Adventüden 2020 20-12 | 365tageasatzaday

20.12. – Unverhofft kommt oft | Adventüden

 

»Was soll das heißen, du hast einen Wegwerf-Kater?«, fragt sie ihre Freundin ungläubig, als sie im Wohnzimmer bei Kaffee und adventlichen Lebkuchen beisammensitzen.
»Oh, seine Besitzerin wollte ihn einschläfern lassen, weil er sich eine Pfote gebrochen hat. Stell dir das vor! EINSCHLÄFERN! Sie meinte, sie holt sich dann lieber einen neuen. Klein, stark, schwarz und noch kein Jahr alt. Wir haben ihn ihr weggenommen und verarztet.«
»Und was macht die mit ihren Kindern, wenn die krank sind? Ins Heim geben?«
»Ich hoffe, sie hat keine.« Miri, Herz und Kopf einer Tierarztpraxis, seufzt. »Viele Leute drehen dieses Jahr am Rad, aber derart krasse Fälle sind zum Glück selten. Ich suche jetzt eine Pflegestelle, sonst muss er ins Tierheim. Hättest du nicht Lust?«

Sie überlegt. Platz genug wäre. Nüchtern betrachtet wird sie zu Weihnachten allein sein. Zur Tochterfamilie gehören nämlich nicht nur zwei wilde Enkeljungs im Kindergartenalter, sondern auch ein ungeplantes Corona-Kind, vor wenigen Tagen auf die Welt gekommen. Zum Glück alles okay.
»Viele Frauen nehmen vom Käsekuchen zu, ich hatte andere Gründe. Na ja, was soll man auch sonst machen, wenn man den ganzen Tag zusammen ist. Außer essen«, hatte ihre Tochter gesagt und gezwinkert, als sie das Enkelmädchen angekündigt hatte. Sie hat darauf lieber nichts geantwortet.
Vorsorglich haben sie Weihnachten mit Oma auf einen kurzen Weihnachtskaffee mit Geschenkeaustausch reduziert, sie ist nicht mehr die Jüngste und sowieso Risikogruppe und so.

Nun. Sie betrachtet nachdenklich ihre bunte Kuscheldecke. Logisch, die Tochterfamilie ist nicht aus der Welt, aber ihr ist bewusst, dass jemand fehlt, der ihre Einsamkeit teilt und ihre Streicheleinheiten zu würdigen weiß. Ob sie sich die Verantwortung aufladen soll?

»Ach, bring ihn her«, hört sie sich sagen. »Erst mal über Weihnachten, und im neuen Jahr sehen wir weiter.«
Aus dem Augenwinkel sieht sie Miri lächeln, als habe sie es gewusst.

Autor*in: Christiane     Blog: Irgendwas ist immer

 

Adventüden 2020 20-12 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Eins noch: Die Geschichte mit dem Kater ist wahr. Seine Besitzerin brachte ihn in eine Tierarztpraxis zum Einschläfern, weil er sich die Pfote gebrochen hatte. Man nahm ihn ihr weg, das ist auch wahr, und entweder die Tierärztin selbst oder eine Helferin regte sich (bei Twitter) tierisch (zu Recht) darüber auf. Das war irgendwann 2019.
Dass er bei mir gelandet ist, stimmt natürlich nicht, da hätte ein gewisser Herr Fellträger einen gewissen Unmut geäußert – genauso, wie der Rest der Geschichte frei erfunden ist.

 

Zum Thema Inhaltshinweise/CN/Triggerwarnungen in den Adventüden bitte hier lesen.

Nachdem viele Teilnehmer*innen und Leser*innen das Fetten der vorgegebenen Wörter als störend empfunden haben, wurde darauf verzichtet. In einem Text, der maximal 300 Wörter umfassen durfte, waren (mindestens) drei der folgenden fünfzehn Begriffe zu verwenden:

Etikett, Gin, Käsekuchen, Kuscheldecke, Lebkuchen, Lichtermeer, Märchenbuch, Minnesang, Nebelschwaden, Schlittenfahrt, Semmelknödel, Streicheleinheiten, Wichtel, Wunschpunsch, Zugvogel

Dieser Text erschien zuerst im Rahmen der Adventüden 2020, einem Projekt von »Irgendwas ist immer«.

 

Werbung

Notlage | abc.etüden

CN: In dieser Etüde hat eine ältere Frau physische und psychische Gewalt in ihrer Ehe erlebt und reflektiert darüber. Keine explizite Schilderung.

 

»Du lieber Himmel, wie siehst du denn aus?«

Ihr Gesicht brennt. Sie weiß nicht, wie sie aussieht. »Bin gestolpert und die Treppe runtergefallen.«

»Und dann läufst du hier draußen rum? Du solltest zu Hause auf dem Sofa liegen!«

Schweigen. Die Freundin mustert sie. Sie kennen sich nun auch schon über 30 Jahre, die Männer waren Arbeitskollegen. Hanne ahnt etwas, vermutlich schon lange.
Was soll sie antworten?
Er ist kein schlechter Mann. Er ist oft ein bisschen grob, ja. Sie hat das nie weiter gestört, hat immer das gute Herz dahinter gesehen. Aber in den letzten Jahren hat er angefangen, sie anzuschreien, wenn ihm was nicht passte. Hat große Reden geschwungen und ist darüber immer griesgrämiger geworden. Hat mehr getrunken. Hat auf alle geschimpft, die Politik, die Nachbarn, die Tochter. Und sie. Am Anfang hat sie noch Widerworte gegeben, wie er es nannte, hat es dann aber ganz schnell gelassen und geschwiegen.
Was hatten sie sich auf seinen Ruhestand gefreut. Zusammen alt werden, das hatten sie einander versprochen, in gegenseitiger Liebe und Vertrauen.

Sie seufzt.

Vor einem Jahr ist ihm zum ersten Mal die Hand ausgerutscht. Der Stress der Vorweihnachtszeit. Er hat es nicht so gemeint, das denkt sie immer noch, das denkt sie immer, aber seitdem hat sich etwas verändert. In ihr Zuhause, die Quelle ihrer Freude, ist die Angst eingezogen.
Sie ist gestolpert und die Treppe runtergefallen, ja. Aber er hat sie gestoßen. Sie hat nach ihrer Jacke gegriffen und ist auf die Straße gerannt, obwohl sie den Schnee draußen hat stöbern sehen. Nur weg. Und jetzt hat sie nicht mal Geld für einen Kaffee. Und sie weiß nicht, wohin. Sie weiß gar nichts mehr. Bloß: Etwas muss passieren.

»Du kommst erst mal mit«, bestimmt Hanne. »Heinz ist beim Arzt, wir können offen sprechen.«

Sie nickt.

 

abc.etüden 2020 47+48 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 47/48.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Ulli mit ihren Blog Cafe Weltenall. Sie lauten: Quelle, griesgrämig, stöbern.

 

Am 25. November, das ist heute, ist der »Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen«. Dazu gibt es vielerlei Aktionen; ich habe in den letzten Wochen immer wieder Plakate gesehen, die auf die Situation von Frauen während Corona aufmerksam machen: Wessen Bewegungsspielraum aus welchen Gründen auch immer eh eingeschränkt ist, den treffen Kontaktbeschränkungen besonders hart.

Ich habe in einer Beziehung noch nie selbst körperliche Gewalt erlebt, wohl aber schon Angst gehabt. Gewalt hat viele Formen, die körperliche und sichtbare ist nur die offensichtliche.

Was mich jedoch aufgerüttelt hat, ist eine Pressemitteilung zur Situation älterer Frauen: »Partnergewalt an älteren Frauen ist keine Seltenheit: Jede siebte Frau über 60 Jahre erleidet schwere körperliche oder sexuelle Misshandlung und psychische Gewalt. […] Kennzeichnend für ältere gewaltbetroffene Frauen sind ein erhöhtes Schamgefühl sowie die Tabuisierung von Gewalt. Darüber hinaus befinden sie sich oft in Lebenssituationen, die geprägt sind von lang andauernder Gewalt und von erhöhten finanziellen und persönlichen Abhängigkeiten zum Misshandler.«

DAS ist ein Umfeld, in das ich passe, weil ich viele Frauen in diesem Alter kenne. Hier bin ich gefordert, die Augen offen zu halten und eventuell Hilfe anzubieten, in welcher Form auch immer. Ich möchte als Anlaufstellen hier auf zwei Internetseiten mit vielen, vielen Infos verweisen: hilfetelefon.de und die zum Thema »Häusliche Gewalt« vom Weissen Ring.

Wer vielleicht lieber guckt als liest, dem lege ich außerdem folgendes Video von FRONTAL 21 (ZDF) ans Herz:

Gewalt gegen Frauen: Wenn der eigene Mann zum Feind wird

Bedenkt, dass ihr möglicherweise einen Unterschied machen könnt. ❤

 

Zustandsbericht November | abc.etüden

Es war einer jener griesgrämigen Tage, wo ihre Laune dem Wetter glich: grau. Schatten an der Wand, wo sie hinsah, und alle schnitten Fratzen.

»Wir sollten rausgehen und eine Runde drehen«, schlug ihr innerer Schweinehund schließlich vor. Das von ihm? War es so schlimm? Sie nickte zögerlich und holte die Leine.

Draußen war es kühl und ungemütlich. Sie stapfte gedankenversunken durch das Wäldchen und sah dem Schweinehund zu, wie er angelegentlich in den bunten Blättern schnüffelte und stöberte und sich einsaute.
Eigentlich waren die vielfältigen Gelb-Grün-Brauntöne echt entspannend für die Augen. Die herbstlichen Modergerüche hatte sie als Kind schon geliebt. Und manchmal benahm sich der Schweinehund wirklich wie ein richtiger Hund.

Ihre Laune stieg ein winziges Stückchen – und sackte dann gleich wieder ab, als sie laute Motorengeräusche hörte. Holzfäller? Hier? Jetzt? Himmelarsch, hatte man denn nie seine Ruhe? Dann kam die Quelle ihres Unmuts in Sichtweite und sie musste unwillkürlich lachen: Laubbläser. Klar. Es war November und sie am Rand des Stadtparks. Manche Dinge änderten sich nie.

Sie schritt aus und hatte die Unruhe bald hinter sich gelassen. Es klarte auf, stellte sie überrascht fest, als sie die große Wiese überquerte. Vielleicht würde sogar die Sonne noch kurz rauskommen.

In der Mitte blieb sie stehen und hob das Gesicht zum erblauenden Himmel, verwurzelte sich mit einem Wimpernschlag, ließ allen Frust los und atmete tief durch. Ihre innere Schwärze verblasste kurz. Eine lächelnde Ruhe durchflutete sie und für einen langen, glücklichen Moment fühlte sie sich riesengroß, eins mit allem, federleicht, vogelfrei, heiter und gelassen.

Wenn letztes Jahr einer prophezeit hätte, dass sie sich schon bald danach zurücksehnen würde, dass Laubbläser und Weihnachtsvorbereitungen ihre Alltagssorgen dominierten, hätte sie ihm geglaubt? Unwahrscheinlich.

Sie seufzte und sah sich nach dem abgehauenen Schweinehund um. Es war, wie es war.
Und morgen war ein neuer Tag.

 

abc.etüden 2020 47+48 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 47/48.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Ulli mit ihren Blog Cafe Weltenall. Sie lauten: Quelle, griesgrämig, stöbern.

Wider die Geister | abc.etüden

 

»Wie alt ist denn das Kind?«

Tja, das war die Frage. Sie stand vor dem Regal mit Nachtlichtern und hatte die herannahende Verkäuferin übersehen. Zu gebannt war sie von dem Angebot gewesen, das von allerlei mehr oder weniger bescheuert-lieblichen Figuren (für Babys, dimmbar, mit 16 Farben) bis hin zu einem coolen Sternbildprojektor reichte. Seit geraumer Zeit stand es schlecht um ihren Schlaf, und wenn sie nachts schweißgebadet aus einem ihrer Albträume emporfuhr, in dem sich gesichtslose Monster über sie beugten, half es nicht gerade, dass sich draußen der Baum knarrend im Wind wiegte und die Äste zuckende Schatten an die Wände warfen.

Sie wohnte noch nicht lange genug in der neuen Wohnung, um mit allen Geräuschen vertraut zu sein. Allerdings war sie überzeugt davon, dass jetzt alles besser werden würde. Würde es doch, oder? Und warum konnte sie dann nicht wieder einschlafen und reagierte mit Herzrasen wie nach zehn Tassen Kaffee? Es ist nur eine Panikattacke, beruhigte sie sich dann, reg dich nicht auf, es geht vorbei, niemand ist hier, dir kann nichts geschehen, du bist sicher …

Fernsehen half ihr nicht, nicht mal die langweiligsten Dokus der Öffentlich-Rechtlichen, sie hatte es versucht. Und ihr Leben mit einem Tier teilen, nur um nicht allein zu sein, wollte sie nicht. Sie musste es selbst schaffen. Ihr Leben wieder auf die Reihe bringen. Die letzten Jahre vergessen. Nach vorn schauen. Gut für sich sorgen.

Plötzlich sah sie sie: eine Einhorn-Lampe. Sofort fühlte sie sich in die Zeit zurückversetzt, in der sie Märchen gelesen und davon geträumt hatte, im Wald einem Einhorn zu begegnen. Als sie noch nicht gewusst hatte, dass das Leben Angst machen konnte.

Vermutlich war sie farbwechselnd, batteriebetrieben und hatte keinen Dämmerungssensor. Egal.
Die war es.
Sie seufzte und nahm sie vom Regal.

»Danke, ich weiß schon, was ich will.«

 

 

abc.etüden 2020 45+46 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 45/46.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Kain Schreiber mit seinem Blog Gedankenflut. Sie lauten: Nachtlicht, lieblich, teilen.

 

Irgendwie | abc.etüden

 

Irgendwie bin ich gerade definitiv nicht in der Lage, meine Gefühlslage in nette Texte zu verpacken – und auch nicht, sie wegzuschieben und so zu tun als ob. Ich kann und werde nicht Politiker aus aller Herren Länder (auch meinem eigenen) als „Schmutzfinken“ betiteln: So niedlich sind sie nicht, wie es das Wort suggeriert, und sie springen auch nicht mit beiden Füßen in Gummistiefeln in den Dreck, sie stecken längst erheblich viel tiefer drin.

Und zu behaupten, dass mir die momentane Lebenssituation in Deutschland (und woanders vielleicht noch mehr) meine Zuversicht die Zukunft betreffend vielleicht doch gerade ein wenig MOPST, wäre ein derartiger Euphemismus, dass ich nur noch sprachlos nach Luft schnappe.

Fabelhaft war dagegen gestern nur jene kurze Moment, als ich über dem Flachdach des Lebensmittelhändlers den Fast-Vollmond aufgehen sah, flankiert von einem hellen Stern, von dem ich  weiß, dass es nicht die Venus gewesen sein kann (falsche Himmelsrichtung) … hm. Selbst der Fellträger, der wie üblich alles gibt, um meine Laune zu heben, hat sich gestern früh mit einer anderen Katze angeschrien und dabei vermutlich eins auf den Kopf bekommen (klassische Stelle vor dem Ohr); nix Dolles, solange es nicht eitert, was es sicher versuchen wird. Ich habe ein Auge drauf.

Ein paar Fragen, die ich mir so ähnlich auch gestellt habe und die meine Laune ebenfalls nicht heben, habe ich gestern bei Maren gefunden (Corona: Wie Kommunikation Verantwortlichkeiten verschleiern kann). Ich bin mehr als empfindlich, was suggestive Tonfälle angeht, und lese daher längst nicht alles, aber das sind Punkte, über die man mal nachdenken kann, und auch, welche Folgen die Antworten bzw. die Nicht-Antworten für uns als Gesellschaft haben.
Und nein, mit Verschwörungstheorien, Hetze und Eiferei hat das alles nichts zu tun. Leider. Wäre es nur so, dann könnte man es getrost ignorieren …

 

abc.etüden 2020 43+44 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 43/44.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Judith mit ihrem Blog Mutiger leben. Sie lauten: Schmutzfink, fabelhaft, mopsen.

 

Ein harter Job | abc.etüden

 

Als sie »Schmutzfink« sagt, ignoriere ich sie. Glatt. Ich meine, ich bin ja schon als vieles bezeichnet worden, aber als … äh, Vogel? Das passt nun bestimmt nicht.
Kurz darauf kommt sie mit dem Handtuch angerannt. »Komm mal her, du Schmutzfuß.« Aha? Ich? Sie meint doch mich? Was denn, was denn? Es ist Herbst, da ist es draußen halt bisschen nasser.
Mach schneller, Frau, Füße abputzen nervt!

Blöd nur, dass sie mich nicht in Ruhe lässt, sondern sich vor mir aufbaut und anklagend in Richtung Tisch zeigt. Oh. Jaha, ich muss wohl zugeben, das sind meine Spuren, das war wirklich ich, ich kann es nicht leugnen. Und Überraschung, da steht der Quarkkuchen, der so fabelhaft riecht …
Nein! Ich wollte mich nicht von dem Kuchen bedienen, ich schwör’s, was denkt die denn?! Überhaupt nicht! Da lagen dicke Krümel daneben, die wollte ich mir mopsen. Nur die! Ich bin ein Fellträger, der sich an Deals hält, ich weiß, dass Kuchen anfressen Ärger bringt! So gut ist er nun auch wieder nicht. Und sie ist so anstrengend, wenn sie eingeschnappt ist.
Moment, wo ist der Quarkkuchen denn hin? Der krümelt doch so extrem, sie kann ihn doch nicht so schnell …

Schweigt stille, Genossen! Es ist mein Job, als Wachkatze hier alles im Auge zu haben!

Bestimmt ist er in der Speisekammer, da ist es kühler. Die Tür ist jedenfalls schon mal zu. Mist. Komme ich da überhaupt rein, bevor ihre doofen Freundinnen hier aufschlagen? Hm.
Ich glaube, ich werde mich mal prophylaktisch auf einen Stuhl legen, eine Runde ausruhen und danach einen auf süßes Kätzchen machen. Die Weiber geben mir bestimmt was ab, wenn ich verhungert genug gucke, die haben eh alle keine Ahnung, wie das hier so läuft.

Bis später, Genossen! Wir sprechen uns!

 

abc.etüden 2020 43+44 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 43/44.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Judith mit ihrem Blog Mutiger leben. Sie lauten: Schmutzfink, fabelhaft, mopsen.

Ja, endlich mal wieder eine Kattitüde! 🙂 Wobei ich jedoch zur Ehrenrettung meines Fellträgers erwähnen möchte, dass er keinen Kuchen mag, diese Etüde jedoch auf unsere Kindheitsfamilienkatze zurückgeht, bei der man speziell auf Quarkkuchen achten musste.

 

W2 – Ehrenrettung ;-) | abc.etüden

Ihr erinnert euch: der scheinbar unbeschilderte Wanderweg? Ich musste da ein zweites Mal hin und der Sache auf den Grund gehen. Und, Überraschung: Es war mein Fehler! 😉

Nein, es ist nicht so, dass wir Tomaten auf den Augen gehabt hätten. Die Tücke liegt im Detail. Die Tourbeschreibung behauptet: „Tour ist vollständig beschildert/markiert.“ Aha?! Wer lesen kann, hat Vorteile! Wenn man die häufig auftauchenden und durchaus auch mit verschiedenen Buchstabenkombinationen versehenen (keine davon „W2“-ähnlich) handgepinselten gelben Pfeile als besagte Markierung begreift, dann kommt man anhand dieser Pfeile hervorragend durch den Wald und fühlt sich mitnichten in der Wildnis ausgesetzt. Wir sind also beim ersten Mal schlicht zu früh nach Osten abgebogen, was ich im Nachhinein vermutet hatte. Beim zweiten Mal bin ich die Schleifen des Weges alle fröhlich entlanggetrottet und entdeckte nicht nur (vereinzelt) Schilder, sondern stellte auch fest, dass wir den Weg sogar wiedergefunden und begangen, dem Frieden jedoch nicht getraut hatten und schließlich kurz vor knapp endgültig falsch abgebogen waren, um aus dem Wald zu gelangen. Okay, was solls, alles gut.

Das Einzige, was mich ernsthaft wundert, ist die Routeneinstufung als „familienfreundlich“, die Unbedarfte (wie mich) zu falschen Schlüssen verleiten könnte. Ich habe ein junges Paar am Hang getroffen: Er schleppte ein Kleinstkind, sie schob in ultimativer Körperschräglage den dazugehörigen Buggy über Wurzel und Stein nach oben und wirkte nicht wirklich glücklich. Ein undankbarer Job, freundlich formuliert.
Zudem (weit weniger witzig) hatte ich zuvor dabei geholfen, eine Krankenwagenbesatzung in den Wald zu lotsen*, wo eine Elektrorollstuhlfahrerin (mit Mann) unterwegs gewesen und umgekippt war. WTF? Rollstuhl? Hier? Und ich als Wandereinsteiger halte (teilweise) Wanderstiefel für nicht unangebracht? Hm. Ich nenne das Diskrepanz.

Ein Blick auf die Tourbeschreibung offenbart: „Keine Höhenangaben verfügbar.“ Nun. Endmoränengebiet, ich hatte es bereits erwähnt. Ob die noch Landvermesser brauchen? Ich kenne mich jedenfalls jetzt aus.

 

abc.etüden 2020 41+42 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Sachetüde für die abc.etüden, Wochen 41/42.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Werner mit seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lauten: Landvermesser, undankbar, aussetzen.

 

* Die Geschichte ist zu lang für die Etüde, daher hier die Ergänzung/Erklärung: Ich wurde in der Nähe des Heidefriedhofs von einem Mountainbiker aufgehalten, der auf ein Paar getroffen war, von dem die Frau im Elektrorollstuhl saß und mit diesem auf dem Weg aufgrund einer Wurzel umgekippt war. Er sagte, dass sie zwar wieder im Rollstuhl säße und sich in unsere Richtung bewege, jedoch aber schlimme Schmerzen habe und wohl ins Krankenhaus müsse. Er sei dabei, einen Krankenwagen hierher zu lotsen, ob ich helfen würde? Ich war dabei, als er mit der Leitstelle telefonierte und ihnen beschrieb, was er wusste und wohin sie kommen sollten, und er bat mich, zur Straße zurückzugehen und die anrückenden Rettungskräfte zur richtigen Stelle zu schicken.

(Ich kann nicht beurteilen, wie jenes Paar mit dem Elektrorollstuhl auf diesen Weg geraten ist, ich habe nicht mit ihnen gesprochen. Vom Weg abgekommen? Kräfte und Wegbeschaffenheit falsch eingeschätzt? Einfach blauäugig gewesen? Ich weiß es nicht, aber ich habe festgestellt, dass jeder Weg dieser W-Reihe, auf dem ich bisher mehr als ein paar Hundert Meter gegangen bin, sowohl eine sehr einfache wie auch eine anspruchsvolle Bodenbeschaffenheit aufwies, die ich niemandem zumuten würde, der auf fremde Hilfe angewiesen ist.)

Als die Rettungskräfte dann mit voller Kavallerie anrückten, waren glücklicherweise die Verunfallte plus Mann plus Mountainbiker bereits fast auf festem Boden. Er bedankte sich bei mir, dass ich geblieben sei. Ich sagte: Kein Problem, ist doch selbstverständlich, würde mir was passieren, würde ich auch wollen, dass mir jemand hilft. Er nickte, und wir gingen/radelten unserer Wege, jetzt dann wirklich.

Mir geht das nach. Ich fahre an den Straßenrand, wenn ich die Sirene eines Krankenwagens höre, denn schließlich könnte auch ich es sein, die drinliegt, oder jemand, der*die mir nahesteht. Und dann höre oder lese ich von Fällen, wo bei abgestellten Notarztwagen die Radmuttern gelockert werden etc. Von Notärzten und Sanitätern, die angegriffen werden, wenn sie ihrem Job nachgehen und zu helfen versuchen. Keine Einzelfälle.
Und dann … verstehe ich die Welt nicht mehr.

 

 

 

Pasta mit Pilzen | abc.etüden

Er warf einen Blick in die Pfanne. »Iiiih, nicht schon wieder Pilze! Sind wir jetzt schon so arm, dass es nichts anderes mehr zu essen gibt?«

Dazu hätte es einiges zu erwidern gegeben, aber sie schwieg. Der Kühlschrank knallte zu, und ihr Bruder ließ sich auf seinen Platz am Küchentisch fallen.

»Du weißt doch, dass ich Pilze nicht mag!«

Sie wollte ja mit aller Macht schweigen, aber als sie sah, wie gierig er den Erdbeerjoghurt in sich hineinschlang, hielt sie es nicht mehr aus.

»Und dann isst du Schimmelpilze?«

»Was? Bist du bescheuert?«

»Schau mal auf das Glas. Da steht ›Aroma‹ drauf. Erdbeeraroma. Das erzeugt man mithilfe von Schimmelpilzen. Unter anderem auch, weil da ja kaum Erdbeeren drin sind, nur so ein Matsch.«

»Nee.« Er schob das halb volle Glas angewidert von sich.

»Doch. Ich kann nichts dafür, dass du in Bio lieber schläfst oder auf dem Handy daddelst. Und dass du nichts dazu beitragen willst, um Mama die Sache leichter zu machen, finde ich echt traurig. Glaubst du echt, ich habe Lust, nach der Schule noch über die Felder zu laufen?«

Die Wahrheit war, dass er überhaupt nicht nachgedacht hatte. Seit Papa ausgezogen war, war alles anders, und er trug schwer daran. Unbestritten war aber seine Schwester die Intelligenzbestie der Familie, die ganz sicher ein Einser-Abi machen würde. Wenn sie also sagte, dass im Joghurt Schimmelpilze waren …

»Auf dem Camembert, das sind aber auch Schimmelpilze!«

»Ja, Edelschimmel. Ich hab nicht gesagt, dass das gefährlich ist.«

»Ach, du bist doof.« Er ging zur Tür.

»Bist du zum Abendessen da? Es gibt Pasta mit Pilzen und Speck.«

»Klar. Bin in meinem Zimmer.«

Die Tür wurde lautstark ins Schloss gezogen. Sie sah ihm nach und schüttelte den Kopf. Dann griff sie nach seinem Joghurtglas und löffelte genüsslich den Rest aus.

 

abc.etüden 2020 39+40 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 39/40.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal vom Blog kommunikatz, danke dir, Lea! Sie lauten: Pilze, traurig, schlafen.

He, ich darf auch mal spät sein! Immerhin, nachdem ich schon dachte, mir würde gar nichts mehr einfallen …

 

 

Engelchen greift ein | abc.etüden

 

Er hasste sie mit Inbrunst, und das wollte etwas heißen, denn eigentlich war seine Welt behütet und Hass ein zu großes Wort für ihn. Er fand, dass ihr Geruch zwischen Tod und Chemie schwankte, was ihm zusätzlich Kopfweh verursachte. Da aber SIE so begeistert von ihr war, wurde ihm klar, dass er SIE vor dieser Bedrohung beschützen musste.

Ohne Rücksicht auf Verluste.

Und es musste sein, solange SIE noch keinen Verdacht geschöpft hatte und er sich noch frei bewegen konnte. Er schlief drei Tage lang schlecht und geisterte durch das Haus, aber dann hatte er die zündende Idee und wusste, was seine Aufgabe war.

Frühmorgens schnappte er sie sich, zog sie hinter sich her nach draußen über den Rasen und in das Gebüsch. Was er dort mit ihr tat, sah keiner; und als SIE erwachte, war längst wieder alles wie vorher. Scheinbar.

»Engelchen«, rief SIE nach ihm wie üblich, »Engelchen, mein Schatz, wo bist du?«, und er beeilte sich, war glücklich, zu IHR zu kommen; aber als SIE gewahrte, dass sie verschwunden war, war der schöne Frieden schnell vorbei. Es wurde auch nicht besser, als SIE sie nirgends entdecken konnte. Natürlich stellte er sich dumm, als er nach ihrem Verbleib gefragt wurde, lediglich als SIE den Verdacht äußerte, dass er sich vielleicht nicht besonders engelhaft verhalten hätte, musste er niesen, schämte sich und ging betreten weg.

Sie tauchte nicht mehr auf, und er dachte schon, SIE hätte sie vergessen.

Bis zu jenem Tag, an dem SIE die Brombeerhecke im Garten aberntete, stolperte und in das Kaninchenloch trat, in dem Engelchen, der Rauhaardackel des Hauses, die teure blonde Echtlanghaarperücke seines Frauchens vergraben hatte.

 

abc.etüden 2020 37+38 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 37/38.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal aus der Feder des Etüdenerfinders Ludwig Zeidler, danke dir, Ludwig! Sie lauten: Idee, engelhaft, vergraben.

Ich bekomme momentan nichts Tiefgründiges hin, aber immerhin so was.
Diese Idee hier ist entstanden nach dem Beobachten eines Dackels, der so ziemlich alles über die Wiese zerrte, was nicht niet- und nagelfest war und von den dazugehörigen Kindern nicht gerettet werden konnte … 😉
Nein, Katzen tun so was nicht. Die lassen tun.

 

Ist da jemand | abc.etüden

 

»Na, Schnecke, alles okay?«

Seine Stimme reißt sie aus ihren trüben Gedanken. »Klar!«, beteuert sie mit Nachdruck, versteckt sich hinter ihrem engelhaftesten Lächeln und starrt ihn an. Ein fast unfehlbares Mittel, in Ruhe gelassen zu werden, wenn sie es einigermaßen durchhält.

Klappt bei diesem hier nicht. Er kennt sie zu lange.

»Schon gut, gib dir keine Mühe«, brummt er und lässt sich neben sie auf die Parkbank fallen. »Hätte ja sein können.«

Sie schweigt und schaut stur geradeaus. Normalerweise hätte sie jetzt auf dem Handy was gecheckt, aber nicht mal das will sie heute. Sie merkt, dass er sie ab und zu von der Seite ansieht. Er macht sich Sorgen.

»Hör mal, das ist ja nicht auszuhalten, so gesprächig bist du«, sagt er irgendwann. »Ich hab ’ne Idee: Komm mit, wir vergraben uns vor dem Fernseher, ziehen uns irgendwelchen Mist rein und saufen uns einen an. Ich schmeiß ’ne Runde Pizza.«

»Ich will Eis«, sagt sie.

»Kriegst du. Wir gehen beim Laden vorbei.« Er seufzt. »Liebeskummer? Familienpackung?«

Sie will nicken, unterdrückt es und zuckt stattdessen mit den Schultern. »Auch. Ach, alles.«

»Dann los.« Er steht auf, hält ihr die Hand hin und zieht sie hoch. Sie lässt es geschehen. »Kenne ich ihn? Einer aus der Clique? Wenn ich jemandem die Fresse polieren oder in Grund und Boden stampfen soll, sagst du Bescheid, okay?«

Sie kann nicht anders, sie muss lächeln. »Mach ich. Ist mit der Tussi von neulich was gelaufen?«

Er schüttelt den Kopf.

»Hätte ich dir da schon sagen können.«

»Halt die Klappe.«

»Weibliche Intuition.« Außerdem wäre ihr einzigartiger großer Bruder für DIE viel zu gut gewesen. Bestimmt.

Er legt seinen Arm um ihre Schultern, sie hängt den Daumen in eine seiner Gürtelschlaufen und schaut zu ihm auf. Er grinst sie an. Gemeinsam trotten sie davon.

 

abc.etüden 2020 37+38 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 37/38.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal aus der Feder des Etüdenerfinders Ludwig Zeidler, danke dir, Ludwig! Sie lauten: Idee, engelhaft, vergraben.

 

Song zur Etüde: Adel Tawil – Ist da jemand

 

 

Zum Songtext bei songtexte.com

 

 

Die Schreibblockade | abc.etüden

 

Schreibblockaden sind tückisch, und wenn die Ideen ausbleiben, ist man irgendwann verzweifelt. Nur so war es zu erklären, dass sie denken konnte, das Ding, das wie ein abgenutztes Reagenzglas aussah, habe sie gerade unmissverständlich angefunkelt! Sie griff danach, irritiert von ihrem plötzlich übermächtigen Wunsch, auch noch diesen Ramsch zu besitzen. Nur zur Inspiration, wie sie sich streng ermahnte.

„Was ist das?“
„Ist kaputt, Stopfen fehlt“, antwortete der Flohmarktverkäufer mürrisch, riss sich aber zusammen, weil sie ihm schon einen Schreibratgeber, einen überteuerten Bildband und eine Porzellanschale abgekauft hatte. „Nehmen Sie geschenkt. Warten Sie, ich habe irgendwo Originalverpackung.“

Gegen Abend untersuchte sie das quadratische hölzerne Kästchen mit Fächerunterteilung, am Rand eine Aussparung für das Reagenzglas. In jedem Fach lag ein Beutelchen: Muschelstückchen? Nudeln? Steinchen? Holz? Buchstaben? Sie vergaß ihren Verdruss.

Vorsichtig befüllte sie das Glas mit kleinsten Portionen der geheimnisvollen Ingredienzien und hielt es prüfend gegen die Abendsonne. Nichts. Hm. Neben ihr auf der Couch entdeckte sie ein weißes Katzenschnurrhaar. Einer spontanen Eingebung folgend warf sie es hinein und schüttelte das Glas erneut, um den Inhalt zu vermischen. Oh! Es funkelte sofort so grell, dass sie zunächst an eine Täuschung dachte.

„Stopfen fehlt“, erinnerte sie sich an die Worte des Verkäufers. Entschlossen presste sie den Daumen auf das offene Ende und kippte das Glas in die Horizontale, bis Was-auch-immer-plus-Katzenschnurrhaar ins Rutschen geriet und ihre Haut berührte. Beinahe hätte sie es fallen gelassen, denn es bildete sich transparenter Rauch, in dem sie zwei Figuren sofort erkannte. Sich selbst. Und ihre Katze.

Ihr ungläubiger Blick streifte den Deckel des Kästchens: „Das magische Reagenzglas. Geschichten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“ DAS hatte ganz sicher eben doch noch nicht da gestanden?! Gebannt beobachtete sie, wie sich aus dem Rauch eine Szenerie herausschälte und die Protagonisten zu agieren begannen.
Am liebsten hätte sie sofort zum Stift gegriffen.

 

abc.etüden 2020 26+27 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 26/27.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal aus der Feder des Herrn Stepnwolf vom Blog Weltall. Erde. Mensch…und Ich. Sie lauten: Reagenzglas, übermächtig, vergessen.

Meine Zeiteinteilung und damit auch meine Online-Präsenz werden demnächst wohl wieder „normaler“. Bin noch nicht sicher, ob ich darüber mehr weine oder mehr lache … 😉

 

Es wird ernst | abc.etüden

Dies ist die Fortsetzung von „Der Besuch“, ihr hattet danach gefragt.

***

Es wird ernst. Der angekündigte Besuch ist da. Es ist nicht die Kupferfarbene, zum Glück, diese hier sieht ganz normal aus. Nicht normal ist: Sie riecht gut! Ich meine, hallo, ich bin eine Katze, ich habe schon so einige Menschen gerochen, und über ziemlich viele möchte ich nicht sprechen. Aber sie hier ist völlig okay.

Also habe ich überlegt, wie ich ihr zeigen kann, dass ich sie gut finde, und Annäherungsversuche gestartet. Alle Menschen kraulen gern Katzen, oder? Ja, sie auch. Aber viel lieber fummelt sie an ihm herum, und das, obwohl er immer noch so stinkt. Klar bekomme nur ich das mit, sie bestimmt nicht!

Aber er, er hat mir einen langen Blick zugeworfen und »Nun übertreib mal nicht« gemurmelt, und das fand ich unhöflich. Also bin ich raus und habe mich auf dem Dach vom Geräteschuppen in die Sonne gelegt.

Als ich Hunger bekam, bin ich wieder rein. Meine Schüssel: leer. Zu trinken: Fehlanzeige. Er: im Bett. Sie: im Bett. Ich habe mich danebengesetzt, zugeguckt und gewartet, was sollte ich tun. Man ist ja diskret und will nicht stören.
Irgendwann hat sie mitbekommen, dass ich da war. Immerhin, sie hat nicht gekreischt, aber sie hat sich beschwert, sie würde sich beobachtet fühlen. Ob er da nicht was machen könne?

Und er? Nein, er ist nicht auf die Idee gekommen, ihr zu erklären, dass ich normalerweise dort am Fußende schlafe. Er hat gelacht, sie geküsst und »Ich fütter ihn mal eben« gesagt. In der Küche hat er mich dann gefragt, ob ich, wenn sie Liebe feiern würden, nicht woanders bleiben könnte. Wenigstens am Anfang, bis sie sich an mich gewöhnt hätte?
Ich hab ihm nicht geantwortet, dass es ja wohl keine Frage sei, wer sich an wen gewöhnen müsse.
Menschen.

Liebe feiern, weia. Ich glaub, den hat’s echt erwischt.

 

abc.etüden 2020 24+25 | 365tageasatzadayQuelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 24/25.2020: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Susanne von books2cats und lauten: Geräteschuppen, kupferfarben, feiern.

Danke an Annette, die nachgefragt hat, ob es eine Fortsetzung der Kattitüde geben würde. Mir war gerade so albern, da dachte ich, das wäre vielleicht gar keine schlechte Idee … 😉

In meinem Offline-Leben ist zurzeit eine Menge los, daher bin ich gerade etwas seltener bzw. verspätet online, seht es mir bitte nach. Es ist alles okay, es kann nur ein bisschen dauern, bis von mir was kommt. Habt es fein!