Heute vor viereinhalb Jahren (25. Januar 2017) habe ich mich tätowieren lassen. Mein erstes und bislang einziges Tattoo, einer von den „Signature“-Löwen (jedenfalls war das damals so) von Melina Wendlandt (Vaders.dye, Hamburg, Website, furchtbar gehypt). Kennzeichen: Ornamente; Punkte und unterschiedlich dicke, zum Teil sehr feine Linien. (Wer jetzt entsetzt schaut und sagt: Die? Dort? Das passt doch null zu dir? Wer also damals noch nicht mitgelesen hat: Hier ist die Berichterstattung.)
Ich habe diesen Beitrag vor zwei Jahren schon einmal geschrieben. Da sich seitdem aber nicht wirklich viel verändert hat, fasse ich ihn neu zusammen und ergänze ihn und hoffe, er bringt ein bisschen Mehrwert für alte und neue Leser.
Wie ist es mir über die viereinhalb Jahre ergangen mit meinem Tattoo? Gut. Es ist völlig problemlos abgeheilt, ich habe sämtliche Anweisungen befolgt, was zu tun oder zu lassen war – und langsam ist es zu einem Teil von mir geworden.
Ich bin ein alltäglicher Schreibtischtäter ohne großartige sportliche Betätigung, sieht man mal von dem Gewandere ab, was ich seit letztem Jahr intensiver betreibe. Ich bin auch nicht der Typ, der sich in Körperlotion ertränkt – und meine Haut ist keine 25 mehr, sondern mehr als das Doppelte. Ich habe einen Fellträger, der sich mit mir prügelt, wenn er seine drolligen zehn Minuten hat, und dann bekomme ich den Arm manchmal nicht schnell genug weg, was wehtut und zum Teil sichtbare Spuren hinterlässt. Auch im Tattoo! Da ist eine Linie unterbrochen, in der eine Katzenkralle gelandet war. (Das Tattoo verschönert übrigens meinen linken Unterarm.)
Normal also, oder? Also denke ich, was das angeht, bin ich ziemlicher Durchschnitt. Wobei so was wie mit den Linien last but not least auch individuell vom Typ abhängig ist, Stichwort Bindehaut und so.
Bei einer Bildersuche im Internet findet man meist Fotos von frisch gestochenen Tattoos, erkennbar an der Rötung und einer leichten Schwellung um die frisch gestochenen Partien. Ein Tattoo wird ca. nach 6–12 Wochen als »geheilt«/»healed« betrachtet; wer also unter diesem Stichwort sucht, findet meist Fotos mit Tattoos dieses Alters.
Älter? Wenige, und davon überdurchschnittlich viele Katastrophen. Ich habe es schon im letzten Beitrag geschrieben: Man kann gar nicht nicht oft genug predigen, dass ein Gang zum Tätowierer gut überlegt sein sollte, weil man das Ergebnis lebenslang mit sich herumschleppt, und dass man sich Arbeiten des-/derjenigen VORHER ansehen sollte. Ja, man kann Tattoos entfernen. Aber erstens kostet das tierisch viel Geld, und zweitens bleiben Spuren, gerade bei größeren Tattoos. Da hilft covern vielleicht, aber ich für mich bin da skeptisch. Mein Löwe ist vom obersten Punkt bis zum untersten 11 cm lang, würde ich da etwas drüberlegen lassen wollen, müsste ich wohl mit einem sehr (blick-)dichten Sleeve (»Ärmel«) leben, zumindest um den Unterarm, idealerweise mit viel freundlichem Schwarz, damit nichts durchscheint. Das ist nicht gerade das, worauf ich stehe. Und ja, auch ich bin ein Risiko eingegangen: Die feinen Linien bei meinem Löwen hätten richtig schiefgehen können, gerade über die Jahre, und nein, ich habe das vorher auch nicht in dieser Konsequenz bedacht.
(Und was machen die Leute? Fallen bei einem Zug durch die Gemeinde oder im Urlaub zugedröhnt/besoffen im Tattoostudio ein, gern in Rudeln, und wundern sich danach. Tätowierer ist keine geschützte Berufsbezeichnung! Jede*r Idiot kann sich im Netz eine Tätowiermaschine und Zubehör kaufen, ein paar YT-Videos gucken, sich einen Gewerbeschein zulegen und sich Tätowierer* schimpfen. Und das Schlimmste ist: Manche tun das auch.)
Quelle: privat (und immerhin ist es mein Arm)
Da seit geraumer Zeit die Zugriffe auf den angesprochenen alten Tattoo-Post wieder steigen, dachte ich, es ist vielleicht Zeit für ein Update. Als ich also vorgestern die Gelegenheit hatte, einen Kameraprofi zu bitten, mit seinem Handy meinen Löwen abzulichten (vielen Dank nochmals!), nahm ich das gern wahr.
Hierbei stehe ich wieder (bei dem 2,5-Jahre-Foto saß ich, man sieht es bisschen). Aber insgesamt finde ich, dass sich eigentlich nichts verändert hat. Die Linien sind nicht dicker geworden, bei der Frage nach dem Weiß in den Augen hat sich ebenfalls nichts getan (live: ja, ganz schwach, aber auf dem Foto nur zu erahnen, wenn man es auf 100 Prozent anschaut).
Immer noch sehr wichtig: Ich will hiermit keinen in die Pfanne hauen, dies ist ein Service-Beitrag. Ich möchte die Veränderung meines Tattoos dokumentieren, weil ich solche Bilder nicht gefunden habe, als ich danach gesucht habe. Ich liebe diesen Löwen nach wie vor von Herzen und ich glaube, das wird auch so bleiben.
Ich weiß, dass ihr zum Teil auch Tattoos habt. Wenn sie schön sind, mögt ihr Bilder davon zeigen und dazuschreiben, wie alt sie sind?
Quelle: privat. Das Foto sollte sich auf 100 Prozent großklicken lassen, das ist zum genaueren Vergleich auch dringend zu empfehlen!