Zum Einstieg noch mal die Etappen, damit das Nachlesen nicht so umständlich ist ;-).
Etappe 1: Harburger Stadtpark, Heimfeld, Meyers Park, Moorburg
Etappe 2: Altes Land, Neuenfelde, Süderelbe, Airbus, Finkenwerder
Etappe 3: Teufelsbrück, Flottbek, Botanischer Garten, DESY, Volkspark, Stellingen
Etappe 4: Sola-Bona-Park, Stellinger Deckel, Kollauwanderweg, Niendorfer Gehege, Airport Fuhlsbüttel
Etappe 5: Alsterwanderweg, Friedhof Ohlsdorf, Bramfelder See, Osterbek, Trabrennbahn
Etappe 6: Trabrennbahn Farmsen, Tonndorf, Jenfeld, Öjendorfer Park mit Öjendorfer See, Billstedt
Etappe 7: Billstedt, Boberger Niederung mit Boberger See, Mittlerer Landweg, Eichbaumsee
Etappe 8: Eichbaumsee, Dove Elbe, Holzhafen, Kaltehofe, Entenwerder, Elbbrücken
Etappe 9: Elbbrücken, Veddel, Wilhelmsburger Dove Elbe, Windmühle Johanna, Moorwerder
Etappe 10: Moorwerder, Neuland, Neuländer See, Harburg
Achtung, viel Text im Anmarsch, holt euch besser vorher den Kaffee ;-).
Quelle: Pixabay
Was war die schönste Etappe?
Das fragen alle, und ich habe keine Antwort. Mir hat jede gefallen, ich habe auf jeder etwas gesehen, was ich so noch nicht kannte und so nicht erwartet hätte. Hamburg ist schön!
Welche Etappe ich jemandem empfehlen würde? Nummer 8, die erste der beiden Wasser-Etappen vom Eichbaumsee zu den Elbbrücken, wenn der*diejenige wasseraffin ist. Sonst die durchs Alte Land (2), sogar mit dem großen Umweg, ich fand sie toll. Beide Etappen auch wegen der Einkehrmöglichkeit am Ende (Entenwerder und die Finkenwerder Eisdiele!). Ich würde jede Etappe ein zweites Mal gehen, aber okay, es gab spektakulärere und unspektakulärere Etappen.
Foto: Süderelbe Nähe Airbus, Etappe 2
Würdest du so eine Tour in Etappen noch mal machen?
Der Hamburger Grüne Ring war mein erstes Experiment in Richtung Etappen-Tour, vorher bin ich meist Rundwege gelaufen. Meine Headline war, ihn in Etappen von circa zehn Kilometer Länge einzuteilen, was gut geklappt hat, wenn auch die Erreichbarkeit der Bushaltestellen mit den Öffis nicht optimal ist. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich ursprünglich davon ausgegangen bin, allein zu laufen (meine Mitwanderin ist zwei oder drei Tage vor Start aufgesprungen), und dann wäre ich auch samstags unterwegs gewesen, was gerade für Busfahrpläne viel bedeutet. Und ja, ohne das 9-Euro-Ticket hätte ich die Idee nicht angepackt, denn Hamburg liegt bei den Öffi-Preisen sehr weit vorn. Heißt also, praktisch werde ich wohl nicht mehr so bald ein Etappen-Experiment angehen können – oder ich muss es auf völlig andere Füße stellen. Fernwanderwege interessieren mich schon.
Grundsätzlich sind solche Touren ja alles andere als kreativ, und das stört mich, da ist ein Kompromiss einzugehen. Es sind zwei grundlegend unterschiedliche Dinge, allein durch die Pampa zu streifen oder eine Route zu verfolgen. Aber das Ding ist ja nicht, dass ich das Abenteuer nicht zu schätzen wüsste, einfach vom Weg abzukommen und dort zu bleiben und zu schauen, wie ich zurechtkomme und wo ich rauskomme. Da bin ich entspannt. Die Realität ist, dass ich schlecht beurteilen kann, wie belastbar ich bin, und es mir, krass gesagt, nicht leisten kann, ein paar Tage auszufallen, nur weil ich mich überschätzt und mir eine Verletzung zugezogen habe, weil mein Fitnesslevel nicht doll ist. Soll heißen, mal eben fünf oder mehr nicht kalkulierte Kilometer mehr oder weniger sind zum Beispiel bei mir ein Problem für die Füße, und ich bin nicht überzeugt, dass da mehr Übung auch mehr hilft. Ja, das klingt nicht sehr cool. Ist es auch nicht. Aber so ist das mit Theorie und Praxis, die ist für alle bisschen unterschiedlich, und für mich bedeutet das, dass ich, speziell wenn ich allein unterwegs bin, zum Beispiel erst dann einfach drauflos laufe, wenn ich die Gegend einigermaßen kenne. Also wird man mich vorerst wohl überwiegend weiterhin auf geplanten/gebahnten Wegen antreffen, es sei denn, ich gehe zum Deichtreten.
Foto: Im Niendorfer Gehege, Etappe 4
Was war gut, was war schlecht, was sollte man anders angehen?
Ich kann detailversessen sein, was Vorbereitung angeht, und hierbei habe ich es ziemlich auf die Spitze getrieben, auch wenn mich mein Fehler mit Etappe 2 immer noch fuchst. Ich hatte das Netz nach Berichten durchsucht, da ich gedacht hatte, dass es Blogger geben MUSS, die den Ring komplett gelaufen sind und darüber auch berichtet haben: Nein, nicht in so epischer Breite wie ich (ich habe den Verdacht, dass sich viele stark an den Stichworten auf hamburg.de, äh, orientiert haben), aber es gibt Radfahrer, die dazu was ins Netz gestellt haben. Ich hatte mir passable Karten auf dem Handy gespeichert, wenn ich kein Netz haben sollte, und habe mich ansonsten auf den Track konzentriert, den ich mir in Gugl Maps geladen hatte. Außerdem hatten wir die heruntergeladenen Karten auch als Kartensatz dabei. Gugl Maps konnte mich tatsächlich das eine oder andere Mal nicht/schlecht lokalisieren, aber es war nie ein ernsthaftes Problem – das mit Etappe 2 war ein Fehler in der Downloaddatei, mein Fehler bestand darin, diesen Track nicht gegen die anderen Materialien gecheckt zu haben und vor Ort zu unflexibel gewesen zu sein, der Beschilderung zu folgen. Tja. Mit einem Wort, man hätte es vermeiden können ;-). Auf der anderen Seite waren/sind wir stolz wie die Schneekönige, diese Strecke (bei bester Laune) geschafft zu haben, und ich habe meine Belastungsgrenzen damit deutlich verschoben, auch wenn ich die ganze Woche danach noch meine Beine/Füße gemerkt habe.
Was vorher unbekannt war, war die allgemeine Qualität der Beschilderung der Route, und die war mit wenigen Ausnahmen sehr gut, ganz anders als auf herkömmlichen Wanderwegen. Die weiße 11 auf grünem Grund klebte in hoher Frequenz an fast allem, von Mülleimern in Parks bis an Straßenschildern, und ich habe sehr viel seltener Gugl zu Hilfe gerufen, als ich erwartet habe.
Ach so: Ja, man läuft durch Stadtgebiet, aber das heißt nicht, dass auf jeder Etappe sozusagen das Catering gewährleistet ist. Klar, an Bahnstationen gibt es Kaffee und Keks, aber auf dem Weg ist es eher Glückssache, speziell sonntags. Auf einer schlauen Outdoor-Seite habe ich gelesen, dass man für zehn Kilometer Weg einen Liter Wasser einrechnen solle, und da es noch dazu nicht eben kühl war, habe ich mich sehr daran gehalten, ebenso wie an meine Erkenntnis, immer was zu essen und ein paar schnelle Kohlenhydrate (Zucker) dabeizuhaben.
Alles easy also? Ja, organisatorisch ja, ich wusste, dass ich einiges eher vernachlässigen konnte, das Einzige, was Stress verursacht hat, waren die Unwägbarkeiten der Öffis, aber irgendwas ist ja immer.

Foto: Neue Elbbrücken Richtung stadtauswärts, Etappe 9
Worin liegt für dich der Reiz des Wanderns/Gehens? Was motiviert dich?
Wenn ich diese Frage ehrlich beantworten will, muss ich etwas einräumen, womit man in Social-Media-Kreisen eher keine Punkte macht. Ich bin relativ unsportlich, ich habe einen Job, bei dem ich den ganzen Tag sitze, noch dazu im Homeoffice, ich esse gern und ich bin nicht mehr jung. Ist das gesund? Nicht in der Kombination, nicht wirklich. Muss ich was tun, rein körperlich gesehen? Dringend. Ich hasse Joggen und jegliche Form von Turnübungen auf dem Wohnzimmerboden wie die Pest (egal, wie schick der*die Coachperson im Video aussieht), aber als Kind/Jugendliche bin ich stundenlang begeistert über die Felder gewandert (und gerannt), auf Bäume geklettert, habe Drachen steigen lassen, Unterstände im Wald gebaut und in Wiesen Frösche gefangen … diese Dinge. Ob ich mir nun heute sage, dass ich vernünftig sein und mich mehr bewegen muss oder in China der berühmte Sack Reis umfällt, bleibt sich ziemlich gleich, ihr werdet das kennen. Aber dieses leichtfüßige, magere Kind, das sich draußen freier als sonst wo fühlte, das stundenlang in sich versunken schaukeln und sich draußen vergessen konnte, das sitzt mir auf der Schulter und flüstert mir ins Ohr.
Also ist meine Antwort, dass ich versuche, mir Terrain zurückzuerobern, das ich im Laufe der Jahre aufgegeben habe, und zwar mit jedem verdammten Schritt, mit dem alles anfängt. Auch ich bin längst nicht mehr frei von gesundheitlichen Problemen und die Coronazeit hat mir nicht nur Hüftspeck beschert. Der Rest ist Ausprobieren, wie man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden kann, denn wenn ich den ganzen Tag ein Display angestarrt habe, will ich mich eigentlich bewegen, so weit bin ich inzwischen, auch wenn ich es nicht jeden Tag hinkriege.

Foto: Wilhelmsburger Dove Elbe, Etappe 9
Allein oder nicht?
Es hat beides Vorteile und hängt auch davon ab, was für ein Typ man selbst ist. Zu mehreren ist man weniger allein, um es mal auf diesen simplen Nenner zu bringen, was gut ist, wenn man sich z. B. über den einzuschlagenden Weg etc. unsicher ist, weil man eh keine Orientierung hat, oder wenn man sichergehen will, dass einer da ist, falls was passiert, siehe oben. Wer mit Freunden unterwegs ist, weiß auch, ob das Dampfplauderer sind, die alles kommentieren müssen (und ob man sie an dem Tag dafür lieber erwürgen möchte), und kann seine Begleitung danach auswählen. Das weiß man bei einer fremden Gruppe nicht. Und natürlich kann man sich auch wunderbar und tief unterhalten, denn Natur macht was mit einem, wenn man sich berühren lässt.
Allein zu wandern bedeutet, dass man im Schweigen unterwegs ist und idealerweise auch Stille erlebt, wenn man nicht ständig jemandem begegnet. Natürlich erlebt man damit alles ganz anders als in einer Gruppe, kann sich alles nach den eigenen Wünschen gestalten und einteilen (Route, Gehtempo, Pausen), ist mit sich und seinen Gedanken allein, kann sich für die umgebende Natur inklusive Menschen öffnen oder einfach nur blind daherstapfen und Probleme wälzen, kann viel mehr dem Herzen folgen. Allein zu gehen ist eine höchst individuelle Sache, immer, und auch da liegen Himmel und Hölle eng beieinander. Und ja, das geht auch in der Stadt, auf derartigen Wegen wie dem Grünen Ring.
Naturbegegnungen sind eine Frage der persönlichen Aufmerksamkeit und Einstellung und des individuellen Tempos. Ich werde in den Grünzonen der Großstadt nicht die gleiche »Natur« vorfinden wie in meinen geliebten Harburger Bergen, es gibt Unterschiede zwischen Stadtlandschaft und Kulturlandschaften und Naturlandschaft, wobei man sich fragen kann, wo die Landschaft wirklich noch vom Menschen unberührt ist. Praktisch halte ich das für eine Frage der Ansprüche und was davon realisierbar ist. Wer »unberührte Natur« erleben will, ist auf dem Grünen Ring sicher falsch. Wer bereit ist, sich an dem zu erfreuen und sich auf das einzulassen, was sich zeigt, kann immer Schätze mit nach Hause nehmen.
Foto: Schieberhäuschen auf der Kaltehofe, Kraftwerk Tiefstack, Etappe 8
Ressourcen
Wer sich selbst auf den Grünen Ring begeben möchte, ist bei hamburg.de gut aufgehoben, was Materialien angeht. Man findet hinter diesem Link auf hamburg.de die Karten zum Downloaden – nach unten scrollen zu »Tourenvorschläge als PDF«, die enthalten die Karten. Übrigens gibt es den Kartensatz kostenlos zum Mitnehmen in den Öffentlichen Bücherhallen.
Noch weiter unten auf derselben Seite steht der Link zur Gesamtkarte als PDF.
Und schließlich gibt es auf dieser Seite bei hamburg.de die Möglichkeit, sich die digitalen Daten für den Grünen Ring für Navigationsgeräte herunterzuladen: Hier klicken. Wer wissen möchte, wie man diese Daten zum Beispiel in Gugl Maps bekommt, ist mit diesem Artikel auf draussenlust.de gut bedient: GPX-Datei in Google Maps importieren, da habe ich es her.
Richtig klasse finde ich die »Zweiter Grüner Ring«-Seite von veloroute.hamburg (hier klicken), da ist jemand 2021 mit einer Helmkamera den gesamten Grünen Ring abgefahren und hat das ins Netz gestellt. Danke dafür! Nach Etappe 2 habe ich doch häufiger dort vorbeigeschaut, um bösen Überraschungen vorzubeugen 😉
Was die leidigen Etappenan- und -heimfahrten betrifft, bin ich (für die 9-Euro-Ticket-Monate) signifikant öfter als sonst mit den Öffis gefahren und mochte es. Die Situationen, wo ich in volle bis überfüllte Busse oder S-Bahnen geraten bin, waren die üblichen Verdächtigen: Großveranstaltungen, Baustellen und Störungen, speziell jetzt im Sommer wird natürlich viel gebaut und repariert, und dass Busse im Stau stehen, weil es durch hohes Verkehrsaufkommen Staus gibt, ist auch kein Wunder. Meine Bahnen waren überwiegend sehr pünktlich, die oft geschmähte S-Bahn nach Harburg hell und sauber, wenn auch die Maskendisziplin mehr und mehr zu wünschen übrig ließ – der HVV fordert nach wie vor FFP2-Masken, kontrolliert aber kaum in Bahnen, dafür mehr in Bussen.
Würde ich öfter die Öffis nutzen, wenn die Preise sinken würden, dieses 29-Euro-Ticket, das gerade in Gesprächen herumgeistert? Ja, ich wäre dabei, vor allem, wenn ich kein Abo nehmen müsste. Übrigens soll der Ersatzverkehr wegen der beschädigten Elbbrücke die Pest sein, habe ich vorhin gehört, da geht offenbar einiges nicht so, wie es soll.
Foto: S-Bahn-Station Elbbrücken, Richtung Süden
Das Fazit meiner Mitwanderin
Nach ihrer Meinung befragt bekam ich eine WhatsApp, deren Inhalt ich hier ohne Emojis zitieren möchte:
- Wandern macht Freude, trotz anfänglicher Schwierigkeiten: zu wenig Magnesium usw. Die Beweglichkeit kommt zurück und die Ausdauer – herrlich.
- Das Gebiet (Hamburg) aus dieser vielfältigen, facettenreichen Perspektive ganz neu erleben zu können.
- Durch Gebiete/Bereiche zu gehen, wo ich noch nie war und sie auch nicht kannte.
- Das Entzücken, dass das Hamburger Land so schön, grün und teilweise fast kitschig »märchenhaft« anmutet. Ein Geschenk!
Foto: Zwei Wanderer, Etappe 1
Würde ich den Grünen Ring empfehlen? Würde ich ihn noch mal gehen?
Ja in beiden Fällen, wenn das mit dem Hin- und Zurückkommen zu und von den Etappen befriedigend geklärt werden könnte. Im Herbst/Winter sieht es dort bestimmt sehr anders aus, auch die Qualität der Wege dürfte eine andere sein, da rechne ich dann durchaus mit Matschecken: ein völlig anderes Wandererlebnis, und das direkt vor meiner Haustür ;-). Und auch meine Mitwanderin hat sich diesbezüglich ähnlich geäußert.
Foto: Hafenansicht, Fähre, Etappe 3
Mein ganzes Grüner-Ring-Gedöns als Kategorie zum Nachlesen: hier klicken!
Jetzt muss ich doch mal eine Dankeschön loswerden – für diese Zuammenfassung und für Deine Beschreibungen der einzelnen Etappen, die ich lesend alle mitgelaufen bin, immer mit einer kleinen Träne im Knopflauf, weil ich sie selbst nicht mehr laufen kann….
Ja, Hamburg ist schön 😉
LikeGefällt 3 Personen
So eine Etappe wie meine Etappe 8 (und auch die 2)geht zwar auch über enge Pfade, verfügt aber über nebenbei verlaufende asphaltierte Straßen. Dir würden bestimmt einige Ansichten entgehen, aber völlig unmöglich wären Ausflüge dorthin nicht … aber das weißt du sicher. 🤔
Danke dir für dein Lob und dass mitgelaufen bist! 🧡👍
Herzliche Morgenkaffeegrüße auf die Insel 🌄🌳☕🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Viele der Orte an der Strecke kenne ich ich ja inzwischen (nach 16 Jahren in Hamburg) auch schon, insofern war das also in weiten Teilen auch „wandern durch bekanntes Terrain“ für mich und um so schöner, als ich mit meiner fortschreitenden Gehbehinderung den Weg in voller Länge (oder auch nur Teile davon) ganz sicher nicht mehr zu Fuss schaffen würde. Meist ist nach einem Kilometer ja schon Schluss für mich
Aber manches lässt sich ja auch gut mit dem Roller machen – und da hast Du mir noch die eine oder andere Anregung vermittelt mit Deinen Wegbeschreibungen 😉
Morgenkaffeegrüsse zurück über die Elbe 😉
LikeGefällt 1 Person
Ein Kilometer reicht, um den Roller irgendwo hinzustellen und ein paar Schritte zu Fuß zu machen – kennt ihr Entenwerder? 🌞⛵☕ Falls nicht, hinfahren, gerade unter der Woche! Nicht günstig, aber lohnt!
Freut mich, wenn ich dir Anregungen geben kann/konnte, dafür war das alles gedacht. 👍
LikeLike
Genau das ist auch meine Strategie …
Entenwerder ( samt goldenem Turm) und direkt daneben Kaltehofe kenne ich gut.
Da treibe ich mich immer wieder mal rum., allerdings hat sich mein bevorzugets Gebiet inzwischen eher aufs südliche Elbufer verlegt.
Da gibts auch einige wirklich zauberhafte Ecken, besonders, wenn man ich etwas abseits der grösseren Strassen bewegt:
Gross- und Klein-Moor etwa oder Hörsten mit seinen weitläufigen Marschflächen in Richtung Maschen und einigen kleinen und grösseren Seen – oder Rosengarten mit seinem grossen Waldgebiet um dem Karlstein herum
LikeGefällt 1 Person
Ja, ja, ja! Durch die Seeveniederung bin ich schon gewandert (Bericht auf meinem Blog), ich kann allerdings nicht mehr sagen, ob die dazugehörige Straße durchgängig für Roller befahrbar war. Durch Groß-Moor und das Friesenwerder Moor fahre ich zur Elbe, ich mag die Anlegestelle Hoopte auch – lediglich um den Karlstein herum wüsste ich nicht, was ich dir da empfehlen würde, aber der Wald dort ist wirklich schön, sowohl zu Fuß wie auch per Auto … 🤔👍
LikeLike
Im Bereich der Seeveniederung gibts reichlich Strecken, die Rollertauglich sind.
Und ich entdecke auch immer noch neue, obwohl ich da inzwischen schon dutzende mal unterwegs war ( meist wenn ich zu unserem Hofladen in der Nähe von Hittfeld fahre).
Da habe ich mittlerweile den Ehrgeiz, jedesmal eine andere Strecke zu fahren.
Umwege erhöhen ja bekanntlich die Ortskenntnis B-)
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich mich nicht irre, kenne ich deinen Hofladen ganz gut 😉
Aber klar gibt es da viele Strecken, ich gurke auch gern durch die Gegend. Okay, die Spritpreise, aber generell … 😉
LikeLike
Sehr schöne Artikelreihe mit schönen Bildern. Ich freue mich, dass ihr alle Etappen durchgezogen habt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir und hoffe, dass auch Ortsfremde was davon hatten 😉 Klar haben wir das durchgezogen, ich finde, erst dann ist es als Projekt rund.
Morgenkaffeegrüße 🌞🌳☕🍪🌼👍
LikeLike
Mir hat es auch sehr gut gefallen, virtuell mitzuwandern. Und für uns Leser ist Deine detaillierte Beschreibung interessant.
Ich bin kein Spaziergänger/Wanderer. Ich brauche ein Ziel und da ist Deine Tour ein sehr guter Kompromiss.
Liebe Grüße, B.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde meine Beschreibung nur in Maßen detailliert. Ich habe mir zwangsläufig nur Rosinen herausgepickt, jede Tour hätte auch doppelt so lang werden können. Guter Aspekt zu derartigen Touren: ein Ziel brauchen. Danke dafür, das trifft es auch gut. 👍
Mittagskaffeegrüße 🌞🌳☕🧊🌼👍
LikeLike
Da kann ich dich wieder einmal mit buddhistischen Begriffen nerven „zielloses Wandern“ und sich an dem erfreuen , was man findet 😉
LikeGefällt 1 Person
Letzteres befolge und predige ich ständig. Ersteres ist bei einer vorgegebenen Route ein glatter Widerspruch. 😉
LikeGefällt 1 Person
Na Seawas – so viel Arbeit im Kopf, davor, währenddessen und danach in den Beinen…

„…Ortsfremde was davon hatten“ … Klar, durchaus – hab‘ ich das schon geschrieben ;-? Der Friedhof wäre eine Reise wert und das Baukunstwerk an der Elbe kenne ich bereits von meinen Besuchen in HH – soviel Zeit ist immer, auch wenn der Terminkalender voll ist. Manchmal hab ich sogar einen Elb-Fisch gefangen, das war gar nicht weit davon entfernt – allerdings am Süd(west)ufer … 😉
LikeGefällt 2 Personen
Der ist ja toll, der Fisch 🐟🧡 Woher ist denn der?
Na ja, es klang schon durch, dass du dachtest, dass ich ab und an zu sehr hetzen würde. Mit Ohlsdorf hast du recht, Ohlsdorf allein ist eine mehrtägige Reise wert. Beim nächsten Mal, wenn du hier bist? 😎 Sag Bescheid, dann komme ich mit.
Mittagskaffeegrüße aus dem südlichen Hamburg 🌞☕🧊👍
LikeGefällt 2 Personen
Der Fisch ist ein in der Elbe sehr selten vorkommendes Exemplar des Halbflossigen Goldpunktgrünlings. Gefangen nahe des Hafenmuseums auf Klein-Grasbrook. Genauer: an der Spitze des Veddelhöft am Einlauf in den Moldauhafen, also an der Seite des Prager Ufers, nicht jener der Norderelbe – nicht zu verwechseln mit dem Krahnhöft, das ähnlich spitz zuläuft, aber gemeinsam mit dem Amerikahöft den Segelschiff-Hafen begrenzt. Dort ist aber alles betoniert, das Vettelhöft an der Spitze ist grün mit wilder Hundewiese und so, wo die Dinger ein bißchen frei laufen können … ein Geheimtip für Hundsviecher.
LikeGefällt 1 Person
Ahhhhh jaaaaaaa *kopfkratz* … verstehe. Ist das die Ecke, wo die Fotografen immer sind und Schiffe vor der Elphi fotografieren? Dann weiß ich, wo du warst 😎.
LikeGefällt 1 Person
Nö. Die Elphi isja gut einen Kilometer weit weg, Veddel ist beinahe schon an den Elbbrücken. Gegenüber ist die Einfahrt in den Baakenhafen, der auch dort zu Ende ist. Man sieht von da eher die Glasröhren der Mega-Station, die sind weit näher.
LikeGefällt 1 Person
Okay, danke, ich denke, ich weiß wo du meinst, ich habe Herrn Gugl Maps bemüht … Aber stimmt, Mangel an Stadtanglern haben wir wirklich nicht, wundert mich nicht, dass denen einer entkommen ist 😉
LikeGefällt 1 Person
Ähh… ja. Ich hätte auch den Link meiner Quelle schicken können … aber das wäre unspannender für mich gewesen 😉
https://www.hamburg.de/museum-hamburg/2500678/deutsches-hafenmuseum/
LikeGefällt 1 Person
Sag bloß, du hast dir die ganzen alten Kräne angesehen? Die fand ich immer so faszinierend, aber ich war schon lange nicht mehr da … 😒
LikeGefällt 1 Person
Nein, hab ich leider nicht … als ich letztes Mal da war, schloß das Museum bald und einen Fototermin hatte ich ja nicht – also widmete ich mich der Hundebeobachtung sowie den seltenen Fischen an der Waterkant 😉 …
LikeGefällt 1 Person
Das Fischchen ist auf jeden Fall entzückend 😉
LikeGefällt 1 Person
Es hängt bei mir das ganze Jahr über an jenem Netz, in welchem ich die Zitronen lagere ;}
LikeGefällt 1 Person
Passend 😉🐟🍋
LikeGefällt 1 Person
Ich mag deinen Bericht sehr, weil hinter der durchorganisierten, erwachsenen Christiane auch das unbeschwerte, quirlige Kind hervorguckt.
Deine Betrachtungen zum allein oder in Gruppe gehen, finde ich auch interessant. Ich gehe ja am ´liebsten allein außer die Begleitung hat die totale Orientierung, die ich nicht habe 🙂 , aber die rationalen Gründe um in einer Gruppe zu gehen, sind auch einleuchtend.
Ich kenne Hamburg ja nur sehr wenig, aber deine Beschreibungen und Fotos haben mir schon einen Eindruck vermittelt. Wie schön deine Fotos sind! Ich frage mich ja schon lange, warum du in deinem Blog so selten eigene Fotos zeigst. Am besten gefallen mir natürlich die Wasserbilder samt Spiegelungen und Lichtspielen, das alte Schieberhäuschen als Kontrast vor den modernen Industriegebäuden … Du bist ja keine Radfahrerin soviel ich weiß, aber dieses Foto mit dem Rad auf der Brücke lädt richtig zum Fahren ein….
LikeGefällt 2 Personen
Danke, freut mich sehr, dass du meine Fotos magst, denn du bist ja auch ständig mit der Kamera unterwegs. Ich fotografiere gern und ich bastele auch mit Hingabe an meinen Fotos rum. Und das frisst tierisch Zeit, wenn ich das mal so einfach sagen darf. Das sind meist Doku-Fotos, meine kleine Wanderkamera ist eine bejahrte Taschenknipse mit Vollautomatik und keinem nennenswerten Zoom. Da halten sich für mich Aufwand und Ergebnis in der Waage. Ich möchte einfach nicht so viel Zeit mit Bildbearbeitung am Rechner verbringen, was der Grund ist, weshalb ich so selten Fotos zeige.
Schön, dass dich das Brückenbild zum Radfahren motiviert, dann ist es gut … 😉
Eilige Mittagskaffeegrüße 🌞🌳☕🍪🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Einfach toll dein Projekt. Ich fand es wunderbar zum Mitlesen. Die Fröhlichkeit kommt sehr gut heraus und reißt mit. Solche Dinge zu unternehmen, sie in Angriff zu nehmen und umzusetzen, ist einfach inspirierend, und wieder die Augen zu öffnen für die naheliegenden Wunder – das gibt es sicherlich auch in Berlin. Ich habe sehr gerne mitgelesen und verstehe dich sehr gut. Dein Resüme hat nun alles toll abgerundet für mich, und ich bin tatsächlich etwas melancholisch, dass du nicht weiterhin auf Wanderung (auch für uns und nicht nur für deine Gesundheit) bist!! Viele Grüße!! Und vielen Dank für deine tollen Berichte!
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin ja weiterhin auf Wanderung, Alexander, ich vergrabe mich ja jetzt nicht zu Hause. Ich fühle mich nur nicht mehr in der Pflicht, jede Woche daraus einen Bildbericht zu machen, und das macht wirklich einen großen Unterschied. 😉
Danke dir für dein Interesse und dein Feedback, das motiviert, dass andere ähnlich drauf sind wie man selbst oder einen zumindest verstehen.
Abendgrüße! 🌅🍷🧊🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Es war eine sehr schöne Reihe, muss ich schon sagen, und du schreibst auch sehr gut darüber, so, dass man das Gefühl hat, dabei zu sein. Bin gespannt auf deine nächsten Wanderungen, und dass du dich vergraben würdest, hätte ich sowieso nie gedacht. Neben allem ist auch die Liebe zum Kaffee ein viel zu großes Zeichen für Lust nach Bewegungsdrang!
LikeGefällt 1 Person
Ha, vielen Dank für die Blumen, und auch für das Kaffee-Kompliment, das kannte ich so noch nicht.
Abendgrüße ☁️🍷🍪👍
LikeLike
Dein Fazit ist grandios, liebe Christiane!
Obwohl ich die Umgebung von Hamburg nicht kenne, bin ich so gerne mitgewandert und nun im Überblick erkenne ich, wie gewaltig eigentlich diese Touren waren und es waren zehn Stück an der Zahl.
Dazu gehört Durchhaltevermögen und Widrigkeiten beiseitezuschieben, um das Gesamtergebnis zu sehen, ist Dir ganz wundervoll gelungen!
Wäre ich bemi Stadtmarketing angestellt, würde ich mir Deine Touren-Erfahrung zunutze machen und immer mal wieder auf Deinen ausführlichen Etappenbericht hinweisen, wenn es ums Hamburg-Umwandern geht.
Ich denke, daß Dein Bericht auf großes Interesse stoßen würde, nicht nur bei Touristen, die ein bissel länger bleiben und nicht nur die Innenstadt ansehen wollen, sondern auch bei zugezogenen Einwohnern, die das Umfeld noch kaum kennen.
Liebe Grüße zum Abend von Bruni an Dich
LikeGefällt 1 Person
Liebe Bruni, ich bin sicher, dass sich prinzipiell viele Neu- und Alt-Hamburger für den Grünen Ring interessieren. Und wer das Netz danach durchsucht, wird hierher finden, davon bin ich überzeugt. Ich warte einfach 😉
Aber du hast recht, ich könnte mal schauen, ob ich mich irgendwo verlinken und damit mehr sichtbar machen kann.
Abendgrüße 🌅🍷🧊🍪🌼👍
LikeGefällt 2 Personen
Schick doch einfach mal einen Link zu den Radfahrern und du wirst merken, ob es aufgeschlossene Leute sind, welche deine Tour zu Fuß interessant finden oder Spezialisten mit Sendungsbewußtsein.
LikeGefällt 2 Personen
Das ist eine gute Idee, danke. Ich bin da noch nicht sehr weit. Ich meine, ich habe den Typen mit dem Video auch verlinkt 👍.
LikeGefällt 1 Person
Was bedeutet ’nicht sehr weit‘ ? Die Abschnitte sind fertig, sogar ein Fazit ;} …
LikeGefällt 1 Person
Ja, klar, das meinte ich aber nicht, ich meinte, dass ich mir um eine eventuelle Verlinkung/Vernetzung noch keine Gedanken gemacht habe.
Morgenkaffeegrüße nach Wien! ⛅🌳☕🍪🌼👍
LikeGefällt 1 Person
War ein toller virtueller Spaziergang mit dir. Hoffe doch, du lässt uns wieder teilhaben, wenn du wieder Gebiet eroberst!?
LikeGefällt 1 Person
Ja, klar, nur mag ich mich nicht verpflichtet fühlen, das war die letzte Zeit bisschen viel, auch wenn ich das so wollte, weil es sonst ja auch keinen Sinn macht.
Nachmittagskaffeegrüße 🌤️☕🍪🌼👍
LikeLike
Die Fotos sind schon mal superb! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Alle aus den vorherigen Beiträgen, aber vielen herzlichen Dank 😉👍
Abendgrüße 🍷🧊🍪👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich weiß. Ich hatte einige der Fotos schon gesehen 🙂
Abendgrüsse 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß das auch, zumindest dein Like ist ja da. 😉👍
LikeGefällt 1 Person
Die Fotos sind schon ganz besonders, daher meine Würdigung.
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir. 🧡👍
LikeGefällt 1 Person
Glückwunsch zur Fertigstellung!
LikeGefällt 1 Person
Vielen herzlichen Dank! 😉
LikeLike