OP-Termin | abc.etüden

Hellgrüner Kittel, grelles Licht, grüne OP-Maske. Ich liege auf dem OP-Tisch und der Doc sieht auf mich herab wie auf eine Amöbe.

»Tja, gute Frau, das mit der Lokalanästhesie, um die Stellschraube zu entfernen, war ja prinzipiell eine gute Idee, aber …«

Oh-oh. Das klingt nach Komplikationen. Ich erstarre bei dem Tonfall und der gerunzelten Stirn. Der Fluchtreflex übernimmt. Ich geh ja schon. Mit der Schraube. Gibt ja noch andere Krankenhäuser.

»… das sieht so aus, als ob die bei Ihnen über die Wochen so verwachsen ist, dass ich da wirklich so nicht rankomme. Vielleicht ist die Schraube sogar gebrochen, das konnte ich nicht erkennen. Dafür muss ich den Knöchel aufschneiden und würde Sie gern in eine Vollnarkose legen, damit Sie auch ganz sicher nichts mitbekommen. Keine Angst, Sie brauchen keinen neuen Termin, das können wir alles gleich integrieren, unser Anästhesist steht schon bereit.«

O nein! An was für einen Vollprofi bin ich denn da geraten? Kennt der Typ überhaupt meinen Namen? Hat der die richtigen Röntgenbilder? Zum Glück ist das Edding-Zeichen auf dem richtigen Bein!

Wenn ich schon mal hier bin, beruhige ich mich. »Ach bitte«, bettele ich, »können Sie es nicht doch versuchen?«

»Na gut«, seine Stimme klingt deutlich weniger leutselig als zuvor, »aber auf Ihre Verantwortung.«

Am liebsten will ich eigentlich nur weg, aber ich nicke. Das kann nicht gut gehen! Wie in Zeitlupe beobachte ich, dass Doktor Schrecklich nach einem großen Schraubendreher greift, ihn ansetzt und … es quiiiiiiiiiiiiiiiiiietscht. Wie altes, sprödes Metall. Wie Kreide auf einer Schultafel. Wie …

Ich fahre hoch. Es quiiiiiiiiiiiiiiiiiietscht. Wie scharrende Katzenpfoten an einer Fensterscheibe. Fahles Morgenlicht dringt herein. Draußen plumpst der Fellträger vom Fensterbrett und bewegt sich zur Tür. Ich schwinge die Beine aus dem Bett. Morgenroutine. Katze füttern, Katze kuscheln, hoffentlich gemeinsam ein bisschen eindösen.

Nur ein Albtraum.


abc.etüden 2023 19+20+21+22 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 19*20*21*22**2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt von mir und meinem Blog Irgendwas ist immer. Sie lautet: Stellschraube, leutselig, integrieren.

Natürlich wollte ich zu meiner eigenen Wortspende etwas aus meinem aktuellen Leben beisteuern 😉. Meine Stellschraube ist draußen, und ich kann euch versichern, dass die Szenerie in NICHTS der oben beschriebenen ähnelte. Den Doc kannte ich bereits (und er mein Sprunggelenk), die OP-Schwestern waren jung, souverän und einfach nur großartig und das Prozedere zu keiner Zeit angsteinflößend. Ich war zum ersten Mal bei einer OP nicht in Narkose – und habe den Sichtschutz ein bisschen bedauert. Die Stellschraube durfte mich begleiten, sie glänzt und ist knapp 5 Zentimeter lang und wohnt in ihrem Döschen jetzt bei mir.

Katzenpfoten (die Fußballen) quietschen auf Fensterscheiben allerdings wirklich. Jedenfalls die von einem gewissen Fellträger.

 

Werbung

Nicht mehr unversehrt | abc.etüden

Nachts, wenn sie sich schlaflos auf ihrer Couch herumwälzt, betreiben die schwarzen Vögel Nestbau, kommen die Gedanken, die sie tagsüber wegdrückt, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Was ist, wenn doch was nachbleibt? Werde ich jemals wieder richtig gesund, das heißt schmerzlos und ausdauernd gehen, laufen, wandern, tanzen können? Wird alles wieder richtig gut? Und wie lange, falls ja, wird es dauern, und woher weiß ich, was ich machen sollte und was nicht?

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht. Ist nicht so, dass sie sich im Leben schon mal was gebrochen hätte, nie, und dann gleich das. Das Jahr geht jetzt schon in die Annalen ein.
Sie kann es nicht mehr hören, dass sie »nur Geduld« haben muss.

Und wann werde ich endlich wieder imstande sein, die Stiege hinaufzuklettern, um endlich wieder richtig im Bett schlafen zu können – und, viel wichtiger, auch wieder hinunter, auch im Halbschlaf? Wann ist wieder »normal«?

Das alles ist Jammern auf hohem Niveau, und sie weiß es, meistens jedenfalls. Aber manchmal ist ihr egal, dass alles ja noch viel schlimmer sein könnte, da fühlt sie sich allein und von allen guten Geistern verlassen, da brechen Albträume durch, da hört sie frostige Stimmen, denen ihre Angst nichts bedeutet, da flieht sie nachts weinend, allein und panisch durch gesichtslose Häuserschluchten … und schreckt irgendwann auf.

Dann hält sie die Stille nicht aus. Und wenn sich dann am Fenster ein gewisser Fellträger bemerkbar macht, dann ist sie dankbar, greift freudig nach ihren Krücken, humpelt zur Tür, lässt ihn rein, redet auf ihn ein und erneuert sein Futter, hofft, dass er bleibt, sich nach dem Fressen bei ihr Streicheleinheiten abholen kommt und sich schließlich zu ihren Füßen schnurrend zusammenrollt und sie für ein paar weitere Stunden in einen traumlosen Schlaf gleiten kann.


abc.etüden 2023 14+15+16+17+18 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 14*15*16*17*18**2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt von Anna-Lena mit ihrem Blog Meine literarische Visitenkarte. Sie lautet: Nestbau, frostig, tanzen.

Krankheiten und Unfälle machen was mit einem. Wie immer, wenn man es nie selbst zuvor erlebt hat, fehlt ein Stück – die Erfahrung, mir etwas gebrochen zu haben, erweitert gerade meinen Horizont. Bitte lest diese Etüde nicht komplett autobiografisch, ich habe schon das eine oder andere überspitzt, und ich entschuldige mich jetzt schon prophylaktisch bei denen, die wirklich durch Krankheit dauerhaft eingeschränkt sind – mir ist bewusst, dass ich davon keine Ahnung habe.

Andererseits ist sind die Etüden meine Möglichkeit, nicht ständig aus meinem Herzen eine Mördergrube zu machen. Ich muss da durch und ich habe es ziemlich satt, das ist die Wahrheit …

 

Das Geheimnis | abc.etüden

Julias Stimme schwoll bedrohlich an. Ruhig, dachte sie, ruhig. Reiß dich zusammen. Es ist nur deine verdammte Schwester. Du schaffst das.

»Was soll das heißen, du kannst heute Abend nicht kommen?«

Wochenlang hatte sie Alexander bekniet, doch auch Dr. Mohr zu ihrer Gartenparty einzuladen. Dr. Mohr, der neue Arzt in der Kleinstadt, der so hervorragend in die Runde ihrer gesellschaftlich nicht uninteressanten Feierlichkeit passen würde, und der, viel interessanter noch, unverheiratet und demnach auch hoffentlich ungebunden war. Was tat man nicht alles für die einzige Schwester, das Mauerblümchen. Natürlich scheute die davor, verkuppelt zu werden, deshalb hatte man ihr ja auch nichts gesagt, und war so eine Gelegenheit etwa nicht unverbindlich genug?

»Es tut mir leid. Du weißt doch, eure Gartenpartys sind nichts für mich, und du hast ja die Mädchen, die dir helfen können.«

»Wo willst du denn so plötzlich hin?«

»Literatursalon. Die Lesung. Sehr bekannter Autor. Lyrik.«

Das war doch ein Widerspruch in sich! Flippte ihre sonst so genügsame Schwester jetzt völlig aus und machte in Kunst? Sie musste es wenigstens probieren.

»Die ist doch abgesagt.«

Hörte sie ein Stocken in der Stimme ihrer Schwester?

»Ist sie nicht. Ich hatte vorhin Kontakt zu dem Veranstalter.«

Okay, es war den Versuch wert gewesen. Literatur interessierte sie eh nicht.

»Wenn du es dir anders überlegst, komm jederzeit her.«

»Gern, Julchen, danke. Ich wünsch dir einen gelungenen Abend.«

»Dir auch.«

Daniela legte auf. Puh, gerade noch mal gut gegangen. Sie war überzeugt, dass wieder ein, zwei unbeweibte Herren den Rasen schmücken würden und dass sie sich wie immer furchtbar gelangweilt und zu viel getrunken hätte. Eigentlich traurig. Hoffentlich war die Discokugel immer noch kaputt.

Aber jetzt war es langsam Zeit, sich für den Abend zurechtzumachen. Julia hatte irgendwie schon recht gehabt: Es gab keine Dichterlesung. Der Dichter las für sie. Privat.



Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 10*11*12*13**2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Werner Kastens und seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lautet: Dichterlesung, genügsam, verkuppeln.

Myriade, ist dir das Discokugel-Mosaikstück nah genug dran für die Impulswerkstatt? Falls ja, würde ich zu dir verlinken.

 

Die Patentante | abc.etüden

Was soll das heißen, du willst dir die Krallen permanent lackieren lassen? Du bist doch kein Mädchen!? Was werden die anderen denn dazu sagen?«

Ja, total unfair, ich weiß, aber es ist erstaunlich, wie leicht er noch zu beeinflussen ist. Hat vermutlich zu viele Serien geschaut, wo es um edel, Zwieback und gut ging. Das Übliche. Er ist noch zu jung für Überlegungen zur Sexualität, jedenfalls hoffe ich das sehr – bitte keine »Divers«-Diskussionen!

Ich auf jeden Fall bin so eine Art Patentante. Das bin ich für fast alle, die hier durchgeschleust werden, die Ärmsten kommen meist aus schlechten Verhältnissen unterschiedlichster Art. Manche bleiben Jahre. Viele sind echte Rüpel und spucken Feuer, wenn sie sich angegriffen fühlen, aber wenn man sie einfach akzeptiert, hat man viel Spaß. Ich habe sogar häkeln gelernt, um jedem seine eigene Kuscheldecke schenken zu können, es ist oft das erste Mal, dass sie was Eigenes besitzen.

Er schaut mich todtraurig an. Das wird mal ein Herzensbrecher, so viel ist sicher, fehlen nur noch die Krokodilstränen.

»Lass mich raten«, sage ich. »Sie sollen blutrot werden, richtig, damit du wirklich gefährlich aussiehst?«

Er nickt zögernd.

»Und hinterher willst du bestimmt deinen Namen ändern lassen? Gorrrch der Schreckliche oder so?«

Er nickt. Deutlich verschämter.

Ach, Kind. Die Sache mit den Rollenbildern ist bei Menschen schon nicht leicht, aber als Drache muss es völlig katastrophal sein.

»Angst machen macht einsam, Süßer«, sage ich, »ich würde mir das noch mal überlegen. Glaub einer alten Frau.«

Er kommt zu mir, legt seinen Kopf auf meinen Schoß (mehr passt da auch nicht rauf), schließt die Augen und fängt prompt an, leise zu schnarchen, wobei ihm kleine Feuerzungen entweichen. Ich schüttele sachte den Kopf, während ich ihn kraule.

Morgen sollte ich mal wieder einen Satz feuerfeste Klamotten bestellen, mein Rock ist schon fast durchgeschmurgelt.

 

abc.etüden 2023 04+05 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 04/05.2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von mir (Christiane) und meinem Blog Irgendwas ist immer. Sie lautet: Drache, edel, häkeln.
Außerdem greift sie die Etüde von der Fledermaus auf (unbedingt hier klicken), ich konnte speziell dem Bild (unten) nicht widerstehen. Ich glaube, ich brauch gerade was Niedliches. (Ja, der Fellträger kann auch so gucken.)



Quelle: Pexels

 

Miniatur. Gedankenfetzen. Ein Versuch | abc.etüden

 

Na denn –

renn!

Immer schneller, immer höher, immer weiter!

Zögere nicht! Denk nicht! Leb deine Träume! Dich erwartet noch so viel Wunderbares! Wir füttern Körper, Geist und Seele nur mit erlesener Qualität. Versprochen. Unterschreib hier.

Renn weiter!

 

Ich will alles! Ich will Spaß, ich geb Gas!

Hurra! Was ist der Schnee schön weiß! Was ist der Wald schön grün! Was sind die Blumen schön bunt!

 

Drah di net um …

Siehst du nicht, dass alles zerschellt? Hast du keine Angst?

Nutze deine Freiheit! Bleib nicht stehen!

Renn weiter!

Flieh ins Café am Ende der Welt …

– hinter den Nebeln –

bevor die Klimakatastrophe kommt

oder die nächste Pandemie

oder der Krieg

oder die Inflation

… du hast es dir verdient! Mit deinem Leben!

Renn weiter!

 

Ver-ant-wor-tung? So-li-da-ri-tät? Mit wem denn und wofür? Wir sind gute Bürger, wir gehen zur Wahl und dann lassen wir die Politiker ihren Job machen.

Atlas wirft die Welt ab …

Muss ich das verstehen?

Und die blaue Kugel rollt, haha, sehr witzig. Faites vos jeux, aber gerne doch. Hundert auf Rot!

… und überrollt auch die Fluchtsieger …? Wie bitte?

Rien ne va plus.

Gleich kommt, dass ich eine Maske tragen muss, wetten?

Wie … nein?

 

abc.etüden 2023 02+03 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Miniatur für die abc.etüden, Wochen 02/03.2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Ludwig Zeidler, dem Etüdenerfinder, der nicht mehr bloggt. Sie lautet: Fluchtsieger, füttern, wunderbar.

Mein Kopf ist gerade etwas unsortiert und wehrt sich gegen nette Geschichtlein. Ich kenne das, das bedeutet, dass nichts Gescheites nachkommt, wenn ich es nicht wenigstens zum Teil rausschreibe, also habe ich es mal versucht, in der Hoffnung, dass wer von euch etwas damit anfangen kann, auch wenn die Form für mich eher unüblich ist.

„Atlas wirft die Welt ab“ ist übrigens der Titel eines Buches, das ich nicht gelesen habe (und nicht lesen werde, aber dafür hat Alexander es gewohnt kundig in epischer Breite besprochen: hier klicken), aber ich mochte das Bild von dem blauen Ball, sei er, was er sei …

Myriade: Erfüllt meine Zeile dein Kriterium für die Teilnahme (Rahmen) an der Impulswerkstatt, auch wenn sie weder am Anfang noch am Schluss steht? Dann füge ich dir noch den Link ein …

Frage: Nutzt schon jemand die neue Jetpack-App (statt des Readers) auf dem Handy und kann darüber berichten? Mir wird sie derzeit öfter angeboten, aber ich hab mich noch nicht getraut …

 

Fazit Textwochen 46.47.22, willkommen Adventüden 2022!

Das wars, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, ein weiteres Etüdenjahr ist rum, von dem ich mir anfangs gar nicht sicher war, ob ich es vollkriegen würde, und es startet die vierte Ausgabe der Adventüden, die Adventüden 2022 … und zwar geht in einer Stunde die Adventüde zum ersten Advent online.

Und wer dann noch sagt, dass Weihnachten immer so plötzlich käme, der*die liest hier vermutlich einfach nicht mit.

An alle, denen jetzt auffällt, dass sie vielleicht doch gern dabei gewesen wären: Danke, die Türchen sind längst voll. Ich hatte im Sommer (wieder im Rahmen des Etüdensommerpausenintermezzos) zum Schreiben aufgerufen, mit dem Ziel, erneut schon zum 1. Advent mit der Veröffentlichung beginnen zu können, das hat super geklappt, obwohl es dieses Jahr noch ein Türchen mehr ist, das zu füllen war.
Wer aber nun unbedingt mit diesen Wörtern (noch) etwas schreiben möchte, den bitte ich dringlich, es erst nach dem 24. zu veröffentlichen, denn am 24. erreicht dieser Adventskalender seinen Höhepunkt, wie es gute Adventskalender nun mal tun.
Und natürlich werde ich, falls es im nächsten Winter wieder Etüden und Adventüden geben wird (nichts ist gewiss), auch im Sommer erneut einen Schreibaufruf dazu posten.
Danke euch jedenfalls, dass ihr dem Projekt die Treue haltet und Spaß habt, danke für die Tage, an denen ich alles hinschmeißen möchte und nur noch genervt bin und wo ihr mir vor und hinter den Kulissen zeigt, dass euch die Etüden (und die Adventüden) wichtig sind. Vielen Dank. ❤

Zum letzten Mal für dieses Etüdenjahr die Statistik! Die Beteiligung ist ähnlich ausgefallen wie beim letzten Mal, 25 Blogmenschen haben 53 Etüden beigesteuert. Die Liste wird angeführt von Puzzleblume mit 6 Etüden, gefolgt von Gerhard mit 5 Etüden, gefolgt von Petra, Monika, Wortspenderin Ulrike, Kain Schreiber und Werner mit jeweils 4 Etüden. Ein letztes Mal herzlichen Dank!

Vielen Dank wie immer an alle, die Lust hatten, mitzuschreiben und/oder mitzulesen, die gelikt und kommentiert haben! Vielen Dank speziell an Ulrike für ihre Wortspende und auch immer wieder meinen Extradank an jede*n von euch, den*die ich in den teilnehmenden Blogs getroffen habe und der*die dort kommentiert/mitdiskutiert hat. 😀👍

Wie immer bitte ich euch, die Liste zu kontrollieren, ob jede eurer Etüden dort verzeichnet ist oder ob euch sonst was komisch vorkommt. Ich trage gerne nach, wenn irgendwas nicht stimmt, und versichere wie jedes Mal, dass es keine böse Absicht ist. 😀

Disclaimer: Nach intensiver Diskussion bleibt das Setzen von Inhaltshinweisen (CN/Triggerwarnungen, z. B. in den Schlagwörtern) jedem teilnehmenden Blog freigestellt.

Bereit für die letzte Etüdenliste des Schreibjahres 2022? Hier kommt sie!


Petra auf Petra schreibt: hier, hier, hier und hier
Olpo auf olpo run: hier
Corly in Corlys Lesewelt: hier
Heidi auf Erinnerungswerkstatt: hier und hier
Werner auf Werner Kastens: hier, hier, hier und hier
Kain Schreiber auf Gedankenflut: hier, hier, hier und hier
Gerhard auf Kopf und Gestalt: hier, hier, hier, hier und hier
Anna-Lena auf Meine literarische Visitenkarte: hier, hier und hier
Stefan auf Gelassen ausgebremst: hier
Sabine auf Wortgeflumselkritzelkram: hier
Myriade auf la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée: hier
Maren auf Ich lache mich gesund: hier
Lene auf HerzPoeten: hier
Gerda von GERDA KAZAKOU: hier und hier
Judith auf Mutiger leben: hier und hier
Monika auf Allerlei Gedanken: hier, hier, hier und hier
Ulrike auf Blaupause7: hier, hier, hier und hier
Alice auf Make a Choice Alice: hier
Puzzleblume auf Puzzleblume: hier, hier, hier, hier, hier und hier
Ellen auf nellindreams: hier
Rika auf Rika liest: hier
Katharina auf Katha kritzelt: hier
Meine (Christiane) auf Irgendwas ist immer: hier
Doro auf DORO|ART: hier
Sabine auf Verbalkanone: hier


Die ersten regulären Wörter für das neue Jahr 2023 gibt es am 8. Januar 2023. Ja, das ist der zweite Sonntag des Jahres, nicht der erste, aber mal ehrlich: Wer hat am 1. Januar schon Lust, eine Etüde zu schreiben? (DAS IST EINE RHETORISCHE FRAGE, falls es jemand nicht merkt – ich habe keine Lust, eine Schreibeinladung vorzubereiten, ich bin in der Weihnachtspause). Außerdem hat der Januar eh 5 Wochen, wir kommen also prima klar, im Februar sind wir wieder im normalen Turn.

Habt einen einigermaßen stressfreien Advent, genießt die Adventüden, die wieder sehr unterschiedlich ausgefallen sind, kommt gut durch den Dezember und über die Weihnachtstage, egal, ob ihr feiert oder einfach nur innehaltet und euch verkriecht 😉 …


Adventüden 2022 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

This Christmas | abc.etüden

Im Radio läuft Weihnachtsmusik. NUR Weihnachtsmusik. Spartensender, klar, aber einen ganzen Monat vor/inklusive Weihnachten nur Rock-Pop-Weihnachtsmusik, das ist schon Hardcore.

Der große schwedische Energieversorger Hamburgs erhöht erst zum neuen Jahr seine Preise.

Die Weihnachtsmärkte sind »ohne Einschränkungen« offen, die »schönste Zeit im Jahr« ist eingeläutet.

Die Tafeln sind teilweise so überlaufen, dass sie schließen müssen.

Wer genießt eigentlich dieses Jahr noch sorglos oder zumindest nicht halbherzig den Rummel und belohnt sich mit einem Kaufrausch, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben?

Die Tierheime bitten noch dringender um Spenden als sonst, weil sie ihre Kosten anders nicht mehr wuppen können. Hinzu kommen die Tiere, die abgegeben werden, weil deren Halter sie sich nicht mehr leisten können.

Über den Hamburger Weihnachtsmarkt (auf dem Rathausmarkt) schwebt endlich wieder dreimal täglich der Weihnachtsmann im Schlitten auf dem Drahtseil! Seit Corona zum ersten Mal. Weihnachtsmarkt ohne Weihnachtsmann? Undenkbar! Dichtestes Gedränge ist vorprogrammiert.

Maske tragen auf dem Weihnachtsmarkt? Die Corona-Zahlen steigen überall, aber wen interessiert das noch, Corona hatten doch schon alle. Corona ist kein Thema mehr, du Spaßbremse!

Der fliegende Hamburger Weihnachtsmann ist aus Fleisch und Blut. Seit über 20 Jahren ist es die Rolle von Rambo Bügler, einem Mitglied einer berühmten Familie von Hochseilartisten. Und weihnachtsverrückt.

In den großen Einkaufszentren wird regelmäßig für die notleidenden Tafeln gesammelt. Sachspenden und Geld.

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt wird erstmals auf »Kernzeiten« reduziert: 13 bis 23 Uhr. Das gilt auch für die sogenannte Alstertanne, die bis zum Dreikönigstag auf der Binnenalster erstrahlt und von dort aus besonders besinnlich-weihnachtliches Feeling verbreiten soll.

Ja, auch ich werde in den nächsten Wochen über die Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkte bummeln, irgendwann, und dem Geist des Konsums Glühwein und Schmalzkuchen opfern.
Ich hoffe auf etwas, das mein Herz berührt und an dessen Authentizität ich glauben kann.

Ich hasse »Last Christmas«. Mir ist so kalt.


abc.etüden 2022 46+47 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 46/47.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Ulrike mit ihrem Blog Blaupause7. Sie lautet: Rolle, halbherzig, belohnen.

Wer etwas über den fliegenden Hamburger Weihnachtsmann lesen möchte: Hier klicken.

Wer sich fragt, was zum Teufel Schmalzkuchen sind: Hier klicken (Link zu YouTube).

 

Nachts kommt die Angst | abc.etüden

In den Hügeln der Nacht lauert die Angst.
Die Frau erwacht und ist gedankenschnell von einer Woge Angst überschwemmt, einmal, mehrmals, ihr Herz rast, Schweiß bricht aus, sie fühlt sich wie gelähmt, aber hellwach, und sitzt schließlich im Bett.

Nicht schon wieder, fleht sie innerlich und tut, was sie sich mühsam antrainiert hat: die Erstarrung bekämpfen, das Bett verlassen, Bewegung hilft, eine Runde durchs schlummernde Haus, Toilette, Küche, ein Glas Wasser trinken.

Wird es draußen schon hell? Nein. Sie schaut zur Uhr. Noch nicht mal vier.

Was ist eigentlich los, fragt sie und lauscht nach innen, um die bedrohliche Welle mit Bezeichnungen zu belegen. Benannt – bekannt – gebannt. Schwarz, so eine hübsche Farbe. Wenn es zu konkret wird, kann sie die Nacht vergessen, aber sie erlaubt der Unruhe nicht, sie länger aus dem Bett zu vertreiben, denn dann, glaubt sie, ist ihr Schlaf-Wach-Rhythmus ziemlich schnell komplett im Eimer.

Nachts sind Ängste immer dunkler, predigt sie sich. Gibt es etwas, was sie jetzt im Moment tun muss? Nein.

Sie atmet tief durch.

Ihr Körper meldet, dass er es kalt findet – normal –, und sie schlüpft erleichtert wieder ins Bett und kuschelt sich in die Decke. Dankbar für die Ablenkung schaltet sie den Fernseher ein. Wenn die Programmgötter großzügig sind, wird sie irgendeine halbwegs interessante Doku finden und darüber hoffentlich noch einmal einschlafen, während die Angst sich im Schildkrötenschritt zurückzieht und irgendwann für diese Nacht unsichtbar wird.


abc.etüden 2022 44+45 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 44/45.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Natalie mit ihrem Blog Fundevogelnest. Sie lautet: Schildkröte, großzügig, flehen.

Und zu meiner großen Überraschung erwies es sich, dass einer der sogenannten Rahmen aus Myriades aktueller Impulswerkstatt auch passt, und zwar am Anfang … 😉

Miniatur aus unterschiedlichen Aspekten, ein Versuch.


Königin der Nacht | abc.etüden

Und, was hast du aktuell so auf dem Zettel? Was machst du abends so? Ist ja alles nicht so einfach, wenn man allein lebt, jetzt in diesen Zeiten, oder?«

Tja, meine Liebe, wenig. Danke, dass du nicht gefragt hast, wie ich meine Abende gestalte, das ist eins meiner absoluten Hasswörter. Ich inszeniere mein Leben nämlich nicht, schon gar nicht öffentlich. Ich arbeite tagsüber. Ich überlebe abends. Irgendwie. Gern gemütlich. Mit einem Buch, vor dem Computer, vor dem Fernseher, auch mit einem Glas Wein, wenn es keine bessere Gesellschaft gibt. Nein, das ist kein versteckter Hinweis auf ein Alkoholproblem, das könntest du wissen, wenn ich dich tatsächlich interessieren würde.
Ich habe nichts gegen dich, aber ich habe nicht mal Lust auf den Austausch von Belanglosigkeiten, und deine ach so bunte, fröhliche Patchworkfamilien-Fassade glaub ich dir eh nicht, ich bin nicht blind.

Ich entschließe mich, höflich auszuweichen.

»Ach, weißt du, ich habe eine alte Liebe wiederentdeckt. Ich gehe abends öfter mal rüber in die Nachtkönigin zum Billard. Und mit Petermann hinter der Theke kann man immer noch prima klönen.«

»Das ist bestimmt schön für dich. Ich muss jetzt nach Hause, ich bin heute mit dem Abendessen für die Familie dran.«

»Dann dir einen angenehmen Abend!«

Sie nickt mir zu und geht. Treffer, versenkt. Wusste ich es doch. Ich habe seit Jahren keinen Fuß mehr in diese Kneipe gesetzt, es stinkt dort bestimmt immer noch fürchterlich nach Rauch und nach Erinnerungen an unsere gemeinsame Jugendzeit. Billard war übrigens nie mein Ding.

Ob sie versteht, wie das ist, nie wirklich intensiv mit Kindern zu tun gehabt zu haben? Dass man es irgendwann gar nicht mehr will und schon bei dem Gedanken fremdelt, weil es einen überfordert? Vermutlich nicht. Vermutlich tue ich ihr leid. Vermutlich bin ich für sie irgendwie komisch.

Bin ich. Bin ich?


abc.etüden 2022 42+43 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 42/43.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Monika mit ihrem Blog Allerlei Gedanken. Sie lautet: Billard, aktuell, gestalten.

Das ist eine reichlich fiktive Etüde, die sich aus Menschen, Beobachtungen und Sätzen zusammengefügt hat, die mir in der letzten Zeit so über den Weg gelaufen sind, und der Erkenntnis, dass manche Gräben verdammt tief sind, selbst wenn sie keine*r aufreißen wollte.

 

Der Genussmensch

Ins Gesicht nannten sie ihn »behäbig«, was ein Euphemismus war, wie er sehr wohl wusste, hinter seinem Rücken tuschelten sie »Mein Gott, wie kann man nur so fett sein«. Es störte ihn nicht weiter, er bezeichnete exzessives Essen, oder besser, exzessiven Genuss, als seinen eigentlichen Lebensinhalt. Seinen Kardiologen, der ihn eindringlich gewarnt hatte, dass seine Tage gezählt seien, wenn er weiterhin einen derartigen Lebenswandel pflege, hätte er gern gewechselt, aber das hatte sich als zu schwierig erwiesen.

Sowieso hatte er in den letzten Jahren eher selten das Haus verlassen, meist für Reisen oder für Restaurantbesuche, alles andere konnte man liefern lassen. Schlemmerreisen waren sein Ding. Er wollte Neues kennenlernen und sein Geld genießerisch verprassen, und er war überzeugt, dass die (gesellschafts-)politische Situation in den nächsten Jahren das immer unmöglicher machen würde. Nach einer Bemerkung von Bekannten (keine Freunde, nicht mehr, wer seinen Lebensstil ablehnte, war kein Freund) hatte er sich heute im Internet nach einem verlängerten Wochenende auf See umgesehen. Bisher gefiel ihm die Schiffsreise nach Oslo am besten, Fünfsterneunterkunft und ebensolche Verpflegung an Bord, Fünfsternehotel in Oslo, exklusive Restaurants und Schlemmerbuffets, wohin man nur sah. Einschiffung ab Kiel, er würde so wenigstens Kattegat und Skagerrak durchqueren, leider hauptsächlich nachts. Er schwankte noch, ob er sich nicht doch eine längere Seepassage gönnen sollte, hatte aber kurzfristig nichts gefunden, was seinen Vorstellungen entsprach. Nun, wenn es ihm gefiel, konnte er ja jederzeit wiederkommen.

Gähnend stemmte er sich hoch – die Knie! – und mühte sich von seinem Computer zum Sofa, um sich dort einen letzten Schlummertrunk zu gönnen. Dabei stolperte er über eine Tablettenschachtel, die ihm wohl heruntergefallen sein musste. Er fasste verzweifelt nach der Tischkante, begriff wie in Zeitlupe, dass der Boden immer näher kam. Ein kurzer, heller Schmerz, als sein Kopf ungebremst auf den Perserteppich krachte. Danach war alles dunkel.


abc.etüden 2022 40+41 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir

Für die abc.etüden, Wochen 40/41.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Werner Kastens mit seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lautet: Zeitlupe, behäbig, verprassen.

Liebe geografisch, wasser- und seefahrtbegeisterte Lesende, ich hätte gerne eure Antwort auf folgende Klugscheißerfrage: Heißt es DER Skagerrak oder DAS Skagerrak? Der Duden erlaubt beides, Wikipedia ist für DAS (»auch ›der‹«), Wiktionary für DER. Bevor ich angefangen habe, mir darüber Gedanken zu machen, war ich für DAS, inzwischen zweifle ich und frage mich, ob ich überhaupt jemals etwas anderes als »im/am Skagerrak« gelesen habe. Könnt ihr einen Artikel bestätigen oder entkräften? (DIE Skagerrak bezeichnet Schiffe, um das gleich auszuschließen.) Vielen Dank! 😉

 

Übermut | abc.etüden

Okay, okay, hör auf, mich anzumeckern! Ich wars, ich gebs ja zu! Aber bitte, es ist doch nichts passiert! Ja, ich war vielleicht ein bisschen übermütig. Ja, ich hätte die dicke Katze von nebenan vielleicht nicht verfolgen dürfen. Ja, es war vielleicht nicht so günstig, dass wir in dem Wäschekorb von deiner Nachbarin gelandet sind, nachdem ich sie endlich eingeholt hatte.

Ja, das hab ich nicht gewollt, dass sie die Wäsche jetzt noch mal waschen muss, weil wir – was? Hör mal, die lässt einen Korb mit frischer Bettwäsche draußen rumstehen und wundert sich, dass noch andere das toll finden? Ich bin der Katze hinterher, weil sie mir den Augenaufschlag des Jahrhunderts zugeworfen hat! Ja, erinner mich jetzt nicht daran, ja? Ich bin auch sensibel, schönen Dank. MAN WIRD SICH DOCH MAL VERGESSEN DÜRFEN!!!

Ich bin jetzt eingeschnappt, ich sag gar nichts mehr.

Wie, was willst du damit andeuten, wie ich auf den Baum gekommen bin? Raufgeklettert? Nein, ich wollte das Eichhörnchen eigentlich gar nicht fangen. Aber hast du gesehen, wie dicht ich hinter dem war? So einen Spaß hatte ich schon lange nicht mehr. Und plötzlich war ich ganz oben im Baum, genau. Und als ich mich umgeguckt habe, waren beide weg, das Eichhörnchen und die dicke Katze. Wie, dumm gelaufen? Das ist nun aber wirklich nicht nett von dir.

Ja, ich war früher mal fitter, ich bin abgerutscht und gesprungen, auf dem Rand der blöden Regentonne aufgekommen und hatte vielleicht bisschen viel Speed. Was kann ich dafür, dass die so leicht schwankt?! Ja, ich hab sie umgekippt, hab ich doch schon zugegeben! Aber ich hab mir überhaupt nichts getan, ich bin ganz trocken, oder hast du mich Wasserflecken machen sehen, als ich reingekommen bin?

Wie, Kellerfenster offen? Wie, alles nass?

Oh. Das tut mir jetzt aber echt leid. Echt.


abc.etüden 2022 38+39 | 365tageasatzaday

Quelle: Unsplash, Bearbeitung von mir


Für die abc.etüden, Wochen 38/39.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Ellen mit ihrem Blog nellindreams. Sie lautet: Regentonne, sensibel, schwanken.

Und ja, auch wenn die Geschichte nicht meinem Erfahrungsschatz entstammt – ich habe keine Regentonne – Kater (und Katzen), auch ältere, sind in jedem Alter fähig, sich komplett zum Affen zu machen, wenn sie der Hafer sticht. Wieder ein Beweis mehr, wie ähnlich sie uns Menschen sind, denn auch bei ihnen nimmt die Wahrscheinlichkeit mit dem Alter ab … 😉

 

Das andere Gesicht | abc.etüden

Der Wiiinnnnnnnnnnnnnnnnd … hat mir ein Lied erzählt …«

Sie wusste selbst nicht, woher der Brechreiz kam, der sie so plötzlich überfiel, dass sie fast zu den Waschräumen rannte. Zum Glück war dies eines der Restaurants, wo jener Ort nicht mit Musik beschallt wurde. Sie klammerte sich am Waschbecken fest, schloss kurz die Augen, um nicht in den Spiegel sehen zu müssen, atmete tief durch und wartete ab.

Natürlich war es die Stimme, war es der Mann, der diese Stimme so verehrt hatte, der Mann, der in ihrem Leben so wichtig gewesen war und der sie so verraten hatte, dass ihr Körper gegen die bloße Erinnerung aufbegehrte. Jetzt hielt sie es aus, dass sie überschwemmt wurde. Wortlos. Ruhig.

Sie spürte bittere Tränen aufsteigen, fühlte ein Begreifen und schluckte. Als sie aufsah, hatte sich etwas verändert. Das sonst so anschmiegsame Kätzchen musterte sie mit den glühenden Augen einer Furie und klarem Blick. Na, super, dachte sie fast unbeteiligt. Ebenso war die Gewissheit neu, dass diese Frau wusste, wie man Z-O-R-N buchstabierte, vielleicht sogar U-N-V-E-R-S-Ö-H-N-L-I-C-H-K-E-I-T.
Sie konnte tun und lassen, was sie wollte, sie musste nicht immer alles und jeden verstehen und, viel schlimmer noch, entschuldigen.
Es war ihr verdammtes Recht.
Ich hatte mich eingesperrt, begriff sie.
Sie würde nachdenken müssen.

»Alles in Ordnung, Schatz?«, erkundigte sich ihr Begleiter besorgt, als sie zum Tisch zurückkam.

Sie wollte zuerst spontan bejahen, überlegte es sich aber dann. »Macht es dir etwas aus, wenn wir aufbrechen? Ich glaube, mir würde jetzt etwas frische Luft guttun. Lass uns ein paar Schritte gehen.«

»Selbstverständlich.« Er winkte dem Kellner.

Nach kurzer Zeit traten sie nach draußen, und er legte fürsorglich seinen Arm um sie.

»Besser?«, fragte er. Sie nickte und lächelte, und sie schritten gemeinsam davon. Der Abend war mild. Die Musik hörte man nur noch von Weitem.


abc.etüden 2022 36+37 | 365tageasatzaday

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir


Für die abc.etüden, Wochen 36/37.2022: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt dieses Mal von Ludwig Zeidler, dem Etüdenerfinder, der nicht mehr bloggt. Sie lautet: Brechreiz, anschmiegsam, buchstabieren.

Ebenso ist dies mal wieder ein Beitrag zu Myriades Impulswerkstatt, von der ich mir die beiden „Halbrahmen“ am Anfang und am Ende ausgeliehen habe.

Und last but not least ist das hier das Lied, das sich als Ohrwurm einnistete und das ich mit dieser Etüde hoffe, aus meinem Kopf zu bekommen:

Zarah Leander: Der Wind hat mir ein Lied erzählt (Link zu YouTube)

Ich verstehe nicht, warum scheinbar alle so auf diese Stimme geflogen sind, aber muss ich ja auch nicht.