Abgesang | Weihnachts-/Neujahrsetüden

Sie wog den kaputten Christbaumständer in ihren Händen und war wieder mal kurz vor der Verzweiflung. Tja, dieses Jahr war noch mehr zerbrochen als die Hoffnung auf eine Zweisamkeit, aus der vielleicht etwas Dauerhaftes hätte werden können; in diesen Tagen vermisste sie ihre Oma besonders, die sie immer dazu angehalten hatte, während der Rauhnächte keine Wäsche zu waschen, weil sich darin die Percht bei ihrer wilden Jagd verfangen würde, und das brächte ganz sicher Unglück. Ihr Einwand, dass sie ihre Wäsche nie über Nacht draußen ließe, hatte die alte Dame nicht interessiert. Ebenso wie den Mann, dessen Namen sie nicht mal denken wollte, weil es viel zu weh tat, ihre Zukunftswünsche. Immerhin musste sie jetzt nie wieder diesen fürchterlich schmeckenden Karpfen zubereiten, den beide so geschätzt hatten, was aber auch fast das Einzige gewesen war, worin sie sich einig gewesen waren. Egal, morgen begann das neue Jahr, und die falsche Weihnachtsseligkeit würde sie gleich mit allem anderen Seelenmüll entsorgen.

Als ihr Telefon kurz darauf klingelte, schien es ihr, als bestätigte sie das Schicksal: Eine erkrankte Freundin bot ihr Karten für eine große Silvesterparty an. Alles ist besser, als allein in den Sekt zu heulen, dachte sie, und nahm kurz entschlossen an. Würde sie ihre Wunderkerzen eben allein unter Fremden zu hoffentlich guter Musik schwenken. Sie atmete tief durch und beschloss, sich auf das Leben zu verlassen.

 

2017 weihnachten neujahr 2 lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die Weihnachts-/Neujahrsetüden, Wochen 52.17 + 01.18: (mindestens) 3 Wörter, maximal 10 Sätze. Meine Wörter stammen dieses Mal aus der Weihnachts-/Neujahrsetüden-Wörterliste und lauten: Christbaumständer, Karpfen, Rauhnächte, Wunderkerze.

Diese Etüde wollte heute noch unbedingt geschrieben und veröffentlicht werden, ziemlich außerplanmäßig, wie das manchmal so ist.

Dazu gibts bei mir David Gilmour – Live at Pompeji (bald schauen, Mediathek)

 

Also, wem ich es noch nicht gewünscht habe: Kommt gut rüber, schönes neues Jahr, wir lesen uns!

 

 

Werbung

Nachhauseweg | Weihnachts-/Neujahrsetüden

„Papa, weinst du?“ fragte der kleine Junge, als sie langsam in Richtung des Autos gingen. Der Mann schüttelte den Kopf, ließ aber für einen Moment seine Hand los, um sich die Nase zu schnauben. Mit dem anderen Arm hielt er eine Frau an sich gezogen, die offensichtlicher zwischen Weinen und Lachen schwankte.

„Tim, du hast gerade deine Eltern angeschrien und ihnen Hinterhältigkeit und Heuchelei vorgeworfen, und das alles für Finn und mich, bist du sicher, dass es das wert war?“

„Ach, Schatz, ich hatte doch heute Morgen schon versucht, es dir zu erklären, dass es jedes Jahr so ist“, nickte der Mann, „nach der Weihnachtsgans zum Mittagessen wird weitergetrunken, und nachmittags, wenn die erweiterte Familie zu Besuch kommt, haben oft beide schon Schlagseite, sagen alles, was sie sich sonst nicht trauen, und schaukeln sich hoch. Je nachdem, ob der Krawall mit meinen Onkeln ausartet, landet später gern schon mal einer in der Notaufnahme, nicht nur wegen Alkohol, deshalb bin ich so schnell weg mit euch, ich weiß, wie das ausgehen kann. Dir zu unterstellen, du hättest dich nur deshalb an mich herangemacht, damit ihr versorgt seid, war da noch relativ harmlos.“

Er sah sie zärtlich an und gab ihr einen schnellen Kuss, aber seine Stimme klang resigniert: „Jeder von meinen Brüdern hat ihnen schon Vorhaltungen gemacht und ich habe wenig Hoffnung, dass sich noch was ändert. Die ganzen Jahre habe ich den Schein gewahrt und ihre Sprüche irgendwie an mir abprallen lassen, Lieblingssohn und so, was übrigens auch gelogen ist, ich bin nur der Jüngste. Aber, mein Schatz, seit einem halben Jahr zeigst du, zeigt ihr beide mir, dass man auch anders miteinander umgehen kann, und ich verspreche dir, dass wir es wie meine Geschwister machen und uns die beiden nicht mehr antun – und ganz sicher nicht zu Weihnachten.“

 

2017 weihnachten neujahr 1 lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die Weihnachts-/Neujahrsetüden, Wochen 52.17 + 01.18: (mindestens) 3 Wörter, maximal 10 Sätze. Meine Wörter stammen dieses Mal aus der Weihnachts-/Neujahrsetüden-Wörterliste und lauten: Kuss, Heuchelei, Hoffnung, Notaufnahme.

Falls wir uns nicht mehr lesen sollten vorher: Rutscht gut rüber, ja?

 

Wunschzettel | Adventsetüden

Es heißt zwar, es gäbe euch nicht, lieber Weihnachtsmann, liebes Christkind, aber an wen soll ich mich denn bitte wenden, mit der Kirche habe ich es ja sonst nicht so. Ich bin es doch, das Sensibelchen, das von jedem kalten Blick Frostbeulen bekommt, die Doofe, die immer das heiße Backblech anfasst, die ewige Verliererin, die nicht nur in der allgemeinen Geschenklotterie immer die Niete zieht, nein, die gefühlt die Niete IST – ihr kennt mich bestimmt, meine Geschenke haben immer Lieferschwierigkeiten.

Wenn ich also mal gleich mit meinem Wunsch mit der Tür ins Haus fallen darf: Ich habe die Einsamkeit so satt – und ihr seid meine letzte Hoffnung, dass sich das noch ändert.
Nee, ich bin optisch und psychisch eigentlich schon noch gut in Schuss, nur bisschen in die Jahre gekommen und bisschen in die Breite gegangen vielleicht; mein Typ wird einfach nicht nachgefragt, oder wenn, dann lediglich wegen meiner Gutmütigkeit: Meinen selbst gebackenen Christstollen wollen immer alle, dann können sie auch nett zu mir sein – und ich falle jedes Mal drauf rein und sitze doch über die Feiertage nur in Gesellschaft von einem fetten Weihnachtsblues herum (wenigstens nicht alleine, haha, selten so gelacht), wenn all die Freunde auf Familie machen, wozu ich dann selbstverständlich nicht gehöre, schon klar, oder?

Wisst ihr, man spricht zurzeit so viel über die Weihnachtsblase und diese Zuckerorgien aus geheuchelten Gefühlen. Ich sehe das bisschen anders, ich denke, die meisten Leute meinen den Rummel schon ehrlich, die wollen wirklich, dass zu Weihnachten alle, die sie mögen, happy und gut drauf sind, und haben im Gegenzug aber oft tierisch Angst, dass einer keine gute Miene zu dem manchmal ganz schön scheinheiligen Spiel macht, wenn man sich mal wirklich nicht ausstehen kann, kann ja gute Gründe haben, nicht? Dass das Klappehalten letztendlich mit Geschenken erkauft wird und dass das streng genommen nicht funktioniert, wenn man kein Kind mehr ist, das wissen zwar alle, vergessen zu Weihnachten aber geflissentlich, dass Harmonie Zeit und Mühe kostet, und zwar hauptsächlich vorher; Glück kann man eben nicht last minute preisreduziert kaufen, faulen Zauber schon.

Also richte ich mal einen privaten Spendenaufruf an euch, als Vertreter der himmlischen Heerscharen oder so: Schenkt mir doch ein bisschen Freude (nein, keinen Vibrator, danke schön), gerne mit Stern und Glöckchengebimmel von CD, das Wie überlasse ich euch.
Ansonsten besaufe ich mich an Heiligabend mit Feuerzangenbowle, überfresse mich mit Dominosteinen und gröle so laut und falsch peinliche Lieder, dass mich all die feierlichen Kirchgänger hören, die zur Christmette an meinem Fenster vorbeigehen, und mein Ruf vollends dahin ist. Und das Risiko wollt ihr doch zum Fest der Liebe bestimmt nicht eingehen, oder?

 

2017 advent 2 lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die Adventsetüden, Woche 49 + 50 + 51.17: (mindestens) 3 Worte, maximal 10 Sätze. Meine Wörter stammen dieses Mal aus der Adventsetüden-Wörterliste und sind alle, die ich in den beiden vorherigen Etüden noch nicht verbraten hatte, also insgesamt … Trommelwirbel … 14: Angst, Backblech, Blues, Christstollen, Dominosteine, Einsamkeit, Feuerzangenbowle, Frostbeule, Geschenklotterie, Hoffnung, Spendenaufruf, Stern, Zauber, Zuckerorgie.

Ja, ich weiß, ich bin nicht die Einzige, die so was gemacht hat. Ja, ich weiß auch, das sind alles in allem ziemlich überstrapazierte 10 Sätze, aber ich musste einfach der Versuchung nachgeben, es hat so Spaß gemacht!

Und falls wer vergessen haben sollte, dass Sonntag … Sonntag ist: Sonntag, also Heiligabend, gibt es neue Wörter für die Weihnachts-/Neujahrsetüden. Nur dass ihr über Weihnachten und zwischen den Jahren schreiben könnt, wenn ihr mögt.

 

Rückwärtsgang | Adventsetüden

„… man haut ja auch nicht bei voller Fahrt plötzlich den Rückwärtsgang rein“, dozierte der alte Mann mit großer Gebärde und sah die fröstelnden Passanten auf dem Weihnachtsmarkt mit leicht zusammengekniffenen Augen an, „nein, man bremst ab, bis man steht, und wechselt dann den Gang, dann nimmt keiner dabei Schaden, nicht das Auto, nicht man selbst.“ Schneeflocken rieselten sachte herab und verfingen sich in seinem grauen Rauschebart, was ihn nicht weiter störte, er nippte vorsichtig an seinem Glühwein – mit Amaretto, denn er mochte es gern heiß und süß. „Aber nein, was passiert? Fünf vor Weihnachten kommen die Leute komplett im Stress nach Hause gerast, und dann soll husch, husch alles wie von selbst easy und feierlich sein!“ Er schnaubte und nahm lieber noch einen Schluck, bevor er sich ernsthaft aufregte.

„Früher“, brach es dann doch aus ihm heraus, „früher wussten die Leute noch, dass man keinen Schalter umlegt, um Feierlichkeit zu empfinden, dass das eine Zeit der innerlichen Vorbereitung braucht, deshalb hieß der Advent auch die stille Zeit. Aber heute, heute ist inzwischen alles, was sie können, sich volllaufen lassen – ja, das ist auch ein Schalter, nur fühlt man sich hinterher meist nicht heilig, sondern hat einen mehr oder weniger bösen Kater, was ganz sicher nicht im Sinne des Erfinders ist. Und schon schimpfen wieder alle auf Weihnachten, anstelle auf die Idee zu kommen, dass sie vorher die Heiligkeit hätten kurz trainieren können, ruhig hinsetzen, kein Handy, kein Fernseher, kein Computer, bloß paarmal zehn Minuten bisschen Kerzenschein oder Lichterketten und Musik und Klappe halten und so.“

Er winkte resigniert ab, schwankte ein bisschen und verschwand schließlich in der Menge, die seinen Blick sowieso schon befremdet gemieden hatte. Nur ein kleiner Junge drehte sich um und ihm schien es, als würde durch den jetzt stärker fallenden Schnee ein weiter, roter Mantel und ein prall gefüllter Sack auf dem Rücken des Mannes schimmern – aber das konnte ja nicht sein, oder?

 

2017 advent 2 lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die Adventsetüden, Woche 49 + 50 + 51.17: (mindestens) 3 Worte, maximal 10 Sätze. Meine Wörter stammen dieses Mal aus der Adventsetüden-Wörterliste und lauten: Glühwein, Kater, Kerzenschein, Lichterketten, Schnee, Stress, Weihnachtsmarkt.

Ja, doppelt oder nichts, wenn ich schon mal dabei bin oder so. Mein Vorweihnachtsstress reduziert sich gerade erheblich, ich hoffe auf eine recht ruhige Vorweihnachtswoche.

In eigener Sache: Ihr, die ihr dies lest, habt ihr schon Wörter gespendet für die Weihnachts-/Neujahrsetüden? Nein? Dann bitte husch, hier entlang! Danke!

Euch allen unverdrossen einen schönen 3. Advent!

 

Der Anfall | Adventsetüden

Sie starrte über den Adventskranz hinweg aus dem Fenster in die Finsternis und sah rein gar nichts. Die Erinnerungen überschwemmten sie wie eine Welle und rissen sie mit, sie sah ihn, hörte ihn, roch ihn, fühlte ihn; die Erinnerungen spülten ihr das Herz in den Verstand und ließen die Sehnsucht aus ihren Augen perlen.

Wo bist du, geht es dir gut? Denkst du noch an mich? Es war doch so schön. Warum konnte es nicht gut gehen mit uns, wir waren doch wie füreinander gemacht.

Im Radio dudelte inzwischen „Do they know it’s Christmas“. Ihr war das gerade völlig egal, sie hockte mit hochgezogenen Knien auf ihrer Couch, schniefte und fror innerlich, müde von dem Herunterschlucken der Tränen. Da halfen weder Kuschelsocken noch Hochprozentiges, sie musste irgendwo Rückgrat auftreiben, um aufrecht durch die Nacht zu kommen. Das Fest der Liebe, ha, toller Witz.

 

2017 advent 2 lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die Adventsetüden, Woche 49 + 50 + 51.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen dieses Mal aus der Adventsetüden-Wörterliste und lauten: Adventskranz, Finsternis, Kuschelsocken.

 

Kriegsgewinnler | abc.etüden

Die wochenlangen Baggerarbeiten am Flussbett – Vorbereitungen für den Brückenausbau – waren für die kleine Anliegergemeinde schon mit viel Lärm und Schmutz verbunden gewesen. Als man jedoch die Leiche verdreht hängend in der Baggerschaufel entdeckte, kamen sie abrupt zum Stillstand. Dass der Tote als bekannter Politiker identifiziert wurde, der in den letzten Tagen als Held der Nation gefeiert worden war, weil er unerwartet in einer viel beachteten Umweltfrage (aus Gewissensgründen, wie breit gestreut wurde) im Europaparlament mit Nein gestimmt hatte, brachte das Dorf endgültig in alle Schlagzeilen. Die Wahrscheinlichkeit eines nicht-natürlichen Todes erhöhte sich mit jeder Spekulation darüber, wem er auf die Füße getreten war – und warum.

Der Einzige, der sich auf die langwierigen Untersuchungen geradezu freute, war der Inhaber der Bäckerei im Ort. Ob Kripo, Medien oder Bauarbeiter, für ihn waren sie alle gleich: Zahlende Kunden, die rund um die Uhr Kaffee und seine frischen, belegten Brötchen wollten. Er ging davon aus, dass jemand dem Toten Betonschuhe verpasst hatte, weil dieser nicht gespurt hatte, und er nahm nicht an, dass das jemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangen würde. Sollten sie sich alle doch ein Ergebnis nach Wunsch zusammenklöppeln, es kümmerte ihn nicht, Hauptsache, sein Laden lief.
Ob das Ferienhaus des Politikers am Ortsrand wohl demnächst zum Verkauf stehen würde? Er musste mal mit seiner Bank sprechen, nur für alle Fälle.

 

2017_48.17_eins_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 48.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Frau Myriade (laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com) und lauten: Flussbett, langwierig, klöppeln.

Ich kenne „klöppeln“ tatsächlich am ehesten in der oben genutzten Bedeutung von „sich etwas zurechtmachen/-schieben“, und ja, ich HABE mich geärgert …

 

Letzte Chance | abc.etüden

„Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass du in einem Chor singst, der sich ‚Pissnelken‘ nennt?“

Ach, Hubert, denke ich, als ich ihn nachdenklich betrachte, ich glaube, das wird nichts mehr mit uns. Du bist zwar Arzt und siehst noch gut aus für dein Alter, aber du hörst mir nicht zu: Fis-Nelken habe ich gesagt, und ich ließe maximal noch mit mir streiten, ob es Fis-Dur oder fis-Moll ist.
Macht es Sinn, dass ich dir von uns drei Weibern erzähle, dass wir uns vor 25 Jahren in unserer Heilpraktiker-Ausbildung in einem Phytologie-Kurs kennenlernten und schnell feststellten, dass unser gemeinsames Hobby Gesang ist und wir schon immer in einem Trio schräge Sachen singen wollten? Dass wir uns krümelig gelacht haben, als wir von dem ‚Gemeinen Weidenröschen‘ auf den ‚Gemeinen Löwenzahn‘, dann auf ‚Pissnelken‘ und davon schließlich auf Fis-Nelken gekommen sind, als wir einen ausgefallenen Namen mit was Blumigem gesucht haben?
Ach, Hubert: Ich fürchte, es bringt nichts.

„Wir singen ja auch schräge Lieder“, habe ich dir geantwortet, und unvorsichtigerweise den Kreisler mit dem Taubenvergiften im Park erwähnt, den kennen halt viele, ich wollte dir den Einstieg leichtmachen. Konnte ich ahnen, dass du inzwischen PETA-Mitglied bist und daher meinst, solche Lieder politisch unkorrekt finden zu müssen, obwohl ich sicher bin, dass auf dem Balkon deiner Stadtvilla auch keine Kacktauben brüten dürfen? Und jetzt sitze ich hier, verdrehe innerlich die Augen und überlege mir, ob ich deinen Kaffee aus besten äthiopischen Hochlandbohnen umstoßen muss, damit du endlich zu schwafeln aufhörst und ich versuchen kann, den Mann von damals wiederzuentdecken, den ich mal geliebt habe.
Ach, Hubert, ich habe lange gezweifelt und mich auf unser erstes Treffen nach so langer Zeit gefreut, aber wenn ich ganz ehrlich bin: Sorry, es war kein Fehler zu gehen.

 

2017_47.17_eins_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 47.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Bettina (wortgerinnsel.wordpress.com) und lauten: Pissnelke, krümelig, verdrehen.

Vergesst es sofort wieder, meine Damen und Herren, der Name Fis-Nelken ist belegt. Und neben den Tauben des Herrn Kreisler wäre nachfolgendes Lied („In jeder Frau steckt ein Stück Hefe“) eines, welches die Damen ganz bestimmt sängen, wie man mir sagte … wer auch immer diese (großartigen!) Damen hier sind. Das Original stammt übrigens von Thea Eichholz, auf ihrer Website gibt es nicht nur die Akkorde, sondern auch die Noten im Download.

 

 

Scheitern | abc.etüden

Ihre Freundinnen hatten sie schon gewarnt gehabt, dass das Ende manchmal sehr banal daherkäme. Das hatte sie ihnen nicht so recht geglaubt, warum auch? Sie hatten gemeinsam das Haus gebaut und abbezahlt, die Kinder groß gezogen und zu prächtigen Menschen heranwachsen sehen, die wiederum eigene Familien gründeten, hatten Krankheiten überstanden, die ihnen beiden Angst eingejagt, sie aber auch zusammengeschweißt hatten. Immer hatten sie gemeinsam nach vorn geblickt. Dachte sie.

Als er anfing, für den besser bezahlten Job länger zu arbeiten und öfter mal auf Dienstreise zu gehen, belegte sie Yogakurse. Es schien beiden gutzutun.

Bei einem ihrer hässlichen Streits, die in der Folgezeit immer häufiger aufbrachen, bezeichnete er ihren Yogalehrerkurs als Jodeldiplom. Da er das völlig ernst gemeint hatte – sie kannte ihn schließlich lange genug –, realisierte sie endlich, dass sie vielleicht in die gleiche Richtung geschaut, aber einander aus den Augen verloren hatten, und brach zusammen. So ein kleiner Satz: eine Stilblüte, nichts als eine traurige Fußnote in der Geschichte ihrer Scheiterns.

 

2017_46.17_zwei_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 46.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Petra Schuseil (wesentlichwerdenblog.wordpress.com) und lauten: Stilblüte, banal, jodeln.

Als Nicht-mal-Süddeutsche habe ich wenig Bezüge zum Jodeln, und der stärkste scheint bei mir tatsächlich das Jodeldiplom zu sein, an dessen Erfinder Bernd in seiner Biographie-Etüde erinnert hat …

 

Löffelliste | abc.etüden

Sie saß vor dem Laptop und dachte über das Ansinnen nach, eine LÖFFELLISTE zu schreiben, wobei allein das Wort sie eigentlich schon nervte, viel zu glatt, viel zu Social-Media-tauglich. Wieder mal würde sie zielsicher aus dem Trend fallen – keine Lebensträume, die unbedingt noch öffentlichkeitswirksam erfüllt werden mussten, keine Leistungsschau kreativer Unwesentlichkeiten, je schräger, desto lieber, mit denen sie mit den anderen konkurrieren konnte. Eine ihrer Freundinnen wollte unbedingt in diesem Leben noch auf Chinareise, eine andere auf den Kilimandscharo krabbeln, das wusste sie von beiden schon lange. Schön, gestand sie sich ein: Ostafrika, Safari, Städte, Menschen, wilde Tiere, Natur, das wär’s schon, sie hatte es nämlich nicht so mit Asien. Und aus ihrer Zeit als Au-pair in Kanada lag immer noch das echte Zuckerahornblatt getrocknet im Atlas, gehütet wie ihre Erinnerungen an Ahornsirup und den ersten kanadischen Kuss.

Aber um das Auffallen geht’s doch gar nicht, hörte sie die anderen in Gedanken aufschreien, es geht darum, was du im Leben noch erreichen willst, um deine Träume! Eigentlich, dachte sie, wollte sie bloß gesund und lebendig in Kopf und Herz älter und alt werden, wollte Zeit und genug Geld haben, um sich große und kleine Wünsche zu erfüllen, die dann sicherlich beizeiten die Hand heben würden.

Zu unspektakulär für eine LÖFFELLISTE, entschied sie. Pah, schon wieder so eine „Mein Haus, mein Boot, mein Auto“-Variante, und sie wäre beinahe darauf hereingefallen. Gelassen klappte sie den Laptop wieder zu.

 

2017_45.17_eins_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 45.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Elke H. Speidel (transsilabia.wordpress.com) und lauten: Ahornblatt, Chinareise, krabbeln.

Ich umkreise das Thema „Löffelliste“, dazu dann nächste Woche noch mehr, denn das ist keineswegs der letzte Stand der Dinge. Wer einen Hinweis zum Thema haben möchte, lese dazu hier im Totenhemd-Blog.

 

Aufbruch | abc.etüden

Sie hätte ja wohl sozusagen einen Hyperknall, hatte Alina, die Tochter ihrer besten Freundin, ihr unverblümt gesagt, ob ihr denn gar nicht klar wäre, dass das mit der wiedergefundenen Schwester auch nichts als eine Riesen-Abzocke sein könnte, ihre Mutter sei ja bloß zu höflich, um es auszusprechen, weil sie Sybilla nicht verletzen wollte, aber wahrscheinlich würde es doch nur auf Geld hinauslaufen. Sie solle um Himmels willen doch nicht zu jener Frau auch noch hinfahren!

„Weiß man doch alles noch gar nicht“, hatte Sybilla sich gewehrt und „seid doch nicht immer alle gleich so negativ“ gesagt, aber geholfen hatte es nichts, auch nicht ihr Grübeln. Wie konnte sie den Freunden auch die Gewissheit vermitteln, die sich ihr wie eine Wanderdüne näherte – langsam, aber unaufhaltbar –, dass das alles sehr wohl seine Richtigkeit haben konnte. Es würde so viel erklären, nicht nur die Kürze, mit der ihre Mutter auf Nachfragen nach ihrem Leben unter der russischen Besatzung in Königsberg immer reagiert hatte – Verachtung, Hunger, Krankheiten, Übergriffe –, sondern auch ihre zurückgezogene Art, mit der sie das Leben meisterte. Heute würde man das als Trauma erkennen und hoffentlich entsprechend behandeln, damals gab es das nicht, da schämte man sich dafür und schwieg, dachte Sybilla.

Nun, ihre Mutter hatte ihr Geheimnis mit ins Grab genommen, wenn es denn eins gab, und Sybilla glaubte nicht, dass sie von irgendwelchen ihrer Gynäkologen Auskünfte erhalten würde, vorausgesetzt, dass die überhaupt noch praktizierten. Also hatte sie der älteren Frau am Telefon versichert, dass sie sich treffen würden, und zwar schon nächste Woche, jawohl, Olga Petrowa, und dann gern über alles sprechen könnten.
Wie immer, wenn sie endlich eine schwierige Entscheidung gefällt hatte, fühlte sie sich pudelwohl und war völlig euphorisch. Ob sie einander wohl ähnlich sahen?

 

2017_44.17_eins_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 44.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Rina.P (geschichtszauberei.wordpress.com) und lauten: Hyperknall, Wanderdüne, pudelwohl.

Dies ist eine Etüde über etwas, das hätte Wirklichkeit sein können, auch wenn ich nicht Sybilla heiße oder heißen möchte. Hier ist der quasi erste Teil.

„Und die Düne kam und deckte sie zu.“ Ich möchte gern meine Assoziation zu „Wanderdüne“ mit euch teilen. Es ist eine Ballade: Agnes Miegel, Die Frauen von Nidden. Ich war auch schon in Nidden.

 

Hamsterrad | abc.etüden

Die SMS einer Freundin fiepte: „Denk dran, ein Hamsterrad sieht von innen aus wie eine Karriereleiter.“ Berühmte letzte Worte, dachte sie, als sie ihr Handy wegsteckte.
Sie stand am offenen Fenster und sah hinaus, bis ihr plötzlich der Sog auffiel, den die Tiefe auf sie ausübte. Sie hatte doch nicht wirklich gerade ans Aufgeben gedacht, ans Loslassen, ihren Körper unten liegen gesehen, malerisch verkrümmt? Ihr Herz schlug schneller, ihr wurde leicht schwindelig, sie schlug den Fensterflügel zu und lehnte sich dagegen. Gerade noch mal die Kurve gekriegt, verdammt, was sollte denn das?

Draußen verdunkelte die Dämmerung das Herbstfarbenbunt und knipste die Laternen an. Wie lange eigentlich, fragte sie sich nachdenklich, war es her, dass sie nicht ständig fremdgelebt hatte, wie lange war es her, dass sie nicht ständig diese bleierne Müdigkeit gefühlt hatte, wann hatte sie zum letzten Mal so richtig Zeit für sich gehabt und wann war der Spaß an der Aufgabe, der Leistung ausgeblieben?

Sie war nicht länger bereit und fähig, sich diesem Druck auszusetzen, gab sie still zu und fühlte sich sofort leichter. Sie fuhr den Computer herunter, ignorierte die klingelnden Telefone, löschte das Licht und verließ ihren Arbeitsplatz mit unbekanntem Ziel.

 

2017_43.17_zwei_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 43.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Sandra Matteotti (denkzeiten.com) und lauten: Laterne, herbstfarbenbunt, loslassen.

 

 

Laternenumzug | abc.etüden

„Na, Sie haben ja wohl keine Kinder, wenn Sie das hier alles noch lustig finden können!“
Ein giftiger Blick traf Nicola, die, immer noch lächelnd, beiseitetrat und die Mutter mit drei quengelnden Kindern im geschätzten Kindergarten-/Grundschulalter im Schlepptau vorbeistapfen ließ. Unerhört, wie konnte sie auch guter Dinge sein, wo doch gerade ein Wolkenbruch den seit einigen Wochen an jeder Straßenecke angekündigten Laternenumzug grandios unter Wasser gesetzt hatte? Die lange Reihe aus tapferen „Laterne, Laterne“-Sängern und -trägern, die man vorher noch im Halbdunkel mit ein bisschen gutem Willen als herbstfarbenbunt (nein, Rosa ist keine Herbstfarbe) und textsicher (wohl eher die Mütter) hatte einstufen können, stob jetzt jedenfalls wie Blätter im Sturm auseinander.

Nicola betrachtete mitleidig die Mädchen, die jener Frau hinterhertrotteten. „Chill mal, Mama“, hätte ihre Große gesagt und recht damit gehabt. Loslassen, fünfe gerade sein lassen oder bei jeder Kleinigkeit überfordert durchdrehen – diese Entscheidung stand eindeutig noch aus. Wobei das kleinste Mädchen offensichtlich beschlossen hatte, die Laune der Anführerin zu ignorieren und platschend mit beiden Beinen in eine große Pfütze sprang. Alle nass, wirklich alle, Nicola hob anerkennend den Daumen und grinste breit.

Den Regen kümmerte ihre Laune sowieso nicht, warum sollte sie aus dem Chaos, in das sie geraten war, also nicht das Beste machen?

 

2017_43.17_eins_lz | 365tageasatzadayVisuals: ludwigzeidler.de

 

Für die abc.etüden, Woche 43.17: 3 Worte, maximal 10 Sätze. Die Worte stammen in dieser Woche von Sandra Matteotti (denkzeiten.com) und lauten: Laterne, herbstfarbenbunt, loslassen.

Neee, ich habe übrigens wirklich keine Kinder.  😉

 

Merken

Merken

Merken