anzahl meine ich, es hat keine*r mehr als eine Etüde geschrieben.

dergl von Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
LadyAngeli auf Mein Leben ist bunt: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU in meinen Kommentaren: hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier
Veronika auf vro jongliert: hier
Alexandra auf Blätterflug Gedankenschnuppen: hier

Checkt wie immer bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – wie immer, ihr kennt das Procedere ja inzwischen zu Genüge. Ebenfalls wie immer vielen Dank an alle, die geschrieben, gelesen, gelikt und kommentiert haben.

Die Wörter für die Textwochen 28/29 des Schreibjahres 2019 kommen zum ersten Mal von Gerhard und seinem Blog Kopf und Gestalt. Die neuen Begriffe lauten:

Füße
harmonisch
wünschen.

 

Zum guten Schluss wieder der öde blöde Etüden-Disclaimer: Die Headline heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe, den Stress tu ich mir nicht an.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright, und glaubt mir, ich hatte echt Freude daran, sie dieses Mal zu illustrieren.
Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die Etüdensommerpausenintermezzo startet am 21. Juli 2019, den dazugehörigen Aufruf zwecks Vorlauf gibt es am nächsten Sonntag, am 14. Juli 2019. Regulär gehen die Etüden am 1. September 2019 weiter.
Euch viel Spaß und gute Ideen!

 

abc.etüden 2019 28+29 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2019 28+29 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwoche 27.19 | Extraetüden

Der Sommer ist da und mit ihm die dritten Extraetüden dieses Jahres, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen. Heute ist der fünfte Sonntag im Monat Juni, was Extraetüden bedeutet, bis es am nächsten (ersten) Sonntag des Monats Juli zum letzten Mal vor der Sommerpause mit regulären Wörtern weitergeht. Ob was mit einem Etüdensommerpausenintermezzo geht, erzähle ich euch dann. (Natürlich geht was.)

Die Liste wie immer zuerst. Die Statistik zeigt, dass in den letzten beiden Wochen 35 Etüden von 22 teilnehmenden Blogs (Stand ohne Nachzügler) gemeldet wurden. Wie immer gilt mein Dank allen, die sich bei diesem schweißtreibenden Wetter hingesetzt und mitgeschrieben haben, wo es doch so viel einfacher wäre, irgendwas anderes zu tun … nichts zum Beispiel.
Die Spitzenplätze der Liste belegen die üblichen Verdächtigen: Werner Kastens mit fünf und dergl mit vier Etüden. Danach folgen schon die Nasen mit zwei Etüden. Dennoch hatte ich viel Spaß beim Schreiben und Lesen, mich beflügelte der Froschkönig, während er andere (nicht wahr, Herr fraggle) leider eher abzuschrecken schien.

dergl von Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel: hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier und hier
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: hier, hier, hier, hier und hier
Jacqueline auf Meine bunte Textewelt: hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Alexandra auf Blätterflug Gedankenschnuppen: hier und hier
Jacqueline auf Jacquelines Lebenstagebuch: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Bettina auf Wortgerinnsel: hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Gerda auf GERDA KAZAKOU: hier und hier
Jaelle Katz auf Jaellekatz: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier und hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier
Veronika auf vro jongliert: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier

Nachzügler: Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier

Checkt wie immer bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – wie immer, ihr kennt das Procedere ja inzwischen zu Genüge. Ebenfalls wie immer vielen Dank an alle, die geschrieben, gelesen, gelikt und kommentiert haben.

Wie das mit den Extraetüden geht? Ihr nehmt die Begriffe des abgelaufenen Monats, das sind sechs, sucht euch davon fünf aus und verpackt die in einen Text von maximal 500 Wörtern. Zeit: eine Woche!
Den Rest kennt ihr.

Dies waren die Juni-Wörter, gespendet von Werner Kastens und Viola:

Abweichung, unabwendbar, verengen
Froschkönig, trüb, helfen
.

 

Zum guten Schluss wieder der Etüden-Disclaimer: Die Headline für die Extraetüden heißt: 5 Begriffe in maximal 500 Wörtern.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe, den Stress tu ich mir nicht an.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 7. Juli 2019. Euch viel Schreiblust!

 

Extraetüden 27.19 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Extraetüden 27.19 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Schreibeinladung für die Textwochen 25.26.19 | Wortspende von viola-et-cetera

Und schon wieder ist es fast Sommeranfang, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, ich bin immer wieder überrascht, wie schnell die Zeit vergeht. War gefühlt nicht eben erst Ostern? Jetzt sind bereits die längsten Tage des Jahres 2019 … und in gut sechs Monaten sind wir kurz vor Weihnachten. Unglaublich.

Die Etüdenstatistik hat sich zum letzten Mal leicht positiv (yay!) verändert: 38 Etüden von 20 teilnehmenden Blogs. Die Spitzenplätze der Liste der Liste teilen sich dergl, fraggle und Werner mit jeweils fünf Etüden. Vielen Dank, weiter so!

Hier ist die Liste zum Schmökern, checkt wie immer bitte, ob alles mit euren Links okay ist, und meldet Fehler/Fehlendes oder ob sonst was falsch ist – wie immer, ihr kennt das Procedere ja inzwischen zu Genüge.

dergl von Die Tintenkleckse sehen aus wie Vögel in meinen Kommentaren: hier, hier, hier, hier und hier
Jacqueline auf Meine bunte Textewelt: hier
fraggle auf reisswolfblog: hier, hier, hier, hier und hier
Werner Kastens auf Mit Worten Gedanken horten: hier, hier, hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier, hier und hier
Elke H. Speidel auf Transworte auf Litera-Tour: hier
Viola auf viola-et-cetera: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Die Hummel im Hummelweb: hier
Veronika auf vro jongliert: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Bernd auf Red Skies over Paradise: hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier
Carmen aus der Wortwabe: hier und hier
Petra Schuseil auf Wesentlich werden: hier und hier
Gerda auf GERDA KAZAKOU: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier

Vielen Dank an alle, die geschrieben, gelesen, gelikt und kommentiert haben, und einen speziellen Dank an Werner Kastens, den Wortspender, der manches Mal schneller bei euch/den Etüdenschreibenden war als ich  😉 Das ist so eine Freude.

Die Wörter für die Textwochen 25/26 des Schreibjahres 2019 kommen von Viola und ihrem Blog viola-et-cetera. Die neuen Begriffe (Märchenliebhaber, aufgepasst!) lauten:

Froschkönig
trüb
helfen.

 

Wer jetzt das Märchen vom Froschkönig nochmals nachlesen möchte: hier im Projekt Gutenberg.

Zum guten Schluss wieder der öde blöde Etüden-Disclaimer: Die Headline heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können. Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt nicht auf die nächste Liste, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe, den Stress tu ich mir nicht an.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright, und glaubt mir, ich hatte echt Freude daran, sie dieses Mal zu illustrieren.
Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst schon.

Die dritte Ausgabe der Extraetüden startet am 30.06.2019, die nächsten regulären Wörter gibt es am 7. Juli 2019. Euch viel Spaß und gute Ideen! Haut rein!

 

abc.etüden 2019 25+26 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

abc.etüden 2019 25+26 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir