Ich bin ja mal sehr gespannt, liebe Etüdenfans, -schreiber*innen und -leser*innen, was ihr/wir (ich nehme mich da nicht aus) aus den Wörtern der nächsten Woche macht/machen. In wie viele Richtungen man ein Wort interpretieren kann, hat mich schon immer fasziniert. Früher nannte man das „Teekesselchen“, mit so vielen Bedeutungen wie möglich, kennt/kanntet ihr das auch (lest mal hier aus halbwegs aktuellem Anlass)? Na, egal.
Die Wörter der nun folgenden Textwoche 29.18 hat uns (erstmalig! Hurra!) Viola (violaetcetera.wordpress.com) zum Spielen überlassen. Sie lauten:
Kernschmelze
grün
wegwerfen.
Ankündigung: Das Etüdensommerpausenintermezzo tobt ab Anfang August los und geht bis Anfang September. Soll heißen, ich habe noch für die Wochen 29 (diese) und 30 Wörter, und dann, ja dann … ich melde mich rechtzeitig vorher, denn NATÜRLICH brauche ich eure Hilfe! Wer nachlesen will, was wir letztes Jahr in selbigem getrieben haben, kann das HIER tun.
Etüden-Disclaimer: Nach wie vor gilt, dass diese 3 Wörter bitte in maximal! 10! Sätzen unterzubringen sind. Wie gewohnt stammen die Illustrationen von dem werten Herrn lz., vielen Dank, Ludwig!
Euren Beitrag verlinkt ihr bitte wie gewohnt hierhin und/oder (am besten „und“) postet den Link unten in einen Kommentar (oder gleich die ganze Etüde, wenn ihr keinen Blog habt oder es bei euch nicht passt), damit eure Etüde auch ganz sicher von Viola und mir und von allen, die es interessiert, gefunden werden kann.
Danke für die Karte, ich habe sofort nachgeschaut 😀
Ich mochte Brauner Bär nie, frag mich nicht, warum, aber von der Karte kenne ich echt noch so einige. Reise in die Vergangenheit. Witzig.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Grünofant kenne ich nicht, Dolomiti mochte ich allerdings auch nicht. Wobei ich sagen muss, dass ich der Typ für Kugeleis vom Italiener bin und alles andere nur als Notlösung erachte. (Okay, mein erstes Kugeleis gab es beim deutschen Bäcker, aber nur so das Prinzip.)
LikeGefällt 2 Personen
Klingt nach Kinderseligkeit. Wenigstens ein bisschen. 😉
LikeLike
Pingback: Umfassende Bildung – ABC-Etüden | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Ich kann deinen Link zu deinem Reader auf dem Handy nicht aufrufen. Über den PC geht es. Nur als Nachtrag.
LikeLike
Ja, die Versionen sind unterschiedlich, die App tickt auf den Mobilgeräten anders. Stelle ich immer wieder fest, glaube nicht, dass das temporär ist. Andererseits: Der typische WP-User sieht eh nur den Reader und damit die Möglichkeit für Likes, der braucht den Hinweis nicht, denke ich.
LikeLike
Danke an alle, die sich Gedanken zu meinen Ideen machen.
Hier ist mein Beitrag
https://violaetcetera.wordpress.com/2018/07/15/das-gruene-wunder-abc-etueden/
Kommt gut in die neue Woche,
Viola.
LikeGefällt 3 Personen
Dein Ping geht in die falsche Woche, er geht zu Woche 25 statt 29, ich wollte es dir nur sagen, dass da was schiefgelaufen ist.
Danke für deine Idee zur Kernschmelze, ich finde sie prima!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Ups, Danke. Werde ich das nächste Mal ändern.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kenne ich auch noch alles aus meiner Kindheit. Irgendwie kam damals nicht alle zwei Monate etwas Neues dazu.
LikeGefällt 2 Personen
So genau wie du habe ich das wahrscheinlich nie betrachtet. Split mag ich auch immer noch!
LikeGefällt 1 Person
Pingback: To be continued. | Red Skies over Paradise
da bin ich ja jetzt SEHR auf die Etüden in dieser Woche gespannt …
LikeGefällt 2 Personen
Ich auch! Ein paar sind ja schon da! 🙂
LikeGefällt 1 Person
ich lese gleich mal… 🙂
LikeLike
Pingback: Der Liebesbrief – Wortspende 29/18 – Zuhause im Drei-Kronen-Land Schweden
Seit einigen Wochen verfolge ich dieses Projekt mit Begeisterung und nun versuche ich erstmals, mich daran zu beteiligen. 🙂
https://vonallenseiten.wordpress.com/2018/07/16/der-liebesbrief-wortspende-29-18/
LikeGefällt 4 Personen
Ach, wie schön, eine Neue! Herzlich willkommen bei den Etüdenverrückten! Und so ein toller Einstieg, so eine runde, schöne, kleine Geschichte! Ich hoffe, du hast viel Spaß hier und wir mit dir!
Liebe Grüße
Christiane 😀
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön für dieses herzliche Willkommen. 🙂
Schon seit einer Weile kribbelte es mir in den Fingern, und nun am Wochenende konnte ich dieses Kribbeln nicht länger ertragen, denn es hatte sich zum Jucken ausgeweitet.
Die Beseitigung des Juckreizes hat mir tatsächlich Spaß gemacht. Geht es euch auch so, dass ihr völlig erstaunt seid, was eure Fantasie aus drei Worten machen kann?
LikeGefällt 3 Personen
JA! Also mir. Am Anfang hat es mich noch mehr überrascht als jetzt, inzwischen betrachte ich es als ein Kennzeichen einer guten Geschichte, wenn am Ende was anders ist, als ich es eigentlich am Anfang gewollt hatte. 🙂
LikeLike
Ach, ich danke dir für deine Sicht, dergl, schön fasst du das zusammen!
LikeGefällt 1 Person
Es ist interessant, zu lesen, dass ihr teilweise schon so lange schreibt. Bei manchen Texten glaube ich das auch zu merken. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden – nicht alles gefällt jedem. Das ist völlig normal. Um ehrlich zu sein, hoffe ich, dass ich meine Anfängerbegeisterung, die man vielleicht sogar mit einem Augenzwinkern als Naivität bezeichnen könnte, lange behalte.
Wenn alles in eingeschliffenen Bahnen läuft und zur Routine wird, kann es auch aufhören, Spaß zu machen. Und wenn irgendwem mein(e) Text(e) nicht gefallen sollten, weil sie allzu laienhaft rüberkommen: Ich mach´s ausschließlich aus Spaß an der Freude. 😀
Nun bin ich gespannt, ob mich die nächste Wortspende insiriert, und auch, was andere daraus machen. Die Vielfalt ist wunderbar. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Zuerst Sex – ABC- Etüden | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Pingback: Kochkunst – ABC-Etüden | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Und diese Woche wieder eine Nummer 3. Herzliche Grüße in Richtung Hamburg und Vorsicht mit alten Kochrezepten
LikeGefällt 1 Person
Hab deinen Kommentar gerade im Spam entdeckt und befreit. Verspätet auch hier vielen Dank!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: abc.etüden: Klima des Grauens | umgeBUCHt
Pingback: [abc.etüden] Happy End – Wortgerinnsel
Es gibt ja noch viel Schlimmeres als eine „physikalische“ Kernschmelze: und deswegen entrinne ich auch der Versuchung, es politisch werden zu lassen:
fragen wissen verwerfen
antworten suchen bescheren
verwünschen lieben beglücken
umarmt von sich drücken
verdreht verrutscht verbogen
gefangen, frei, verlogen
bejubelt, zerronnen
was gewonnen?
Kernschmelze Leben
grüner Regenbogen?
Viel Spass weiterhin mit den Wörtern dieser Woche!
Gruß Werner
LikeGefällt 4 Personen
Richtig, die Kernschmelze zu überleben dürfte durchaus schlimmer sein. Die Frage ist, wie global sie ist. Wir werden es schon schaffen, uns auszurotten, so oder so.
Hab Dank für deine Gedanken!
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: für die abc.etüden – 2 – 2018 |
Pingback: abc-Etüde 29/18. | vro jongliert
Moin Moin!
Ich habe mich jetzt zweimal getraut :-))
Guckst du hier https://www.wortperlen.de/kommentare/abc-etueden-ndash-textwoche-29-18….8568/
und hier
https://www.wortperlen.de/kommentare/abc-etueden-ndash-textwoche-22-17….8566/
Liebe Grüße
Anne
LikeGefällt 4 Personen
Hallo Anne, willkommen bei den Etüden! Schön, dass du hierhergefunden hast, wir freuen uns immer über neue Mitschreiber*innen. Noch eine Woche haben wir den „regulären“ Etüdenbetrieb, dann gehen wir nahtlos ins Etüdensommerpausenintermezzo über … vielleicht magst du auch ein Wort dafür spenden? Ich habe gestern einen Aufruf gestartet.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Toller Hecht | abc.etüden | Irgendwas ist immer
Es ist mir ein echtes Anliegen, für diese Etüde noch einmal in Erinnerung zu rufen, welche Opfer die Kernschmelze im Reaktor von Tschernobyl damals gefordert hat. Und egal, ob unter Zwang oder nicht, wie viele russische Soldaten und Zivilisten auch für uns durchs Feuer gingen.
Prolog:
Am 26. April 1986 ereignete sich im graphitmoderierten Druckröhrenreaktor des Reaktorblocks 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl (damals in der Sowjetunion, seit der Auflösung der Sowjetunion 1991 in der Ukraine) ein katastrophaler Reaktorunfall. Als Folge eines unkontrollierten Leistungsanstiegs auf mehr als das hundertfache der Nennleistung kam es zu einer totalen Kernschmelze und einer Wasserstoff-Explosion innerhalb des Reaktorkerns. Beim darauf folgenden Graphitbrand wurden große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt.
Diese Katastrophe wird auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse mit INES-Stufe 7 eingestuft und gilt als der schwerste nukleare Unfall der Geschichte.
Ab Temperaturen zwischen 1210 °C und 1450 °C beginnen die Steuerstäbe zu schmelzen. Neutronen können hier nun nicht mehr abgefangen werden.
Ab Temperaturen von ca. 1750 °C beginnen die Hüllrohre der Brennstäbe zu schmelzen.
Ab Temperaturen von ca. 2250 °C werden die Strukturen der Brennelemente zerstört.
Werden Temperaturen von über 2850 °C erreicht, beginnen die Brennstoff-Pellets zu schmelzen. Es bildet sich eine Kernschmelze.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/tschernobyl-warum-die-atomruine-noch-lange-strahlt-a-1088774.html
http://www.spiegel.de/einestages/25-jahre-tschernobyl-jeder-soldat-strahlte-wie-ein-kleiner-reaktor-a-947176.html
https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13042767/Die-Liquidatoren-Kanonenfutter-fuer-Tschernobyl.html
Kernschmelze in der Ukraine,
Super-GAU in Tschernobyl
Cäsium Wolken treiben vor dem Wind,
regnen ab im Westen,
tropfen bleiern in unser aller Leben.
Derweil in der Strahlenfalle
grün beschürzt Rekruten:
im 3-Minuten Wechsel-Takt
über den Reaktor getrieben,
abzudecken, was unrettbar verloren.
Ihre Zukunft weggeworfen
für den Bau des Sarkophags,
der noch tausend Jahre halten muss:
Vergessen seien diese Helden nicht.
LikeGefällt 3 Personen
Lieber Werner, Tschernobyl war damals das Ereignis, das mir klarmachte, dass die Welt/Natur sich nicht um Staatsgrenzen schert und dass wir alle dran sind, wenn etwas passiert.
Von daher kann ich deine Zeilen nur unterschreiben.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Kennen Sie die Texte von Swetlana Alexijewitsch über die Liquidatoren? Sie gehören zu dem Ergreifendsten, was ich je gelesen habe (Tschernobyl. Eine Chronik unserer Zukunft), die Autorin hat ihren Nobelpreis wirklich verdient.
Natalie
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Obacht | Das Bodenlosz-Archiv
Eine Woche zu spät, aber eigentlich passen die Worte sehr gut zur Sommerhitze dieser Tage:
https://bodenlosz.wordpress.com/2018/07/25/siedepunkt/
Vielen Dank für die Inspiration!
Nina
LikeLike
Pingback: Regenbogenschlange, ein Abklatsch (ABC-Etüde) – Fundevogelnest
Jabe mich schwer getan …
https://fundevogelnest.wordpress.com/2018/07/26/regenbogenschlange-ein-abklatsch-abc-etuede/
LikeLike
Mal wieder ein verspäteter Beitrag aus meiner Tastatur:
https://transsilabia.wordpress.com/2018/08/06/nichts-genaues-weiss-man-nicht/.
LikeLike
Jederzeit sehr willkommen! 😀
LikeLike