Awesome was? – Der Awesome Blogger Award

Innerhalb von vier Tagen ereilten mich zwei Nominierungen für den Awesome Blogger Award. Beide von Blogs, die ich außerordentlich gerne lese, wobei ich mir verblüffenderweise zwei unterschiedliche Begründungen sparen kann: Vielen Dank, liebe Tanja Stachelbeermond und liebe Natalie aus dem Fundevogelnest, ohne eure poetischen, fröhlichen, traurigen, mystischen, verspielten, bitteren, lebensklugen, herzlichen … ach, wunderschönen, das Leben feiernden Geschichten wäre meine Bloglandschaft so, so viel ärmer. Ich bin so froh, euch gefunden zu haben, und natürlich auch, dass ihr Etüden schreibt 😉 … Danke, wirklich.
Und wenn ich, liebe Natalie, wirklich mit den Etüden der Anlass gewesen bin, dass du einen Blog hast … dann freu ich mich doppelt.

Ich bin kein großer Fragenausdenker, daher endet diese Kette bei mir. Ich werde dementsprechend auch nicht die Regeln herunterbeten – bedankt habe ich mich, hashtaggen mit #awesomebloggeraward will ich gern.

Hier kommen meine Antworten. Holt euch am besten noch einen Kaffee, es wird länger.

 

Tanja will wissen:

 

  1. Warum schreibst du?
    Weil es Spaß macht. Weil es mich jedes Mal, wenn es mir einigermaßen gut geht, packt, eine Geschichte zu erzählen, zumindest anzureißen, Menschen und ihre Lebensumstände zu erfinden, sei die Handlung groß, klein, ambitioniert oder platt, menschlich oder tierisch, heiter oder traurig, von dieser Welt oder mehrdimensional. Mit (m)einer Geschichte zufrieden zu sein macht mich glücklich.
  2. Wie viel Zeit verbringst du mit deinem Blog? Zu wenig? Zu viel?
    Manchmal gefühlt zu wenig, manchmal gefühlt zu viel. Ein Projekt wie die Etüden macht eine Menge kontinuierliche Arbeit im Hintergrund, und es ist nicht so, dass ich das nicht öfter schon verflucht hätte. Andererseits habe ich auch daran Spaß, ohne das ginge es sicher nicht. Aber natürlich sehne ich mich auch manchmal nach den Prä-Etüden-Zeiten zurück, wo ich viel mehr nur nach Lust und Laune gebloggt habe. Im Moment bin ich da viel strukturierter.
  3. Welche Literaturform magst du am liebsten? Warum?
    Roman, lang, kann „hohe“ Literatur, schnöde Belletristik oder noch was anderes sein. Ich bin einstmals dem Lesen mit Karl May, Alexandre Dumas und Tolkien verfallen. Für die Tage, wo ich eine Auszeit von der Realität brauche oder sie durch einen anderen Filter, andere Augen sehen will.
    Kurzgeschichten lese ich (wie Lyrik) viel distanzierter.
  4. Socken mit Motiven oder ohne?
    Ohne!
  5. Wie beginnst du deinen Tag?
    Ich falle die Stiege (nicht) hinunter, öffne dem Fellträger die Tür und füttere ihn, setze Kaffee auf und verschwinde im Bad. Dann mache ich den Computer wach, schaue nach Mails, trinke meinen ersten Kaffee (mit viel Milch) und laufe die erste Runde durch die Blogs.
  6. Welche Getränke begleiten dich durch deinen Tag?
    Kein Morgen ohne Kaffee mit viel Milch, daran scheitert bei mir jegliches Intervallfasten. Später kommt es darauf an: Ist es kalt, sind die Getränke heiß, ist es heiß, sind die Getränke kalt. Viel Wasser ist immer dabei, entweder als Getränk oder in den Getränken. Gelegentlich ein Nachmittagskaffee, gelegentlich Cola. Abends gern mal (Rot-)Wein, den im Sommer auch als Schorle.
  7. Wenn du vor die Haustür trittst und dich nach rechts wendest – was siehst du?
    Eine Bank, auf der bevorzugt der Fellträger Zeit verbringt, sommers wie winters, sommers auch ich zum Beispiel mit besagtem Kaffee. WLAN reicht bis dort. Einen schlichten Plattenweg, überschattet und aufgeworfen von einer großen Weide. Da die Öffentlichkeit dort nicht längstrampelt, erhalte ich den Status quo mit Freude.
  8. Lebst du gern in dem Haus, in dem du wohnst? Gibt es eine Geschichte dazu?
    Ja, sehr gern, möge es noch lange so bleiben, in der Nähe soll groß gebaut werden. Es war die Wohnung eines Bekannten, der, als er auszog, mich fragte, ob sie was für mich wäre. Und ich hörte mich zu meiner eigenen Überraschung sagen, dass ich darüber nachdächte. Ich habe es nie bereut, über die Elbe in den Hamburger Süden gezogen zu sein, was für mich davor unvorstellbar war, hat sich als genau die richtige Entscheidung herausgestellt. Ich bin hier zu Hause, mehr, als ich es vorher drüben war.
  9. Wenn du dich für eine andere Wandfarbe als weiß entscheiden müsstest, welche wäre das?
    Eine rote Wand fände ich toll, aber bitte nur eine als Blickfang, ansonsten vielleicht orange oder ein ganz zartes Grün. Aber eigentlich ist Weiß völlig okay.
  10. Eine Weisheit aus deinem Leben, rückblickend gesehen – welche wäre das?
    Hinterher ist man immer schlauer 😉

 

Natalie fragt:

 

  1. Wie kam dein Blog zu seinem Namen?
    Mein Blog begann als 365-Tage-Projekt. Der Name war Programm: Jeden Tag ein Gedanke, ein Zitat oder ein Bild – und mein Senf dazu, kürzer oder länger. Das war mehr eine Herausforderung an mich selbst, ob ich das durchhalten würde, jeden Tag etwas zu posten, und es schaffen würde, mich in Bloghausen heimisch zu fühlen. Nach den 365 Tagen war mir klar, dass der Zug an dieser Stelle nicht enden würde, und ich wechselte erleichtert den Blognamen und in einen entspannteren Modus. Irgendwas ist schließlich immer.
  2. Hast du schon Menschen „leibhaftig“, durch das Bloggen kennengelernt? Würdest du das gerne oder warum lieber nicht?
    O ja! Es ist ja so, dass sich durch das Bloggen eine Art Vertrautheit aufbaut, ein Zu-Kennen-Meinen, ein Kennenlernen-Wollen, schlichtweg Neugier und/oder ein Mögen. Dann finde ich es völlig normal und wunderbar, bei einem Kaffee oder so zu überprüfen, ob die Realität dem Online-Eindruck standhält. Ich habe schon einer Bloggerin meine Couch angeboten, bei einer anderen Bloggerin übernachtet und für eine dritte die Stadtführerin (und nicht nur Stadt-) gemacht und bei Nr. vier und fünf eine großartige Hinterhofparty mit Livemusik besucht – alles waren absolute Highlights. Und natürlich auch die „Nur Kaffee“-Begegnungen: Ich würde sie jederzeit wiederholen wollen, ich habe aus jeder viel mitgenommen.
    Bis auf eine waren meine Blog-Begegnungen durchweg positiv und erfreulich – und bei jener einen war nach drei Sätzen klar, dass die Chemie einfach nicht stimmt. Das kann passieren, ich war darauf vorbereitet. Alles gut.
    Also: Ja. Ich würde es immer wieder machen. Aber ich verstehe, dass andere das anders sehen.
  3. Hat sich durch das Bloggen der Blick auf deinen Alltag geändert?
    Ja, speziell im ersten Jahr, als ich jeden Tag „Content“ produzieren wollte und daher meinen Alltag ständig auf Blogbeitragstauglichkeit abgeklopft habe. Ich fand’s nervig (meine Freunde auch), aber zugleich auch spannend. Irgendwie war ich so ein bisschen Lokalreporter im eigenen Leben. Mit den Etüden ist es zwar ähnlich, aber durchaus entspannter. Aber ich habe auch schon Geschichten, die mir andere erzählt haben, in die Etüden eingebaut … 😉
  4. Und durch das Lesen anderer Blogs?
    Unbedingt, das Lesen anderer Blogs erweitert den Horizont. Ich folge einer (hoffentlich) gesunden Mischung aus Schreib-, Tagebuch- und Rezensionsblogs, ein paar Foto- und Künstlerblogs sind dabei und ein bisschen Politik fehlt auch nicht. Ich finde, mein Tellerrand ist wirklich schön bunt. Und ich unterhalte mich gern.
  5. Wie bist du durch die „Corona-Monate“ gekommen? Entschleunigt? Erschöpft? Verarmt? Verängstigt? Mit neuen Erkenntnissen? Hoffentlich gesund!
    Gesund, ja. Ansonsten von allem etwas. Ich hätte NIE geglaubt, dass so viele Leute so leicht Verschwörungstheorien aufsitzen – und sich so erbittert darüber streiten, wer „recht“ hat. Krisen offenbaren viel vom Charakter eines Menschen … und das war und ist interessant.
    Genervt vom Auf und Ab, auch finanziell, würde ich sagen. Und irgendwann habe ich einfach beschlossen, mir den täglichen Aufreger nicht mehr zu geben, und mich stattdessen um Lohnenderes gekümmert.
  6. Wie hältst du es mit den Krabbeltieren, Insekten, Spinnen und Co.? Kreischanfall? Staubsauger? Glas und Postkarte? Insektenhotel? Mehlwurmburger? (Frau Pflanzwas hat diese Frage schon durch ihren Blog beantwortet ;))
    Alles, was man mit Glas und Postkarte von drinnen nach draußen befördern kann, verlässt auf diesem Weg meine Wohnung. Mit manchen (Weberknechte, Schnaken) kann es sein, dass ich mich auf „Bleib du in deiner Ecke, dann bleib ich in meiner“ einige. Lediglich Stechmücken überleben nicht, wenn ich sie mitbekomme, ich bin empfindlich bei Insektenbissen, aber normalerweise bei Wespen, Bienen, Hummeln und Co. absolut tiefenentspannt. Mit Ameisen habe ich noch keine Probleme gehabt.
  7. „Musst“ du im Sommer wegfahren? Weit weg gar? Oder ist es um dich herum auch ganz schön?
    Muss ich nicht, weit weg schon mal gar nicht (ab wann ist weit weit?). Hamburg und die Küsten sind doch gefragte Urlaubsgebiete! Ich bin ein begeisterter Tages- und Wochenendausflügler und mag Städtereisen, Kultur, Essen, Land und Leute und so. Allerdings hätte ich doch schon manchmal Gelüste nach ganz woanders, aber das ist vermutlich auch der aktuellen Situation geschuldet.
  8. Lernst du manchmal Gedichte oder auch andere Texte, die dir gefallen, auswendig?
    Früher Gedichte (aktiv gelernt), heute sind es vermutlich eher Songtexte, die ich so oft höre, dass ich sie mitsingen kann.
  9. Findest du es sehr schlimm, wenn mir keine Frage mehr einfällt?
    Ich finde jede*n bewundernswürdig, dem überhaupt SO VIELE Fragen einfallen, die keine Lala-Fragen sind, vor allem, weil man sich ja auch nicht wiederholen will, die Award-Welle schwappt ja gerade so richtig in alle Ecken. Alles gut.
    Darf ich zurückfragen? Welche von deinen Fragen würdest du gern selbst beantworten? 😉

 

Awesome Blogger Award | 365tageasatzaday