Nachruf | abc.etüden

Man vergleicht Erinnerungen mit einem Museum – und für mich fühlt sich das falsch an. Museum, das sind für mich hübsch kuratierte Ausstellungen, vielleicht gespickt mit Kärtchen mit biografischen und sonstigen Details, und mit viel Glück beschränken sie sich nicht nur auf ein Medium. Audioguide nicht zu vergessen.

Aber niemand hat mich auf den wirren Haufen Gefühle vorbereitet, in den ich trete: deine Klugheit, deine Wärme, deinen Humor, deine brüske Schale, die das berühmte große Herz verbarg. »Schwierig« nannten dich viele, aber du hättest dein letztes Hemd für deine Freunde gegeben, obwohl du nie Geld hattest. Ich habe deine Stimme im Ohr aus vielen Stunden am Telefon, dein Lachen, gefürchtet und geliebt, das plötzlich aus dir herausbrechen konnte, ich kenne dich andächtig, wütend und schwelgerisch. Wir wussten voneinander, worunter wir litten, einiges zumindest, und ich werde darüber schweigen, es hat unsere Freundschaft vertieft, natürlich. Erinnerst du dich, dass wir gemeinsam unsere Mütter begraben haben, jede zu ihrer Zeit?

Du bist weg, und ich bin erschüttert. Die Frage überfällt mich immer wieder, ob ich mehr für dich hätte tun können, hätte tun müssen, ob ich versagt habe. Ich war an meinen Grenzen und du nicht nebenan, alles wahr, und trotzdem …
Leb wohl.
Möge dort, wohin du gegangen bist und woran du glaubtest, dein Los leicht sein.

 

abc.etüden 2021 46+47 | 365tageasatzaday
Quelle: Photo by Muesli on Unsplash, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 46/47.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Heidi mit ihrem Blog Erinnerungswerkstatt. Sie lautet: Museum, biografisch, erinnern.

Autobiografisch? Ja und nein. Ich habe im Sommer wirklich eine Freundin verloren; aber getriggert wurde diese Etüde durch Gerda, die gestern auf ihrem Blog ebenfalls einen Verlust beklagt hat.

Ich finde es diesem Jahr angemessen, dass meine letzte »reguläre« Etüde einen Verlust beklagt. Möge das nächste wieder mehr Anlässe für fröhlichere Texte geben.

 

Werbung

Erinnerungen, mütterlicherseits | abc.etüden

Ich seh uns noch vor dem Aushang stehen, mit dem sie Zeitzeugen suchten. Ostgebiete, Ostpreußen, Zweiter Weltkrieg, Flucht, Russenzeit, Vertreibung. Berichten, wie es wirklich war.

»Und?«, fragte ich meine Mutter und sah sie neugierig aus dem Augenwinkel an. »Bevor keiner mehr erzählen kann, wie es wirklich war, willst du bei so was nicht mal mitmachen?«

Meine Mutter war sonst immer eisern beherrscht, aber irgendwas daran (bestimmt nicht ich) hatte sie getroffen. Sie schluckte und schüttelte den Kopf. »O Gott, Christiane, die Wahrheit? Nein. Das kann man nicht erzählen.«
Und damals begriff ich. Das Kriegsende war mindestens ein halbes Jahrhundert her, aber sie wollte sich nicht erinnern, nicht erneut in jenen Abgrund steigen. Nicht freiwillig, um ihr Leben nicht. Und ich, ihre Tochter, war vermutlich ausgerechnet diejenige, die sie am meisten vor diesem Wissen schützen wollte.

Heute frage ich mich manchmal, was ich von meiner Mutter wirklich weiß, von ein paar biografischen Eckdaten mal abgesehen, und es ist weniger, als mir lieb ist. Ihre Familie? Tot oder im Krieg geblieben – ich habe Glück, meine Großmutter kennengelernt zu haben (sie sind 1948 zusammen in den Westen abgeschoben worden – in den Westen! Nicht nach Sibirien!), aber der Krieg war nie ein Thema.

Zweimal sind wir gemeinsam als Heimweh-Touristen nach Königsberg, heute Kaliningrad, gereist. Glaube ich ihr, sind wir in eine Art lebendiges Museum geraten, Motto: blühendes Ostpreußen! Die Storchennester auf den Telefonmasten! Klar, vieles war anders, aber vieles sah noch aus »wie früher«, nicht nur der Feuerlöschteich, in dem sie schwimmen gelernt hat, neben der Kirche, in der sie konfirmiert wurde. Sie zeigte mir die Küstenbäder und die Nehrung, und ich habe alles spontan begeistert ins Herz geschlossen.

Meine instinktive Verbundenheit mit der nordischen Landschaft hat mich immer gewundert, aber tja, Überraschung! Das ist wohl wirklich ein Teil meines mütterlichen Erbes …

 

abc.etüden 2021 46+47 | 365tageasatzaday
Quelle: Photo by Muesli on Unsplash, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 46/47.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Heidi mit ihrem Blog Erinnerungswerkstatt. Sie lautet: Museum, biografisch, erinnern.

Ja, sehr autobiografisch, vielleicht haben einige von euch ja ähnliche Biografien.
Wir waren damals Mitte der 90er unterwegs, meine Mutter meinte, später sei sie vielleicht zu alt zum Reisen 😉 Tatsache ist, dass derartige Reisen in den 2000ern nicht mehr empfohlen wurden, oder jedenfalls erheblich reglementierter, denn wir durften – und konnten – uns in unserer Freizeit (außerhalb des Programms, das es natürlich gab) relativ frei bewegen und machten mit unseren D-Mark einen russischen Taxifahrer glücklich, der uns durch die Gegend kutschierte und für uns dolmetschte 😉

 

Schreibeinladung für die Textwochen 46.47.21 | Wortspende von Erinnerungswerkstatt

Letzte Runde vor den Adventüden, ihr Lieben, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen: Jetzt ist der Zeitpunkt, sich noch mal ins Zeug zu legen, und die Welt mit nachdenklichen und/oder brillanten Gedanken zu erfreuen – oder eben nicht, vielleicht ist in der dunklen Jahreszeit ja vielmehr Platz für euer persönliches kleines heiteres Licht, das ihr in Etüdenform mit der Welt teilen möchtet? Ich würde mich freuen.

Apropos Adventüden: Freitagabend habe ich an alle Adventüdenschreiber*innen ENDLICH die Mail mit dem Termin versandt, wann eure Etüde hinter dem Türchen lauert. Auch wenn schon zwei Drittel von euch zurückgeschrieben und den Termin bestätigt haben (vielen, vielen Dank, auch für die zum Teil sehr persönlichen Antworten auf einen (na ja) Serienbrief), das letzte Drittel hat es eben noch nicht … Wer jetzt »Huch?« sagt: Mögt ihr bitte mal in eure Mailpostfächer schauen?

Es geht los wieder mit der Statistik. 29 Blogmenschen haben 49 Etüden eingereicht: Klar, Offline-Leben geht vor Online-Leben, aber das ist eine erheblich geringere Beteiligung, sowohl an Etüden als auch an Blogs, ich hoffe nicht, dass das so bleibt. Die Liste führt Ulrike mit 5 Etüden an, gefolgt von Puzzleblume mit 4 Etüden und 4 (!) Leuten mit jeweils 3 Etüden! Vielen herzlichen Dank dafür!

Wie immer geht mein Dank an euch, die ihr mitgeschrieben, mitgelesen, gelikt und kommentiert habt! Vielen Dank nicht nur an Christian, den Wortspender, sondern an jede*n, die*der mit durch die anderen teilnehmenden Blogs gegangen ist und kommentiert/diskutiert/gelikt hat – und natürlich auch bei mir! 😉
Schaut bitte bei euch nach: Fehlt irgendwas, habe ich was übersehen, ist ein Link kaputt? Sagt bitte Bescheid.

Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt – und ich freue mich sehr, dass es teilweise auch wirklich geschieht.

Barbara von der Kulturbowle in meinen Kommentaren: hier
paulpeterheinz in meinen Kommentaren: hier
Jane auf Blood, Tears, Gold & Minds: hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier, hier und hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier und hier
Puzzleblume auf Puzzle❀: hier, hier, hier und hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier, hier und hier
Olpo auf olpo run: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier und hier
Fraggle auf Modern Wolfare: hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Torsten auf Wortman: hier
Sandra auf Sprachzeiten: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier und hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier und hier
Anja auf Annuschkas Northern Star: hier
Melina auf Innen-Reise-Wege: hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Nina vom Bodenlosz-Archiv: hier
Natalie im Fundevogelnest: hier


Die Wörter für die Textwochen 46/47 des Schreibjahres 2021 stiftete Heidi mit ihrem Blog Erinnerungswerkstatt. Sie lauten:

Museum
biografisch
erinnern.

 

Ihr kennt den obligatorischen Etüden-Disclaimer: Die bekannte Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Eventuelle Inhaltshinweise (Triggerwarnungen) und die Überschrift zählen NICHT zum Text. Eure Beiträge verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder postet den Link unten in einen Kommentar, damit eure Etüden auch ganz sicher von mir und von allen, die es interessiert, gelesen werden können.
Ich möchte aus aktuellem Anlass noch mal darauf hinweisen: Wen ich nicht in den Kommentaren/Pings der zugehörigen Schreibeinladung finden kann (das ist hier), der kommt (höchstwahrscheinlich) nicht auf die nächste Liste bzw. muss meckern, ich merke mir nicht, was ich wann eventuell bei wem gelesen habe.
Die Illustrationen unterliegen nach wie vor meinem Copyright. Wie immer behalte ich mir vor, Kommentare zu moderieren, wenn nötig. Wer sich die Illustrationen herunterladen möchte, sollte sie vorher großklicken, danach kann man sie in der Regel downloaden und bei sich wieder hochladen.

Noch Fragen zu den Etüden? Hier habe ich das Kleingedruckte zusammengetragen. Wenn was fehlt – ihr wisst ja.

Die nächsten regulären Wörter gibt es am 2. Januar 2022!
Ab dem 28. November (1. Advent) starten hier die Adventüden – eine Etüde pro Tag zum Lesen und Genießen von einem von euch, ab dem 25.12. geht mein Blog in die Weihnachtspause.

Habt weiterhin ein schönes Wochenende! Ich wünsche euch viele gute Einfälle und einen entspannten, hoffentlich sonnigen Sonntag!

 

abc.etüden 2021 46+47 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir
Sollte sich das jemand fragen, das ist im Louvre, Paris.

 

abc.etüden 2021 46+47 | 365tageasatzaday
Quelle: Photo by Muesli on Unsplash, bearbeitet von mir

 

Der gute Ton | abc.etüden

Hör mal, ich muss dich mal was fragen.

Ja, Papa?

Also, es ist ein bisschen ein kitzliges Thema. Ich gehe doch immer in dieser Schrebergartensiedlung spazieren.

Ja?

Na ja, da ist eine ältere Dame, etwa mein Alter, mit der unterhalte ich mich gelegentlich.

Und?

Gestern auch wieder. Und als ich weitergehe, keift es lautstark hinter mir: »Kommst du wohl sofort wieder her, du Satansbraten!« Ich bin richtig zusammengezuckt!

Äh, Moment, sie hat doch bestimmt nicht dich gemeint?

Nein, sie hat einen Hund, so einen großäugigen, schnaufenden Pinscherspitzmops, ungefähr so breit wie hoch, der kläfft viel und haut wohl gerne mal ab.
Ich drehe mich um und sage scherzhaft: »Also, Verehrteste, wenn Sie mich derart liebreizend rufen, dann würde ich auch nicht zu Ihnen kommen wollen, egal, ob ich Mann oder Hund wäre.«

Oho! Mein Vater!

Und sie stiert mich an, mit einem so bösen Blick, dass ich mich frage, ob sie gleich mit einem ihrer Zierkürbisse nach mir schmeißt oder mich lieber direkt zur Schnecke macht.

Und der Hund?

War weg, und sie ist ihm dann hinterher. Aber ohne ein Wort. Glaubst du, ich sollte hingehen und mich entschuldigen?

Du meinst, du klingelst bei ihr und sagst: »Liebe Frau –« Wie heißt sie eigentlich?

Weiß nicht. Irgendwas mit Sch… Ich kann das Namensschild ohne Lesebrille nicht gut lesen, das ist so ein hingekrakeltes Töpferding, sieht teuer aus. Und einander vorgestellt haben wir uns bisher noch nicht.

Papa?

Ja?

Seit wann magst du Hunde?

Hm.

Willst du dich eigentlich wirklich entschuldigen?

Na ja, ich wollte echt nicht unhöflich sein, du kennst mich doch, aber eigentlich fand ich das unmöglich. Du hättest sie mal hören sollen! Dieser Tonfall! Der Hund tut mir leid.

Du solltest eine andere Strecke nehmen. Zumindest nächste Woche.

Du bist eine kluge Tochter. Gibt es noch Kaffee?

 

abc.etüden 2021 44+45 | 365tageasatzaday
Quelle: Photo by Bee Felten-Leidel on Unsplash, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 44/45.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Christian mit seinem Blog wortverdreher. Sie lautet: Kürbis, kitzlig, krakeln.

Ein bisschen Wahrheit ist drin: Ich habe gestern tatsächlich auf meiner Teichrunde eine Frau ihren Hund so ankeifen gehört – ohne »Satansbraten« allerdings, weiß der Himmel 😉, wo der herkam – und der Hund hat sie souverän ignoriert. Das ist ohne Leine am Teich möglicherweise ein Problem wegen der Enten und so, aber ich war trotzdem auf der Seite des Hundes, und er hat sich auch tadellos benommen …

 

Abendminiatur | abc.etüden

Sie schlang die Arme um ihn und vergrub ihr Gesicht in seinem Bauch. Er war nicht kitzlig, eigentlich nicht, aber dennoch entzog er sich ihr mit einer raschen Bewegung, er mochte diese sentimentalen Anwandlungen nicht.

»Sei nicht so zickig«, sagte sie empört zu ihm. Okay, mit der Schreiberei war es für heute Abend anscheinend vorbei, sie wusste, was als Nächstes passieren würde: Er würde sie mit Beschlag belegen, nicht umgekehrt.
Mit der Hand zu schreiben hatte sie schon vor Jahren aufgegeben, nachdem ihr alle Welt bescheinigt hatte, sie würde krakeln, aber heute Abend war auch keine Computerarbeit mehr möglich. Also griff sie sich zuerst das Buch mit dem als Lesezeichen darin liegenden Handy, dann die Teetasse und zum Schluss den Teller mit den Kürbis-Scones (ihr Abendessen), deponierte alles in Reichweite, legte die Beine hoch, klopfte sich auf den Oberschenkel und sah ihn auffordernd an.

»Na komm!«

Der große Tigerkater sprang federleicht mit einem Satz auf ihren Schoß, drehte sich zweimal im Uhrzeigersinn um sich selbst, ließ sich fallen und rollte sich zu einer Kugel zusammen. Sie fuhr ihm sanft über das Fell und fühlte, wie sein Brustkorb vibrierte, als er zu schnurren begann.

 

abc.etüden 2021 44+45 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 44/45.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Christian mit seinem Blog wortverdreher. Sie lautet: Kürbis, kitzlig, krakeln.

Sehr autobiografisch, falls sich das einer fragt, nur die Kürbis-Scones habe ich irgendwann in der letzten Kürbissaison gebacken. Wer wissen möchte, was das für ein Rezept war: Es stammt von der Happy-Carb-Seite von Bettina Meiselbach – bitte hier klicken! (Und wer das für Werbung hält: unverlangt, unbezahlt, aus ehrlicher Begeisterung.)

Ja, ich kann auch kurz 😉

 

Biedermeier beichtet (fast) | abc.etüden

Eine Kaffeetafel am Morgen.

»Wir müssen reden.«

»Müssen wir?«

»Ja. Ich halte es nicht mehr aus. Wenn ich sehe, wie unnormal fröhlich du in den letzten Wochen hier rumflötest, dann denke ich, dass du mir etwas verschweigst. Und ständig diese Treffen mit dieser ARBEITSGRUPPE! Ich wüsste gern, was es damit auf sich hat.«

Er denkt nach.

»Sag mal, kann es sein, dass du Angst hast, ich würde dich stinknormal niederträchtig betrügen?«

Sie schweigt.

»Schatz! O Gott, wirklich? Hey, das sollte ein Witz sein! Ich liebe dich!«

Sie lehnt sich zurück. Er glaubt, Tränen in ihren Augenwinkeln zu sehen.

»Okay. Heute ist unser Hochzeitstag. Das heißt, wir gehen später bei deinem Lieblingsonkel vorbei und gratulieren ihm zum Geburtstag, danach gehen wir schick essen, ich habe eine Überraschung für dich.«

Sie starrt ihn an.

»Du hast recht, da ist was im Busch, ich freue mich schon darauf, dir alles zu erzählen! Aber ich schwöre tausend Eide, es hat nichts mit dir zu tun! Es ist eine Überraschung zu unserem Firmenfest am Samstag, und ja, die Arbeitsgruppe ist nicht halb so langweilig, wie ich behauptet habe. Kannst du vielleicht noch zwei Tage durchhalten und mir glauben, dass ich immer noch derselbe Trottel bin, den du geheiratet hast, jedenfalls, was eheliche Treue angeht? Wir haben nämlich alle versprochen, auch privat zu schweigen. Okay, ich würde eine Ausnahme machen, weil du so unglücklich bist, aber …«

Sie nickt zögerlich und er bricht auf, nachdem er ihr noch tausendmal versichert hat, dass kein Grund zur Sorge bestünde. Vermutlich wird sie ihn nicht mal erkennen, wenn er kostümiert und geschminkt ist: Ihn hat der Tanzvirus erwischt, die Arbeitsgruppe probt unermüdlich. Historische Tänze in echten Biedermeier-Damenroben aus dem Theaterfundus. Er hat sich neu entdeckt, und er fühlt sich verwandelt, lebendig und höchst verrucht. Was sie wohl sagen wird?

 

abc.etüden 2021 42+43 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 42/43.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Heide mit ihrem Blog Puzzle❀. Sie lautet: Biedermeier, niederträchtig, flöten.

Fortsetzung von Die Lüge 😉

Ich habe wirklich lange gegrübelt, ob Olaf bei Hinterzimmer-Pokerpartys Haus und Hof verspielt hat oder bei seinen Kolleginnen den wilden Hengst gibt. Aber dann bin ich bei dem geblieben, was ich für wahrscheinlicher halte: Ja, ihm ist langweilig, er ist auf der Suche, aber das hat mit seiner Ehe nichts zu tun, und als ein Kollege diese Tanzgruppe auf die Beine gestellt hat, hat er sich überreden lassen mitzumachen und Feuer gefangen. Wir sind in Meiningen, erinnert euch an Biedermann aus der letzten Etüde, Meiningen ist für sein Theater (mitsamt Fundus) bekannt. Bisschen Crossdressing darf für das bürgerliche Prickeln da gerne rein.

Ilona hat mitgekriegt, dass sich was bei ihm verändert, dass etwas anders ist als sonst, und hat aus ihren eigenen Ängsten Gewissheiten geformt: Es kann nur daran liegen, dass sie zu »schlecht« ist und dass er eine andere hat. Wahlweise ist er niederträchtig, kennt man ja.

Euch ist aufgefallen, dass ihm sehr wohl bewusst ist, dass sie am Geburtstag eines ihrer Lieblingsmenschen geheiratet haben, weil man sich das so wunderbar merken kann? 😉

Schlechte Aussichten für die Beziehung? Na ja, ja und nein, denke ich. Auf jeden Fall sollten beide sehen, dass sie mehr miteinander als nebeneinander her leben, und auch ja, das ist viel leichter gesagt als getan.

Wem das zu leicht und zu geschwätzig geraten ist: Mein Leben ist gerade wenig heiter, ich bin froh, wenn ab und an mal ein Lächeln durchbricht und sich als Etüde manifestiert.

 

Die Lüge | abc.etüden

Okay, Ilona, und du glaubst wirklich, dass es eine andere gibt? Bist du denn sicher? Kann es nicht sein, dass er etwas organisiert, um dich zu eurem Hochzeitstag zu überraschen, und deshalb was verbirgt? Irgendetwas … Nettes?«

»Ha, das wüsste ich aber, dass Olaf sich freiwillig daran erinnert! Du kennst ihn doch. Der ist zwar super, was Namen und Fachbegriffe angeht, aber wenn er könnte, würde er sogar meinen Geburtstag vergessen! Der buchstabiert dir ja noch, wie die Rottöne in seiner Krawatte heißen. Nein, dieses Mal ist wirklich was im Busch.«

»Und du denkst …?«

»Ich fürchte, dass meine Ehe gerade flöten geht, du darfst es ruhig aussprechen. Wobei sie das hundertprozentig tut, wenn er sich wirklich eine Flötistin angelacht hat, die bei ihm Flöte spielt, das versichere ich dir! Dann ist endgültig Schluss! Ich lasse mich doch nicht hintergehen! Schon gar nicht von diesem, diesem niederträchtigen …!«

»Nun reg dich nicht so auf! Wo genau will er gewesen sein? Im Theater?«

»Im Theater. Mit der Arbeitsgruppe aus der Firma. In, ich zitiere: ›Biedermeier und die Brandstifter‹.«

»Ja, und? Stand darüber nicht sogar was in der Zeitung?«

»Susanne.«

»Schau mich nicht so an, Ilona, ich hatte Deutsch schon im Abi abgewählt.«

»Zu Recht! Heute muss er übrigens länger arbeiten. Sagt er.«

»Letzte Woche auch, oder?«

»Ja, schon seit ein paar Monaten. Überstunden wegen dieser Zertifizierung in seiner Firma. Sagt er.«

»Und warum betonst du das jetzt so?«

»Na ja, nicht nur du liest Zeitung. Erstens ist die Premiere Mitte November, wohlgemerkt, die Premiere –«

»Oh.«

»Und zweitens heißt das Stück ›Biedermann und die Brandstifter. Ein Lehrstück ohne Lehre‹. Max Frisch. Schullektüre.«

»Biedermann? Wie passend. Aber du wirst daraus eine Lehre ziehen?«

»Mit Sicherheit. Aber vielleicht eine andere, als er glaubt.«

 

abc.etüden 2021 42+43 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, bearbeitet von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 42/43.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Heide mit ihrem Blog Puzzle❀. Sie lautet: Biedermeier, niederträchtig, flöten.

Mein Punkt bei dieser Etüde ist nicht, dass Olaf gelogen hat, das hat er eindeutig. Mein Punkt ist, wie seine Frau darauf reagiert. Ich stelle mir vor, dass die beiden lange genug verheiratet sind, dass »der Lack ab« ist, wie man so schön sagt. Mir sagte neulich jemand (bezogen auf Beziehungen): »Das Wohlwollende und Freundliche bleibt als Erstes auf der Strecke.« Ich zweifle an »als Erstes«, aber an genau dem Punkt ist meine Protagonistin: Ich als ihre Autorin weiß tatsächlich nicht, ob ihr Olaf fremdgeht, ob er nur mit der Arbeitsgruppe Pokerpartys schmeißt – was er ihr sicher auch nicht erzählen würde – oder ob sie projiziert bzw. vielleicht schlicht Angst hat, nicht mehr zu genügen, warum auch immer. Sie unterstellt ihm auf jeden Fall in aller Deutlichkeit ein Fehlverhalten.
Die Etüde kann nicht beantworten, was in den Jahren im Vorfeld passiert ist, aber den Ist-Zustand dieser Beziehung finde ich so alltäglich wie bedrückend.

»Biedermann und die Brandstifter« wird übrigens ab dem 11. November 2021 im Staatstheater Meiningen gespielt. Ich zitiere von deren Website: »Das Stück thematisiert die Konfliktfrage, inwieweit ein Mitläufer, der abseits steht und sich dem Verbrechen entzieht, es aber nicht aufhält, sich selbst schuldig macht« (Link zum Stück). Wer es genauer wissen möchte, findet den ausführlichen Wikipedia-Eintrag hinter diesem Link.

Eine Ergänzung zum Thema »flöten gehen«: Wissen.de hat das Wahrig Herkunftswörterbuch online. Rufe ich den Eintrag »flöten gehen« über das Handy auf (hier klicken, geht bei mir nur da), stoße ich auf einen Eintrag, der mich informiert, »dass es im 17. Jahrhundert im Niederländischen eine Wendung gab, die weggaan om te fluiten ›urinieren gehen‹ lautete. Flöte und Penis werden vom Volksmund aufgrund ihrer Form oft miteinander gleichgesetzt […]«. Ich wundere mich etwas, dass keiner der üblichen Verdächtigen dies noch erwähnt, und sei es nur als Nebenbedeutung – hier der Link zum Wiktionary.

Update: Hier gibt es die Fortsetzung! Biedermeier beichtet (fast)

Gehabt euch wohl und ein schönes Wochenende!

 

Über das Liken | abc.etüden

Ich möchte mich mal kurz aufregen. Da berichten Blogger*innen über Themen und Ereignisse, die sie zutiefst bewegen und vielleicht sogar schmerzen (und ich meine damit Persönliches, explizit nicht Corona, die Impffrage oder Politik generell). Reaktion: Schweigen im Walde. Ein ergriffenes? Trauriges? Desinteressiertes? Tja. Wer weiß? Auf jeden Fall: Kein Like, kein Kommentar. Oder wenn ja, dann höchstens sperrig: »Tut mir leid, das ist ja sooo schlimm, das kann ich aber wirklich nicht liken.«

Hallo? Bitte, überlegt doch mal eins: Wie wollt ihr denn sonst öffentlich Unterstützung oder Teilnahme ausdrücken, wenn nicht – mindestens – über ein Like, das »Habs gelesen, ja, furchtbar« besagt? Es steht euch nicht auf der Stirn geschrieben, dass ihr vor Mitleid überquellt, ihr Geheimkünstler! Und wer, Charakterfrage, wenn wir gerade schon mal dabei sind, FREUT sich denn über etwas Fürchterliches, das ein anderer berichtet, sodass man das Like dann wirklich als ein klassisches »Gefällt mir« auffassen könnte? Glaubt ihr ernsthaft von euren Followern, die bei euch regelmäßig liken oder kommentieren, dass die so drauf sind?

Klar, es gibt Schadenfreude. Klar, es gibt Fehden (und man kann Likes nicht sperren), aber wer sich häufiger mit seinen Followern auseinandersetzt und Wert auf eine gewisse Gesprächskultur legt, der kennt (normalerweise) seine Pappenheimer und weiß, wo ein Like Unterstützung suggeriert und wo nicht.

Ja, manchmal lese ich bei anderen von Dingen und Ereignissen, die mir nicht gefallen und wofür ich keine Worte finde. Aber dann kann ich das transportieren, kann etwas kommentieren wie: »Ach, wie schlimm. Da fehlen mir die Worte.«
Denn ich denke immer, wenn jemand etwas Bedrückendes postet, dann soll das Aufmerksamkeit erzeugen. Und dann hilft mir persönlich eine Rückmeldung wie »Ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich sehe dich und deinen Schmerz« schon weiter und trägt mich.
Oder einfach ein simples Like.
Alles ist besser als Schweigen.

 

abc.etüden 2021 40+41 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 40/41.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Yvonne mit ihrem Blog umgeBUCHt. Sie lauten: Geheimkünstler, sperrig, suggerieren.

Nach – wie heißt es so schön – einer wahren Begebenheit. Eigentlich sogar nach so einigen. Dieses: „Das kann ich aber nicht liken“, begegnet mir so häufig immer wieder, dass ich es echt schon ärgerlich finde, dass die Betreffenden nicht weiterdenken, warum jemand das wohl eingestellt hat.

Ja, ist auch mein persönliches Ding, meine Auffassung vom Bloggen, die nicht die anderer sein muss, schon klar 😉 Ich bin ein bekennender Hab-ich-gelesen-Liker. Mein Like muss NICHT zwangsläufig heißen, dass ich den gelikten Blogeintrag gut finde oder gar der dort vertretenen Meinung zustimme, sondern erst mal nur, dass ich anzeigen möchte, dass ich es gelesen habe. Okay, wenn ich eure Beiträge like und euch schon länger folge, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass ich eurer Meinung bin, aber das ist sekundär. Außerdem kann ich ja auch noch kommentieren 😉

Und ihr so?

 

Ein Geschenk | abc.etüden

Ich kenne den Blick. Er soll mir suggerieren, dass ich etwas unglaublich Wertvolles übersehe. Ich kenne aber auch den, der so guckt. Hm.
Außerdem ist es früher Morgen. Also, ziemlich früh.

Ein Geschenk? Bestimmt. Ist hier irgendetwas anders als sonst? Nein. Dann muss er es versteckt haben.

»Soll ich suchen?«, frage ich und sehe diesen erwartungsvollen Glanz in seinen Augen. Okaaaaay. Also mustere ich das Regal – nichts – und umrunde das sperrige Sofa. Bingo!

Da liegen sie: DREI Leichen in, äh, unterschiedlichen Zuständen der Vollständigkeit. Ich wusste es doch. Wahrscheinlich haben sie nicht geschmeckt.

Und das vor dem ersten Kaffee.

»Oha, da hast du heute Nacht ganz im Verborgenen aber eine ordentliche Strecke gemacht, mein Geheimkünstler«, lobe ich ihn. Schnurrend kommt er an, stößt seinen Kopf gegen mein Bein und streicht daran entlang. Ich kraule den getigerten Pelz. Ohne jeden Zweifel ist jetzt eine Belohnung fällig.

»Na, dann komm mal mit in die Küche, dann gebe ich dir was«, seufze ich und nehme auch gleich die Utensilien mit, um die Spuren der Großwildjagd zu beseitigen. Ich muss dran denken, fürs Erste die Katerklappe zu verriegeln, das war schon das dritte Mal in zwei Wochen, dass er etwas hereingebracht hat, und man weiß nie, ob nicht doch eine nur halb tote Beute dabei ist und demnächst in einer Ecke vor sich hin rottet.

Den Schrecken der Mäuseschaft (Vögel sind zum Glück meist zu schnell, er wird ja auch älter) interessiert das alles freilich nicht mehr. Er hat sich den Bauch vollgeschlagen und schläft auf dem Sofa den Schlaf des Gerechten.

 

abc.etüden 2021 40+41 | 365tageasatzaday
Quelle: Photo by krakenimages on Unsplash, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 40/41.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Yvonne mit ihrem Blog umgeBUCHt. Sie lauten: Geheimkünstler, sperrig, suggerieren.

Jaaaa, eine Kattitüde mal wieder! Die könnte sich sogar hier abgespielt haben, wenn 1. ich eine Katzenklappe hätte (aus den in der Etüde erwähnten Gründen nicht) und 2. der Herr Fellträger tatsächlich in einer derartigen Frequenz Mäuse erbeuten würde, aber momentan ist es nachts draußen eher ruhig und morgens steht nur ein hungriges Pelztier vor der Tür, das kräftig anfängt, Winterfell zu entwickeln.
Schlafen kann er allerdings wie gemalt.

Kleine Zwischendurch-Etüde ohne größeren Anspruch, ich hab einfach zu viel um die Ohren.

 

Great Wide Open | abc.etüden

Wo soll das alles nur enden?«, hatte die Oma früher immer gefragt, und er hatte sich daraufhin regelmäßig verkrümelt, weil er diese ängstliche, fast weinerliche Stimmung nicht aushalten konnte. Vielleicht müssen Frauen so sein, hatte er gedacht.
Es hatte ihn nicht weiter berührt, er war darüber hinweggegangen, weg von zu Hause, into the great wide open, was sollte schon sein, gut würde es werden, er war jung und doch ein anständiger Kerl, oder? Was brauchte es mehr? The future was wide open, und die Alte sollte ihre düsteren Prophezeiungen ruhig stecken lassen.

Out in the great wide open, a rebel without a clue? Inzwischen verstand er sie besser, die Oma. Manches, was man wusste, konnte man nicht mehr vergessen, und es färbte die Sicht auf die Zukunft, auch wenn es einem nicht gefiel. Er gab den Cowboy, schüttelte lässig eine Zigarette aus dem Päckchen, ließ das Feuerzeug aufschnappen, sog den Rauch tief ein und hustete. Eigentlich hatte er längst aufgehört, aber das war jetzt auch egal.
Er war sich nicht mehr sicher, was noch zählte.

Wo soll das alles enden.

The sky was the limit.

Und jetzt?

Weiterlächeln.

Na dann.

 

abc.etüden 2021 38+39 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 38/39.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Werner Kastens mit seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lauten: Prophezeiung, anständig, verkrümeln.

Mini-Etüde, Stimmungsding, gemischt mit einem alten Lieblingssong aus dem Radio, nämlich Tom Petty & The Heartbreakers: Into the Great Wide Open, aus dem die kursiven Zeilen sind. Bei Songfacts (eine sehr nützliche Seite) findet sich allerlei zu Song und Video sowie der Text, allerdings auf Englisch (für Übersetzungen empfehle ich DeepL), auf YouTube sollte man das Originalvideo schauen (hier klicken) – mit einem sehr jungen Johnny Depp! 🙂
Tom Petty ist übrigens morgen vor 4 Jahren gestorben. Mit 66. Versehentliche (laut Wikipedia) Überdosis Schmerzmittel.

 

Waldmensch | abc.etüden

Ich betrete ein Wäldchen. Viele Birken, viele Buchen, die Sonne scheint, der vor mir liegende Weg wirkt licht und grün, ich sehe, dass sich Häuser in die Hänge kuscheln. Wohnen im Wald – wie herrlich, denke ich, und dass uns Deutschen ja sowieso eine intensive Beziehung zum Wald nachgesagt wird und es im Deutschen schier unendlich viele Bezeichnungen für Grüns gäbe. Wir sind irgendwie Waldmenschen, denke ich, lächle und fühle mich in meinem Dahingehen wohl.

Waldmenschen. Es trifft mich wie ein Schlag. »Waldmensch«, das ist die Übersetzung von »Orang-Utan«, einer Affenart, an deren Ausrottung wir Menschen gerade mit aller Macht arbeiten, indem wir für Holz- und Palmölgewinnung ihre Lebensräume vernichten und sie jagen, um sie zu essen oder als Haustiere zu verkaufen. Big Business. Orang-Utans sind die größten heute noch lebenden Baumsäugetiere sowie die einzigen überlebenden Großen Menschenaffen Asiens. Ein paar dürfen in Zoos herumsitzen und sich fortpflanzen, ja, klar, aber leben? Leben?

Ich denke ein bisschen beschämt an meine Mitgliedschaft im NABU, die mir plötzlich wie ein Feigenblatt vorkommt, anständig und bemüht, wie ich nun mal bin, und daran, dass Palmöl heute in etwa jedem zweiten Produkt steckt, das in deutschen Supermärkten zu kaufen ist.

Ich trotte weiter. Der Wald um mich herum leuchtet, Spechte klopfen, es ist wunderschön. Es gibt Zahlen, wie viel Prozent der Bäume aktuell bereits schwer geschädigt sind, die tendenziell steigenden Temperaturen und die Trockenheit machen die Sache nicht besser. Ich überlege, dass ich mich nicht so einfach aus der Welt verkrümeln kann, wie ich demnächst diesen Wald hinter mir lassen werde. Und was das bedeutet.

Früher sah man gefühlt überall diesen Aufkleber mit der (angeblichen) Prophezeiung der Cree-Indianer: »Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.«

Abgelutscht, aber wahr.

 

abc.etüden 2021 38+39 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 38/39.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Werner Kastens mit seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lauten: Prophezeiung, anständig, verkrümeln.

Alles an dieser Etüde stimmt: Der Weg durch den Wald, die Assoziationen, sogar die Sache mit der Prophezeiung, die allgemein als »Weissagung der Cree« verkauft wird, ist mir dort eingefallen. Geht also auch ohne Hund (hallo, Werner).

Die Links, mit denen ich euch jetzt füttern möchte, die musste ich allerdings nachschlagen.

Orang-Utans: Dazu gibt es unglaublich viel Bewegendes, und ihr werdet vermutlich einiges selbst kennen. Ich fange einfach mal ganz simpel mit dem WWF (hier) und mit der Wikipedia (hier) an.
Von der WWF-Seite stammt auch die Aussage mit dem Palmöl (hier lesen).

Hier ist ein weiteres (Schweizer) Projekt zum Schutz von Orang-Utans vor Ort, ich möchte nicht, dass der Link in den Kommentaren untergeht: PanEco – Der SMARTe Regenwaldschutz.

Wald: »Nur noch einer von fünf Bäumen weist keine erkennbaren Schäden an seiner Krone auf«, fasst GEO den aktuellen Waldbericht der Bundesregierung 2021 zusammen. Mehr siehe dort.

Weissagung: Die »Weissagung« ist mitnichten eine Weissagung (und erst recht keine Prophezeiung), sondern ein Zitat einer (späteren) kanadischen Filmemacherin, die einem Volk der First Nations entstammt, hat der »Quote Investigator« Garson O’Toole herausgefunden (hier, engl.). Der Wikipedia-Eintrag (hier) listet außerdem noch ein paar Infos um das Zitat herum auf, z. B. die Verwendung durch Greenpeace, wodurch es in D sehr bekannt wurde.

Ja, ich weiß, ich bin früh dieses Mal, aber ich wollte verhindern, dass eine*r von euch vor mir mit diesem Aufkleber ankommt … 😉

 

Gedankenkarussell | abc.etüden

Sie war zutiefst traurig. Sie haderte mit sich. Sie war überzeugt, alles falsch gemacht zu haben, und gleichzeitig hätte sie nicht gewusst, wie sie anders hätte handeln sollen. Wieder mal.
Warum hatte sie eigentlich immer das schlechte Gewissen und die Schuldgefühle?
Warum putzten sich die anderen den Ärger und den Streit einfach von der Backe und taten so, als ob alles easy wäre?
Bluteten die nicht innerlich?
WAREN die einfach so abgebrüht?
Sie war hier falsch. Ihr ganzes Leben schon.
Gute Miene zum bösen Spiel, ha, voll ihr Ding, sich tot zu stellen. Emotional tot.
Sie hasste alle.
Wie oft konnte ein Herz eigentlich brechen?
Nur ein nettes Mädchen ist ein gutes Mädchen, und nett ist … na? Eben.

Sie stapfte blind vorwärts. Sie durchquerte den schönsten grünen Wald, die Sonne schien, die Vögel riefen ihren Namen, Spaziergänger grüßten freundlich.

Sie blieb steinern. Sie sah nichts, hörte nichts und verabscheute jeden. Sie hatte zugleich Angst vor allem, weil das irgendwie dazugehörte, denn wer würde sie schon lieben, wenn sie doch alle hasste? Bestimmt niemand! Niemals!

Sie stolperte, konnte sich gerade noch abfangen und saß plötzlich auf dem Waldboden. Neben ihr stand ein Fliegenpilz. Sie musterte ihn verdutzt. Ominös. War das das Zeichen, dass sie sich besser gleich umbringen sollte?

»Sei nicht so bescheuert«, flüsterte eine Stimme in ihrem Kopf.

Ihr Knöchel schmerzte wie Hölle. Das hatte jetzt gerade noch gefehlt!

»Darf ich mich vorstellen: dein Orientierungssinn.« Die Stimme seufzte. »Ich hätte ja gern früher eingegriffen, aber dieser Schlick, den du Gedanken nennst, war zu zäh. Du bist schon zweimal falsch abgebogen. Und jetzt musst du da vorne rechts, ohne Widerrede, sonst kannst du das Auto vergessen, und das findet dein Knöchel garantiert nicht so lustig!«

Sie humpelte los, sich innerlich verfluchend, und bis auf Weiteres vollständig im Hier und Jetzt.

 

abc.etüden 2021 36+37 | 365tageasatzaday
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

 

Für die abc.etüden, Wochen 36/37.2021: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Ludwig Zeidler. Die Wörter lauten: Schlick, ominös, putzen.

Nein, das ist nicht sehr autobiografisch. Ich meine, natürlich kenne ich Gedankenkarusselle, wer nicht, aber meine sehen anders aus. Tatsache ist dagegen, dass ich mich am Sonntag bei bestem Wetter im Wald wirklich zweimal verlaufen und (nicht nur) einen Fliegenpilz gesehen habe – allerdings ohne die erwähnte Assoziation. Und da angekommen, wo ich hingewollt habe (ohne Stolpern), bin ich schließlich auch, wobei ich der Meinung bin, dass der Weg eklatant schlecht ausgeschildert ist/war. Aber hübsch. Sehr hübsch. Ich beabsichtige zu berichten.