Zur Idee: Ludwig, der Etüdenerfinder, hat die Etüden im Januar 2017 ins Leben gerufen. Seit April 2017 hoste ich sie. Viele von euch schreiben mit, seit mein Blog die Etüden übernommen hat, einige sind aber auch von Anfang an dabei. Das heißt, die Etüden machen dieses Jahr zum dritten Mal Sommerpause. Aller guten Dinge sind drei? Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe in den drei Jahren 158 Etüden als abc.etüden gekennzeichnet, ich dachte mir, da wäre ein kleiner Rückblick doch fein, was es denn schon alles gab.
Laufzeit: 21.07.2019 (Sonntag) bis 03.08.2019 (Samstag) – zwei Lieblingsetüden-Wochen
Jede*r hat Lieblingsetüden. Jede*r hat Etüden, an denen sein*ihr Herz hängt. Sei es, dass ihr das Thema besonders mochtet, sei es, dass ihr gewisse Formulierungen (oder den kompletten Text) besonders gut gelungen/kühn/zum Dahinschmelzen fandet, sei es, dass euch das Feedback aus den Latschen gehauen hat: eure Sache.
Jede*r hat Lieblingsetüden. Verratet der Etüdenwelt, welche das sind! Rebloggt sie bei euch, schreibt einen Beitrag und verlinkt sie bzw. veröffentlicht sie neu! Euch ist völlig freigestellt, wie viele das sind. Wenn ihr mögt, erzählt die Geschichte dazu, wenn es eine gibt, und verlinkt euren Beitrag unbedingt hierher, ich mache zum Ende wieder mal eine Liste!
Meine Bedingung dabei ist nur, dass es die regulären Etüden sind (inklusive Extraetüden, die hatte ich vergessen, danke, dergl), also NICHT die von irgendeinem vergangenen Etüdensommerpausenintermezzo (und erst recht nicht die vom aktuellen), sonst, das schwöre ich euch, dürft ihr meinen „Wassermaler“ (den ich liebe) noch mal in voller Länge lesen, und das wollt ihr doch alle unbedingt, oder? 😉
Abgrenzung: Das müssen nicht unbedingt die Etüden mit den meisten Kommentaren, mit den meisten Likes oder mit den meisten Aufrufen sein. Eure Lieblingsetüde kann auch gerade mal fünf Likes und zwei Kommentare haben – ihr entscheidet. Schietegol, wie sie hier oben sagen. Es geht wirklich und ausschließlich um eure Lieblingsetüden, um die, die euch ans Herz gewachsen sind.
Die Illustration kann wie immer eingebunden werden, muss aber nicht.
Nur für alle Fälle: Den Aufruf für das mit dem Adventskalender habt ihr alle gelesen, ja?
Quelle: Pixabay, Bearbeitung von mir
Natürlich, da bist du völlig frei, wie du das machst, solange du verlinkst. Ja, Texte aus den Extraetüden gelten. Nur die aus dem Intermezzo nicht.
Guten Morgen, liebe Grüße
Christiane 😁
LikeGefällt 1 Person
Bloß der Vollständigkeit halber, weil ich das oben eben ergänzt habe: Dir ist auch völlig überlassen, wie viele du vorzeigen willst. Ich bin mir bei meinen auch noch gar nicht sicher.
LikeGefällt 1 Person
Nur als Sicherheit: es geht um meine Lieblingsetüden, die ich selber geschrieben habe? Und davon eine rebloggen oder mehr? Sorry, es ist ausnahmsweise noch früh für mich – ich habe die halbe Nacht mit dem großen Kind in Florida geschrieben – deshalb die Nachfragen. Ich hole mir noch einen Kaffee 😁 liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Jawohl, es geht um deine Lieblingsetüden. Es geht darum, dass du in deinen Etüdenschatz hineingreifst, ein paar abstaubst und sie der Welt präsentierst. Wie viele ist dir freigestellt. Ob du nun rebloggst oder schlicht verlinkst, ist mir dabei ebenfalls ziemlich schnuppe, solange du mich auch verlinkst – für die Liste!
Ich bin auch schon beim Kaffee 😁
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Ich muss mich da jetzt mal anschließen und nochmal genau nachfragen: Geht es nur um selbst geschriebene Etüden? Oder auch die, die von den anderen geschrieben wurden? Das geht für mich irgendwie nicht eindeutig aus dem Text und auch nicht aus dieser Antwort hervor.
Liebe Grüße
die Hoffende
LikeGefällt 1 Person
Ah. Entschuldigung. Es geht nur um deine Etüden.
Das ist jetzt blöd für dich, weil du erst so kurz dabei bist und noch keine Lieblingsetüden geschrieben haben kannst, da muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich muss nämlich gestehen, dass ich vor der Sommerpause nicht mehr an Neueinsteiger geglaubt habe. Tut mir ehrlich leid.
Klärt das die Frage?
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Liebe Christiane, danke für deine Antwort!
Oh nein,, du musst dich nicht entschuldigen, so sind die Regeln nunmal!
Ich habe kein Problem damit, es gibt so viel nachzulesen, dass ich ganz sicher reichlich Beschäftigung haben werde!
Ich wollte nur sicher sein, dass ich jetzt nicht in 2 Wochen alle bisherigen Etüden von den anderen gelesen haben muss. Das nimmt mir jetzt etwas den Stress. 😊
Liebe Grüße
die Hoffende
LikeGefällt 1 Person
Oh, dann hättest du aber wirklich zu tun! Wobei sich natürlich jeder und jede freut, wenn du vorbeischauen würdest.
Was du tun kannst, ist, an deiner Etüde für den Adventskalender zu stricken, weil für den bist du startberechtigt. Ist bei der Hitze allerdings eine echte Herausforderung, und du hast ja auch noch Zeit.
Liebe Grüße
Christiane 😀🌞🥤
LikeGefällt 1 Person
Das Nachlesen werde ich nach und nach sowieso machen. Hab ich auch schon und einige interessante Blogs gefunden. Aber jetzt muss das nicht mehr in 2 Wochen passieren! 😉
Der Weihnachtskalender steht eh auf der To-Do-Liste, keine Frage!
Liebe Grüße
die Hoffende
LikeGefällt 1 Person
Supi! Dann dir viel Spaß in und außerhalb der Blog-Landschaft! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 2019-I: Die Sache mit dem Adventskalender | Irgendwas ist immer
Ok, ich danke dir. Dann werde ich später mal entstauben. Noch eine Frage: Hat Ludwig die Etüden nur von Januar bis April 17 geleitet?
Liebe Grüße
LikeGefällt 2 Personen
Ja. Erstaunlich, oder? Ich hatte auch das Gefühl, dass es viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel länger war. Aber wenn du bei der Liste der gespielten Wörter nachschaust, dann siehst du, dass es nicht länger war. Was er viel länger durchgezogen hat, waren die Illustrationen.
LikeGefällt 3 Personen
Nun heißt es forschen und kramen …
Auch das ist eine tolle Idee, liebe Christiane – danke für alles und deine Unermüdlichkeit!!!
Liebe Grüße
Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Manchmal, und das war auch ein bisschen der Sinn dahinter, vergisst man, was man selbst schon Gutes geschrieben hat. Und etwas aus einem Abstand wiederzulesen, kann echt Spaß machen.
Außerdem ist eine Schreibpause vielleicht gar nicht mal schlecht, sehen wir mal von dem Adventskalender ab …
Ich freue mich, wenn du Lust hast mitzumachen!
Liebe Grüße aus dem sonnigen Norden
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Prima! Vielen Dank! 😁👍
LikeLike
Das finde ich eine ganz entzückende Idee, liebe Christiane
Liebe Grüße 🙋
LikeGefällt 1 Person
Darf ich das vielleicht als ein entzücktes „O ja, da mache ich mit!“ werten? Ich würde mich sehr freuen!
Ganz liebe Grüße zurück!
Christiane 😁🌞👍
LikeLike
Jo, da mach ich mal mit 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich bin entzückt 😁
LikeGefällt 1 Person
Hn, solange bin ich noch nicht dabei, aber vllt finde ich ja was. Würde es dann auch eher kreativ umsetzen, vllt verbildliche ich die Etüde oder so. 😉
Grüße, Katharina
LikeGefällt 1 Person
Das würde ich ausgesprochen spannend finden. Mach einfach, worauf du Lust hast. Spiel mit den Etüden, dafür sind sie da. Und verlink mich, damit du auf die Liste kommst. 😁
Liebe Grüße am Sonntagnachmittag
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Etwas weniger aufwendig gemacht als geplant, irgendwie ist es sogar zu heiß für Kunst. 😉
https://kathakritzelt.com/2019/07/27/lieblingsetuede-abc-etueden/
LikeLike
Wenn ich meine Enkelkinder fragen würden, dann würden sie bestimmt sagen: die Geschichte von Opa Fritz mit dem Gummischuh ist deine schönste Geschichte. Schön finde ich sie auch, vor allem, weil sie eine wahre Begebenheit schildert und weil ich froh bin, sie endlich nach über 20 Jahren aufgeschrieben zu haben.
Aber mein Augenmerk galt schon immer der Satire, früher der PARDON, heute dem EULENSPIEGEL. Und deswegen wäre meine erste Wahl die Etüde aus der Woche 15.16.19 „bonjour tristesse“, wo Maria sich bei Jesus beklagt. Ich wollte mal ein ganz anderes Bild von diesen Christlichen Ikonen entwerfen und zeigen, dass Jesus in erster Linie ja auch ein fehlbarer Mensch war und Maria eben auch nur eine geplagte Mutter und der Geschichtenschreiber erst recht, weil er ein paar Fehler eingebaut hat. Denn wer weiß wirklich, was an den alten Überlieferungen tatsächlich authentisch ist und was frei (dazu) erfunden?
Und so kam
https://wkastens.wordpress.com/2019/04/08/abc-etueden-15-16-19-bonjour-tristesse
zustande. Und das Werk von Christopher Moore „Die Bibel nach Biff“, auf das Katharina von Katha kritzelt (https://kathakritzelt.com/ ) mich dankenswerter Weise hingewiesen hat, sieht das ja auch ein wenig so.
Und die zweite Wahl fällt bei mir in die gleichen Wochen mit dem Beitrag „beinhart“. Die Geschichten von meinem Namensvetter WERNER haben mir schon immer gefallen. Und da war es einfach an der Zeit, mir auch mal so ein Abenteuer auszudenken. Zumal ich über die Etüden so nach und nach Spaß daran gefunden habe, die Gedanken freier laufen zu lassen und nicht nur zu „verdichten“.
Und natürlich hat auch das Wort “auferstehen“ sehr gereizt.
Darum auch an dieser Stelle nochmals Dank an Christiane für ihren Blog, wo wir uns so richtig austoben können!
https://wkastens.wordpress.com/2019/04/14/abc-etueden-15-16-19-beinhart
Schöne heiße Tage noch allen, die es wünschen!
LikeGefällt 4 Personen
Ich mag deine Auswahl, lieber Werner, und wenn ich das so sagen darf: Ich fand beide deiner Etüden saugeil, jede auf ihre Art.
Vielen Dank, dass du dabei bist und schreibend die Etüdenfahne hochhältst!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 01 2019 |
Pingback: Überraschung! | Lieblingsetüden | Irgendwas ist immer
Hat ein bisschen gedauert, bis ich gefunden hatte, warum es das perfekte Datum ist, aber ja: Auch von mir, unbekannterweise.
Liebe Grüße
Christiane, die ausschweifende Erklärungen mag
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo …. | wortgeflumselkritzelkram
Pingback: rausgekramt und abgestaubt – Wortgerinnsel
Pingback: Aus dem Keller geholt (Etüdensommerpausenintermezzo) – Fundevogelnest
Ganz liebe, etwas gehetzte Grüße aus dem virtuellen Keller…
Natalie
https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/07/26/aus-dem-keller-geholt-etuedensommerpausenintermezzo/
LikeGefällt 1 Person
Ich auch gerade … Vielen lieben Dank!
Herzliche Grüße
Christiane
LikeLike
Pingback: Spacig! | Lieblingsetüden | Irgendwas ist immer
Pingback: Lieblingsetüden – Neun Leben – Make a Choice Alice
Die Auswahl fiel mir nicht sonderlich schwer. Was für eine schöne Idee, liebe Christiane
https://makeachoicealice.wordpress.com/2019/07/26/lieblingsetuden-neun-leben/
LikeGefällt 1 Person
Danke dir, das freut mich. Und natürlich auch, dass ausgerechnet eine Katzenetüde eine deiner Lieblingsetüden ist.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo #1 | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Pingback: Lieblingsetüde | abc.etüden – Katha kritzelt
Pingback: Ludwigs Etüden | Etüdensommerpausenintermezzo | Irgendwas ist immer
Pingback: Aus dem Keller geholt II (Etüdensommerpausenintermezzo) – Fundevogelnest
Vorm Schlafen gehen noch schnell in den Geschichtenkeller gehuscht…
https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/07/28/aus-dem-keller-geholt-ii-etuedensommerpausenintermezzo/
Und danke für Ludwigs Etüden, die ich noch nicht kannte, werde sie Stück für Stück genießen.
Klebrige Grüße
Natalie
LikeLike
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 02 2019 |
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo #2 | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Danke dir, ich komm später rum zum Lesen, ich bin heute bisschen knapp an Zeit.
Liebe Grüße
Christiane 😀👍
LikeLike
Pingback: Quest | Das Bodenlosz-Archiv
Liebe Christiane,
ich habe einen Wintertext für den Sommer ausgewählt, der mich immer noch berührt.
https://bodenlosz.wordpress.com/2019/07/29/quest-2/
Viele Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
O ja. Das ist kein Wintertext, finde ich, der ist immer aktuell …
Danke dir!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Händisch nachgetragen: Frau Myriades Lieblingswasseretüde
https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/07/31/etuedensommerpausenintermezzo-4/
LikeLike
Pingback: Knirps | Das Bodenlosz-Archiv
Liebe Christiane,
hier folgt meine zweite Lieblingsetüde. Ich bleibe mal beim Wetter … https://bodenlosz.wordpress.com/2019/07/31/knirps-2/
Viele Grüße
Nina
LikeLike
Pingback: [Lieblingsetüden] Die E-two-de – Wortgerinnsel
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo zum 2. | wortgeflumselkritzelkram
Pingback: [Lieblingsetüden] Die Berlin-Etüde – Wortgerinnsel
Pingback: Aus dem Keller geholt III (Etüdensommerpausenintermezzo) – Fundevogelnest
Und noch eine aus dem Vorrat – als hättest du genau gewusst, wann unsere Kita Schließzeit hat, sonst hätte ich das Nest wohl mitschließen müssen…
https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/08/01/aus-dem-keller-geholt-iii-etuedensommerpausenintermezzo/
Schöne Sommerabende wünscht
Natalie
LikeLike
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 03 2019 |
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo #3 | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Pingback: Aus dem Keller geholt IV (Etüdensommerpausenintermezzo) – Fundevogelnest
Eine letztenoch
https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/08/03/aus-dem-keller-geholt-iv-etuedensommerpausenintermezzo/
LikeLike
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 2019 – Lieblingsetüde! | vro jongliert
Hallo Christiane!
Beinahe wäre das Etüdensommerpausenintermezzo im Urlaub verschollen. 😉
Beim Etüden-Stöbern habe ich gemerkt, dass ich bereits seit Mitte Juni 2017 dabei bin. Auch schon lange. Ich mag ja eigentlich fast alle meine Etüden. Aber derzeit am liebsten ist mir die böse Geschichte mit dem Eisenhutgift. Dazu hast letztlich du mich angestiftet. *hehe*
https://vrojongliert.wordpress.com/2019/08/03/etuedensommerpausenintermezzo-2019-lieblingsetuede/
Herzlichen Dank für diese großartige Idee!
Liebe Grüße, Veronika
LikeGefällt 1 Person
Oh, gerne. Und schön, dass du uns noch mal in die Vergangenheit entführst!
Liebe Grüße
Christiane 😁
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwoche 38.17 | Wortspende von Herbert – Geschichtszauberei
Am letzten Tag, frisch aus meiner Schreibpause. Es war mal richtig interessant durch seine Etüden zu stromern. Die Wahl fiel mir schon schwer und wie erschreckend, dass ich mich an manche gar nicht erinnern konnte…hmhm…
Also hier ist meine Lieblingsetüde – so als kleine Erinnerung für mich selbst, dass es hoffentlich bald aufwärts geht.
https://wp.me/p8qB43-6WG
Ein schönes Wochenende.
LikeGefällt 1 Person
Danke, dir auch! Schön, dass du noch auf den Zug aufgesprungen bist! Traust du dir schon wieder eine Etüde für den Adventskalender zu?
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Ja, das würde ich gerne. Ich hoffe, dass die Schreibpause meinen Akku aufgeladen hat.
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Ich hab den Überblick verloren, wer bei dem Aufruf schon alles kommentiert hat, daher hier für alle Fälle der Link für dich:
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2019/07/21/etuedensommerpausenintermezzo-2019-i-die-sache-mit-dem-adventskalender/
LikeLike
Super danke dir. 😊
LikeGefällt 1 Person
👍👍👍
LikeLike
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo 2019 -III: Zwischenfazit Herzen („Lieblingsetüden“) und Kronen | Irgendwas ist immer
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo zum 3…. | wortgeflumselkritzelkram
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo – reisswolfblog
Pingback: Weil es so Spaß macht | Lieblingsetüden | Irgendwas ist immer
Pingback: [Etüdengold] Alles nur Zahlen – Wortgerinnsel
Pingback: Etüdensommerpausenintermezzo IV: Am nächsten Tag war alles anders | Irgendwas ist immer