Nachts, wenn sie sich schlaflos auf ihrer Couch herumwälzt, betreiben die schwarzen Vögel Nestbau, kommen die Gedanken, die sie tagsüber wegdrückt, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
Was ist, wenn doch was nachbleibt? Werde ich jemals wieder richtig gesund, das heißt schmerzlos und ausdauernd gehen, laufen, wandern, tanzen können? Wird alles wieder richtig gut? Und wie lange, falls ja, wird es dauern, und woher weiß ich, was ich machen sollte und was nicht?
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht. Ist nicht so, dass sie sich im Leben schon mal was gebrochen hätte, nie, und dann gleich das. Das Jahr geht jetzt schon in die Annalen ein.
Sie kann es nicht mehr hören, dass sie »nur Geduld« haben muss.
Und wann werde ich endlich wieder imstande sein, die Stiege hinaufzuklettern, um endlich wieder richtig im Bett schlafen zu können – und, viel wichtiger, auch wieder hinunter, auch im Halbschlaf? Wann ist wieder »normal«?
Das alles ist Jammern auf hohem Niveau, und sie weiß es, meistens jedenfalls. Aber manchmal ist ihr egal, dass alles ja noch viel schlimmer sein könnte, da fühlt sie sich allein und von allen guten Geistern verlassen, da brechen Albträume durch, da hört sie frostige Stimmen, denen ihre Angst nichts bedeutet, da flieht sie nachts weinend, allein und panisch durch gesichtslose Häuserschluchten … und schreckt irgendwann auf.
Dann hält sie die Stille nicht aus. Und wenn sich dann am Fenster ein gewisser Fellträger bemerkbar macht, dann ist sie dankbar, greift freudig nach ihren Krücken, humpelt zur Tür, lässt ihn rein, redet auf ihn ein und erneuert sein Futter, hofft, dass er bleibt, sich nach dem Fressen bei ihr Streicheleinheiten abholen kommt und sich schließlich zu ihren Füßen schnurrend zusammenrollt und sie für ein paar weitere Stunden in einen traumlosen Schlaf gleiten kann.
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Für die abc.etüden, Wochen 14*15*16*17*18**2023: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Wortspende stammt von Anna-Lena mit ihrem Blog Meine literarische Visitenkarte. Sie lautet: Nestbau, frostig, tanzen.
Krankheiten und Unfälle machen was mit einem. Wie immer, wenn man es nie selbst zuvor erlebt hat, fehlt ein Stück – die Erfahrung, mir etwas gebrochen zu haben, erweitert gerade meinen Horizont. Bitte lest diese Etüde nicht komplett autobiografisch, ich habe schon das eine oder andere überspitzt, und ich entschuldige mich jetzt schon prophylaktisch bei denen, die wirklich durch Krankheit dauerhaft eingeschränkt sind – mir ist bewusst, dass ich davon keine Ahnung habe.
Andererseits ist sind die Etüden meine Möglichkeit, nicht ständig aus meinem Herzen eine Mördergrube zu machen. Ich muss da durch und ich habe es ziemlich satt, das ist die Wahrheit …